Gebrauchtwagenkauf: 330i oder 335i ?
Hallo BMW-Community!
Ich bin aktuell noch VW Fahrer. Mein aktuelles Auto steht unten in meiner Signatur.
Hatte vor das Auto insgesamt nur vier Jahre zu fahren und mir dann etwas neues zu suchen. Allerdings bin ich aus der Erfahrung Neuwagenkauf schlauer geworden und möchte nun lieber einen guten Gebrauchten mit mehr Power und Fahrspaß als einen Neuwagen zum gleichen Preis.
Die E9x Baureihe gefällt mir schon immer recht gut - solange es nicht die 0815-Modelle im Biederlook sind. Dann wäre mir auch relativ egal, ob Limousine oder Coupé, ggf. wäre sogar Kombi interessant, auch wenn ich den Stauraum eigentlich nicht nutzen würde. Cabrio sieht auch schick aus und hat seinen Reiz, ich befürchte aber, dass der Kofferraum dort doch etwas zu klein ist um mein Mountainbike (mit ausgebautem Vorderrad) rein zu bekommen. Das ist auch ein Grund, warum ich den Z4 (der mir auch sehr gefällt) ausgeschlossen habe.
Preislich sind ~25.000-30.000€ drin. Sechszylinder ist für mich bei BMW Pflicht. Großes Navi und zumindest Teilleder-Ausstattung, ein Schiebedach, Tempomat, Sitzheizung und Xenon sind ebenfalls ein Muss. Ob Automatik oder Schalter kann ich noch nicht beantworten, da ich nicht weiß, ob die Automatik für mich sportlich genug abgestimmt ist und nicht Wirrwar veranstaltet (ist ja sehr subjektiv). M-Paket sollte auch vorhanden sein - außer Coupe, das sieht auch ohne gut aus.
Kilometerstand sollte möglichst nicht über 60.000 sein und farblich habe ich auch gewisse Vorstellungen (am liebsten Le Mans Blau und nicht komplett schwarzes Interieur). Die 335i gefallen mir durch die symmetrische Abgasanlage ja optisch deutlich besser. Aber vielleicht ist es ja nicht so teuer das ggf. nachrüsten zu lassen?
Nun zu meinen Fragen:
- Zwischen 330i und 335i bestehen ja "nur" 34PS unterschied. Merkt man die Differenz wirklich oder ist das eher was für das Ego, wenn eine 3 vorn steht? Klar, Sauger gegen Turbo. Aber wie fühlt sich der Unterschied an? Und wieviel schlechter klingt der Turbo?
- Außerdem schwirren da ja diverse Motoren herum. N52 (Sauger, Saugrohreinspritzung), N53 (Sauger, Direkteinspritzung), N54 (Bi-Turbo, Direkteinspritzung), N55 (Twinscoll-Turbo, Direkteinspritzung). Kann man sagen, welcher davon am sorglosesten ist und den besten Kompromiss aus Realverbrauch und Fahrspaß bietet?
- Der 335i hat ja einen recht deutlich höheren NEFZ Verbrauch (je nach Modell ca 1l/100km). Wie sieht es da in der Praxis aus?
- Wie sieht es mit den Folgekosten aus? Haben Antrieb oder Karosserie bekannte Schwachstellen, die mich teuer zu stehen kommen würden? (Versicherung/Steuer mal außen vor, kann ich selber nachschauen)
- Worauf ist bei einer Probefahrt speziell bei diesen Modellen zu achten? (nicht nur auf den Motor bezogen)
- Prinzipiell ist der Sprung von 1.4TSI, Frontantrieb und 160PS auf einen 330i schon sehr groß. Aber ich habe Sorge, dass ich mich an die Mehrleistung genauso schnell gewöhne, wie bei meinem Scirocco. Einen 325i möchte ich daher nicht. Was denkt ihr?
- Was gibt es noch zu wissen? 🙂
Vielen Dank für eure Tipps.
Beste Antwort im Thema
So langsam ist dieser Thread ein fantastisches Beispiel, warum niemand mehr die Suchfunktion benutzen will. Der nächste, der vor dem gleichen Problem steht (330i vs. 335i) wird hier kurz anlesen und dann seinen eigenen Thread öffnen.
18 Seiten und keine 10% themenbezogen. Da sollte man doch einfach eine andere Überschrift wählen wie z.B. "Benötige Hilfe bei der Internetsuche"
282 Antworten
Genau... Das ist absoluter Pipifax, denn ob der 330'er Sauger nun 2 oder 3/10 Sekunden schneller auf 15 Km/h ist als der 335'er BiTurbo oder nicht spielt für den Ottonormalkäufer wohl keine große Rolle. Letztlich verbläst ihn der 335'er dann wohl doch. Dann halt in der 4., 5. oder eben 6. Zehntelsekunde. Interessiert sowas eigentlich irgendjemanden...? 😉
Ich bin mittlerweile auch schon mal 330'er gefahren und genau deshalb finde ich solche Aussagen einfach subjektiv, denn für den Ottonormalkäufer ist der Zahlenbereich um den es hier an Unterschieden geht, völlig belanglos.
Eingegeben hab ich bei der Suche übrigens nur 330/335 ab 2005. Sind also Diesel und Benziner gleichermaßen enthalten.
Ich selbst bin schon häufiger einen 330i gefahren. Das Ansprechverhalten kann man gar nicht vergleichen, da beim 335i sofort die Post abgeht. Den 330i muss man entweder vorher schon auf mächtig Drehzahl gebracht haben, um nur annähernd diesen Abzug zu spüren.
Obwohl es (auf dem Papier) nur 34 PS Unterschied sind, spürt man das Leistungsplus deutlich mehr als zwischen dem 325i und dem 330i. Aufgrund des/der Turbos (besserer Drehmomentverlauf) stehen mir beim 335i die 272PS (und mehr) des 330i von 4800 - 7000 UPM zur Verfügung. Vom Drehmoment möchte ich gar nicht reden.
Ich würde immer zum 335i raten!
@ThomasCrown: Es ist immer das gleiche, das gebetsmühlenartige Runterleiern in 2 Dingen.
1x bei diesem Thema hier, Dein Text habe ich so jetzt sicher schon zum 10. mal genauso gelesen, mit dem Inhalt, dass ein 330er doch so und so besser ist.
Und das andere sind Deine Lobpreisungen für dieses Seta-Zeug mit Klang vom feinsten. Auch immer das Gleiche.
Sei mir nicht böse, aber ob ein 330er seltener, als ein 35i ist, ist doch komplett wumpe! Wen juckts? Die Autos sehen bis auf den Auspuff gleich aus. Und das ein N53er ALLES besser kann, wie der N52 stimmt so auch nicht. Er kann vielleicht ein paar Dinge besser, aber im Vergleich ist der N53 auch reparaturanfälliger. Und das juckt mich als Kunde.
Zitat:
@Martin_A1976 schrieb am 26. Juli 2015 um 11:18:14 Uhr:
Ich selbst bin schon häufiger einen 330i gefahren. Das Ansprechverhalten kann man gar nicht vergleichen, da beim 335i sofort die Post abgeht. Den 330i muss man entweder vorher schon auf mächtig Drehzahl gebracht haben, um nur annähernd diesen Abzug zu spüren.Obwohl es (auf dem Papier) nur 34 PS Unterschied sind, spürt man das Leistungsplus deutlich mehr als zwischen dem 325i und dem 330i. Aufgrund des/der Turbos (besserer Drehmomentverlauf) stehen mir beim 335i die 272PS (und mehr) des 330i von 4800 - 7000 UPM zur Verfügung. Vom Drehmoment möchte ich gar nicht reden.
Ich würde immer zum 335i raten!
du musst mal kickdown machen, da geht auch sofort die post ab.. nur die meisten wissen nichtmal was das ist 😉. natürlich ist der 335 schneller 1-2 sek auf 200.. so etwa. jeder 20d der nen 330i fährt würde wohl das gleiche sagen... kickdown und gut is 😁
@neo.. du musst diesel streichen.. dann sieht das bild schon anders aus. aber wumpe.. wie gesagt.
bei 35 sieht man auch sofort.. ah, 286 oder 305ps. bein 325/330 ist das nicht sofort ersichtlich.
etwas mehr understatement.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zeiti0019 schrieb am 26. Juli 2015 um 11:19:43 Uhr:
@ThomasCrown: Es ist immer das gleiche, das gebetsmühlenartige Runterleiern in 2 Dingen.1x bei diesem Thema hier, Dein Text habe ich so jetzt sicher schon zum 10. mal genauso gelesen, mit dem Inhalt, dass ein 330er doch so und so besser ist.
Und das andere sind Deine Lobpreisungen für dieses Seta-Zeug mit Klang vom feinsten. Auch immer das Gleiche.Sei mir nicht böse, aber ob ein 330er seltener, als ein 35i ist, ist doch komplett wumpe! Wen juckts? Die Autos sehen bis auf den Auspuff gleich aus. Und das ein N53er ALLES besser kann, wie der N52 stimmt so auch nicht. Er kann vielleicht ein paar Dinge besser, aber im Vergleich ist der N53 auch reparaturanfälliger. Und das juckt mich als Kunde.
Zeiti, Du ensprichst auch dem Mainstream. Daher nerven Dich meine Aussagen.
Erstens breche ich eine Lanze für den N53, weil er BESSER ist als sein Ruf. Mir geht das ganze Schlechtreden auf den Senkel, da ist eine Gegenstimme, die überzeugt ist, immer unbeliebt - eben kein Mainstream.
Zweitens ist es nicht jedem egal, wie oft ein Auto durch die Gegend fährt. Ein 330i Cabrio ist deutlich seltener zu finden als ein 335i. Meistens wird doch in den Foren zum 325i oder gleich 335i geraten - Mainstream eben.
Drittens - Seta-Audio ist jetzt im CarHifi von Juni getestet worden und genaue Messungen
werden im neuen August-Heft gezeigt - die Jungs von CarHifi bestätigen in etwa das, was ich sage.
Die Jungs von CarHifi haben sicher mehr Gewicht, als der dumme, ahnungslose und unbequeme TC.
Ich hoffe, den ewigen Nörglern und Zweiflern an der Sache mit Seta geht mit den Fachberichten endlich die Luft aus.
Was das Ansprechverhalten angeht: Ich hatte N52 und N53, bin den N54 mehrfach gefahren. Der N53 hat meinem Empfinden nach das beste Ansprechverhalten aller Motoren. Das Turboloch beim N54 existiert.
Für Normalfahrer sicher zu vernachlässigen, für die, die einen noch sensibleren Gasfuß besitzen, sicher weniger.
@BoomBoom
Zitat:
@BoomBoom schrieb am 26. Juli 2015 um 13:03:05 Uhr:
du musst mal kickdown machen, da geht auch sofort die post ab.. nur die meisten wissen nichtmal was das ist 😉. natürlich ist der 335 schneller 1-2 sek auf 200.. so etwa. jeder 20d der nen 330i fährt würde wohl das gleiche sagen... kickdown und gut is 😁Zitat:
@Martin_A1976 schrieb am 26. Juli 2015 um 11:18:14 Uhr:
Ich selbst bin schon häufiger einen 330i gefahren. Das Ansprechverhalten kann man gar nicht vergleichen, da beim 335i sofort die Post abgeht. Den 330i muss man entweder vorher schon auf mächtig Drehzahl gebracht haben, um nur annähernd diesen Abzug zu spüren.Obwohl es (auf dem Papier) nur 34 PS Unterschied sind, spürt man das Leistungsplus deutlich mehr als zwischen dem 325i und dem 330i. Aufgrund des/der Turbos (besserer Drehmomentverlauf) stehen mir beim 335i die 272PS (und mehr) des 330i von 4800 - 7000 UPM zur Verfügung. Vom Drehmoment möchte ich gar nicht reden.
Ich würde immer zum 335i raten!
@neo.. du musst diesel streichen.. dann sieht das bild schon anders aus. aber wumpe.. wie gesagt.
bei 35 sieht man auch sofort.. ah, 286 oder 305ps. bein 325/330 ist das nicht sofort ersichtlich.
etwas mehr understatement.
.....bitte bei der Wahrheit bleiben. Ein 330i braucht nicht 1-2s länger auf 200 sondern 5s. Bis 250 sogar 11s. Diese Unterschiede spürt man auch deutlich im alltäglichen Fahrbetrieb. Der 335i wirkt dabei nie angestrengt.
Zitat:
@Martin_A1976 schrieb am 26. Juli 2015 um 22:48:01 Uhr:
.....bitte bei der Wahrheit bleiben. Ein 330i braucht nicht 1-2s länger auf 200 sondern 5s. Bis 250 sogar 11s. Diese Unterschiede spürt man auch deutlich im alltäglichen Fahrbetrieb. Der 335i wirkt dabei nie angestrengt.Zitat:
@BoomBoom schrieb am 26. Juli 2015 um 13:03:05 Uhr:
du musst mal kickdown machen, da geht auch sofort die post ab.. nur die meisten wissen nichtmal was das ist 😉. natürlich ist der 335 schneller 1-2 sek auf 200.. so etwa. jeder 20d der nen 330i fährt würde wohl das gleiche sagen... kickdown und gut is 😁
@neo.. du musst diesel streichen.. dann sieht das bild schon anders aus. aber wumpe.. wie gesagt.
bei 35 sieht man auch sofort.. ah, 286 oder 305ps. bein 325/330 ist das nicht sofort ersichtlich.
etwas mehr understatement.
und vor allem die Drehzahlen mit denen man den 330i bei der Leistung bewegen muß 😉
macht keinen Spaß mehr wenn man einen Turbobenziner einmal bewegt hat 😉
Gruß
odi
Ich sage es nur noch ein mal
PROBEFAHRT machen...
Am Besten beide unmittelbar hintereinander. ..
Ich habe es gemacht
325i , 330i und dann 335i ...
Unmittelbar hintereinander...gleiche Strecke.....
Das Ergebnis war aber Sowas von Eindeutig
Ich habe das für mich optimale Auto gefunden..ich wollte keine Drehorgel, sondern Schub von Unten bis oben... und das bei geilem Sound......wie wennde fliechst..
Und alle die hier rum lamentieren sind die beiden Autos nicht so zur Probe gefahren... .
Gute Nacht.... .
Hallo Freunde,
könnt ihr euch nicht darauf einigen, dass beides gute Motoren sind?🙂
Nichtsdestotrotz möchte ich natürlich auch noch meinen Senf dazugeben:
Ich kenne ebenfalls beide Motoren: Fakt ist: Der N54 ist ein brachialer Motor, der N53 ein normaler Sauger, mehr nicht. Wer einfach nur Druck will, kommt am N54 nicht vorbei.
Das einzige was m. E. gegen den N54 spricht, ist, dass er noch reparaturanfälliger ist als der N53. Deswegen würde ich, wenn es das Portmonnaie zulässt, gleich zum N55 greifen.
Echte Drehzahlfetischisten müssen halt auf ein paar PS verzichten und den N53 wählen.
Gruß
bw
Zitat:
@betriebswirt83 schrieb am 26. Juli 2015 um 23:14:28 Uhr:
Hallo Freunde,könnt ihr euch nicht darauf einigen, dass beides gute Motoren sind?🙂
Nichtsdestotrotz möchte ich natürlich auch noch meinen Senf dazugeben:
Ich kenne ebenfalls beide Motoren: Fakt ist: Der N54 ist ein brachialer Motor, der N53 ein normaler Sauger, mehr nicht. Wer einfach nur Druck will, kommt am N54 nicht vorbei.
Das einzige was m. E. gegen den N54 spricht, ist, dass er noch reparaturanfälliger ist als der N53. Deswegen würde ich, wenn es das Portmonnaie zulässt, gleich zum N55 greifen.
Echte Drehzahlfetischisten müssen halt auf ein paar PS verzichten und den N53 wählen.
Gruß
bw
Also das ist jetzt aber totaler Unsinn! Wo ist denn bitte der N54 anfälliger als der N53? Ich unterstelle jetzt auch mal, dass niemand mehr mit rasselnden Turbos fährt. Der N53 war bei der Hochdruckpumpe eher das Sorgenkind. Dagegen war der N54 unauffällig.
Wo liegen denn noch die Unterschiede bei der Zuverlässigkeit zwischen einem N54 und N55?
Man muss es einfach einsehen. Der N55 kam hauptsächlich aus Kostengründen bei der Herstellung. Der N54 bleibt schon aufgrund der besseren Materialien der standfestere Motor. Neu gibt es ihn leider nur noch selten. Zum Beispiel im Z4 3.5is mit 340 PS.
6 Mal in Folge gewann der N54 den Engine of the Year Award!
Zitat:
@Martin_A1976 schrieb am 26. Juli 2015 um 23:19:35 Uhr:
Also das ist jetzt aber totaler Unsinn! Wo ist denn bitte der N54 anfälliger als der N53? Ich unterstelle jetzt auch mal, dass niemand mehr mit rasselnden Turbos fährt. Der N53 war bei der Hochdruckpumpe eher das Sorgenkind. Dagegen war der N54 unauffällig.
Wo liegen denn noch die Unterschiede bei der Zuverlässigkeit zwischen einem N54 und N55?
War klar, dass das jetzt kommt🙂 Ich habe mich vor rd. einem Jahr intensiv damit beschäftigt als ich selbst ein Auto gesucht habe. Schau dir mal die ganzen Foren an, die sind voll mit turboladerproblemen.
Gruß
Und welche Probleme waren das? Welche Baujahre waren betroffen? Und fahren diese Baujahre heute immer noch damit herum? ;-)
Ich glaube nicht, dass Du im Jahr 2014 auf volle Foren gestoßen bist, in denen von N54 Laderschäden berichtet wurde.
Gibt es eigentlich auch Foren, wo ausschließlich Fahrer posten, die regelmäßig defektfrei unterwegs sind?
Ich kann dem Themenersteller weiter nur zum 335i raten. Er ist robuster, schneller, kräftiger und optisch schöner!
Kontaktbörse.de? 😛😁Zitat:
@Martin_A1976 [url=http://www.motor-talk.de/.../...nkauf-330i-oder-335i-t5379080.html?...]schrieb am 26. Juli 2015 um 23:31:15
Gibt es auch Foren, wo ausschließlich Fahrer posten, die regelmäßig defektfrei unterwegs sind?
Zitat:
@Martin_A1976 schrieb am 26. Juli 2015 um 22:48:01 Uhr:
@BoomBoom
Zitat:
@Martin_A1976 schrieb am 26. Juli 2015 um 22:48:01 Uhr:
.....bitte bei der Wahrheit bleiben. Ein 330i braucht nicht 1-2s länger auf 200 sondern 5s. Bis 250 sogar 11s. Diese Unterschiede spürt man auch deutlich im alltäglichen Fahrbetrieb. Der 335i wirkt dabei nie angestrengt.Zitat:
@BoomBoom schrieb am 26. Juli 2015 um 13:03:05 Uhr:
du musst mal kickdown machen, da geht auch sofort die post ab.. nur die meisten wissen nichtmal was das ist 😉. natürlich ist der 335 schneller 1-2 sek auf 200.. so etwa. jeder 20d der nen 330i fährt würde wohl das gleiche sagen... kickdown und gut is 😁
@neo.. du musst diesel streichen.. dann sieht das bild schon anders aus. aber wumpe.. wie gesagt.
bei 35 sieht man auch sofort.. ah, 286 oder 305ps. bein 325/330 ist das nicht sofort ersichtlich.
etwas mehr understatement.
also bei bmw steht 0-1000 meter. meiner braucht keine 1000m bis 200..
demnach ists nicht mal ne sekunde.
du hast ahnung 😉...
der 330 wirkt auch nie angestrengt.. nur die gaspedalstellung muss passen 😉
und man muss spass am drehen haben... aber
schon korrekt, die alten sauger waren auch nicht so mein sing... aber mit den dis liegt das drehmoment schon relativ früh an.. so kann man bei 1500-2000upm locker im verkehr mitschwimmen.
Zitat:
Der 335i wirkt dabei nie angestrengt
Alles eine Frage der Vergleichspartner, um mal auf allerhöchstem Niveau zu jammern😉
Allerdings hatten wir ihn als 535i. Papas E38 750i V12 mit ähnlicher Leistung hat die fette Karosse nach vorne gepeitscht, als gäbe es kein morgen. DER wirkte nicht angestrengt! Dagegen hat der R6 mit seinen Flattergeräuschen an den Laderschaufeln im Ansaugtrakt nie ganz so souverän gewirkt, auch wenn er objektiv nicht langsamer war. Dieses freie Hochdrehen kommt bei den BMW Saugmotoren noch mehr zu Geltung, auch beim 330i. Geschmacksache