Gebrauchtwagenkauf: 330i oder 335i ?
Hallo BMW-Community!
Ich bin aktuell noch VW Fahrer. Mein aktuelles Auto steht unten in meiner Signatur.
Hatte vor das Auto insgesamt nur vier Jahre zu fahren und mir dann etwas neues zu suchen. Allerdings bin ich aus der Erfahrung Neuwagenkauf schlauer geworden und möchte nun lieber einen guten Gebrauchten mit mehr Power und Fahrspaß als einen Neuwagen zum gleichen Preis.
Die E9x Baureihe gefällt mir schon immer recht gut - solange es nicht die 0815-Modelle im Biederlook sind. Dann wäre mir auch relativ egal, ob Limousine oder Coupé, ggf. wäre sogar Kombi interessant, auch wenn ich den Stauraum eigentlich nicht nutzen würde. Cabrio sieht auch schick aus und hat seinen Reiz, ich befürchte aber, dass der Kofferraum dort doch etwas zu klein ist um mein Mountainbike (mit ausgebautem Vorderrad) rein zu bekommen. Das ist auch ein Grund, warum ich den Z4 (der mir auch sehr gefällt) ausgeschlossen habe.
Preislich sind ~25.000-30.000€ drin. Sechszylinder ist für mich bei BMW Pflicht. Großes Navi und zumindest Teilleder-Ausstattung, ein Schiebedach, Tempomat, Sitzheizung und Xenon sind ebenfalls ein Muss. Ob Automatik oder Schalter kann ich noch nicht beantworten, da ich nicht weiß, ob die Automatik für mich sportlich genug abgestimmt ist und nicht Wirrwar veranstaltet (ist ja sehr subjektiv). M-Paket sollte auch vorhanden sein - außer Coupe, das sieht auch ohne gut aus.
Kilometerstand sollte möglichst nicht über 60.000 sein und farblich habe ich auch gewisse Vorstellungen (am liebsten Le Mans Blau und nicht komplett schwarzes Interieur). Die 335i gefallen mir durch die symmetrische Abgasanlage ja optisch deutlich besser. Aber vielleicht ist es ja nicht so teuer das ggf. nachrüsten zu lassen?
Nun zu meinen Fragen:
- Zwischen 330i und 335i bestehen ja "nur" 34PS unterschied. Merkt man die Differenz wirklich oder ist das eher was für das Ego, wenn eine 3 vorn steht? Klar, Sauger gegen Turbo. Aber wie fühlt sich der Unterschied an? Und wieviel schlechter klingt der Turbo?
- Außerdem schwirren da ja diverse Motoren herum. N52 (Sauger, Saugrohreinspritzung), N53 (Sauger, Direkteinspritzung), N54 (Bi-Turbo, Direkteinspritzung), N55 (Twinscoll-Turbo, Direkteinspritzung). Kann man sagen, welcher davon am sorglosesten ist und den besten Kompromiss aus Realverbrauch und Fahrspaß bietet?
- Der 335i hat ja einen recht deutlich höheren NEFZ Verbrauch (je nach Modell ca 1l/100km). Wie sieht es da in der Praxis aus?
- Wie sieht es mit den Folgekosten aus? Haben Antrieb oder Karosserie bekannte Schwachstellen, die mich teuer zu stehen kommen würden? (Versicherung/Steuer mal außen vor, kann ich selber nachschauen)
- Worauf ist bei einer Probefahrt speziell bei diesen Modellen zu achten? (nicht nur auf den Motor bezogen)
- Prinzipiell ist der Sprung von 1.4TSI, Frontantrieb und 160PS auf einen 330i schon sehr groß. Aber ich habe Sorge, dass ich mich an die Mehrleistung genauso schnell gewöhne, wie bei meinem Scirocco. Einen 325i möchte ich daher nicht. Was denkt ihr?
- Was gibt es noch zu wissen? 🙂
Vielen Dank für eure Tipps.
Beste Antwort im Thema
So langsam ist dieser Thread ein fantastisches Beispiel, warum niemand mehr die Suchfunktion benutzen will. Der nächste, der vor dem gleichen Problem steht (330i vs. 335i) wird hier kurz anlesen und dann seinen eigenen Thread öffnen.
