1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Gefrorene Frontscheibe - von innen

Gefrorene Frontscheibe - von innen

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin zusammen,

heute Nacht hat es hier das erste mal gefrorern, und leider steht mein GTI im Freien, da ich keine Garage habe.

Eben wollte ich freikratzen, da die Sonne draußen ist, und mußt mit offenem Mund feststellen, dass meine Windschutzscheibe von innen ziemlich feucht, und nun gefrorern war.

Das hatte ich das letzte mal bei einer alten Mühle, aber bei einem 4 Jahre alten GTI 😰 ?

Das Auto ist absolut gepflegt und war erst in der Inspektion. Alle Dichtungen sind ganz, dieAbläufe vom Schiebedach kann ich eigentlich auch ausschließen.

Trocken ist es innen auch, und es betrifft nur die Frontscheibe.

Habt ihr eine Idee, was die Quelle des Übels sein kann?

Wenn das den ganzen Winter so geht drehe ich am Rad xD

34 Antworten

Zitat:

@ben2021 schrieb am 21. Dezember 2021 um 14:25:48 Uhr:



Trocken ist es innen auch, und es betrifft nur die Frontscheibe.

Trocken ist es innen auch…
Scheinbar nicht. Woher soll sonst die Feuchtigkeit kommen, die zum Vereisen führt?

… nur die Frontscheibe.
Dass besonders die Frontscheibe betroffen ist, lässt sich leicht erklären. Sie ist die meist geneigte Fensterfront des Fahrzeuges.

Zitat:

@ben2021 schrieb am 21. Dezember 2021 um 16:33:33 Uhr:



Zitat:

@Mechaniker1 schrieb am 21. Dezember 2021 um 15:15:05 Uhr:


Umluft Ausschalten, Klima eingeschaltet lassen, am besten auf Automatisch stellen. Klimaanlage entzieht der Luft die Feuchtigkeit.

Umluft habe ich nie an, genau aus dem bekannten Grund, dafür aber nicht auf AUTO.

Zitat:

@blechbanane0170 schrieb am 21. Dezember 2021 um 17:31:19 Uhr:


… Ich weiß, dass es viele Leute genau andersherum sehen und die Klima generell eingeschaltet lassen.

Ich gehöre, solange ich Fahrzeuge mit Klimaautomatik fahre, zu dieser Fraktion, nehme den Begriff „automatik“ wörtlich, hatte bisher weder „Müffel-Probleme“ noch musste ich einen Klima-Service bemühen. Lediglich die Temperatureinstellung wird manchmal geändert.

Die Anlage steht Sommer wie Winter immer auf „AUTO“.

Lediglich, wenn notwendig, schalte ich kurzzeitig auf „Umluft“. Und da bemerke ich meist, dass nach relativ kurzer Zeit die Frontscheibe beschlägt.

Stichwort: Feuchtigkeitssensor, der dann sicherlich nicht mehr in den Regelprozess integriert ist.

Noch eine Frage / Denkanstoß an den TE.
Wenn vorhanden, wurde vorher die Standheizung aktiviert und kurz danach wieder abgeschaltet?
Denn auch dann beschlägt bei mir bei kaltem Wetter die Frontscheibe von innen.

Zitat:

@Hobbybastlerin schrieb am 21. Dezember 2021 um 21:18:10 Uhr:


…gehe ich ganz einfach von einem Defekt an der Klimaanlage aus. …

Nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen.😉
Mein Vorschlag wäre, erst mal mit Stellung „AUTO“ fahren. Wenn das keinen Erfolg hat könnte vlt. der Feuchtigkeitssensor eine Ursache sein.

rudi88

Zitat:

@currykampfwurst schrieb am 21. Dezember 2021 um 21:49:32 Uhr:


Ich hatte die Klima das letzte mal vor zwei Monaten an geschaltet, trotzdem beschlägt nichts.

Nicht trotzdem, sondern deswegen.

Zitat:

@rudi88 schrieb am 21. Dezember 2021 um 21:52:22 Uhr:



Zitat:

@ben2021 schrieb am 21. Dezember 2021 um 14:25:48 Uhr:



Trocken ist es innen auch, und es betrifft nur die Frontscheibe.

Trocken ist es innen auch…
Scheinbar nicht. Woher soll sonst die Feuchtigkeit kommen, die zum Vereisen führt?

… nur die Frontscheibe.
Dass besonders die Frontscheibe betroffen ist, lässt sich leicht erklären. Sie ist die meist geneigte Fensterfront des Fahrzeuges.

Zitat:

@rudi88 schrieb am 21. Dezember 2021 um 21:52:22 Uhr:



Zitat:

@ben2021 schrieb am 21. Dezember 2021 um 16:33:33 Uhr:


Umluft habe ich nie an, genau aus dem bekannten Grund, dafür aber nicht auf AUTO.

Zitat:

@rudi88 schrieb am 21. Dezember 2021 um 21:52:22 Uhr:



Zitat:

@blechbanane0170 schrieb am 21. Dezember 2021 um 17:31:19 Uhr:


… Ich weiß, dass es viele Leute genau andersherum sehen und die Klima generell eingeschaltet lassen.

Ich gehöre, solange ich Fahrzeuge mit Klimaautomatik fahre, zu dieser Fraktion, nehme den Begriff „automatik“ wörtlich, hatte bisher weder „Müffel-Probleme“ noch musste ich einen Klima-Service bemühen. Lediglich die Temperatureinstellung wird manchmal geändert.
Die Anlage steht Sommer wie Winter immer auf „AUTO“.
Lediglich, wenn notwendig, schalte ich kurzzeitig auf „Umluft“. Und da bemerke ich meist, dass nach relativ kurzer Zeit die Frontscheibe beschlägt.

Stichwort: Feuchtigkeitssensor, der dann sicherlich nicht mehr in den Regelprozess integriert ist.

Noch eine Frage / Denkanstoß an den TE.
Wenn vorhanden, wurde vorher die Standheizung aktiviert und kurz danach wieder abgeschaltet?
Denn auch dann beschlägt bei mir bei kaltem Wetter die Frontscheibe von innen.

Zitat:

@rudi88 schrieb am 21. Dezember 2021 um 21:52:22 Uhr:



Zitat:

@Hobbybastlerin schrieb am 21. Dezember 2021 um 21:18:10 Uhr:


…gehe ich ganz einfach von einem Defekt an der Klimaanlage aus. …

Nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen.😉
Mein Vorschlag wäre, erst mal mit Stellung „AUTO“ fahren. Wenn das keinen Erfolg hat könnte vlt. der Feuchtigkeitssensor eine Ursache sein.

rudi88

Danke für den ganzen Input.

Also vorhin bin ich, nachdem ich die Scheiben irgendwie frei bekommen habe, mal ne längere Tour gefahren.

- Dabei habe ich wie vorgeschlagen die Heizung ordentlich aufgedreht, Umluft aus, und dann auf den letzten paar Hundert Metern, die Fenster aufgemacht um die Feuchtigkeit rauszulassen.

- Dann war ich einkaufen, und als ich vom Supermarkt wieder draußen war, war das Auto nach wie vor beschlagen.

- Außerdem hat mich verwundert, dass die Klima bei -4Grad nicht einschalten wollte.

Was ist das seltsames? Verweigert die bei Minusgraden ihren Dienst?

Kenne ich so nicht.

Eine Standheizung habe ich im übrigen nicht, und Feuchtigkeit im Auto habe ich gesucht, aber immer noch nicht gefunden.

Bezüglich Entlüftung im Kofferraum : Kann mich da mal jemand aufklären? Das sagt mir gar nichts...

Habe das Auto aber auch erst seit Ende Juli.

@ben2021:
Hier mal ein Beitrag zum Thema Zwangsentlüftung.
Heckbelüftung
Ist wiegesagt von allgemeiner Natur, aber das Grundprizip wird ganz gut erklärt.
So wie bei dem Bild vom Audi sieht es beim Golf ähnlich aus.
Wichtig ist eben, dass die Luft aus dem Fahrzeug möglichst ungehindert entweichen kann, sonst kann auch keine neue, trockene Luft hinein und die Feuchtigkeit wird nicht geringer.
Dass muss bei deinem Fahrzeug (genauso wie der Pollenfilter) nicht die Ursache sein, aber ich fange bei der Störungssuche immer gern mit den "kleinen" Dingen an, deren Überprüfung nur einen geringen Aufwand darstellt.

Coole Antworten wieder hier. Volr allem die Tips mit der Klima. Anscheinend hat einigen hier noch niemand erklärt, daß bei den jetzigen Temps der Klimakompressor mit 0% läuft. Und wie schräg die Scheibe ist, spielt dabei auch keine Rolle. Seh ich beim LKW, da ist die Frontscheibe nahezu gerade und trotzdem friert die von innen an, wenn ich die SH vergesse. Aber die Frontscheibe ist die größte Glasfläche, kühlt dementsprechend als erstes runter und sorgt somit für ein beschlagen und daraus resultierend das spätere anfrieren. Ich würde erstmal penibel sämtliche Teppiche genauer überprüfen, sollte einer feucht sein, hilft es, alte Zeitungen (wichtig, weil frische Zeitungen auch ne Menge Flüssigkeit in sich tragen) unter dem ewntsprechenden Teppich zu platzieren. Was auch erstmal richtig gut hilft, ist eine Abdeckfolie auf der Scheibe zu platzieren, damit eben nicht gerade die Frontscheibe als erstes runter kühlt.

Hast Du Schiebedach?

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 22. Dezember 2021 um 10:09:56 Uhr:


Was auch erstmal richtig gut hilft, ist eine Abdeckfolie auf der Scheibe zu platzieren, damit eben nicht gerade die Frontscheibe als erstes runter kühlt.

oh Ja das hatte ich früher auch mal versucht, dummerweise danach immer ins auto.war der perfekter Feuchtigkeits Transporter.wenn die auftaut wird se nass und tropft ins auto.war also keine gute Lösung

Hallo, habe das gleiche Problem bei meinem SV Bj. 2015 dieses Jahr zum ersten mal. Seit dem Sommer gibt es einen Geruch im Innenraum nach einem vergammelten Scheuerlappen. Feuchtigkeit hab ich nicht gefunden. Ich habe für rd. 80 € Innenfilter und Klimaanlage reinigen lassen, hat nicht geholfen. Nun auch noch kratzen an der Windschutzscheibe innen. So ein Behälter mit Granulat zur Entfeuchtung steht hinter dem Fahrersitz, ist aber kein Wasser im Behälter und der Geruch bleibt - bin ziemlich ratlos. Kann noch irgendwo Feuchtigkeit eingedrungen sein, die ich nicht gefunden habe?
Ich wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

Zitat:

@ben2021 schrieb am 21. Dezember 2021 um 14:25:48 Uhr:



Das Auto ist absolut gepflegt und war erst in der Inspektion. Alle Dichtungen sind ganz, dieAbläufe vom Schiebedach kann ich eigentlich auch ausschließen.

Schwierig, schwierig...

Inspektion ist garnix wert, bei mir waren nach frischer Inspektion mit Panodach Service trotzdem zwei Abläufe zu. Hat wohl der Azubi vorm mittag keine Zeit mehr gehabt.

Schau mal genaustens in alle Ecken, vor allem auch unter den Teppich (im Bereich der Vordersitze gibt es Kabelauslässe am Boden), garantiert ist es irgendwo feucht.

Zitat:

@emv_tester schrieb am 22. Dezember 2021 um 10:43:30 Uhr:


Hast Du Schiebedach?

Ja habe ich.

Das wurde aber auch erst gepflegt und gereinigt.

Die Abläufe habe ich mir zuletzt im Sep/Okt angesehen und nichts gefundne.

Seit dem aber auch nicht mehr das Dach geöffnet.

Zitat:

Schau mal genaustens in alle Ecken, vor allem auch unter den Teppich (im Bereich der Vordersitze gibt es Kabelauslässe am Boden), garantiert ist es irgendwo feucht.

Also mit der Handprüfung finde ich einfach wirklich keine Feuchtigkeit.

Es soll morgen wieder Plusgrade geben.

Ich tippe langsam eher darauf, dass es Feuchtigkeit ist, die im Auto verblieben ist, da ich die letzten 2-3 Woche die Klime nicht wirklich anhatte.

Wenn es wieder die Plusgrade hat, werde ich mal versuchen mit der Klima zu entfeuchten.

Was mich nur sehr wundert ist einfach, dass mein 14 Jahre alter Focus ST, den ich vorher hatte, diese Problem in der Intensität nicht hatte.

Bin wirklich bisschen baff von dem GTI... das hätte ich mir nicht vorstlennen können.

Zitat:

@unwissender1982 schrieb am 22. Dezember 2021 um 10:58:49 Uhr:



Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 22. Dezember 2021 um 10:09:56 Uhr:


Was auch erstmal richtig gut hilft, ist eine Abdeckfolie auf der Scheibe zu platzieren, damit eben nicht gerade die Frontscheibe als erstes runter kühlt.

oh Ja das hatte ich früher auch mal versucht, dummerweise danach immer ins auto.war der perfekter Feuchtigkeits Transporter.wenn die auftaut wird se nass und tropft ins auto.war also keine gute Lösung

Hä? Wie tropft bitte Wasser von einer Thermofolie, die aussen auf der Scheibe ist, ins innere?

Nach 3 maligen Lesen hab ich deinen Fehler dann doch entdeckt, die abgenommene Folie gehört natürlich nicht gefroren in den Kofferaum

Ich hätte da noch ein alten "Ossi-Trick", einfach morgens, bevor man seinen Morgenkaffee schlürft, ne Wärmflasche mit heissem Wasser füllen und innen aufs Amaturenbrett legen. Handtuch drunter legen. Dann Kaffee trinken. Geht natürlich nicht bei Leuten, die morgens erst nen Halbmarathon absolvieren müssen.

Ich verlasse mich ja als "Panoramadach-Opfer" nicht mehr auf Spekulation was Feuchtigkeit betrifft.

Mein ständiger Begleiter ist ein Hygrometer, welches dauerhaft im Beifahrerfussraum misst.
Klima ist auch in der dunklen Jahreszeit aus und die Be.-/Entlüftung wird über die Kippstellung des Daches gemacht.
Die Wirkung lässt sich nach kurzer Zeit auf dem Hygro ablesen.

Hygro

Zitat:

@MichaelN schrieb am 22. Dezember 2021 um 00:58:11 Uhr:


Wie soll der Entfeuchter bei -minus Graden funktionieren? Schon mal festgestellt, was dann mit Wasser passiert?

Schon mal daran gedacht, dass eine Klimaanlage die Luft im Innenraum nicht nur kühlen, sondern auch erwärmen kann? 😉
Und bekanntlich nimmt warme Luft mehr Wasser(dampf) auf als kalte.

rudi88

Deine Antwort
Ähnliche Themen