Gefrorene Frontscheibe - von innen
Moin zusammen,
heute Nacht hat es hier das erste mal gefrorern, und leider steht mein GTI im Freien, da ich keine Garage habe.
Eben wollte ich freikratzen, da die Sonne draußen ist, und mußt mit offenem Mund feststellen, dass meine Windschutzscheibe von innen ziemlich feucht, und nun gefrorern war.
Das hatte ich das letzte mal bei einer alten Mühle, aber bei einem 4 Jahre alten GTI 😰 ?
Das Auto ist absolut gepflegt und war erst in der Inspektion. Alle Dichtungen sind ganz, dieAbläufe vom Schiebedach kann ich eigentlich auch ausschließen.
Trocken ist es innen auch, und es betrifft nur die Frontscheibe.
Habt ihr eine Idee, was die Quelle des Übels sein kann?
Wenn das den ganzen Winter so geht drehe ich am Rad xD
34 Antworten
Und das macht der Klimakompressor?
Zitat:
@ben2021 schrieb am 21. Dezember 2021 um 23:55:59 Uhr:
…
Also vorhin bin ich, nachdem ich die Scheiben irgendwie frei bekommen habe, mal ne längere Tour gefahren.
- Dabei habe ich wie vorgeschlagen die Heizung ordentlich aufgedreht, Umluft aus, und dann auf den letzten paar Hundert Metern, die Fenster aufgemacht um die Feuchtigkeit rauszulassen.
- Dann war ich einkaufen, und als ich vom Supermarkt wieder draußen war, war das Auto nach wie vor beschlagen.
- Außerdem hat mich verwundert, dass die Klima bei -4Grad nicht einschalten wollte.
…
Was meinst du mit „nicht einschalten wollte“? Keine Luft aus den Lüftungsdüsen spürbar?
rudi88
Zitat:
@currykampfwurst schrieb am 22. Dezember 2021 um 21:35:36 Uhr:
Und das macht der Klimakompressor?
NEIN! Der Klimakompressor ist unterhalb von ca. 5° außen vor und läuft nur noch im „Leerlauf“ und der Verdampfer kühlt die Außenluft nicht mehr.
Ein Wärmetauscher (nicht mit dem Wärmetauscher hinterm Lüfter im Kühlmittelkreislauf zu verwechseln!), der ebenfalls ein Bestandteil jeder Klimaanlage ist, übernimmt das Erwärmen der Außenluft mit der Kühlflüssigkeit aus dem „kleinen Kühlkreislauf“.
Btw: Zusatzheizungen bedienen den „kleinen Kühlkreislauf“ und erwärmen nicht nur den Innenraum.
Auch der Motor ist beim Starten dankbar. 🙂
rudi88
Das ist auch meine VermutungZitat:
@ben2021 schrieb am 22. Dezember 2021 um 11:14:45 Uhr:
…
Ich tippe langsam eher darauf, dass es Feuchtigkeit ist, die im Auto verblieben ist, da ich die letzten 2-3 Woche die Klime nicht wirklich anhatte.
…
.
Deshalb ab jetzt immer Klima auf „Auto“ und auf mindestens 22°. Dabei kontrollieren, ob auch ordentlich Luft aus den Lüftungsöffnungen kommt. Nicht dass die erwähnte Zwangsentlüftung im Heck klemmt oder der Lüftermotor nicht die erforderliche Leistung bringt.
Angesammelte Feuchtigkeit im Innenraum ist nicht unbedingt spürbar und keinesfalls ertastbar.
Da du keine Garage hast, scheidet leider ein „Austrocknen lassen“ aus.
Bleibt also nichts anderes übrig als Geduld walten zu lassen. Von „jetzt auf gleich“ wird sicherlich kein sofortiger Erfolg zu verzeichnen sein.
Lasse uns wissen, wie die Sache ausgegangen ist.
rudi88
Ähnliche Themen
Zitat:
Deshalb ab jetzt immer Klima auf „Auto“ und auf mindestens 22°. Dabei kontrollieren, ob auch ordentlich Luft aus den Lüftungsöffnungen kommt. Nicht dass die erwähnte Zwangsentlüftung im Heck klemmt oder der Lüftermotor nicht die erforderliche Leistung bringt.
Werde ich beherzigen 🙂
Ab heute wieder >+5Grad hier, d.h. meine Chancen auf die Klimaanlage steigen 🙂
Darüber hinaus, hab ich tatsächlich wohl eine Verbesserung erziehlt, damit, dass ich die Lüftung komplett ausgedreht habe. Regler auf "off".
Kann mir zwar nicht erklären warum, da die Lüftung ja im Stillstand sowieso nicht läuft, aber gestern morgen hatte ich bereits keine merkliche Feuchtigkeit an der Innenseite der Winschutzscheibe bemerkt, sondern nur dort, wo ich sie in dieser Jahreszeit erwarte.
Anyway... *fingers crossed*
Danke euch allen für euren Input.
Ich halte euch auf dem Laufenden und wünsche schon mal schöne Weihnachtsfeiertage in die Runde.