18 Seiten und keine 10% themenbezogen. Da sollte man doch einfach eine andere Überschrift wählen wie z.B. "Benötige Hilfe bei der Internetsuche"
282 Antworten
Zitat:
@Martin_A1976 schrieb am 26. Juli 2015 um 23:31:15 Uhr:
Und welche Probleme waren das? Welche Baujahre waren betroffen? Und fahren diese Baujahre heute immer noch damit herum? ;-)Ich glaube nicht, dass Du im Jahr 2014 auf volle Foren gestoßen bist, in denen von N54 Laderschäden berichtet wurde.
Das weiß ich nicht mehr aus welchem Jahr die gemeldeten Schäden aus den Foren waren. Allerdings kann ich dir sagen, dass ich letztes Jahr fast ausschließlich nach "vollausgestatteten" 335i Cabrios gesucht habe und zwei von den Besichtigten hatten entsprechende Turboschäden. Von daher war ich zum damaligen Zeitpunkt nicht enttäuscht, dass es kein 335i geworden ist.
Vielleicht täuscht mich meine Meinung auch hinsichtlich der Reparaturanfälligkeit der beiden Motoren (N53, N54). Wenn man sich allerdings die ganzen Stories über die ganzen Groschengräber im Netz so durchliest, ist halt meistens der N54 betroffen.
Bitte aber nicht falsch verstehen. Ich will nichts schlechtes über den N54 sagen. Hätte ich damals ein "volles" Cabrio mit N54 gefunden, hätte ich natürlich den genommen🙂.
Gruß
bw
Zitat:
@xmariusx schrieb am 27. Juli 2015 um 14:02:52 Uhr:
Ich persönlich würde diesen nehmen
http://m.mobile.de/.../205978588.html
Link funktioniert leider nicht. Da komme ich nur auf die mobile.de Startseite!
EDIT:Jetzt hab ich ihn über die SuFu gefunden. Hmm, das scheint mir ein komischer Zwitter zu sein. EZ11 (damit LCI), aber mit Wandler-Automatik statt DKG. Außerdem noch Euro4 (was auf einen N54 hinweisen würde). Wie geht denn das?
@Martin_A1976 Kein Alpina, weil mir die optischen Änderungen an den Alpina nicht gefallen (Frontschürze mit Alpina Schriftzug, die Alpina Felgen, etc) UND weil man die Dinger nicht gescheit versichert bekommt. Viele Versicherer kennen die HSN nicht und dann landest du unter der Kategorie "Exoten" mit entsprechenden Zuschlägen. Nicht bezahlbar das Ganze...
@ThomasCrown99 Was für ein Dakota denn? Verstehe nicht was du meinst. Klär mich bitte mal auf. 🙂
@Denni944: Tachoscheiben? Kann ich bei dem blauen Coupé nichts erkennen, weil die Bilder zu klein sind. Oder von welchem redest du jetzt??
So, kurzes Feedback von der Probefahrt gestern mit dem schwarzen 335i E92 aus Fellbach:
- Auto: steht wirklich super da. Lack sieht klasse aus, Innenausstattung in hellbeige sieht auch schick aus dazu. Allerdings ist die Anfälligkeit dieses hellen Leders deutlich zu merken. Trotz intensiver Pflege (lt. Besitzer) waren ein paar Flecken bzw. Farbschleier auf den Polstern zu sehen. Ich glaube, wenn ich in dem Auto auch von Zeit zu Zeit mein MTB transporieren will, ist das nix. Das liegt dann zwar im Kofferraum, aber früher oder später hat man auch mal Dreck auf den Sitzen. Die M3 Felgen sahen auch super aus, wobei es noch schönere Felgen für den E92 gibt (z.B. Design 313). Zwei kleinere Macken waren in den Felgen drin, ansonsten top. Gurtbringer auf der Fahrerseite hat leider nicht richtig funktioniert. Gurt ist immer wieder runter gefallen. Ist das eine verbreitete Krankheit? Habe schon gehört, dass die Dinger gern mal brechen.
Fahrkomfort trotz großer 19er erstaunlich gut. Liegt satt auf der Straße ohne unkomfortabel zu sein. Nur bei zwei Querfugen hat das Heck leicht versetzt. Denke aber nicht, dass das ein Indiz für die Dämpfer war.
Gewöhnungsbedürftig fand ich im ersten Moment die Lenkung. Angeblich ist das bei jedem BMW so, aber verglichen mit meinem Scirocco war die Lenkung, besonders bei geringen Geschwindigkeiten, doch sehr schwergängig. Einhändiges Fahren um einen Kreisverkehr war da nicht so wirklich drin. Hat der E92 so eine schwache Servounterstützung oder woran liegt das?
Außerdem war die Bremsendosierung deutlich anders. Kaum Pedalwiderstand auf den ersten Zentimetern und trotzdem packen die Bremsen schon ordentlich zu. Da braucht mein Scirocco deutlich mehr Fusskraft.
- Motor: hat einen super Eindruck gemacht. Leerlauf sehr ruhig, allerdings bei Kaltstart deutliches Klickern der HDP zu hören. Ich denke, das ist bei DIs aber normal. Habe noch keinen gehört, bei dem die Dinger wirklich still waren. Warm war die HDP unauffällig. Sound brachial, wobei man auch sehr ruhig dahin gleiten kann, was ich sehr angenehm fand. Durchzug ist ebenfalls sehr gut. Nur das Wandlergetriebe braucht (im Komfort-Modus) doch einige Zeit, bis es den richtigen Gang für Zwischensprints gefunden hat. War mir etwas träge. Im Sportmodus deutlich besser, aber den kann man zwecks Spritverbrauch nicht dauerhaft fahren. Modus für sequenzielle Schaltung ist nett, aber ohne Schaltwippen am Lenkrad leider recht unnütz. Power mehr als ausreichend. Macht schon echt Spaß. Großer Haben-Will-Faktor. 🙂
- Ausstattung: hat mir leider etwas gefehlt. Nur ein altes Business-Navi (mit 2014er Karten), keine Handyvorbereitung, kein Bluetooth, kein GSD (letzteres wäre wohl doch zu verkraften).
- Preis: war leider Festpreis. Das macht die Sache unattraktiver, da wie gesagt nochmal 1500€ für CIC Nachrüstung dazu kommen würden. Auto ist in der Farbkombi zwar echt schick, aber das ist subjektiv und kann mMn nicht unbedingt als Argument für einen höheren Kaufpreis genommen werden. Da zählen eher harte Fakten.
Ich versuche jetzt nochmal am Wochenende eine Vergleichsfahrt 330i und 335i. In Backnang stehen beide bei einem Händler. Ich hoffe, das klappt zeitlich...
Zumindest in Sachen Innenausstattung kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass ein Austausch verhältnismäßig günstig ist. Zumindest sofern der Preis des Fahrzeuges stimmt. Aber da sollte dann alles andere passen... 😉
Zitat:
Gewöhnungsbedürftig fand ich die Lenkung
Ich glaube beim 335 gibt's die Servotronic nicht, kann das sein?
Für mich war es genau andersherum. Ich kam vom 118 mit klassischer hydraulischer Lenkung und fand die Servotronic im 325d albern leichtgängig, gefühllos und mit Eigenleben. Ich würde sofort mit dir tauschen, aber ich habe mich auch daran gewöhnt. Die normale Servo liefert mehr Rückmeldung beim erfühlen des Grenzbereichs und bringt in der "Winter-Kurve" sofort die Info: Achtung Lenkung wird leichtgängig-->glatt!
Was meinst Du warum man im M3 den Komfort-"Unsinn" Servotronic und Aktivlenkung nicht anbietet? Die gehört nicht in eine Sport-Limousine/Coupé 😉
Ähnliche Themen
Also ich fand es auch okay. Hat mich nur am Anfang irritiert, weil ich das noch nie gehabt habe. Selbst der alte Studenten Mazda ohne Servolenkung war (zwar nicht im Stillstand, aber dafür) bei langsamer Fahrt in der Lenkung leichtgängiger, was wohl auch am Leergewicht, Reifenbreite und Lenkrad Durchmesser liegt. Außerdem hatte die Lenkung nahezu keine Rückstellkraft. Wenn ich in eine Kurve einlenke, bin ich es gewöhnt, dass ich am Kurvenausgang das Lenkrad loslassen kann und es zieht sich von allein gerade. Das war beim 335i auch nicht so, bzw. nur sehr gering. Deswegen musste ich beim ersten Kurvenausgang erstmal leicht gegenlenken. ^^
Du kannst aber eine Servotronic nicht mir einer Aktivlenkung vergleichen...
Die Aktivlenkung gibt dir genauso viel oder wenig Rückmeldung wie die normale Lenkung und fährt sich um Welten anders als eine künstlich wirkende Servotronic. Dazu das Sicherheitsplus, dass man bei höheren Geschwindigkeiten nicht so leicht verreißt und die Lenkung schön straff wird.
Keine Rückstellkraft??? Den Murks kenne ich eigentlich nur von dem ein oder anderen X-Drive, wobei ich es im E90 noch nicht getestet habe.
Sicherheitsplus der Aktivlenkung? Na meinetwegen. Die Servotronic macht auch genau das, straff werden auf der Autobahn. Trotzdem finde ich es furchtbar dass ein E-Motor am Übersetzungsverhältnis schraubt und mir reinpfuscht bzw. die Rückmeldung verwässert. Im Rennsport wird damit nicht gefahren und das liegt sicher nicht an den Kosten. Perfekt ist für mich ein leichtes Auto ganz ohne Servo, aber jetzt wird es zu viel OT. Aussuchen was gefällt und fertig😉
Nochmal: Die Aktivlenkung agiert doch nur bei geringen Geschwindigkeiten beim Einparken oder sehr hohen Geschwindigkeiten. Dazwischen fährt sie sich wie jede andere normale Lenkung. Wer das nicht glaubt, soll bitte mal eine Probefahrt machen und danach seine Meinung bilden.
http://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/lenkung/aktivlenkung.htm
Die Servotronic verändert die Lenkkraft, die Aktivlenkung den Lenkwinkel bzw. "Lenkumdrehungen"!
Die Aktivlenkung ist ein mechanisches System mittels Planetengetriebe, was allenfalls die Übersetzung ändert, aber nicht die Lenkkraft. Und daher bleibt die Rückmeldung voll erhalten.
Ich hab sie auch in meinem 130i und bin jedesmal wieder total begeistert, wenn ich zwischendurch mal ein anderes Auto gefahren bin und dann wieder in meinen einsteige!
Deutlich direkter bei niedrigen Geschw. und trotzdem total viel Rückmeldung, besser gehts m.M. nach nicht!
Im 35i gab es in der Tat keine Servotronic. Nur normale Hydrauliklenkung oder Aktivlenkung.
Dass die normale Hydrauliklenkung recht schwergängig ist und gefühlt wenig Rückstellkraft aufbaut, kann ich bestätigen, ist bei meinem genauso. Nach ein paar Tagen hat man sich daran gewöhnt und schließt die Lenkung ins Herz. Super direkt und sehr viel Rückmeldung von der Straße. Macht Spaß!
Gegen die Aktivlenkung hätte ich auch nichts einzuwenden. Wie dem auch sei, davon würd ich eine Kaufentscheidung nicht abhängig machen.
Zitat:
Wer das nicht glaubt soll bitte eine Probefahrt machen!
Ist schon länger her, aber ich habe sie nervös in Erinnerung. Eine Änderung der Übersetzung ändert nicht den Kraftaufwand? Das was die Physik eigentlich vorgibt (Änderung der Übersetzung bewirkt Änderung der Kraft) hat BMW perfekt rausgerechnet? Kann ja sein. Perfekte Rückmeldung heißt für mich aber, dass so wenige Parameter wie möglich geändert werden, damit ich nicht abgelenkt werde und ich wirklich jede Nuance spüre, wie sich Kraftaufwand und Haltekräfte ändern. Sicher kann man das halbwegs kompensieren, aber nie 100%
Merkt man das bewusst? Die wenigsten, weil viele sich selten bis nie im Grenzbereich bewegen. Sorry für OT, aber ich hab nunmal was gegen Fehlerquellen, die mir mehr Nach- als Vorteile bringen (wie auch ein Panoramadach, die dies haben finden s geil)
@TE
Dakota ist das Leder, was in Deinem heutigen Probefahrzeug als auch im LeMans-Blauen drin ist. Leder Dakota
ist das billige Standardleder. Für die meisten reichts, für mich ein Grund, es nicht zu kaufen, zumal die Lederqualität über die Modelljahre schlechter wurde....
bzgl. Aktivlenkung
Ich hatte drei Autos mit Aktivlenkung (330d E91, 130i E87 und 330d E92), für hohe Autobahntempi bietet sie noch mehr Sicherheitsreserven, bietet in der Stadt nur zwei statt drei Umdrehungen, wenn es eng wird, doch die Rückmeldung - Servotronic war ab MJ2010 nur noch mit Aufpreis von 250,- € möglich, vorher hatten die R6 die serienmäßig - von der Straße ist beim E93 mit Servotronic besser, die Aktivlenkung fühlte sich dazu deutlich synthetischer an. Wollte beim Kauf des E93 auch unbedingt eine haben, war aber das Feature, auf das ich am ehesten verzichten konnte, auf Individual eben nicht.
Ich bin jetzt damit deutlich zufriedener und empfinde meinen E93 mit Servotronic deutlich fahraktiver durch eben die bessere Rückmeldnung von der Straße.
Okay, danke. Dann hab ich Dakota doch richtig eingeordnet. Wusste gar nicht, dass das Leder so schlecht ist. 🙁
Aber Stoff findest du bei dem 335i Coupe ja so gut wie nie. Wer sich so ein teures Auto kauft, der spart selten bei der Polsterbespannung. Und höherwertiges Leder als Dakota wird doch gar nicht angeboten, oder?
Ich denke aber, wenn man das Leder regelmäßig pflegt und imprägniert, sollte es schon lange genug schön bleiben. Aber das setzt natürlich auch voraus, dass der Vorbesitzer es auch ordentlich behandelt hat. Darauf würde ich aber eh achten.
Zur Lenkung: Äh ja, jetzt bin ich etwas verwirrt. Es gibt also normale Hydrauliklenkung, Servotronik und Aktivlenkung. Hydrauliklenkung = konstante Servounterstützung, Servotronik = variabele Servounterstützung und Aktivlenkung = variables Übersetzungsverhältnis der Lenkung. Korrekt soweit?
Welche Varianten gab es denn nun im E92 335i zu kaufen? Über alles andere brauchen wir dann ja gar nicht weiter zu disktuieren. Und welche Variante habe ich dann vermutlich probegefahren? Wie gesagt, schwergängig bei niedrigen Geschwindigkeiten, angenehm bei allem über 30-40km/h.
Und warum ist mein Scirocco bei jeder Geschwindigkeit super leichtgängig? Der hat doch garantiert auch keine geregelte Lenkung...
@knüppel74 Von welcher Lenkungs-Variante redest du jetzt?
@120d-Sonora Dann war das eine normale Hydrolenkung? Hmm, straffe Lenkung ist ja kein Thema, aber fehlende Rückstellkraft finde ich etwas merkwürdig. Naja, muss ich noch ein paar Probefahrten machen, vielleicht merkt man dann noch besser, ob man sich daran gewöhnen kann. Ich denke aber schon.
Es gibt verschiedene Leder-"Klassen" bei BMW und Dakota ist die niedrigste. Egal, taugt trotzdem und ist trotzdem im Winter kalt und Sommer klebst du an. Deswegen durfte es für mich nur Teilleder sein.
Das Probefahrzeug hatte die normale Servo, weil es die Servotronic im 335 nicht gibt. Aus meiner Sicht die beste der 3 Varianten und ich würde sofort tauschen, wenn ich könnte, auch wenn ich mich an die Servotronic gewöhnt habe. Ich mag es im Auto etwas zu tun zu haben. 2Wochen nach einem möglichen Kauf hast du die Lenkung vergessen. Außerdem ist es gut für schicke Schultern/Arme 😁