Gedenksekunde, Nageln und Anfahrschwäche nach AT Update weg

Audi

Nach einem Update des 8 Gang Automatikgetriebe ist das Nageln und die Anfahrschwäche verschwunden. Keine Ahnung was die gemacht haben. Der Motor ist nicht mehr wiederzuerkennen. Jetzt macht das Fahren mit den Wagen wieder Freude. Dieses nun seit vier Tagen. Eine Regeneration liegt nicht vor.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

seit heute Nachmittag habe ich ebenfalls das Update installiert.

Die großen Lobhudeleien kann ich nicht so ganz nachvollziehen.

Insgesamt klingt er beim beschleunigen etwas „voller“ und nicht ganz so blechern nagelnd.

Ansonsten ist die Anfahrtsschwäche meiner Ansicht nach noch sehr ausgeprägt. Beim Kick Down passiert immer noch gefühlt 1 Sekunde gar nichts.

Bei einem geringeren Pedalweg ist das Ansprechverhalten etwas besser, ein Game -Changer ist das Update für mich aber leider keinesfalls.

Der Q8 ist ein tolles Auto, nur der Motor ist bestenfalls in Ordnung, aber steht im krassen Missverhältnis zur Karosserie und zum sonstigen Gesamtbild.

Fazit: sollte es nach der Leasingzeit noch einen Diesel geben, kommt selbiger für mich nicht mehr in Frage.

VG

371 weitere Antworten
371 Antworten

Zitat:

@Twinni schrieb am 14. April 2022 um 12:53:53 Uhr:


Der TFSI hat nicht 333, sondern 340 PS. Vielleicht basiert deine Aussage zum Verbrauch auf einem anderen Motor. Ich hatte den im Q8 und war damit weit weg von Hektolitern. Das Auto war über Land sogar unter 10 L/100km zu bewegen. Wenn es einen mangelnden Verkaufserfolg gibt, dann nur wegen solcher Vorurteile und deren grundloser Verbreitung. 🙄

Zum Glück gibt es auch Leute, die den Motor schätzen. So wurde das Fahrzeug nach 2 Jahren mit 25.000 km Laufleistung sogar über dem von mir gezahlten Neupreis verkauft. 😉

Im Q7 4M hat der Motor definitiv 333PS - ich hab so einen und steht so in den Papieren (Motorcode CREC).
Ist noch der Kompressor V6 und nicht der Turbo Motor.

Und ja, ein wunderbarer Motor und mit mittlerweile 175k km beanstandungslos.

Ich bin echt erstaunt, wie niedrig die Verbräuche des TFSi sind, ich hätte, nicht wissend, auch mindestens 12 L geschätzt. Hohes Gewicht und von vorn „Schrankwand“ , so war meine Einschätzung.

Aber er wurde nicht sonderlich beachtet und hatte nicht die Verkaufszahlen wie der TDI. Deshalb ist das Angebot an gerauchten TFSi auch so gering.

Ist es richtig, daß im Gegensatz zum Turbo, der Kompressor kein „Loch“ hat ?

Mein SL 55 AMG hat auch einen Kompressor und der hat schon einen beeindruckenden Antritt aus niedriger Drehzahl.
In den 2000 Nuller Jahren gab es das Kompressorprinzip häufiger, insbesondere bei MB. Auch in den unteren Fahrzeugklassen. Warum ist man davon abgekommen zugunsten des Turboprinzips ?.

Zitat:

@Zwiebelring schrieb am 14. April 2022 um 20:06:57 Uhr:


Ist es richtig, daß im Gegensatz zum Turbo, der Kompressor kein „Loch“ hat ?

Mein SL 55 AMG hat auch einen Kompressor und der hat schon einen beeindruckenden Antritt aus niedriger Drehzahl.
In den 2000 Nuller Jahren gab es das Kompressorprinzip häufiger, insbesondere bei MB. Auch in den unteren Fahrzeugklassen. Warum ist man davon abgekommen zugunsten des Turboprinzips ?.

Der Kompressor hat kein Turboloch. Direktes Absprechverhalten und ein super Klang.
Grund für Wechsel von Kompressor auf Turbo ist Effizienz und damit Verbrauch.
Der Kompressor nimmt sich seine Leistung direkt von der Kurbelwelle und damit dem Motor wieder weg. Vor allem bei höheren Drehzahlen ein Problem.
Der Turbo nutzt das „Abfallprodukt“ Abgas um mehr Leistung zu erzeugen und je mehr Drehzahl, desto mehr Abgas desto mehr Leistung. Daher ist bei niedrigen Drehzahlen nicht viel los - außer man hat zusätzliche Maßnahmen wie eTurbo, Zusatzverdichter oder VTG Lader.

Und in Zeiten von Strafzahlungen bei zu hohen Normverbrauch zählt jedes Gramm CO2. Und damit ist eigentlich der Kompressor gestorben. Außer in Kleinserien oder bei Herstellern, die den Flottenverbrauch durch sehr effiziente Fahrzeuge wieder ausgleichen.

Ähnliche Themen

Danke für diese Darstellung . Das war ebenso klar wie präzise formuliert. Mein 55er klingt wirklich gut . Ich habe mich damals, vor mehr als zehn Jahren , gegen den frei saugenden 12-Ender und für den V8 - Kompressor entschieden. Die Entscheidung war im Nachhinein richtig gewesen. Der Kompressor war das sportlichere und weniger anfälligere Modell gewesen. Der Klang des Kompressor-Motors ist wirklich gewaltig. Wie Donnergrollen. Das Nachfolgemodell mit Turbo V8 klingt eher wie ein Maschinengewehr-Knattern. Deutlich höherfrequent im Klang , nicht so urgewaltig und dunkel wie das Kompressormodell .. ist aber letztendlich Geschmackssache.

Nach nun knapp 10.000 Kilometer im Q7 kann ich sagen, ich bin absolut zufrieden. Die Gedenksekunde nehme ich nicht mehr wirklich wahr. Ich bin aktuell an dem Punkt, dass ich den Q7 klar dem X5 vorziehe. Hätte ich wirklich nicht gedacht. Bin voll und ganz zufrieden mit dem Fahrzeug. so wie es sein muss....

Wen es interessiert: In der Zwischenzeit wurde bei meinem Q7 die Ölpumpe augetauscht. Das Klopfgeräusch ist nun verschwunden, das Geticke ist jedoch geblieben und weiterhin ist ein Hintergrundgeräusch (so eine Art Riemen-Schleifgeräusch) zu hören.

Ich war in zwei unterschiedlichen Werkstätten. Eine davon besitzt diesen "Akustikkoffer", mit dem man Geräusche der Nockenwellen detektieren kann. Laut beiden Werkstsätten ist das Geticke eine normales Arbeitsgeräusch der Injektoren. Mein Gefühl sagt mir, dass das nicht normal ist, aber beweisen kann ich so etwas leider nicht. 🙁

Bezüglich des anderen permanenten Schleifgeräusches werde ich den Wagen wohl nochmal vorführen.

Ich würde mich sehr freuen, wenn der ein oder andere hier mal zum Vergleich das Betriebsgeräusch seines 50TDI posten könnte. Mich interessiert vor allem, wie es sich von rechts und links anhört, denn direkt von vorne ist alles ok.

Ich erinnere mich immernoch an die Probefahrt mit dem Touareg 231PS - warum nur klingt der Motor dort wie ein Uhrwerk und absolut sauber? Das muss doch auch beim 50TDI so sein.

Ist das "Schleifgeräusch" auch bei abgeschalteter Klimaanlage noch zu hören?

Austausch der Ölpumpe beim 50TDI ohne großen Aufwand ?

Angeblich muß beim GLE 350d und 400d dafür der Vorderwagen einschließlich Motor und sonstigen Teilen. komplett ausgeräumt werden . Habe ich hier bei MT gelesen. Dafür steht das Auto 14 Tage in der Garage.

Ist zwar jetzt OT aber dennoch hochinteressant.

Kann das jemand bestätigen ?

Zitat:

@Zwiebelring schrieb am 25. August 2022 um 20:40:59 Uhr:


Austausch der Ölpumpe beim 50TDI ohne großen Aufwand ?

Angeblich muß beim GLE 350d und 400d dafür der Vorderwagen einschließlich Motor und sonstigen Teilen. komplett ausgeräumt werden . Habe ich hier bei MT gelesen. Dafür steht das Auto 14 Tage in der Garage.

Ist zwar jetzt OT aber dennoch hochinteressant.

Kann das jemand bestätigen ?

Ja ist kein so großer Aufwand . Sieht so aus (Q7)

.jpg

Du meinst, beim 50TDi ist das kein großer Aufwand. Habe ich das richtig verstanden ?

@Twinni: Auch bei ausgeschalteter Klima

@Zwiebelring: Scheint kein so großer Aufwand zu sein. Der Q7 war zwei Tage in der Werkstatt aber inklusive Service. Vielleicht wurde mir der Pumpentausch aber auch nur vorgetäuscht ;-)

Würde mich immernoch freuen, einen Vergleich zu eueren 50tdi zu hören. Dann hätte ich vielleicht auch mehr in der Hand

Deine Antwort
Ähnliche Themen