Gefährliche Lücke nach dem Überweisen wegen Konkurses?

VW Golf 7 (AU/5G)

Es ist mein erstes Auto, und aufgrund mangelnder Erfahrung mache ich mir gerade Sorgen über den Ablauf der Bezahlung. Was ich bisher weiß, ist folgendes:
– Das Auto ist bestellt, Kaufvertrag vorhanden
– Termin für die Abholung in Wolfsburg steht fest
– Der Händler sendet mir demnächst den Fahrzeugschein (oder-brief?) zu, mit dem ich dann zur Zulassungsstelle gehe. Dort würde der Beamte ja feststellen, ob es sich um eine Fälschung oder ein echtes Dokument handelt. Also keine Probleme soweit.
– Gleichzeitig schickt mir der Händler die Rechnung, die ich nach der Anmeldung begleichen muß.
– Nun wird's kritisch: Nachdem ich das Geld überwiesen habe – wenn der Händler nun pleite geht, ist das Geld dann verloren oder komme ich trotzdem irgendwie an das Auto in Wolfsburg, zum Beispiel weil der Händler bei seiner Bestellung bereits in Vorleistung getreten ist?

Beste Antwort im Thema

Dienstag, 16. April 2013, 11.36 Uhr
Den VW-Konzern könnte die Insolvenz von Autwelt König teuer zu stehen kommen. Ein Branchenkenner schätzt, dass der Hersteller mit einem niedrigen zweistelligen Millionenbetrag betroffen sein könnte. Mittlerweile gibt erste Interessenten für die Handelsgruppe.

Wunsiedel.
Die Insolvenz von Autowelt König könnte für Volkswagen teuer werden. Inzwischen hat sich der Konzern bereit erklärt, Kunden der oberfränkischen Handelsgruppe, die bereits für Autos der Konzernmarken bezahlt hatten, diese aber nicht erhalten haben, beizuspringen. Man habe sich die Fälle gemeinsam mit dem Insolvenzverwalter angesehen, sagte ein Sprecher. Für Endkunden, die ihre Autos direkt über Autowelt König erworben haben, werde es individuelle Lösungen geben. Dies gelte für Neuwagen und junge Gebrauchte des VW-Konzerns.
Konkreter wollte der Sprecher zu Ausmaß und Prozedere nicht werden, er betonte aber, die Lösungen seien sehr kundenorientiert: "Für Volkswagen ist die Kundenzufriedenheit oberstes Ziel." Die Betroffenen sollten sich mit Autowelt König in Verbindung setzen. Zudem bestätigte der Sprecher, dass der Konzern auch direkt von der Insolvenz geschädigt ist. Zum Volumen äußerte er sich allerdings nicht.
Ein Branchenkenner schätzt, Volkswagen könnte mit einem niedrigen zweistelligen Millionenbetrag betroffen sein. Der echte Verlust werde aber wohl relativ überschaubar bleiben, schließlich leisteten die Autokonzerne in solchen Fällen meist Fahrzeugfinanzierung, sodass Sachwerte vorhanden sind.
Da auch Marken des Fiat-Konzerns zum Portfolio der Autowelt gehören, laufen mit dem italienischen Importeur derzeit ebenfalls Gespräche, wie ein Sprecher des Insolvenzverwalters sagte. Ergebnisse gibt es bislang aber noch nicht. Zu möglichen Investoren sagte der Sprecher lediglich, dass es Interessenten gebe. Offen ist, wer sich für die Handelsgruppe interessiert. Auf Nachfrage der Automobilwoche winkten zuletzt mehrere Fiat-Händler in der Umgebung ab. Auch unter den größeren VW-Händlern der Region hielt sich das Interesse in Grenzen.
Autowelt König mit Sitz in Wunsiedel hatte am 21. März Insolvenzantrag gestellt. 2011 war sie nach Umsatz noch die Nummer 37 im IFA-Ranking der größten deutschen Handelsgruppen. Der Geschäftsbetrieb der Gruppe mit 16 Standorten und 620 Mitarbeitern läuft derzeit weiter. Auch die Staatsanwaltschaft wurde durch die Umstände der Insolvenz auf den Plan geruf

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von oli69


@Sunlion: Kannst mir das Geld ja überweisen und ich nehme es dann mit zum Händler :-) , bin Beamter, kannst mir Vertrauen ;-)

Na gottseidank, Problem gelöst! 😁

Wir haben unsern 7er wahrscheinlich beim gleichen Händler in Aachen im Oktober bestellt und im Januar in WOB abgeholt. Hat alles reibungslos geklappt, würde jederzeit wieder trotz räumlicher Entfernung( wir kommen aus Sachsen) dort kaufen.

VFR-Freak

Zitat:

Original geschrieben von lexxi1200


Bei mir lief es über Treuhandkonto der Sparkasse.

Das ist einer der sichersten Wege, wenn der Händler Vorkasse verlangt.

Ein seriöser Händler wird niemals Vorkasse verlangen.

Ähnliche Themen

Nur zur Info. Fahrzeugbesitzer ist nicht der, der den Brief hat. Der Kaufvertrag ist ausschlaggebend. Den sollte man in der Tasche haben nach der Bezahlung. Ansonsten geht das Fahrzeug in die Konkursmasse.

Zitat:

Original geschrieben von oli69


Hallo,
stehe vor dem gleichen Problem. Auch bei einem Händler in Aachen! Meine Abholung soll am 13.05.2013 sein. Rechne so in 14 Tagen mit den Papieren. Dann geht's anmelden. Danach werde ich einen Termin vereinbaren, das Geld in Bar auf den Tisch legen und den Abholschein in Empfang nehmen. Alle Andere ist mir zu "Heiß"!
Bin in der glücklichen Lage, relativ schnell nach Aachen zu kommen, sonst wär´s schon ein Problem!

@Sunlion: Kannst mir das Geld ja überweisen und ich nehme es dann mit zum Händler :-) , bin Beamter, kannst mir Vertrauen ;-)

Gruß
Oli

Hallo Oli,
handelt es sich bei deinem Händler um die Jacobs-Automobile Gruppe?

Gruß Greg

Zitat:

Original geschrieben von gregthehammer


handelt es sich bei deinem Händler um die Jacobs-Automobile Gruppe?

Bei mir ja.

Jep, Volkswagen Zentrum Aachen!
Wir haben wohl alle online bestellt?
Gruß
Oli

Sorry, Doppelpost, aber noch ein Beispiel:
Haben vor vier Wochen eine neue Couch bestellt. Kostet 2.250 Teuronen. Die wollten eine Anzahlung über (nur) 200 Euro haben. Über diese Summe wollte ich eine Bankbürgschaft von der Firma haben. Bankbürgschaft Kosten: 75 Euro! Da ich ein westfälischer Sturkopf bin, habe ich auf die Bürgschaft bestanden, obwohl diese eigentlich in keinem Verhältnis zur Summe der Anzahlung steht.
Vor zwei Wochen ist dann die Mitteilung gekommen, dass wir bitte einen Termin zur Auslieferung mitteilen sollen und vor einer Woche der Brief der Bank, bezüglich der Bürgschaft...??? Falsche Reihenfolge, ne?
Also: Die gehen eh in Vorleistung, so wie man es von einem gesunden Unternehmen auch verlangen kann!

Gruß
Oli

Die Sache ist in der Praxis leider doch komplizierter 😉 Ich bin zwar kein Jurist; habe aber 'praktisch' schon die ein oder andere Erfahrung gesammelt:

Alle wesentlichen Bestandteile der Kaufabwicklung müssen abgeschlossen sein, damit die Sache wirklich wasserdicht ist. Ein Beispiel: ich bezahle den Wagen bar, erhalte im gleichen Atemzug den Brief zwecks Zulassung und möchte morgen früh vorbeikommen, um den Wagen abzuholen. Geht der Händler am Abend zuvor Pleite ist das Geld weg und der Wagen steckt in der Insolvenzmasse. Oder: ich nehme den Wagen schon mal mit mit Kurzzeitkennzeichen, der Brief steckt angeblich im Postweg fest und morgen möchte ich ihn abholen, bezahlt habe ich vorab, der Händler geht Pleite -> game over

Man kann jedoch den Händlern auch keinen Vorwurf machen: holen 10 Kunden in einer Woche einen Neuwagen ab, geht der Händler mit einer 1/4 Mio. und mehr in Vorkasse?! Bzw. der Käufer holt den Neuwagen ab und der Händler läuft wochenlang seinem Geld hinterher...

Also ich bekomme den Brief für den G7 ja vorab, kann das Fahrzeug also anmelden.
Bezahle dann Bar auf dem Tisch des Verkäufers und nehme den Wolfsburg-Abholschein direkt in Empfang.
Das Fahrzeug befindet sich physisch nicht im Zugriff des Händlers, nachdem ich den Abholschein erhalten habe. Das Fahrzeug befindet sich dann in einem Glasturm in Wolfsburg. Kein Insolvenzverwalter der Welt, hat dann noch Zugriff auf mein Fahrzeug, es sei denn, VW macht Pleite...

Gruß
Oli

Das ist nicht richtig. Vertragspartner ist Dein Händler und nicht die VW AG...außer Du kaufst z.B. über SBH-Nachlass. Glaub mir, ich weiß von Fällen, in denen das Ganze in die Hose gegangen ist.

Dass die Abholungen bei Audi oder VW dann doch zustande kommen...ist in vielen Fällen Kulanz der Hersteller.

Um dem Konkursrisiko komplett zu entgehen, hilft nur eine Papiere-gegen-Geld-Übergabe und zwar Zulassungsbescheinigung II, COC-Papier, Abholschein und Rechnung mit Quittung gegen Geld. Problematisch ist die Geldübergabe, entweder Bargeld oder ein durch die Bank bestätigter Verrechnungsscheck. Ein Treuhandkonto wäre auch möglich, ist aber mit relativ hohen Kosten verbunden. Ein von der Bank bestätigter Scheck kostet auch etwas Gebühren.
Anschließend kann man als Kunde zur Zulassungsstelle, und dann mit Zulassungsbescheinigung I und Abholschein das Fahrzeug in Empfang nehmen.
Ich habe das Verfahren mit dem Scheck im Jahr 2005 schon gemacht und würde es wieder tun, sollte der Händler eine Vorabzahlung wünschen.
Mein aktueller Händler gibt mir alle Papiere mit Rechnung. Dann überweise ich den Betrag.

Wolfgang

Zum Glück gibt es Händler wie meinen, der lässt den Wagen für mich zu, ich fahre nach WOB hole das Auto ab und Tage später bekomme ich die Rechnung per Post, die ich bequem überweise. Ich finde das fühlt sich ziemlich sicher für mich an😎

Nachtrag:
Man kann auch mal im BGB schauen, heißt dort nicht mehr oder weniger: Erst Leistung, dann Geld?
Ich finde es schon etwas unverschämt, wenn Firmen erst nach der Überweiung den Abholschrein rausrücken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen