Gebrauchtwagenkauf A6 Avant oder 5er Touring?
Hallo,
ich möchte für mich und meine Familie Anfang nächsten Jahres ein anderes Auto anschaffen. Ich schwanke momentan zwischen A6 Avant 1.9 TDI und 520d Touring. Er sollte max. 100tkm gelaufen sein. Bei Mobile sind die BMW`s eher günstiger als die Audis. Was empfehlt Ihr?
PS: Die gleiche Anfrage habe ich auch ins BMW-Forum geschrieben. Bin gespannt.
mfg Dennis
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Diesel-Dennis
Die Steuerersparnis wäre jedenfalls nicht zu unterschätzen. Kann man die Kraftstoffkosten auch wirklich mit nem Diesel vergleichen?
Vergleichen? Klar geht das, am besten mit einem Passat Variant 1.9TDi Bj 2001
Audi A6 2.4 (30V) TT + LPG, 121kW (9.200€) <--> Passat 1.9TDi TT (9.500€) 95kW
Leder, LED, nett, leise, schnell <-----> Stofftier mit Lieferwagenambiente
13l LPG á 0,64 = 8,32€/100km 8,8l Diesel á 1,18 = 10,38 €/100km
Dazu kamen noch stets stinkende Pfoten nach dem Tanken, diverse Wutanfälle und nahezu Gehörschäden auf der Autobahn und eine angedrohte Strafanzeige der Wirtin in Austria, weil ich 10min gebraucht habe um bei -15 Grad den Passat anzuschmeißen, der Schnee hinterher war SCHWARZ. Achso, der Passatmotor hat nach 96.Tkm den Geist aufgegeben (bei meinem Nachfolger) ca. 5000€ Kosten 😉
Steuer kannste dir sicher allein raussuchen 😁
Hatte 100.000km einen A4 1.8 mit Gas durch Europa gehetzt, nirgendwo bin ich in Verlegenheit gekommen (F,A,I,SLO,HR,BIH,HU,SK,CZ,PL,LV...in B, NL (und auf der Insel) war ich noch nicht mit dem Gaser, aber da ist es nicht nur überall verfügbar sondern auch noch schweinebillig (B=40ct). Bei 240Tkm ging der A4 weg mit besten Motorwerten - 1.300€ über Schwacke (der nur bis 200.000 zählt)
Die Umrüstung eines Benziners kostet (immer noch) weniger als der Mehrpreis eines Diesels. 😉 Man kann sein Geld auch wirklich noch sinnloser ausgeben, als in Diesels zu investieren. Autogas fahren, staunen, lernen, umrüsten, genießen, tanken, staunen!
Mal ein paar Fragen an alle Autogas-Fahrer.
Wie ist die Funktionsweise? Ich weiß, man startet mit Benzin und irgendwann schaltet er um auf Gas. Wie ist aber die Leistung des Wagens mit Gas? Schaltet er sofort auf Benzin um, wenn ich richtig drauftrete? Wieviel Benzin und wieviel Gas braucht Ihr erfahrungsgemäß auf 100 Km?
Die Anschaffungskosten des 2.4ers sind schon günstiger als ein Diesel, sodaß die Autogasanlage (ca. 2800,- für 6-Zylinder hier um die Ecke) noch drin wäre. Dann würde ich auch noch bei den Steuern und vermutlich auch bei der Versicherung sparen. Außerdem wäre beim Diesel sicher irgendwann eine Partikelfilter erforderlich, der auch nicht ohne ist.
Habe zwar selber kein Gas, aber die Betriebskosten des 2,4er mit LPG liegen deutlich unter dem des 2,5er TDI.
Wie Du schon richtig erkannt hast, sparst Du Steuern,an der Versicherung, die grüne Feinstaubplakette ist Dir sicher und angenehm zu fahren ist der 2,4er. Auch entfallen mögliche teure Turboladerreparaturen oder drehmomentbedingte Probleme mit der Automatik.
In Grunde ist der 2,4er kein Meisterwerk aber bis auf gelegentlich hohen Ölverbrauch, ein erstaunlich pflegeleichter und zuverlässiger Motor 😉
hallo
eine umrüstung kostet so zwischen 1500 und 3000 euro es kommt halt drauf an was du für eine anlage haben willst ob du einen 4 oder 6 zylinder hast zu welchen umrüster du gehst
die meist verbaute anlage in deutschland ist eine prins diese ist eine verdampferanlage da wird das gas in gasförmigen zustand eingespritzt da legst du für den einbau bei einen 6 zylinder ca. 2200 euro hin und dann gibt es noch anlagen da wird es in flüssigen zustand eingespritzte wie bei der icom da legst du ca. 200 euro drauf
der verbrauch bei autogas liegt 15-20% über den benzinverbrauch aber der lieter gas kostet nur 0,64 euro
am besten du stöberst dies mal durch http://www.motor-talk.de/forum/alternative-kraftstoffe-b258.html
gruß steini
Ähnliche Themen
die verdampferanlagen schalten bei erreichen einer gewissen wassertemperatur auf gas um denn der verdampfer ist am kühlkreislauf des autos angeschlossen
ich glaube so bei 35 grad aber bitte nicht drauf fest nageln
meine icom (flüssiggas) schaltet immer nach 55 sec auf gas um
bei einer gut eingestellter anlage merkst du keinen leistungsunterschied
Mein Vernunftauto (Audi Cabrio 2.0E 115PS) fährt auch mit einer schon über 10 Jahre alten Autogasanlage durch die Lande. Habe ich mir extra zum Sparen und trotzdem Freude haben zugelegt für lächerliche 4000€. Mußte zwar schon hier und da was an dem Wägelchen machen, aber die Gasanlage läuft, läuft und läuft. 1x gab es zwar im Bereich LMM eine kleine Verpuffung, aber dies blieb ohne Folgeschäden. Schlauch wieder fest drauf geschraubt und gut war.
Nur beim Turbomotor nehme ich persönlich Abstand zum Gas, da mein Chiptuner dem nicht positiv gegenüber stand. Alles andere im Saugmotorenbereich ist unproblematisch. Der 3.0L 220PS Motor wäre mein LPG Ratschlag für dich. Sparen und Spaß haben.
hallo dennis
wie weit vorrangeschritten ist denn dein audi a6 kauf für was hast du dich nun endgültig entschieden
Hallo also raten kann ich dir nur bei der Probefahrt mit dem 5er zur BMW Werkstatt zu fahren und den Schlüssel checken lassen.
Bei dem A6 nur den kaufen der bei VAG Betrieben gewartet wurde.
Hier die Erklärung 5er und A6 sind Langstreckler und damit für Gebrauchtwagenfahrer erschwinglich WENN der Verkäufer ehrlich ist.
Das für uns dumme ist nur der liebe Gesetzgeber hat vor ca. 3 Jahren das Recht dahingehend geändert das du dem Händler beweisen mußt das er am Tacho gedreht hat, wenn der Verkäufer Tachostand abgelesen reingeschrieben hat.
Achte mal darauf macht jetzt jeder noch so seriöser Händler.
Warum ich das weiß ich bin auf einen A6 mit 70TKM auf der Uhr 3 Jahre alt hereingefallen.
Wahrer KM Stand 145TKM !!
Kam halt heraus weil er LÜCKENLOS bei AUDI gewartet wurde.
Du hast am Leder Lenkrad/ Schaltkanauf/ Anzahl Steinschläge nichts gesehen.
Kam zu meinem Recht.
Hat aber trotzdem lange gedauert bis ich Recht bekam. Denn ich mußte beweisen das der Händler das Auto mit 145TKM gekauft hat. Finde erstmal den Vorbesitzer heraus und bringe den dazu auszusagen.
😁
Gruß Quattrodriver69
Moin,
ich habe meinen ständig kaputten Audi 2.5TDI jetzt wieder gegen was anständiges getauscht: 523i-E39. 5 Jahre älter, aber nicht ganz so gut ausgestattet. Habe das Gefühl der BMW wäre 5 Jahre jünger als der Audi, macht dann schon 10 Jahre Differenz :-) . Dieses elendige Anfahrloch ist auch weg! Jetzt kommt noch eine Gasanlage rein und ich spar mich reich und fühle mich wohler im neuen alten Auto.
Sorry, das musste jetzt sein, auch wenn es ein Audi-Forum ist.
Viele Grüße
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Audigeschädigt
Moin,ich habe meinen ständig kaputten Audi 2.5TDI jetzt wieder gegen was anständiges getauscht: 523i-E39. 5 Jahre älter, aber nicht ganz so gut ausgestattet. Habe das Gefühl der BMW wäre 5 Jahre jünger als der Audi, macht dann schon 10 Jahre Differenz :-) . Dieses elendige Anfahrloch ist auch weg! Jetzt kommt noch eine Gasanlage rein und ich spar mich reich und fühle mich wohler im neuen alten Auto.
Sorry, das musste jetzt sein, auch wenn es ein Audi-Forum ist.
Viele Grüße
Andreas
Themaverfehlung 😁
Du vergleichst aber auch Äpfel mit Birnen (Benziner mit Diesel).
Eigentlich war die Rede von einem 520d und einem A6 1.9 TDI, oder nicht. 😕
Hättest du dir einen A6 3.0 Benziner zugelegt am besten noch mit Quattroantrieb (kann man übrigens auch mit einer Gasanlage ausrüsten) würdest du dich nicht nur reich sparen sondern du hättest auch noch Spass dabei. 🙂
mfg
Quattrotramer
Hallo in die Runde,
das ich das Thema motormäßig verfehlt habe ist schon klar, dürfte auch jeder beim lesen selbst gemerkt haben, deshalb habe ich da nicht drauf hingewiesen :-)
Aber ein Auto besteht ja nicht nur aus Motor, da sind ja bekanntlich noch ein paar andere Teile dran, die man durchaus vergleichen kann. Wie bereits erwähnt klappert der 5er gar nicht, beim Audi kam ein ständiges scheppern aus dem Bereich der Gurtaufrollung in der B-Säule, die Mittelarmlehne hat geknarzt wie Hulle und es sind etliche kleine Fitzelteile abgefallen, wie z.B. die Kunststoffeinfassung um die Teppichverkleidung des Heckdeckels, Arretierung Warndreieck usw.....
Deshalb bin ich nach einem Jahr und 3 Monaten zu der Meinung gekommen, dass der A6 einfach nur schei... ist, sorry. Desweiteren kann ich nicht akzeptieren, das im Verlauf von 30.000 gefahrenen Kilometern Reparaturkosten in Höhe von 6.000,-€ (in Worten: sechstausend - richtig gelesen!) aufgelaufen sind, bloss weg mit der Schlurre! Auch wenn er jetzt vielleicht durchrepariert ist, soll sich der neue Besitzer mit dem Wagen freuen, mir kommt so ein qualitativer Schei.. jedenfalls nicht mehr auf den Hof. Hinweis: Habe den Wagen mit 129.000km gekauft und bis 160.000km gefahren, das sollte eigentlich noch keine Laufleistung für ein Premiumprodukt sein, oder?
Der A6 3.0 quattro mag ja ganz nett fahren, aber nicht mehr mit mir als Besitzer! 😁 Und wenn ich richtig Spass will, hole ich mein MB-Cabrio mit M119-Motor und 326PS mal aus der Garage, da reichen mir aber ca. 5.000km im Sommer mit. 😛. Der BMW wird jetzt ganz einfach als "Alltagshure" runtergeritten und in 7-8 Jahren geht er nach Russland.
Da will man mal was anderes probieren und dann wird man so von Audi verschaukelt. Die Affen sprechen auch noch von künftigem "Premiumhersteller Nr. 1", da lach ich mich tot.
OK,OK, bin hier ja im Audiforum (sonst würde ich noch mehr schimpfen), deshalb der diskrete Hinweis, das es sich im obigen Text um ganz alleine meine persönliche Meinung zu dem A6 handelt. Kurz gesagt: Ich würde den 520d nehmen! Ist genauso wenig eine Rakete wie der 1.9TDI aber durchweg solider!
So, und nun könnt ihr alle trotz Hinweis oben mal wieder auf mich einprügeln, dann lach ich mir einen! 🙂🙂🙂
Viele Grüße und immer ein dickes Sparkonto für die Reparaturen wünscht
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Audigeschädigt
So, und nun könnt ihr alle trotz Hinweis oben mal wieder auf mich einprügeln...
Nicht unser Niveau. Ich habe ja auch zum BMW geraten, weil das Auto einfach gut konstruiert ist, ein Klasse Alu-Fahrwerk hat und BMW tolle Motoren baut.
Auch hat hier noch niemand zum A6 2.5TDI geraten, die Probleme sind nämlich bekannt.
Schön, dass Du Dich im BMW wohlfühlst, so soll es sein.
Leider (und das wurde hier auch schon falsch erwähnt) gab es den E39 NICHT mit Allradantrieb und hier punktet Audi ganz klar.
Also nochmal mein Votum für BMW falls Heckantrieb reicht, ansonsten Audi und unbedingt ein Benziner !
Zitat:
Original geschrieben von Vati
Also nochmal mein Votum für BMW falls Heckantrieb reicht, ansonsten Audi und unbedingt ein Benziner !
Das sollte man als Audianer ohne blaue Brille ruhig sagen können 🙂 bei den Benzinern kann man ruhig zu den Motoren mit etwas mehr Hubraum greifen - die brauchen auch nicht mehr als die kleinen Modelle. Ausnahmen sind da die V8 die sicher einen höheren Grundverbrauch haben.
Man sollte vieleicht nicht überbewerten wer mit speziell einem auto pech hatte, mein Audi hat seit den 30 Tkm wo ich ihn fahre zwar eine Macke gehabt die nicht zu verschleiss zählt (Tempfühler) aber dafür ist er sonst unauffällig. Und da ich die Historie des fahrzegs kenne und belegt habe kann ich sagen das mein Audi sehr zuverlässig ist. (Aus Rentnerhand übernommen). Der BMW 530I eines freundes welcher ca. drei Jahre jünger ist hat da schon einiges mehr an ausserplanmässigen Reparaturen hinter sich.
Was ich damit sagen möchte ist, der Pflegezustand entscheidet einiges.
Wir haben z.B. einen MB W210 BJ 99 ohne Rost an den bekannten stellen (und auch allen anderen) hier stehen. Mein Opa hat halt Zeit seine Autos zu pflegen, und der Überhebliche macht an unsren Autos eigentlich nichts. Dafür gibt es die Freie (nicht grad um die Ecke) aber dafür mit mehr Ahnung. Und lust zu reparieren. Der Freundliche Teiletauscher mit seinem schlechten Kaffee juckt mich nicht. (Da lobe ich mir das Bier in der freien mit ein paar guten Tipps)
Moin,
ist ja alles schön und gut aber wenn ein Fahrzeug "kaputtkonstruiert" ist, hilft leider auch keine Pflege.
Allrad ist natürlich ein Vorteil, den BMW im 5er nicht bietet. Allerdings bezahlte ich den Vorteil auch immer beim tanken (OK, wusste ich vorher!).
Da fällt mir ein: Getriebe war auch undicht (Antriebswelle zur HA), der Spass hat auch 1000,- verschlungen ;-)
Insgesamt war der Wagen ja auch nicht schlecht, was ich vermisste waren Feinheiten im Detail, die einem nicht auf den ersten Blick auffallen (bzgl. der Verarbeitung). Natürlich hatte der Wagen mit seinem "Fast-"Motorschaden bei mir voll verschis....! Audi wollte 9.000,-! Ich glaube da kann es mir keiner verübeln, wenn ich jetzt kein gutes Haar dran lasse und so eine Büchse auch nicht mehr auf dem Hof haben will.
Mehr als 60% vom Zeitwert des Fahrzeuges von km-Stand 130.000 - 160.000 sind (oder wären) als Reparaturkosten aufgelaufen (bezogen auf Audi Vertragswerkstattpreise). Da ist man von einem wirtschaftlichen Totalschaden ja nicht weit entfernt!?
Ich werde diese Marke in Zukunft scheuen wie der Teufel das Weihwasser!
Ich will es jetzt aber mal mit meinem "persönliche Rachefeldzug" gegen Audi gut sein lassen. Dafür bin ich ja im falschen Forum. 😁
Ich wünsche Euch viel Spass mit den Dingern (ohne Ironie! 🙂)
Viele Grüße
Andreas