Geht ein gechipter Apx besser als gechipter BAM
Hallo,
Ich fahre einen MTM gechipten TT Roadster Quattro( APX ) und Eisenmann ESD der meiner meinung nach schon gut geht.
Jetzt haben wir den S3( BAM ) von meinem Bruder auch von MTM chipen lassen
und ich muss sagen das ich enttäuscht von der leistungsentfaltung war.
Bei mir setzt der Turbobums richtig bei ca. 3000 Umdrehungen ein was beim S3 nicht der Fall ist, der zieht eher braver weg nicht so agresiv.
Nun meine Frage der S3 hat nen Eisenmann Auspuff ab Kat kann es sein das der etwas leistung frist weil ich schon mal gehört habe das der eisenmann MSD nicht so gut ist?
81 Antworten
Also bei mir steht da dann "in Contol" oder so ähnlich.
Auf alle Fälle ist sie bei mir vorhanden.
Hallo,
na dann jetzt ganz genau für den BAM.
Adresswort 01 wählen
Grundeinstellung 04 wählen
Gruppe 094 wählen (Nockenwellenverstellung)
über 1080 U/min drehen
Anzeige Feld 1 = Drehzahl
Anzeige Feld 2 = Nockenwellenverstellung EIN/AUS
Anzeige Feld 3 = Test Aus, oder Test EIN, oder Syst. i.O. oder Syst n.i.O.
Anzeige Feld 4 = nix
Wenn also eine Nockenwellenverstellung da ist sollte auch in 094 was angezeigt werden.
Wenn es keine gibt dann halt auch kein Test möglich.
Gruß
TT-Eifel
Dann frag ich mal anders. Wie wird die Nockenwelle verstellt? Vieleicht kommen wir dann zu der erkenntnis das alle sowas haben.
Meine beiden Nockenwellen drehen sich sogar 😁
Ähnliche Themen
Bei BMW war man da ja schonmal einen Schritt weiter, mit der Valvetronic, mittels Elektromotoren wurden die Ventile angesteuert.
Nee, bei der Valvetronic wird ein Zwischenhebel elektrisch verstellt, der zwischen Nockenwelle und Schlepphebel sitzt...
Jetzt hast aber gut recherchiert 😁
Klar! Der King of google ist hier zwar ein anderer, aber ich hab das auch voll drauf! 😁
Aber bisher hab ich noch nicht gefunden, wei das beim TT funktionuckelt. Es gibt da scheinbar verschiedene Systeme...
Bei mir steht im Block 94 übrigens nix. Also hat mein 2000er APP keine variable Nockenwelle. Hmmm, dann muss ich wohl jetzt ganz stark sein und versuchen, drüber hinwegzukommen... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von frapos1
Dann frag ich mal anders. Wie wird die Nockenwelle verstellt?
@frapo1,
Gegenfrage:
"Nockenwellenverstellung mit Flügelzellenversteller" ?
PS: heute schon gegoogelt? 😁
Hallo frapos1,
ich glaube Du weißt wohl selbst nicht so genau was du da alles zusammengewürfelt hast.
Wenn ich mich richtig erinnere hast Du ja immer geschrieben, dass Du einen Kopf vom A3 verwendet hast.
Der ADR wurde nie im A3 verbaut.
Motoren mit ADR wurden von 11/94 bis 08/00 in folgenden Modellen verwendet.
A4, A6, Cabrio, Passat
Der ADR war praktisch die erste Entwicklungsstufe des 5 Ventilers.
Der ADR hat einen hydraulischen Kettenspanner für die Ein u. Auslassnockenwelle.
Das hat mit der heutigen Nockenwellenverstellung mit Flügelzellenversteller so wie im TT ab ca.08/2000 verwendet nix zu tun.
Die Nockenwellen im TT werden über das Motorsteuergerät verstellt.
Das Motorsteuergerät steuert in Abhängigkeit von Motordrehzahl,Motorlast,Motortemperatur und Stellung der Kurbelwelle
und der Nockenwellen über Magnetventile Motoröl in den Flügelzellenversteller.
Der Flügelzellenversteller verdreht sich und verstellt entsprechend die Nockenwellen.
So beim TT sieht das so aus.
Ohne Nockenwellenverstellung
AJQ, APX
Mit Nockenwellenverstellung
ARY, BAM, AUQ, AUM
Den APP gibt es mit und ohne.
Gruß
TT-Eifel
Gehen die TTs mit Nockenwellenverstellung dann besser als ohne?
Michael
dann kann ich ja im Endeffekt froh sein, dass ich keine verstellbare Nocke habe (AJQ). Das ist ja nur wieder ein weiteres Feature, dass bei der Fehlersuche berücksichtigt werden muss. Und schlechter gehen tun die AJQ Maschinen deswegen bestimmt nicht, angeblich ja sogar besser als neuere Versionen...
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Und schlechter gehen tun die AJQ Maschinen deswegen bestimmt nicht, angeblich ja sogar besser als neuere Versionen...
Reine Theorie! Die Praxis kann anders aussehen! 😉