Gedenksekunde, Nageln und Anfahrschwäche nach AT Update weg
Nach einem Update des 8 Gang Automatikgetriebe ist das Nageln und die Anfahrschwäche verschwunden. Keine Ahnung was die gemacht haben. Der Motor ist nicht mehr wiederzuerkennen. Jetzt macht das Fahren mit den Wagen wieder Freude. Dieses nun seit vier Tagen. Eine Regeneration liegt nicht vor.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
seit heute Nachmittag habe ich ebenfalls das Update installiert.
Die großen Lobhudeleien kann ich nicht so ganz nachvollziehen.
Insgesamt klingt er beim beschleunigen etwas „voller“ und nicht ganz so blechern nagelnd.
Ansonsten ist die Anfahrtsschwäche meiner Ansicht nach noch sehr ausgeprägt. Beim Kick Down passiert immer noch gefühlt 1 Sekunde gar nichts.
Bei einem geringeren Pedalweg ist das Ansprechverhalten etwas besser, ein Game -Changer ist das Update für mich aber leider keinesfalls.
Der Q8 ist ein tolles Auto, nur der Motor ist bestenfalls in Ordnung, aber steht im krassen Missverhältnis zur Karosserie und zum sonstigen Gesamtbild.
Fazit: sollte es nach der Leasingzeit noch einen Diesel geben, kommt selbiger für mich nicht mehr in Frage.
VG
371 Antworten
Kann es vielleicht sein, dass die Ergebnisse des Updates durch die jeweilige Ausführung in der Werkstatt beeinflusst wird? Wie sind sonst die unterschiedlichen Bewertungen zu erklären? Mein kombiniertes Motor und Getriebe Update hat eindeutige Vorteile gebracht. Das Ergebnis ist bis jetzt unverändert gut. Gedenksekunde ist weg. Das Nageln ist weniger, jedoch nicht ganz weg. Mein Update wurde im Audi Zentrum Köln aufgespielt.
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 25. August 2020 um 20:36:50 Uhr:
Kann es vielleicht sein, dass die Ergebnisse des Updates durch die jeweilige Ausführung in der Werkstatt beeinflusst wird? Wie sind sonst die unterschiedlichen Bewertungen zu erklären? Mein kombiniertes Motor und Getriebe Update hat eindeutige Vorteile gebracht. Das Ergebnis ist bis jetzt unverändert gut. Gedenksekunde ist weg. Das Nageln ist weniger, jedoch nicht ganz weg. Mein Update wurde im Audi Zentrum Köln aufgespielt.
Was ich mir gut vorstellen könnte, ist das einige Werkstätte meinen "Jaja, Update ist drauf" obwohl eigentlich gar nix gemacht wurde, bzw. nicht genau dieses eine Update aufgespielt wurde...
Da müssten jetzt wirklich alle mal nachfragen, was genau gemacht wurde, und welche Updates/TPIs/... nun effektiv drauf sind.
Hallo @ll,
also Pazzo und ich haben 2053287/11 vom AZ Karlsruhe aufgespielt bekommen... Überraschenderweise OHNE die Codierung zu zerschießen.
Anfänglich fühlte sie sich richtig gut an. Kam auch mehr oder weniger kraftvoll von unten raus wenn die mittlerweile nur noch (halbe) Gedenksekunde überwunden war...
Es war etwa so wie wenn sie diese Regenerationphase (!?) für den Partikelfilter (!?) hatte. Ich weiß nicht mehr genau wie ihr das nanntet, jedenfalls, wenn sie alle paar Monate ging wie ein „normales“ Auto... 🙂
Aus heutiger Sicht würde ich behaupten es ist wieder alles beim alten....
Gerade gestern wieder erlebt: Den Tag über war sie wieder so behäbig es war einfach nur langweilig....
Zwei mal hat das Getriebe beim abrupten Gas wegnehmen einen Schlag gemacht dass alle Insassen heftig mit dem Kopf nicken mussten... Unwillkürlich und nicht um zuzustimmen dass das Auto sonderlich harmonisch fährt, soviel ist klar...
Auto abgestellt, zwei Stunden später wieder gefahren und ich wurde gefragt warum ich nicht immer im „Sportmodus“ fahre...
Unnötig zu erwähnen dass alle Settings gleich geblieben sind... Es war wie Tag und Nacht. Ohne irgendwelche Eingriffe meinerseits...
Ich dachte zunächst als ich das Gefühl hatte sie fährt wieder wie VORM Update, es wäre ein Gewöhnungseffekt.
So wie beim B&O Subwoofer den ich direkt als erstes getauscht hatte... Nach ein paar Monaten dachte ich auch es wäre wieder der Originale drin... Wenn ich heute in nem Audi mit originalem B&O Sub drin sitze merke ich sehr wohl dass meiner viel mehr Druck hat...
Aber nach der gestrigen Fahrt mit nur zwei Stunden Pause und drei Kollegen denen es auch massiv aufgefallen ist glaube ich irgendwie nicht mehr an den Gewöhnungseffekt....
Nein.
Meine blöde Kuh ist eine Diva und hatte mal wieder PMS....
Wenn sie nicht so hübsch wäre würde ich über Warmsanierung nachdenken... 😉
Spaß beiseite... Irgendwie komme ich mir aber tatsächlich ziemlich verarscht vor... Jetzt noch mehr als vor dem Update.
Aber bitte nicht auf dem Getriebe herumhacken. Das ist eines der besten der Welt! Das Problem ist, wenn der Motor sagt, er liefert das Moment und macht es nicht, das Getriebe dann aufgrund der Falschinformation die Kupplung schließt, dann kann das Getrieb nunmal nichts. Der Fisch stinkt immer vom Kopf! ;-)
Fahr das Getriebe im BMW und du wirst dir nicht mehr verarscht vorkommen. Oder dann noch mehr ;-)
Das Problem ist der V6. Um nun "echt" und nachprüfbar sauber zu bleiben, wurde im das Drehmoment genommen und zwecks Leistung viel zu große VTG verbaut. Umwelttechnisch bedingt passt kein Bitu mehr hinein so nimmt das Dilemma seinen Lauf.
Ähnliche Themen
Ich kann dieses "hin und her" von Q86 in gewisser Weise bestätigen. Das deckt sich auch mit dem, was ich bezüglich des "Nagelns"/Knatterns zeitweise berichte.
Mal steig ich morgens ins Auto und es ist eine reine Wonne (bis auch natürlich noch ein gewisses Turboloch, das konstruktionsbedingt ist). Der Motor brummt vornehm, schnurrt wie ein Kätzchen und fährt sich auch sehr komfortabel insgesamt.
Am Nachmittag steig ich in dasselbe Auto, will anfahren und es knattert erstmal rauh wie ein Traktor, bis ich dann stärker durchtrete und der Motor um die 2000 rpm erreicht, dann wechselt das Geräusch auch wieder in das Brummen. Und das hat nichts mit Motor warm oder Motor kalt zu tun.
Dieses "Glücksspiel" täglich ist wirklich nervig. Das kann ich nur unterstützen. Das Ärgerliche dabei ist ja tatsächlich, dass man einfach nicht herausbekommt, woran es liegt. Sonst könnte man sich ja so verhalten, dass das gewünschte Ergebnis eintritt (auch wenn das sicherlich auch nicht der Sinn der Sache wäre).
Zuletzt beschlich mich das Gefühl, dass der womöglich weichere Lauf damit zusammenhängen könnte, wenn der RSG genug "Ladung" hat um beim Anfahren ein wenig zu unterstützen, dass der Wagen dann "smoother" läuft. Kann auch Blödsinn sein, mittlerweile glaubt man ja an gar nix mehr.
Bezüglich Ort des Updates kann ich nix beisteuern. Ich habe aber extra vor und nach meinem Update die Steuergeräte Motor und Getriebe ausgelesen und es waren nach dem Update definitiv die in der TPI geforderten Softwareversionen aufgespielt, die von der vorigen Konfiguration abgewichen sind.
Das Problem ist auch nicht der V6. Ich behaupte, der Motor läuft super, wenn man den (wie es anfänglich meine ich im A8 mal ne Zeit war) sein Drehmoment "normal" ab 1250 Touren entfalten ließe. Das Problem sind die Abgasgrenzwerte. Wegen diesen wird der Motor in dieses "Fahrverhalten" gezwungen.
Nicht, dass wir uns falsch verstehen, nicht, dass ich für dreckigere Autos wäre, im Gegenteil!
Das, was mich allerdings auch maßlos enttäuscht hat, war Folgendes:
Ich fahre seit langen Jahren Audi und wenn es eines gab, worauf ich mich verlassen konnte, war es, dass die Autos gut fahren. Eher sportlich und liegt wie ein Brett.
Dass ich mich einmal ausgerechnet bei einem der teuersten Audis, die man kaufen kann, nicht mehr darauf verlassen kann, dass das Auto ordentlich fährt, so wie man es sich vorstellt, hätte ich nie gedacht.
Die Qualität scheint nicht mehr so sehr im Fokus zu stehen. Wenn mir aus der Entwicklung einer den Wagen so vorgeführt hätte, hätte ich gesagt, sorry, Euro 6d gut und schön, aber das können wir so nicht verkaufen. Schon gar nicht zu dem Preis. Dann gibt es halt nur nen TFSI erstmal, bis wir das mit dem Diesel anders gelöst bekommen, aber so treibt das treue Audi Kunden einfach in die Arme von BMW und Co, die scheinbar (zumindest Mercedes beim neuen GLE) länger getüftelt haben, bevor sie nun eine andere Variante (Reihensechser) gefunden haben, die scheinbar funktioniert.
Zitat:
@TS_608 schrieb am 26. August 2020 um 16:30:04 Uhr:
Das Problem ist auch nicht der V6. Ich behaupte, der Motor läuft super, wenn man den (wie es anfänglich meine ich im A8 mal ne Zeit war) sein Drehmoment "normal" ab 1250 Touren entfalten ließe. Das Problem sind die Abgasgrenzwerte. Wegen diesen wird der Motor in dieses "Fahrverhalten" gezwungen.
Vielleicht etwas kleinlich:
In meiner Sichtweise beinhaltet der Gesamtmotor die Abgasnorm. Somit hat es schon was mit dem Motor zu tun.
Ich glaube es ist einfach die pure Ignoranz oder das nicht sehen wollen der Probleme bei Audi. Mal bei ARD nach "Der Fall Audi" suchen.
Hat MB soviel bessere Ingenieure, dass sie nach dem Wechsel vom R6 auf den V6 sich dann doch wieder umentschieden haben auf einen R6 Diesel zu gehen? Der R6 wurde ja schon totgesagt. Als nächstes Beispiel warum Volvo komplett auf seine V6 Diesel verzichtet? Waren das alles Zufälle? Oder sind sie einfach konsequenter in der Umsetzung zukünftiger Richtlinien. Ich könnte jetzt nochmal den Dieselskandal hoch holen, aber darüber wurde genügend geredet. Jetzt kommen ja auch noch die Benziner dazu.
Fakt ist, dass die Abgasnorm ja schon über über Jahre datiert war. Es wäre genug Zeit gewesen, an einer Lösung zu schrauben.
Auch jetzt dann der Umgang mit der Problematik ist selbst den Händlern zuwider. Audi kennt kein Anfahrproblem. Wenn Komfortproblem und Stand der Technik. Und wieder ist es Audi selbst, die sich selbst Knüppel zwischen die Beine werfen.
Jeder Dieseltraumatisierte wird sich zweimal überlegen, ob er zukünftig nochmal einen Audi nimmt. Zumal wenn man bei MB oder BMW einen R6 fährt sich frägt, ob der nochmal 2 Zylinder mehr hat. Denn die V6 fahren sich eher wie 4 Zylinder, von unten raus.
Aber meine Einschätzung ist, Dieselprobel aussitzen und dann hoffen, dass eh alle auf E-Mobile umsteigen und sich das Thema in der Form erledigt.
Ja, ich gebe Dir voll Recht. Dass der V6 sicherlich nicht die richtige Wahl ist, sieht man ja in diesem Zusammenhang. Ich meinte nur, der V6 Motor als solcher ist ggf. gar nicht das Problem, wenn man ihn nicht so bauen müsste, wie man es bei Audi tut.... Völlig richtig ist natürlich genauso, dass es schon peinlich ist, und man eben vermuten müsste, dass auch bei Audi fähige Leute arbeiten.
Weiterhin ist auch deine Einschätzung richtig. Ich für meinen Teil, werde mir in der Tat x-mal überlegen nach dem Q7 nochmal einen Audi zu nehmen. An dieser Stelle hoffe ich einfach mal auf den E-Tron und Weiterentwicklungen davon. Wenn ich mir vorstellte, mein Q7 hätte einen E-Motor (vorn und hinten, also Quattro 😉 mit 600 NM aus dem Stand - was wäre das für ein leises, komfortables und bestimmt auch etwas sportliches Fahrzeug. Denn sonst (Design, Verarbeitung Innenraum, etc.) bin ich recht zufrieden. (Immer vorausgesetzt es gäbe vernünftige, saubere Lademöglichkeiten)
@Twinni der Touareg ist nochmal welche Abgasnormn 😉
@TS_608 Ich habe mal zwei "Artikel" geschrieben
Aktuelle Ursachen Anfahrschwäche 45/50/55TDI:
https://www.motor-talk.de/.../...ittlerweile-behoben-t6749305.html?...
Warum ist der V6 gegenüber dem R6 so im Nachteil:
https://www.motor-talk.de/.../...ittlerweile-behoben-t6749305.html?...
Bei Audi sitzen mit Sicherheit fähige Leute. Ich kenne auch einige. 😉 Nennen wir es einfach Fehlentscheidungen die über Jahrzehnte in die heutige Sackgasse des V6 geführt haben.
Eine Idee könnte sein, den A4 auf MQB umzustellen und alle anderen auf die MSB Platform. Dann gäbe es echten Heckantrieb. Der A8 wird eh auf die E-Plattform umgestellt. Um man gewinnt wieder Platz bei den "großen" Modellen.
Wie man es nimmt, zum denkbar dümmsten Zeitpunkt müssen nun die Hausaufgaben gemacht werden, wenn doch gerade der PKW Markt rückläufig ist.
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 28. August 2020 um 10:30:42 Uhr:
@Twinni der Touareg ist nochmal welche Abgasnormn 😉
Das bezog sich vor allem auf die Diskussion um V- oder R-Motore. Der V6 aus dem Konzern ist ein Motor, der mal einwandfrei lief.
Zitat:
@Twinni schrieb am 28. August 2020 um 13:52:59 Uhr:
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 28. August 2020 um 10:30:42 Uhr:
@Twinni der Touareg ist nochmal welche Abgasnormn 😉Das bezog sich vor allem auf die Diskussion um V- oder R-Motore. Der V6 aus dem Konzern ist ein Motor, der mal einwandfrei lief.
Ja kenne ich zu gut. Nach der Probefahrt mit dem 50TDI war der Drops schnell gelutscht. Ist halt diesmal kein Audi geworden. Wenn man immer wieder Zugriff auf andere Fahrzeuge hat, die das besser machen, würde das einen verrückt machen.
Konnte dafür bei BMW ja ein gutes Upgrade machen ;-)
4 Wo. nach Update noch immer konstante Verbesserung. BMW war in der Vergangenheit eher schlechter. Wer aktuell Diesel fährt, muss eben leidensfähig sein. Besser V8 Benziner. Diesel ist für mich ab nächstem Jahr endgültig raus.
Der 40d und der 30d von bmw aktuell sind top . Am 1.8.20 war produktionsumstellung auf MH System beim x5 , aber selbst der Vorgänger ohne MH war schon nice gegenüber dem 50tdi . Die neue Technik ist noch nicer;-)
V8 Benziner ist natürlich noch nicer, kommt aber dann auch drauf an wie man das Gerät benutzt . Mit nem Anhänger oder Wohnwagen in Urlaub würde mich dann nerven mit den Tankstops.
Irgendwann kommt die Zeit (Hoffentlich) da wird Audi wieder vorne sein !
Ich habe bei meinem Benziner festgestellt, dass gerade Fahrten mit Anhänger deutlich Sprit sparen. Das liegt einfach an der viel geringeren Geschwindigkeit auf der Autobahn.