Gedenksekunde, Nageln und Anfahrschwäche nach AT Update weg

Audi

Nach einem Update des 8 Gang Automatikgetriebe ist das Nageln und die Anfahrschwäche verschwunden. Keine Ahnung was die gemacht haben. Der Motor ist nicht mehr wiederzuerkennen. Jetzt macht das Fahren mit den Wagen wieder Freude. Dieses nun seit vier Tagen. Eine Regeneration liegt nicht vor.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

seit heute Nachmittag habe ich ebenfalls das Update installiert.

Die großen Lobhudeleien kann ich nicht so ganz nachvollziehen.

Insgesamt klingt er beim beschleunigen etwas „voller“ und nicht ganz so blechern nagelnd.

Ansonsten ist die Anfahrtsschwäche meiner Ansicht nach noch sehr ausgeprägt. Beim Kick Down passiert immer noch gefühlt 1 Sekunde gar nichts.

Bei einem geringeren Pedalweg ist das Ansprechverhalten etwas besser, ein Game -Changer ist das Update für mich aber leider keinesfalls.

Der Q8 ist ein tolles Auto, nur der Motor ist bestenfalls in Ordnung, aber steht im krassen Missverhältnis zur Karosserie und zum sonstigen Gesamtbild.

Fazit: sollte es nach der Leasingzeit noch einen Diesel geben, kommt selbiger für mich nicht mehr in Frage.

VG

371 weitere Antworten
371 Antworten

Zitat:

@Twinni schrieb am 9. August 2020 um 17:38:53 Uhr:



Zitat:

@TS_608 schrieb am 9. August 2020 um 14:22:57 Uhr:


Ich trau Audi ja viel zu, aber, dass man eine Servicemaßnahme für fast die gesamte Modellpalette auflegt mit dem Ziel, die Kunden nach paar Wochen immer wieder in der Werkstatt zu haben, scheint mir eher nach Axt ins eigene Bein. So blöd können die glaube ich nun auch wieder nicht sein.

Die Gründe für eine solche Aktion mal dahingestellt... Wie fühlt es sich denn für dich an? Jedenfalls scheint es doch so, dass ein erheblicher Teil derer, die das Update bekommen haben, identisch von einer schleichenden Rückkehr zu altem Verhalten berichten. Ich hoffe, dass es dafür andere Gründe, als den von mir konstruierten Zusammenhang gibt. Sonst ist nicht die Axt im Bein, sondern mittelfristig sind beide Beine ab.

Vergleiche mit Volvo, BMW oder was weiß ich helfen nicht weiter. Wir sollten kein weiteres Öl ins Feuer kippen. Ich wünsche euch zukünftig mehr Glück mit den Updates. Das Ganze ist schon ziemlich traurig.

Du hast vollkommen Recht. Genau das macht mich ja auch stutzig, das mit dem „zurück zum alten Zustand“.... ich habe dafür auch keine Erklärung... ich finde es auf jeden Fall auch mächtig ärgerlich, aber was soll man machen? Ich wollte nur sagen, ich glaube nicht, dass es (wieder) absichtliche Täuschungsmnöver sind, sonst haben die wirklich gar nix gelernt. Ich hoffe für Audi in diesem Sinne also auf Inkompetenz als „Entschuldigung“, was natürlich traurig ist....

Leute, es tönt ja so, als sei der Q7 mit dem 50TDI unfahrbar. Den Eindruck habe ich nach zwei Wochen und rund 1300km nicht. Klar könnte er deutlich spontaner am Gas hängen, aber mittlerweile habe ich mich arrangiert. Und dieses Arrangement hat nichts mit Verzicht/Askese oder sonstwas zu tun. Klar, mein Mini Cooper S fährt in der Stadt Kreise um den Q7, aber insgesamt empfinde ich das Fahrverhalten des Q7 als angemessen - dem Gewicht und Fahrzeugkonzept. Das ist ein 2,3 Tonnen Brummer und kein Sportwagen. Das wird er auch mit 400+ PS nicht. Schwere und dennoch schnelle Autos gibt es nach meiner Erfahrung nur bei E-Autos. Der E-Tron 50 bspw. fühlt sich um Welten agiler an als mein Q7.
Im Übrigen hatten fast alle von mir gefahrenen 6d-Temp Fahrzeuge (u.a. 1.5TSI 130/150 in Golf/Leon/Tarraco und 2.0TDI 150 in Golf/Tiguan) eine enorme Anfahrschwäche. Nur mein Mini hat die nicht.

Ja wenn man nur Diesel im VW Konzern fährt, dann ist dieses Anfahrverhalten normal. Weil alle mit der gleichen 6d temp Lösung fahren und einfach das Drehmoment beschnitten haben.

Während alle anderen Hersteller fast durchgängig auf BiTu Aufladung setzen, meint VW das ein VTG ausreichend ist. Gerade für geringe Rohemissonen ist die Aufladung essentiell wichtig.

V6 hat durch die nun durch 6d temp zwingende motornahe Abgasbehandlung natürlich das Problem des 2. Turbos. Eine ganze Generation ist nun von dem Problem betroffen.

Da nun aber MB bereits mit 4 Zylindern den Bereich bis zum 50TDI abdecken, ist die Frage wie lange Audi das V6 Konzept noch aufrechterhalten können.

Mit 6d und in Zukunft den CO2 Grenzen wird die Nachfrage und das Riskio zu großvolumigen Motoren eh eine Gretchenfrage sein...

Es geht gerade um das Update und dessen merkwürdiges Verhalten.

Ähnliche Themen

Mal ne kurze Frage:

Wenn man in diesen Tagen ein Fahrzeug ausgeliefert bekommt, sind dann alle bis dato verfügbaren Updates aufgespielt oder muss man sich da selber drum kümmern?

Liebe Leute,

ich hasse es das mitzuteilen, aber alles wieder beim Alten.

Der Wagen schnurrte leise von Anfahrt bis normalem Fahrbetrieb (definitiv! War keine Einbildung, kein Placebo-Effekt! Wurde auch durch mehrere Mitfahrer, die das Fahrzeug von vor dem Update kannten als erstes bemerkt). Feststellen ließ sich sonst nur, dass er etwas länger höher dreht als zuvor.

Dann Fahrzeug abgestellt, stand dann 2 Tage rum. Morgens rein und ab zur Arbeit - knattern wieder da und sonst auch eigentlich alles wie zuvor. Ich könnte echt heulen. Das kann doch echt nicht wahr sein. Was zur Hölle ist nur mit der Kiste los?!

Damit, dass er bescheiden aus dem Stand beschleunigt, kann ich ja noch leben, aber WARUM nur diese Geräuschkulisse. Fahre häufig ohne Radio, versuche es aber zu unterlassen, denn wenn ich das tue, möchte ich nur noch im Strahl kotzen. Dass der Wagen anders klingen kann, hat er ja nach dem Update bewiesen. Was da nun passiert, dass das von heute auf morgen wieder ganz anders ist - ich raff es nicht.

Ist es denn wirklich zuviel verlangt, dass ein Luxusfahrzeug nicht wie ein alter LKW klingt? Ich würd ja meine Klappe halten wenn’s nur 20.000€ kosten würde....

Update jetzt 2 Wochen. Zirka 1000 km. Bis jetzt alles stabil. Nicht perfekt, aber zunächst mal o.k..

Zitat:

@verzinkt77 schrieb am 19. August 2020 um 08:13:16 Uhr:


Update jetzt 2 Wochen. Zirka 1000 km. Bis jetzt alles stabil. Nicht perfekt, aber zunächst mal o.k..

Hab es seit Mai drauf - wie bei dir! Alles gut, aber nicht perfekt. Passt aber und ist gut fahrbar!

Seit ca. 4500km drauf. Viel harmonischer als vorher. Hat halt ein Turboloch durch den relativ großen Lader.
Der Automat schaltet bei Lastanforderung schnell mal, dass der Motor <2000rpm hat. Aber diese Verzögerung, 2-3s gar nichts, spüre ich nicht mehr. Im manuellen Modus bei Vollgas merke ich noch eine leichte Verzögerung.
Generell kann ich damit gut fahren. Klar, unter 2000rpm geht halt nicht viel.

Abwarten .. was erwachen bzw. die Ernüchterung folgt leider

Zitat:

@pazzo76 schrieb am 19. August 2020 um 19:09:23 Uhr:


Abwarten .. was erwachen bzw. die Ernüchterung folgt leider

welche Problemen sollen da auf einmal zeitbedingt wieder auftauchen ???
Seit ca. 3500km und 6 Wochen drauf, bisher eher zufrieden.

Wie geschrieben .. nach und nach stellt sich aus meiner Sicht die alte Problematik ein

Vom Fahren her ist klar, unter 2000 kommt nach wie vor wenig. Wenn man entsprechend "das Gaspedal bedient" kann man aber auch schon relativ (RELATIV!) zügig aus dem Stand losfahren.

Was mich aber am meisten wurmt ist dieser Klangwechsel.

Man kann es auch nicht so sehr an einer bestimmten Drehzahl festmachen, aber meist beim Anfahren oder langsamer Fahrt bei etwa 1200-16/1700 upm klingt der Wagen, ja, womit sollte man das am besten vergleichen, nach nem Mercedes Sprinter.
Vor allem solange man im ersten Gang (beim Anfahren) ist und sobald dann in den 2. geschaltet wird oder aber man stärker draufdrückt, sodass Drehzahlen ab 1800/1900/2000 anliegen, dann brummt er "elegant" und leise (so wie man es sich wünschen würde). Einzig was dann halt später hinzukommt ist das Turbinengeräusch des Turbos (was aber auch nicht stört).

Aber diese für mich 2 verschiedenen Klänge sind irgendwie meganervig, da der erstere super angestrengt klingt. Ich kenn das auch so bisher nicht, hatte sonst immer den "Normalfall", dass der Motorklang eben der Motorklang war und nur halt je nach Drehzahl die Frequenz höher wurde. Aber das sich das Geräusch so unterscheidet, das hatte ich noch nicht. Ist aber auch mein erster V6 TDI.

Vielleicht bin ich auch einfach zu empfindlich, keine Ahnung. Wie ist das denn bei euch mit dem Klang? Kann das irgendjemand so auch nachvollziehen?

Zitat:

@TS_608 schrieb am 20. August 2020 um 14:08:16 Uhr:


Vom Fahren her ist klar, unter 2000 kommt nach wie vor wenig. Wenn man entsprechend "das Gaspedal bedient" kann man aber auch schon relativ (RELATIV!) zügig aus dem Stand losfahren.

Was mich aber am meisten wurmt ist dieser Klangwechsel.

Man kann es auch nicht so sehr an einer bestimmten Drehzahl festmachen, aber meist beim Anfahren oder langsamer Fahrt bei etwa 1200-16/1700 upm klingt der Wagen, ja, womit sollte man das am besten vergleichen, nach nem Mercedes Sprinter.
Vor allem solange man im ersten Gang (beim Anfahren) ist und sobald dann in den 2. geschaltet wird oder aber man stärker draufdrückt, sodass Drehzahlen ab 1800/1900/2000 anliegen, dann brummt er "elegant" und leise (so wie man es sich wünschen würde). Einzig was dann halt später hinzukommt ist das Turbinengeräusch des Turbos (was aber auch nicht stört).

Aber diese für mich 2 verschiedenen Klänge sind irgendwie meganervig, da der erstere super angestrengt klingt. Ich kenn das auch so bisher nicht, hatte sonst immer den "Normalfall", dass der Motorklang eben der Motorklang war und nur halt je nach Drehzahl die Frequenz höher wurde. Aber das sich das Geräusch so unterscheidet, das hatte ich am noch nicht. Ist aber auch mein erster V6 TDI.

Vielleicht bin ich auch einfach zu empfindlich, keine Ahnung. Wie ist das denn bei euch mit dem Klang? Kann das irgendjemand so auch nachvollziehen?

Bei mir hat sich durch das Update am Klang nichts verändert. Nur das Nageln etwas weniger.

Zitat:

@verzinkt77 schrieb am 20. August 2020 um 18:46:35 Uhr:



Zitat:

@TS_608 schrieb am 20. August 2020 um 14:08:16 Uhr:


Bei mir hat sich durch das Update am Klang nichts verändert. Nur das Nageln etwas weniger.

Ja, etwas weniger ist es im Vergleich zu vorher geworden. Ist es bei Dir auch nur in diesem eher niedrigen Drehzahl- bzw. Lastbereich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen