Gedenksekunde, Nageln und Anfahrschwäche nach AT Update weg
Nach einem Update des 8 Gang Automatikgetriebe ist das Nageln und die Anfahrschwäche verschwunden. Keine Ahnung was die gemacht haben. Der Motor ist nicht mehr wiederzuerkennen. Jetzt macht das Fahren mit den Wagen wieder Freude. Dieses nun seit vier Tagen. Eine Regeneration liegt nicht vor.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
seit heute Nachmittag habe ich ebenfalls das Update installiert.
Die großen Lobhudeleien kann ich nicht so ganz nachvollziehen.
Insgesamt klingt er beim beschleunigen etwas „voller“ und nicht ganz so blechern nagelnd.
Ansonsten ist die Anfahrtsschwäche meiner Ansicht nach noch sehr ausgeprägt. Beim Kick Down passiert immer noch gefühlt 1 Sekunde gar nichts.
Bei einem geringeren Pedalweg ist das Ansprechverhalten etwas besser, ein Game -Changer ist das Update für mich aber leider keinesfalls.
Der Q8 ist ein tolles Auto, nur der Motor ist bestenfalls in Ordnung, aber steht im krassen Missverhältnis zur Karosserie und zum sonstigen Gesamtbild.
Fazit: sollte es nach der Leasingzeit noch einen Diesel geben, kommt selbiger für mich nicht mehr in Frage.
VG
371 Antworten
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 29. August 2020 um 20:32:04 Uhr:
4 Wo. nach Update noch immer konstante Verbesserung. BMW war in der Vergangenheit eher schlechter. Wer aktuell Diesel fährt, muss eben leidensfähig sein. Besser V8 Benziner.
Oh steile These. Willst du die auch untermauern? Ich kenne aktuell nicht mal Audi Verkäufer die sich zu so einer Äußerung hinreißen lassen würden. 😉
Leiden muss man nur beim V6. R6 läuft top. Da kannst aber auch den OM656 von MB nehmen.
Und die aktuellen Motoren bei BMW/MB erfüllen ja bereits 6d. Das muss ja Audi erstmal schaffen und dann reden wir weiter, wie die dann laufen 😉
Aktuell würde ich behaupten, dass Audi mit den V6 zwei Klassen tiefer spielen als vergleichbare R6
Also, der von Euch hier so hoch gelobte X5 265PS R6 braucht laut aktueller AMS 0-100 7 Sekunden, der 50TDI wird regelmäßig mit 6,5 gemessen. Der Testverbrauch liegt beim X5-Dauertester bei 10,2Liter. Beides kann der Q7 50TDI laut Tests besser.
Zitat:
@SuperBausH schrieb am 30. August 2020 um 11:08:35 Uhr:
Also, der von Euch hier so hoch gelobte X5 265PS R6 braucht laut aktueller AMS 0-100 7 Sekunden, der 50TDI wird regelmäßig mit 6,5 gemessen. Der Testverbrauch liegt beim X5-Dauertester bei 10,2Liter. Beides kann der Q7 50TDI laut Tests besser.
Da muss ich schon zustimmen. Klar, 0-100 muss man ein wenig relativieren, wenn es um das Anfahrverhalten geht. Aber das spiegelt ja auch nur wieder, dass der Motor schon Bumms hat, wenn mal auf Drehzahl. Anfang halt fast nix und dann holt man hinten raus wieder auf. So ist 0-100 dann schneller erreicht.
Was Effizienz angeht, kann ich auch nur zustimmen. Ich fahre seit einigen tausend Kilometern mit einem Lanzeitschnitt von 7,5l / 100km. Das find ich schon recht ordentlich. Ist allerdings auch nur Landstraße und Stadt. Wenig Autobahn...
PS: Fahre nicht wie ne Oma ;P
Ähnliche Themen
Zitat:
@SuperBausH schrieb am 30. August 2020 um 11:08:35 Uhr:
Also, der von Euch hier so hoch gelobte X5 265PS R6 braucht laut aktueller AMS 0-100 7 Sekunden, der 50TDI wird regelmäßig mit 6,5 gemessen. Der Testverbrauch liegt beim X5-Dauertester bei 10,2Liter. Beides kann der Q7 50TDI laut Tests besser.
Ich bin alle gefahren . Fahr ihn selber , den 265ps sowie den neuen 286 ps MH , Technik ist bereits im 5er . Aber absolut ganz anders . Mich interessieren doch keine Spritverbräuche etc. wenn man so ein Auto fährt .
Ein Volvo XC90 239 ps lässt aus dem Stand selbst nen Q8/Q7 50 tdi bis ca. 90 km/h stehen durch die Power Pulse Tech. Alles schon real ausprobiert .
Die Zeiten bezweifle ich stark ;-)
Ich hab aber auch noch ein Video irgendwo im Speicher suche ich gerne mal raus , immer wieder probiert ob Q8 50tdi gegen xc90 oder t3 286ps gegen den 2.0 . Keine Chance unten rum (Anzug ansprechverhalten) .
Das VAG gerät denkt zu sehr nach ..
Egal wo du rein schaust 50tdi immer wieder die gleichen Aussagen ziemlich aktuell auch immer wieder :
https://www.motor-talk.de/forum/50-tdi-pov-t6919018.html?page=0
Zitat:
Ein Volvo XC90 239 ps lässt aus dem Stand selbst nen Q8/Q7 50 tdi bis ca. 90 km/h stehen durch die Power Pulse Tech. Alles schon real ausprobiert .
Die Zeiten bezweifle ich stark ;-)
Ich hab aber auch noch ein Video irgendwo im Speicher suche ich gerne mal raus , immer wieder probiert ob Q8 50tdi gegen xc90 oder t3 286ps gegen den 2.0 . Keine Chance unten rum (Anzug ansprechverhalten) .
Das VAG gerät denkt zu sehr nach ..
Grundsätzlich ja alles richtig, aber bitte lest doch auch erst mal ordentlich, bevor man mit den immer gleichen Dingern um die Ecke kommt. JAAAA, NATÜRLICH im ANZUG aus dem STAND - keine Frage, das können andere viel besser. Aber wenn der Motor einmal den "richtigen" Bereich erreicht hat, hat der schon ausreichend Leistung, um den Wagen ordentlich vorwärts zu schieben (und holt gegenüber manchen Konkurrenten die Zeit hinten wieder raus).
Man kann ja viel mäkeln, mach ich ja auch oft genug aber, was das angeht, interessiert kein Zweifeln, hab selber 6,6 sek. schon häufig geschafft (GPS-Messung). Das leistet der schon. (Soll das Gesamtfahrverhalten wie gesagt nicht schön reden, ist aber Fakt).
Und ganz ehrlich, das mag für Dich gelten, aber mich interessiert es schon auch in der Klasse, ob der Wagen standardmäßig 3-5 Liter mehr oder weniger verbraucht.
Bei A6 gibt es ja auch die Diskussionen bezüglich Fahrleistung vs Fahrkomfort.
Leistung liefern die Motoren schon wie versprochen. Die Frage ist nur WANN? Und wenn der Motor bei jeder mittleren Leistungsanforderung zurückschalten muss, dann hat das für mich nicht das erhabene Gefühl einen 6 Zylinder zu fahren. Den Volvo D5 im XC90 bin ich auch gefahren und dann im A6 erschrocken, wie träge der A6 zum schweren Schwedenstahl fährt. Da fährt sich schalttechnisch wie ein 4 Zylindern. Und da ist Volvo da schon sehr gut mit dem 4 Zylinder gelungen. Jetzt konnt noch der überarbeitete OM654 von MB der in der gleiche Klasse des 50TDI spielt. Bin gespannt wie die zwei Konzepte sich dann in der Praxis verhalten.
Ich für mich empfinde es ein erhabenes Gefühl wenn der Motor bei jeder Drehzahl liefern kann. Da fahre ich aktuell ein besonderes Exemplar aber der Die kleineren 40d oder bei MB 400D fahren sich da etwas schlechter. Und dann kommt irgendwo der 50TDi. Selbst der 55TDI fährt sich mit dem el Verdichter komplett synthetisch und braucht auch die Drehzahl. Aber die will ich nicht in der Stadt oder de Landstrasse haben
Ja dann musst du den Motor aber permanent bei ca 2200rpm halten um den gleichen Fahrspaß zu haben wie bei anderen Herstellern , und dann nimmt der 50tdi auch mehr Sprit ;-)
Wir fahren zu 85 % nur Stadt (HH) . Das geht einem ziemlich auf den Senkel dann . Auf der Autobahn Landstraße egal kann man mit leben , muss man halt vorher drauf drücken oder Manuel schalten und dann geht der auch gut , aber vorher passiert da nix .
Unsere ganzen 3.0 haben alle zwischen 13-14.5 genommen damals , Stadtverkehr und Zuheizer . 650-690km im Sommer Tank leer , im Winter 550-580 km . Ich habe mich immer gefragt wo da die Angaben der Verbräuche stimmen wenn man nicht mal an jeder Ampel nen Launchcontrolstart hin legt ???
Viel Leergewicht dicke Reifen große Felgen jede zweite Ampel rot , usw. wirkt sich nicht gerade positiv auf den Spritverbrauch aus . Helfen tut mit Sicherheit das Auto schieben .
Bei bmw kannst du ab Werk hinten mit 315er Latschen bestellen , das der mehr Sprit nimmt ist ebenfalls dann klar als bei 285er . Fakt ist das der Fahrkomfort für die doof ist die damit nur In der Stadt oder viel im niedrigen Drehzahl Bereich unterwegs sind .
Der V6 hat Leistung ! Nur später !
Da stimme ich euch beiden zu. Wenn ich mir vorstelle ich würde fast nur Stadtverkehr fahren, würde mir der 50tdi auch viel mehr auf die Nerven gehen - keine Frage!!! Ich finds ja auch so schon nicht prickelnd. Klar liegt die Leistung zu spät an und das entspricht natürlich keinesfalls der Fahrzeugklasse/dem Qualitätsanspruch von Audi - keine Frage...
Kann in dem Fahrprofil auch vom Verbrauch natürlich nicht mitreden. Hab bei mir mit vollem Tank 1050km Reichweite 🙂
Gut zu hören, dass das bei der Konkurrenz anders zu sein scheint. Ich würde mir den 50tdi auch definitiv kein zweites Mal kaufen. Ich fürchte nur, dass wenn bei mir der nächste Fahrzeugwechsel ansteht, sich die Frage nach nem großen Verbrenner womöglich auch nicht mehr in dieser Form stellt... schaue da auch schon eher in Richtung Taycan oder vielleicht E-Tron 2.0
2 Monate nach Update habe ich das Auto nach Beinahe-Abstinenz am Wochenende nun 600 Kilometer gefahren. Auto läuft gut und beindruckend ist der (nachgerechnete) Verbrauch.
Wenn man genau hinfühlt, ist natürlich eine Anfahrschwäche spürbar, aber das ist kein Vergleich zu vorher; das Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen ist auch weg.
Ich habe den 50 TDI im A6 und der wird gewandelt, ich schwanke zwischen e-Tron, Q7 oder Touareg. Bei Q7 und Touareg die 170KW Variante, also die 45TDI.
Der 50TDI ist im A6 DEUTLICH präsent, wie hier bekannt, benötigt er mind. 1.900 Touren um richtig anzuschieben und das hört man im A6 beim 50TDI sehr deutlich. Beim Q8 mit 50TDI und im Touareg ist das Motorgeräusch richtig gut weggedämmt. Den Q8 bin ich auf Grund längeren Werkstattaufenthaltes für einige Zeit gefahren und ja, er braucht Drehzahl, aber im Gegensatz zum A6 hört man ihn so gut wie kaum.
Da ich absolut keine Möglichkeit habe einen Q7 mit neueren Motoren zu fahren (231PS vor 6d-temp bin ich gefahren, sehr ruhige, entkoppelte Fahrweise) wollte ich fragen, ob im Q7 die V6 auch nun deutlich lauter zu hören sind, da sie mehr Drehzahlen brauchen?
(Ja, habe das Update am A6, fährt sich deutlich besser, aber weit entfernt von dem, was man sich von der Preisklasse erwartet).
Interessant, darf ich fragen, wie lange du den A6 schon hast und wie du die Wandlung durchbekommen hast?
Zum Geräuschpegel im Q7 kann ich nur sagen, er kann sehr leise sein, wenn er nen guten Tag hat (Updates sind drauf). Manchmal hat der Wagen aber auch schlechte Tage, dann nagelt es recht laut und rau auch im Innenraum für meine Begriffe. Das nervt dann schon, vor allem, weil man es anders auch kennt und der Motor anders kann. Nur wann das Nageln auftritt und wann nicht ist scheinbar nicht herauszufinden...
Das Nageln hat meiner auch, aber generell sind die hohen Drehzahlen des Motors im Touareg und Q8 DEUTLICH besser kaschiert. Un das würde es mir gehen. Der V6 ist von Audi der Inbegriff an Arroganz und Managementversagen.
Bzgl Wandlung mehr Details per PM 🙂
Zitat:
Das Nageln hat meiner auch, aber generell sind die hohen Drehzahlen des Motors im Touareg und Q8 DEUTLICH besser kaschiert.
Das stimmt - für innen. Ich denke mir aber auch immer, was müssen die Leute auf der Straße denken... vermutlich „aufpassen, da kommt ein LKW mit richtig schwerer Ladung, sodass der so ächtzt - Ach nee, ist doch nur ein Luxus-SUV von Audi“ 😁