Gebrauchtwagenkauf: 330i oder 335i ?

BMW 3er

Hallo BMW-Community!

Ich bin aktuell noch VW Fahrer. Mein aktuelles Auto steht unten in meiner Signatur.
Hatte vor das Auto insgesamt nur vier Jahre zu fahren und mir dann etwas neues zu suchen. Allerdings bin ich aus der Erfahrung Neuwagenkauf schlauer geworden und möchte nun lieber einen guten Gebrauchten mit mehr Power und Fahrspaß als einen Neuwagen zum gleichen Preis.
Die E9x Baureihe gefällt mir schon immer recht gut - solange es nicht die 0815-Modelle im Biederlook sind. Dann wäre mir auch relativ egal, ob Limousine oder Coupé, ggf. wäre sogar Kombi interessant, auch wenn ich den Stauraum eigentlich nicht nutzen würde. Cabrio sieht auch schick aus und hat seinen Reiz, ich befürchte aber, dass der Kofferraum dort doch etwas zu klein ist um mein Mountainbike (mit ausgebautem Vorderrad) rein zu bekommen. Das ist auch ein Grund, warum ich den Z4 (der mir auch sehr gefällt) ausgeschlossen habe.

Preislich sind ~25.000-30.000€ drin. Sechszylinder ist für mich bei BMW Pflicht. Großes Navi und zumindest Teilleder-Ausstattung, ein Schiebedach, Tempomat, Sitzheizung und Xenon sind ebenfalls ein Muss. Ob Automatik oder Schalter kann ich noch nicht beantworten, da ich nicht weiß, ob die Automatik für mich sportlich genug abgestimmt ist und nicht Wirrwar veranstaltet (ist ja sehr subjektiv). M-Paket sollte auch vorhanden sein - außer Coupe, das sieht auch ohne gut aus.
Kilometerstand sollte möglichst nicht über 60.000 sein und farblich habe ich auch gewisse Vorstellungen (am liebsten Le Mans Blau und nicht komplett schwarzes Interieur). Die 335i gefallen mir durch die symmetrische Abgasanlage ja optisch deutlich besser. Aber vielleicht ist es ja nicht so teuer das ggf. nachrüsten zu lassen?

Nun zu meinen Fragen:
- Zwischen 330i und 335i bestehen ja "nur" 34PS unterschied. Merkt man die Differenz wirklich oder ist das eher was für das Ego, wenn eine 3 vorn steht? Klar, Sauger gegen Turbo. Aber wie fühlt sich der Unterschied an? Und wieviel schlechter klingt der Turbo?
- Außerdem schwirren da ja diverse Motoren herum. N52 (Sauger, Saugrohreinspritzung), N53 (Sauger, Direkteinspritzung), N54 (Bi-Turbo, Direkteinspritzung), N55 (Twinscoll-Turbo, Direkteinspritzung). Kann man sagen, welcher davon am sorglosesten ist und den besten Kompromiss aus Realverbrauch und Fahrspaß bietet?
- Der 335i hat ja einen recht deutlich höheren NEFZ Verbrauch (je nach Modell ca 1l/100km). Wie sieht es da in der Praxis aus?
- Wie sieht es mit den Folgekosten aus? Haben Antrieb oder Karosserie bekannte Schwachstellen, die mich teuer zu stehen kommen würden? (Versicherung/Steuer mal außen vor, kann ich selber nachschauen)
- Worauf ist bei einer Probefahrt speziell bei diesen Modellen zu achten? (nicht nur auf den Motor bezogen)
- Prinzipiell ist der Sprung von 1.4TSI, Frontantrieb und 160PS auf einen 330i schon sehr groß. Aber ich habe Sorge, dass ich mich an die Mehrleistung genauso schnell gewöhne, wie bei meinem Scirocco. Einen 325i möchte ich daher nicht. Was denkt ihr?
- Was gibt es noch zu wissen? 🙂

Vielen Dank für eure Tipps.

Beste Antwort im Thema

So langsam ist dieser Thread ein fantastisches Beispiel, warum niemand mehr die Suchfunktion benutzen will. Der nächste, der vor dem gleichen Problem steht (330i vs. 335i) wird hier kurz anlesen und dann seinen eigenen Thread öffnen.

18 Seiten und keine 10% themenbezogen. Da sollte man doch einfach eine andere Überschrift wählen wie z.B. "Benötige Hilfe bei der Internetsuche"

282 weitere Antworten
282 Antworten

Zumindest die Cabrios sind im Winter schlechter zu verkaufen, erst ab den ersten Sonnenstrahlen zieht das Interesse und die Preise wieder an. Allerdings ist auch das Angebot deutlich eingeschränkter und man kann ggf. das Verdeck und die Mechanik nicht offen testen. Bzw. auch keine offene Probefahrt machen.

Zumindest bei mir war das Gefühl offen im Sportmodus und mit DKG sowie den Wippen kaufentscheidend.

Cabrios wie Motorräder sind nun mal Saisonfahrzeuge, auf welche die meisten erst richtig Bock bekommen, wenn nach dem Winter die ersten Sonnenstrahlen raus kommen. Macht zwar heute preislich kaum noch einen Unterschied, aber in der Zahl der Inserenten, was wiederum dazu führt, dass man im Winter doch oft noch ein kleines Schnäpple machen kann, wenn der Vorbesitzer den Wagen schnell loswerden muss/will... 😉

@teppich010 Danke, das habe ich mir schon gedacht. Dann werde ich die Tage (sobald ich mal während der Öffnungszeiten dort Zeit habe) mal abklären ob mir dadurch Zusatzkosten entstehen und wenn ja, wie hoch.

@Schattnparker Ja, habe ich mir schon gedacht. Wobei ich nicht gedacht hätte, dass es gleich 200kg Unterschied sind... Jedenfalls gibt es halt kaum 330i hier in der Nähe zum Verkauf. Daher bleibt nur diese Kombination zum Testen übrig. Ich berichte dann mal. Klar, der 330i wird dann auch mal ausgedreht. Aber erstmal warmfahren. Benehmen muss sein. Und Drehmoment sollte er auch ausreichend haben, da ich in der Stadt eher selten bei 6000/min fahre. ^^

@Mosel-Manfred Gute Idee, probiere ich aus! 😁 😉

@hydrou Eben. Der Haben-Will-Faktor setzt mir sowieso schon immer arg zu, wenn ich eine Anschaffung plane... ^^

@ronmann: Da ich ja eigentlich nur nach Coupé schaue, brauche ich mir darüber glaube ich keine Sorgen zu machen, ob es im Herbst/Winter dann billiger wäre. 😉

Das weiß ich eben nich so genau, ob evtl jede Karosse im Winter billiger ist😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@ronmann schrieb am 31. Juli 2015 um 23:56:33 Uhr:


Das weiß ich eben nich so genau, ob evtl jede Karosse im Winter billiger ist😉

Nee Du, eher nicht... 😛

Selbst die genannten Saisonfahrzeuge sind nicht zwangsläufig billiger, nur der Interessentenkreis kleiner - was dann wiederum gelegentlich zu etwas niedrigeren Preisen führt.

Bei den anderen Karosserievarianten ist das Conchita, aber in einer Benzinhochpreisphase kauft auch kaum jemand einen dicken Ami-V8... 😉

So, heute beiden Wagen gefahren.
Fazit: Der 330i ist sicher kein schlechter Motor, und das Zusatzgewicht vom Cabrio muss man auch mit berücksichtigen. Aber gefühlt hat er im Drehzahlbereich, wo ich mich zu 80-90% der Zeit befinde, nicht mehr Durchzug als mein 1.4TSI Scirocco. Ich weiß nicht, ob ich mich daran gewöhnen könnte, dann bei jedem kleinen Beschleunigen erstmal zwei Gänge zurückschalten zu müssen. Bin ich einfach nicht gewöhnt und daher würde der Motor höchstens in Kombination mit Automatik in Frage kommen. Mit Schalter ist er für mich raus. Erst oberhalb von 4500/min geht er dann spürbar besser als mein Rocco.
Klanglich ist der N53 nicht schlecht, aber doch sehr dezent. Auch hier gilt: Wenn die Post abgehen soll, muss man ihn als Hochdrehzahl-Motor bewegen.

Der 335i Coupé hat dagegen mit Handschalter genau die Motorcharakteristik, die ich gewöhnt bin. Ab 1500/min hat er satt Drehmoment anliegen (nur auf einem viel höheren Niveau als beim Rocco), fährt sich bis über 6000/min sehr drehfreudig und jederzeit elastisch. Da bekommt man den Wechsel von entspanntem Dahincruisen zum Überholvorgang viel geschmeidiger hin, als die Hektik die im 330i aufkommt. Außerdem klingt der N54 einfach nochmal schöner, beim Schalten war sogar zweimal ein leichtes Backfire/Schubbrabbeln zu hören (obwohl der Motor unverändert war). Trotzdem kann man auch mit dem Motor entspannt Dahingleiten. Es wirkt nur alles viel souveräner.
Der Wagen stand außen auch super da. Toller Lackzustand (an zwei Stellen nachlackiert - nicht erkennbar). Aber einer der allerersten E92 (EZ Anfang 06), keine Parkpieper und innen doch sehr runtergelebt: Kofferraum eingesaut und stinkt, Aluzierleisten wie eine Kraterlandschaft und Türgriffe total zerkratzt.

Der Blaue in Nürnberg wird immer attraktiver. 😉

Zitat:

@12die4 schrieb am 1. August 2015 um 18:05:06 Uhr:


So, heute beiden Wagen gefahren.

Der Blaue in Nürnberg wird immer attraktiver. 😉

Na dann ist die Entscheidung ja nun auf die 306 PS- Maschine gefallen. 🙂

Nochmal zum blauen in Nürnberg.
Die Tachoscheiben haben eine etwas hellere Farbe als normal, zudem geht die Skalierung nur bis 260 km/h. (Normaler 335i Tacho immer bis 280). Das heißt, da waren vorher andere Tachoscheiben verbaut, (Meilen beispielsweise) - somit Importfahrzeug 😉

Natürlich, das war ja laut VIN ein UK/Irland-Fahrzeug... ;-)

Aber interessant, dass es dann ein Linkslenker ist.

Zitat:

@hydrou schrieb am 1. August 2015 um 21:56:00 Uhr:


Natürlich, das war ja laut VIN ein UK/Irland-Fahrzeug... ;-)

Aber interessant, dass es dann ein Linkslenker ist.

Gibraltar?

Da hat sich Deine Probefahrt ja so verhalten, wie ich es vorausgesagt habe. 😉

Bei Importfahrzeugen bitte darauf achten, ob ein Ölkühler verbaut ist. Ohne dem ist es nicht so toll in D!

Liebe Grüße

Genau, imit der VIN habe ich auch nachgeschaut. Da hab es drei Dinge, die mir aufgefallen waren:

- England/Irland Variante. Zusätzlich Sprachumfänge englisch. Gleichzeitig aber Linkslenker, das hat mich auch total irritiert.
- Innenraum-Zierleisten laut VIN in Alu Feinschliff. Auf den Fotos ist aber Carbon Look zu sehen. Gab es sowas überhaupt zu bestellen? Oder hat da einer der Vorbesitzer nur foliert? Dann würde ich das sofort entfernen wollen. Rundum neue Zierleisten würden aber teuer werden. 800€ schätze ich.
- vom GSD war in der Ausstattungsliste nichts zu sehen. Aber nachrüsten lässt sich das bei BMW eigentlich nicht, oder? Ist ja ein komplett anderer Dachhimmel, und vor allem eine andere Rohbauvariante. Möglich wäre es zwar, aber wäre schon verwegen, den Wagen dann mit der Trennscheibe zu bearbeiten, oder?

Ein Kumpel hat gute Werkstatt Kontakte. Er lässt für mich nochmal die ganze Service- und Reparatur-Historie abfragen. Ich hoffe, da bekomme ich die Tage noch Bescheid.

Wo erkenne ich, das ein Ölkühler verbaut ist? Ist das der silberne Klotz vorn rechts am Zylinderkopf?
Nachrüsten wäre vermutlich auch nicht so einfach, weil andere Motorsoftware drauf muss...
Tacho-Ende ist ja nicht so dramatisch. Solange er trotzdem die korrekte Geschwindigkeit anzeigt!?

Der Ölkühler sitzt auf der rechten Seite im vorderen Radhaus. Sehen kannst Du ihn, wenn Du durch die Luftführung schaust, die sich neben dem Nebelscheinwerfer befindet.

Solche Carbon-Leisten gab es zwar, aber nur im M3. Und ich glaube nicht, dass die vom M3 stammen, sondern nur foliert sind. Das Problem ist, aber dass du a) nicht weißt, ob wirklich die Alu-Leisten drunter sind oder ob er nicht einfach billige zum Folieren genommen hat und die Alu-Leisten gut verkauft hat und vor allem b) in welchem Zustand die Leisten sind, insbesondere nach dem Abziehen der Folie...

Von daher kannst du schon mal das Geld beiseite legen, wenn es dich stört, und freuen, wenn die Leisten Alu und noch ok sind.

GSD kann man nachrüsten, ist aber nicht ganz ohne.

Sag mal, kann es sein, dass vielleicht mit der VIN gemauschelt wurde und aus einem Unfaller und der VIN ein neues Fahrzeug gemacht wurde?

Na ja, irgendwie wird das Ganze immer undurchsichtiger. Ich für meinen Teil würd den Karren nicht kaufen und mich lieber nach was anderem umschauen...

Wegen der Leisten würde ich nun nicht so ausrasten, wenn der Zustand vom Auto stimmt. Die Leisten bekommt man nämlich auch bei eBay für einen Bruchteil der 800€ und auch in einem guten Zustand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen