Gefragt sind eure KM-Laufleistungen..

Audi A6 C6/4F

Halli Hallo

Habe jetzt seid ca 2 wochen nen A6 4F gekauft Mit 109,600 KM jetzt 111,000 KM bis jetzt keinen Ärger hoffe es bleibt so 🙂

Beste Antwort im Thema

Und das von mir 🙄

1005 weitere Antworten
1005 Antworten

@Zanthrax
Untertouriges Fahren schafft die aktive Regeneration nicht!
Ab ca. 1500 Umdrehungen wird für die 6Zylinder empfohlen, 2000 für die 4Zylinder Motoren.

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 30. Juli 2022 um 19:42:05 Uhr:


@Zanthrax
Untertouriges Fahren schafft die aktive Regeneration nicht!
Ab ca. 1500 Umdrehungen wird für die 6Zylinder empfohlen, 2000 für die 4Zylinder Motoren.

Hi, weißt du ob man sich damit auch etwas kaputt machen kann?
Hab meinen jetzt das zweite mal in kurzer Zeit deswegen in der Werkstatt.
Zuerst immer Meldung Partikelfilter und kurz darauf keine Leistung.
Bin gespannt was es dieses mal ist, Kollege meinte schon das der Turbo davon kaputt gehen könnte.

Keine Leistung = Notlauf, damit keine volle Freigabe der Motorleistung / Ladedruck /Einspritzung.

Sobald die Gelbe Lampe anspringt... Drehzahl!

Zitat:

@ZanthraX schrieb am 31. Juli 2022 um 11:52:26 Uhr:



Hi, weißt du ob man sich damit auch etwas kaputt machen kann?

Du bekommst massive Överdünnung durch Kraftstoffeintrag ins Öl. Mit der Ölverdünnung droht die Mangelschmierung bei höherer Motorlast. Das ist problematisch. Prüfe doch malö den Ölpegel, im Zweifel das Öl einfach erneuern.

Wie A4TDI-Fahrer schon schreibt, wenn die gelbe DPF-Symbolik erscheint, dann auf ca. 2000 rpm Drehzahl achten (beim V6 TDI). Ich fahre bei meinem Handschalter A4 B7 mit 2.7 TDI Motor dann z.b. im Gang 3 bei Tempo 50 bei knappen 2000 rpm oder wenns sogar nötig ist, dass auch im Gang 2 bei Tempo 30...40 bei ca. 1800...2200 rpm. Dadurch läuft die aktive DPF-Regeneration schnell zum Abschluss, obgleich das neulich bei mir ca. 14 min gedauert hatte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ZanthraX schrieb am 30. Juli 2022 um 14:38:16 Uhr:



Zitat:

@derSentinel schrieb am 6. März 2022 um 20:46:24 Uhr:


Ich habe ein PACE Car Dongle in der OBD Dose... was da manchmal steht kann ich nicht so glauben auf dem Weg zur Arbeit. Da steht auch mal ne 5 vorne 🙄 Da bin ich aber auch extrem "zährtlich" am rollen und fahren.
Ich fahr nen 3l TDI

Dat mit der 5 schaffe ich auch aber seit neustem bekomme ich jetzt immer die Meldung vom Partikelfilter... scheint nicht so ratsam zu sein sparsam zu fahren.

Zitat:

@ZanthraX schrieb am 31. Juli 2022 um 11:52:26 Uhr:



Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 30. Juli 2022 um 19:42:05 Uhr:


@Zanthrax
Untertouriges Fahren schafft die aktive Regeneration nicht!
Ab ca. 1500 Umdrehungen wird für die 6Zylinder empfohlen, 2000 für die 4Zylinder Motoren.

Hi, weißt du ob man sich damit auch etwas kaputt machen kann?
Hab meinen jetzt das zweite mal in kurzer Zeit deswegen in der Werkstatt.
Zuerst immer Meldung Partikelfilter und kurz darauf keine Leistung.
Bin gespannt was es dieses mal ist, Kollege meinte schon das der Turbo davon kaputt gehen könnte.

Sparsam fahren ist ja auch relativ. Das muss nicht zwingend untertourig sein. Ich fahre aktuell sehr lange Strecken (2 x 600km wöchentlich) am Stück, natürlich mit Pause. Meistens bin ich nach 5 Stunden Fahrzeit da, habe also einen Schnitt von 120. Der Bordcomputer zeigt meist so um die 6,5 L/100, also werden es real etwa 7 L / 100 sein. Das würde ich schon als sparsam bezeichnen, obwohl ich meist um die 160 fahre, da liegt die Drehzahl etwa bei 2.500.

Natürlich bekomme ich den Dicken in der Stadt und wenn er kalt ist auch auf 15L/100, aber bei gemütlichen 120 (dann isser auch warm) und leicht bergab auf der AB auch auf 5,0 L / 100. Aber Spritsparen ist ja nicht das Thema dieses Freds, sondern die KM Laufleistung. Die ist bei meinem aktuell kurz vor der 4, also etwas um die 397 k.

Zu Deiner Frage und Deiner Schilderung: Der Partikelfilter PF filtert ja den Ruß aus dem Abgas und verbrennt diesen regelmäßig zu Asche (Regeneration). Ruß und Asche verstopfen beide den Filter, weshalb der Abgasdruck vor dem Filter steigt. Je älter der Wagen ist bzw. je mehr er gelaufen hat, desto mehr Asche ist im Filter. Wenn der PF aus irgendwelchen Gründen nicht regenerieren kann, steigt die Rußmasse immer weiter an und der Druck nimmt immer mehr zu.

Im FIS wird Dir angezeigt, dass der Filter reg. werden soll. Wenn das nicht passiert, geht das Motorsteuergerät MSG in den Notlauf, um Motorschäden zu vermeiden. Z.B. könnten die Lager der Turbowelle beschädigt werden wegen des ungewöhnlich hohen Drucks zwischen Turbo-Abgasschaufelrad und PF. Erhöhter Dieseleintrag im Motoröl kann natürlich auch auftreten, wenn das MSG häufig die Reg. startet, diese dann aber nicht beenden kann.

Schau Dir mal in den A6 FAQ, Punkt 6.5 die maximale Aschebeladung für Deinen Motor an und vergleich die mit dem 1. Feldwert im VCDS Messwertblock 104. Wenn dann noch im Fehlerspeicher der Fehler P242F – (maximale Beladung überschritten) angezeigt wird, ist es höchste Zeit, den Filter von der Asche zu befreien.

Dann sollte auf jeden Fall der Filter ausgebaut werden. Ob Du ihn dann reinigen lässt (verschiedene Methoden) oder Dir einen neuen Filter gönnst (original Audi oder vom Ersatzteilmarkt) musst Du entscheiden. Ich habe den PF selbst ausgebaut, bei Barten in Wegberg reinigen lassen, wieder eingebaut und anschließend das MSG zurückgesetzt. Würde ich wieder so machen, weil er seit gut 100 k immer noch problemlos läuft. Meinen Bericht dazu findest Du hier, ansonsten gibt es in MT jede Menge weitere Threads dazu.

Bis dahin versuche, den Filter reg. zu lassen, entweder durch geeignete Fahrten (2.000 Touren sind nicht verkehrt), per Notregeneration z.B. über VCDS oder direkt bei Audi.

Viel Erfolg
SP

Zitat:

@Sixpack_A6_V6 schrieb am 31. Juli 2022 um 23:54:10 Uhr:



Zitat:

@ZanthraX schrieb am 30. Juli 2022 um 14:38:16 Uhr:


Dat mit der 5 schaffe ich auch aber seit neustem bekomme ich jetzt immer die Meldung vom Partikelfilter... scheint nicht so ratsam zu sein sparsam zu fahren.

Zitat:

@Sixpack_A6_V6 schrieb am 31. Juli 2022 um 23:54:10 Uhr:



Zitat:

@ZanthraX schrieb am 31. Juli 2022 um 11:52:26 Uhr:


Hi, weißt du ob man sich damit auch etwas kaputt machen kann?
Hab meinen jetzt das zweite mal in kurzer Zeit deswegen in der Werkstatt.
Zuerst immer Meldung Partikelfilter und kurz darauf keine Leistung.
Bin gespannt was es dieses mal ist, Kollege meinte schon das der Turbo davon kaputt gehen könnte.


Sparsam fahren ist ja auch relativ. Das muss nicht zwingend untertourig sein. Ich fahre aktuell sehr lange Strecken (2 x 600km wöchentlich) am Stück, natürlich mit Pause. Meistens bin ich nach 5 Stunden Fahrzeit da, habe also einen Schnitt von 120. Der Bordcomputer zeigt meist so um die 6,5 L/100, also werden es real etwa 7 L / 100 sein. Das würde ich schon als sparsam bezeichnen, obwohl ich meist um die 160 fahre, da liegt die Drehzahl etwa bei 2.500.

Natürlich bekomme ich den Dicken in der Stadt und wenn er kalt ist auch auf 15L/100, aber bei gemütlichen 120 (dann isser auch warm) und leicht bergab auf der AB auch auf 5,0 L / 100. Aber Spritsparen ist ja nicht das Thema dieses Freds, sondern die KM Laufleistung. Die ist bei meinem aktuell kurz vor der 4, also etwas um die 397 k.

Zu Deiner Frage und Deiner Schilderung: Der Partikelfilter PF filtert ja den Ruß aus dem Abgas und verbrennt diesen regelmäßig zu Asche (Regeneration). Ruß und Asche verstopfen beide den Filter, weshalb der Abgasdruck vor dem Filter steigt. Je älter der Wagen ist bzw. je mehr er gelaufen hat, desto mehr Asche ist im Filter. Wenn der PF aus irgendwelchen Gründen nicht regenerieren kann, steigt die Rußmasse immer weiter an und der Druck nimmt immer mehr zu.

Im FIS wird Dir angezeigt, dass der Filter reg. werden soll. Wenn das nicht passiert, geht das Motorsteuergerät MSG in den Notlauf, um Motorschäden zu vermeiden. Z.B. könnten die Lager der Turbowelle beschädigt werden wegen des ungewöhnlich hohen Drucks zwischen Turbo-Abgasschaufelrad und PF. Erhöhter Dieseleintrag im Motoröl kann natürlich auch auftreten, wenn das MSG häufig die Reg. startet, diese dann aber nicht beenden kann.

Schau Dir mal in den A6 FAQ, Punkt 6.5 die maximale Aschebeladung für Deinen Motor an und vergleich die mit dem 1. Feldwert im VCDS Messwertblock 104. Wenn dann noch im Fehlerspeicher der Fehler P242F – (maximale Beladung überschritten) angezeigt wird, ist es höchste Zeit, den Filter von der Asche zu befreien.

Dann sollte auf jeden Fall der Filter ausgebaut werden. Ob Du ihn dann reinigen lässt (verschiedene Methoden) oder Dir einen neuen Filter gönnst (original Audi oder vom Ersatzteilmarkt) musst Du entscheiden. Ich habe den PF selbst ausgebaut, bei Barten in Wegberg reinigen lassen, wieder eingebaut und anschließend das MSG zurückgesetzt. Würde ich wieder so machen, weil er seit gut 100 k immer noch problemlos läuft. Meinen Bericht dazu findest Du hier, ansonsten gibt es in MT jede Menge weitere Threads dazu.

Bis dahin versuche, den Filter reg. zu lassen, entweder durch geeignete Fahrten (2.000 Touren sind nicht verkehrt), per Notregeneration z.B. über VCDS oder direkt bei Audi.

Viel Erfolg
SP

Danke für die ausführliche Antwort, leider kann davon nix selber machen. Der Wagen befindet sich ja sofort im Notlauf ich denke dann ist keine Regeneration mehr möglich, oder?
Muss ich genau 2000 Umdrehungen waren oder reicht es einfach darüber zu fahren?

Gruß ZanthraX

Zitat:

@ZanthraX schrieb am 1. August 2022 um 19:45:40 Uhr:



Zitat:

@Sixpack_A6_V6 schrieb am 31. Juli 2022 um 23:54:10 Uhr:

Zitat:

@ZanthraX schrieb am 1. August 2022 um 19:45:40 Uhr:



Zitat:

@Sixpack_A6_V6 schrieb am 31. Juli 2022 um 23:54:10 Uhr:



Sparsam fahren ist ja auch relativ. Das muss nicht zwingend untertourig sein. Ich fahre aktuell sehr lange Strecken (2 x 600km wöchentlich) am Stück, natürlich mit Pause. Meistens bin ich nach 5 Stunden Fahrzeit da, habe also einen Schnitt von 120. Der Bordcomputer zeigt meist so um die 6,5 L/100, also werden es real etwa 7 L / 100 sein. Das würde ich schon als sparsam bezeichnen, obwohl ich meist um die 160 fahre, da liegt die Drehzahl etwa bei 2.500.

Natürlich bekomme ich den Dicken in der Stadt und wenn er kalt ist auch auf 15L/100, aber bei gemütlichen 120 (dann isser auch warm) und leicht bergab auf der AB auch auf 5,0 L / 100. Aber Spritsparen ist ja nicht das Thema dieses Freds, sondern die KM Laufleistung. Die ist bei meinem aktuell kurz vor der 4, also etwas um die 397 k.

Zu Deiner Frage und Deiner Schilderung: Der Partikelfilter PF filtert ja den Ruß aus dem Abgas und verbrennt diesen regelmäßig zu Asche (Regeneration). Ruß und Asche verstopfen beide den Filter, weshalb der Abgasdruck vor dem Filter steigt. Je älter der Wagen ist bzw. je mehr er gelaufen hat, desto mehr Asche ist im Filter. Wenn der PF aus irgendwelchen Gründen nicht regenerieren kann, steigt die Rußmasse immer weiter an und der Druck nimmt immer mehr zu.

Im FIS wird Dir angezeigt, dass der Filter reg. werden soll. Wenn das nicht passiert, geht das Motorsteuergerät MSG in den Notlauf, um Motorschäden zu vermeiden. Z.B. könnten die Lager der Turbowelle beschädigt werden wegen des ungewöhnlich hohen Drucks zwischen Turbo-Abgasschaufelrad und PF. Erhöhter Dieseleintrag im Motoröl kann natürlich auch auftreten, wenn das MSG häufig die Reg. startet, diese dann aber nicht beenden kann.

Schau Dir mal in den A6 FAQ, Punkt 6.5 die maximale Aschebeladung für Deinen Motor an und vergleich die mit dem 1. Feldwert im VCDS Messwertblock 104. Wenn dann noch im Fehlerspeicher der Fehler P242F – (maximale Beladung überschritten) angezeigt wird, ist es höchste Zeit, den Filter von der Asche zu befreien.

Dann sollte auf jeden Fall der Filter ausgebaut werden. Ob Du ihn dann reinigen lässt (verschiedene Methoden) oder Dir einen neuen Filter gönnst (original Audi oder vom Ersatzteilmarkt) musst Du entscheiden. Ich habe den PF selbst ausgebaut, bei Barten in Wegberg reinigen lassen, wieder eingebaut und anschließend das MSG zurückgesetzt. Würde ich wieder so machen, weil er seit gut 100 k immer noch problemlos läuft. Meinen Bericht dazu findest Du hier, ansonsten gibt es in MT jede Menge weitere Threads dazu.

Bis dahin versuche, den Filter reg. zu lassen, entweder durch geeignete Fahrten (2.000 Touren sind nicht verkehrt), per Notregeneration z.B. über VCDS oder direkt bei Audi.

Viel Erfolg
SP

Danke für die ausführliche Antwort, leider kann davon nix selber machen. Der Wagen befindet sich ja sofort im Notlauf ich denke dann ist keine Regeneration mehr möglich, oder?
Muss ich genau 2000 Umdrehungen waren oder reicht es einfach darüber zu fahren?

Gruß ZanthraX

Ich denke es geht hier um Km Laufleistung....

Zitat:

@antonbrummi05 schrieb am 1. August 2022 um 21:35:45 Uhr:


Ich denke es geht hier um Km Laufleistung....

Stimmt. Aber es geschah in der besten Absicht 😉

An dieser Stelle nur noch so viel: @ZanthraX Wenn Du selbst oder Deine Werkstatt die Notregeneration nicht durchführen kannst, geh zu VAG, die haben noch etwas mehr Möglichkeiten, die Reg zu starten. Grundsätzlich solltest Du prüfen, wie voll der PF ist, ggf. ausbauen, und dann entscheiden ob reinigen oder neu.

Bei weiteren Fragen, suche Dir einen der schon existierenden Threads zu den Themen Partikelfilter – Reinigung, dann kann dort weiter diskutiert werden. Und stell den link zu diesem Thread dann bitte hier rein.

Bei der Gelegenheit, wie viel KM hat Deiner jetzt runter?

Meiner hat jetzt über 300.000km runter. Ganz genau weiß ich es gerade nicht.

Zitat:

@ZanthraX schrieb am 2. August 2022 um 21:51:53 Uhr:


Meiner hat jetzt über 300.000km runter. Ganz genau weiß ich es gerade nicht.

Das ist doch schon anständig. Bei der Laufleistung darf der PF auch voll sein, was er vermutlich auch ist.

Könnte er...

Hier zwar nur ein A4 B7 2.7TDI mit Originalem DPF und über 950000km.

Meinen A4 hab ich 416.000km gefahren, das würde ich gerne übertreffen mit dem Großen.

A6 4F 2.8 FSI Quattro 2009 FL

Hat aktuell 199.000km runter.

-Querlenker links rechts erneuert. -Zylinderkopfdichtungen erneuert (ölverlust).
- Verkokungen gesäubert der Motorluftsysteme.

Nur mal so die „größeren Sachen“ 😁

Hoffe die Hydrostösel die aktuell klappern werden nicht zum Problem und kann meinen großen noch etwas fahren 🙁

Würde ggf. mal ein gutes Öl probieren. 5W40 beispielsweise. Dadurch könnte sich das klappern durchaus minimieren lassen.

Geht immer weiter.

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen