Gebrauchtwagenkauf! 140i xDrive vs M2
Hallo zusammen und willkommen zu meinem ersten Beitrag auf Motor-Talk 🙂
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich fahre aktuell einen 2017er TTS Roadster, welcher Anfang August zum Händler zurückgeht, bin also schon fleißig auf der Suche nach einem neuen Gebrauchten.
Meine Favoriten sind aktuell:
-140i (xDrive)
-240i (xDrive)
-M2
Vom TT das "digitale" Fahren gewöhnt, bin ich letzte Woche in einen 240iX zur Probefahrt eingestiegen und habe aufgrund von etlichen Vergleiche (TTS vs. 240/235) in Tests/ Foren zumindest mal ein ähnliches Auto erwartet.
Weit gefehlt 😉 Ich war schon ziemlich verwundert, dass der Unterschied eher wie Tag und Nacht ist.
Obwohl dem TT ja Emotionslosigkeit nachgesagt wird, hat er (für mich) mehr Sportwagenfeeling als der 240er (mal den Motor außer Acht gelassen).
Fahrwerk:
Der 240er mit adaptivem Fahrwerk war von der Härte ähnlich wie der Audi, lag aber insgesamt "satter" auf der Straße. Weder besser noch schlechter insgesamt.
Motor/ Antrieb:
Der B58 ist natürlich ein Traum. Zieht besser, untenrum wie obenrum, mehr Sound, mehr Emotionen. Nachdem ich letztes Jahr öfters mal einen 435 fahren konnte, war klar, dass der nächste keinen 4-Zylinder mehr hat 😉 Macht auf jeden Fall mehr Laune als der 4 Ender.
Lenkung:
Und jetzt das große ABER:
Ob man die Lenkung vom TT jetzt gefühllos, digital, oder langweilig nennt, sie ist speziell um den Mittelpunkt gefühlt wesentlich präziser und gleichzeitig trotzdem agiler als im 240.
Vom TT bin ich gewöhnt, auch >200 wie auf Schienen zu fahren, ich kann die Spur bei 250 ohne Mühe exakt halten.
Das war im 240er irgendwie der Fall.
Gerade bei >200 fiel es mir schon ziemlich krass auf, dass der TT wie auf Schienen die linke Spur fährt, während man beim 240er im direkten Vergleich ein total schwammiges Gefühl hat.
Wirkt die eigentlich bessere Lenkung mit mehr Feedback vielleicht einfach nur schwammig auf mich, weil ich's digital und ohne Feedback gewöhnt bin?
Nichtsdestotrotz war für mich der Motor bzw. Antrieb mit der traumhaften ZF Grund genug, dass es definitiv ein 140er, 240er oder ein M2 wird.
Wie kommen ich denn nun auf den M2?
Erstmal sieht er einfach verdammt geil aus, klingt auch so und hat eventuell eine bessere/ präzisere Lenkung bei hohen Geschwindigkeiten, in Richtung TT.
Leider gibt es in meiner Nähe keine M2's zum Probefahren, ich kann also nur mutmaßen.
Angebote habe ich folgende :
-140i xDrive 3 Türer von 01/18; 25tkm gelaufen, 30800 Euro
-240i xDrive von 06/19; 20tkm gelaufen, leider mit OPF, 38900 Euro
-M2 von 03/17; 44tkm gelaufen, ca. 41000 Euro
(Alle von relativ weit entfernten Händlern, allerdings mit Premium Selection)
Heißt:
- Der M2 müsste ordentlich was reißen um seinen Aufpreis von schlappen 11K zum 140i rechtzufertigen.
- Der 240 auch.
- Der M2 ist nicht viel teurer als der 240i (natürlich anderes Baujahr, allerdings soll's ein LCI sein und LCI
+ kein OPF mit ordentlicher Ausstattung ist beim 240er aktuell wie ein 6er im Lotto)
- Der 140i steht mit seinen knapp 31K Euro, LCI und nicht vorhandenem OPF sehr gut da. Mit dem
M-Endtopf sollte der auch ordentlich Spaß machen.
Im Endeffekt scheidet der 2er wegen dem OPF auch schon fast aus. Bei der Probefahrt klang er nicht direkt schlecht, Blubbern gab's aber leider garkeins mehr und wenn ich schon vor der Wahl stehe, dann doch lieber ohne OPF und dafür etwas älter. Da haben wir also eigentlich nur noch den 140i vs M2 also bei 11K Aufpreis.
Falls ihr euch gerade fragt: "Ist der noch ganz sauber? Ein 140/240er mit Allrad und dann kommt der mit nem M2?"
Ich bin eigentlich eher Pro Allrad/ Immer-Traktion, für nen M2 im Gesamtpaket würde ich allerdings auch mal nen Hecktriebler probieren 😉
Was meint ihr dazu? Fragt mich gerne, wenn ihr noch was wissen wollt 😉
Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Also das Automatik-Getriebe des m2 unterscheidet sich signifikant vom Getriebe im 140/240i. Laut diversen Berichten schaltet der m2 nicht annähernd so weich wie die 40i Modelle, solltest also unbedingt einen probefahren.
Der 140i ist halt der Preisleistungshammer schlechthin, auch bei den laufenden Kosten. Theoretisch kannst den 40i mit Super 95 fahren, ein m2 verlangt immer nach Super Plus.
Der m2 hat leider keinen richtigen m Motor verbaut, für mich ist der 40i das harmonischere Auto, vor allem wenn's ein Alltagswagen sein soll. Bei nem reinen Spassmobil würde ich vielleicht zu nem m2c schauen.
Alternative: Bau in den 140er ein Sperrdiff ein und du hast ne deutliche Verbesserung der Fahrdynamik, als S Drive sowieso um Welten emotionaler als der quattro im Audi. Dann brauchst auch keinen M2. Das Bauteil gibts original von BMW.
und zu deiner Einschätzung des Fahrverhaltens im höheren Geschwindigkeitsbereich. Das liegt eindeutig am schlechten Fahrwerk der 40i Modelle. Ist hinlänglich bekannt, ein Upgrade auf KW schafft Abhilfe.
181 Antworten
In der Stadt und beim gemütlichen cruisen sicher schon. Ansonsten aber hängen Kraft und Kraftstoff eng zusammen.
Nochmal Guten Abend zusammen.
Ich stehe nun vor der finalen Kaufentscheidung.
Es wird entweder der 2018er 240i xDrive oder der 2016er 235i xDrive.
Der 235i kostet 30400€ (nicht mehr verhandelbar), ist 33000km gelaufen und hat 12 Monate Standard-Händlergarantie, diese ist jedoch wie folgt erweiterbar:
- um 12 Monate: 1000€
- um 24 Monate: 1800€
Der 240i kostet 38000€ (sehr wahrscheinlich noch verhandelbar), ist 19000km gelaufen und wird von privat verkauft, die Anbieterin macht einen sehr seriösen Eindruck. Gutachten vom TÜV schon vorhanden und auch ein Dekra-Gutachten wäre problemlos machbar, darüber hatten wir es hier ja schon.
Die Werksgarantie des 240i geht noch bis 05/2021, ist jedoch nicht erweiterbar.
Ich verlinke euch hier nochmal beide Wagen:
-235i:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
-240i:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Es kommt mir definitiv nicht auf den Leistungsunterschied an, diese macht der bessere Sound und die (für mich) spannendere Motorcharakteristik des 235i wett.
Wo ich nicht weiterkomme ist, welcher Wagen ist im Endeffekt teurer. Auch auf die Preis/ Leistung bezogen.
Der 235i ist offiziell ein Unfallwagen, hatte einen seitlichen Frontschaden, der für ca. 4500€ behoben wurde, er hatte zwei Vorbesitzer (BMW und anschließend Privatleasing)
Der 240i war nur in Besitz der Frau, die ihn jetzt verkauft und ist komplett unfallfrei, auch keine Nachlackierungen. Auch hat der 240i zahlreiche M-Performance Parts verbaut.
Darunter Endschalldämpfer, Diffusor, Innenraum komplett Carbon, Alcantara Lenkrad mit Carbon Spange, etc.
Wir gehen davon aus, dass in der Zeit in der ich das Auto fahre, keine Schäden hinzu kommen und nichts verbastelt wird, was die Garanti/ Kulanz beeinträchtigt.
Das Auto soll ca. 5 Jahre gefahren werden, ich fahre ca. 20000km pro Jahr.
Das heißt ich habe zunächst 30400€ vs. 38000€, in 5 Jahren aber:
- einen 9 Jahre alten 235i (Unfallwagen) mit ca. 133000km
- einen 7 Jahre 240i mit ca. 119000km Laufleistung.
Mir geht's also um den Wertverlust.
Da spielt die Garantie/ Kulanz auch eine Rolle. Beide Autos sind vollkommen unverbastelt.
Wie sind die Chancen, dass ich mit dem ( natürlich scheckheftgepflegten) 240i sagen wir, im Jahr 2023, also 2 Jahre nach der Garantie, ein neues VTG auf Kulanz bekomme?
Wie stehen die Chancen beim 235i im Jahr 2024 (quasi kurz nach der 36-monatigen Garantie, die ich nun mal angenommen dazu kaufe) ein VTG auf Kulanz zu bekommen?
Ich bin wirklich relativ ratlos, mit welchem der Autos trotz des großen Preisunterschieds günstige *fahren* werde.
Ich würde mich wirklich über ein paar letzte Ratschläge von euch freuen, als Nächstes gibt's dann ein Bild vom neuen Wagen 😉
Kurz gesagt: Beim 35i kannst du 7500 EUR weniger in den Sand setzen als beim 40i. Vergiss die überteuerten Garantieverlängerungen. Für die Preise und bei einfacher Wahrscheinlichkeitsrechnungen, bezahl im Zweifel lieber den Schaden, denn mit höchster Wahrscheinlichkeit wird kein Schaden in der Garantiezeit auftreten. Und wenn du doch so wenig Vertrauen in das xDrive hast, dann lass die Finger davon.
Ich würde einen 40i nehmen. Mir ist der Motor lieber als der 35i. Beide von dir verlinkten Autos würde ich nicht nehmen. Warum?
1) Unfaller mit 2 Vorbesitzern und 4 Jahren. In 5 Jahren ist die Kiste fast 10 Jahre alt und hatte dann 3 Vorbesitzer. Beim Wiederverkauf würde ich sagen: 10-15 Tsd. EUR.
2) 40i an dem aber gebastelt wurde mit M-Performance Parts und AGA: Sorry, da wurde was dran gemacht! Es gibt genügend Händlerfahrzeuge zum gleichen Preis. Oder du handelst den Verkäufer hier noch richtig runter...Aufgrund von km und Alter würde ich aber auch hier sagen: 15-20 Tsd. EUR. Der Wertverlust würde sich natürlich ändern, wenn du günstiger einkaufen würdest...
Beim Preis rede ich in beiden Fällen vom Verkaufspreis.
Als 40i-Fahrer würde ich den 40i empfehlen. Der Motor ist Spitze! Aber ich würde nicht den von dir genannten 40i nehmen
Zitat:
@afis schrieb am 7. August 2020 um 00:35:39 Uhr:
Kurz gesagt: Beim 35i kannst du 7500 EUR weniger in den Sand setzen als beim 40i. Vergiss die überteuerten Garantieverlängerungen. Für die Preise und bei einfacher Wahrscheinlichkeitsrechnungen, bezahl im Zweifel lieber den Schaden, denn mit höchster Wahrscheinlichkeit wird kein Schaden in der Garantiezeit auftreten. Und wenn du doch so wenig Vertrauen in das xDrive hast, dann lass die Finger davon.Ich würde einen 40i nehmen. Mir ist der Motor lieber als der 35i. Beide von dir verlinkten Autos würde ich nicht nehmen. Warum?
1) Unfaller mit 2 Vorbesitzern und 4 Jahren. In 5 Jahren ist die Kiste fast 10 Jahre alt und hatte dann 3 Vorbesitzer. Beim Wiederverkauf würde ich sagen: 10-15 Tsd. EUR.
2) 40i an dem aber gebastelt wurde mit M-Performance Parts und AGA: Sorry, da wurde was dran gemacht! Es gibt genügend Händlerfahrzeuge zum gleichen Preis. Oder du handelst den Verkäufer hier noch richtig runter...Aufgrund von km und Alter würde ich aber auch hier sagen: 15-20 Tsd. EUR. Der Wertverlust würde sich natürlich ändern, wenn du günstiger einkaufen würdest...Beim Preis rede ich in beiden Fällen vom Verkaufspreis.
Als 40i-Fahrer würde ich den 40i empfehlen. Der Motor ist Spitze! Aber ich würde nicht den von dir genannten 40i nehmen
Ich kenne beide Motoren, klar ist der 40i der harmonischere, stärkere, modernere, aber der 35i reicht mir wie gesagt aus.
Beim 235i hast du Recht, zwei Vorbesitzer ist schon happig. Es lassen sich aber kaum Wagen finden, die garkeinen "Unfallschaden" hatten.
Aber was wurde am 240i gebastelt? Das sind alles offizielle BMW-Teile, auch die AGA.
Für mich wirkt das eher so wie "wollte den Wagen etwas verschöner, aber auf keinen Fall verbasteln, deshalb nur original BMW-Teile."
Es gibt leider wirklich keinen einzigen anderen 240i xDrive ohne OPF aber mit LCI, mit von mir gewünschter Ausstattung (Großes Navi, Harman/Kardon) und relativ wenig Laufleistung (unter 40000km).
Du hast übrigens eine PN von mir 😉
Ähnliche Themen
Ob das Auto bei fast zehn Jahren und über 100tkm dann zwei oder drei Vorbesitzer hatte ist völlig egal, es ist total üblich, dass sogar dreijährige Autos schon zwei Besitzer hatten über die Tageszulassung.
Zitat:
@gtaismy schrieb am 7. August 2020 um 07:21:38 Uhr:
Ich kenne beide Motoren, klar ist der 40i der harmonischere, stärkere, modernere, aber der 35i reicht mir wie gesagt aus.Beim 235i hast du Recht, zwei Vorbesitzer ist schon happig. Es lassen sich aber kaum Wagen finden, die garkeinen "Unfallschaden" hatten.
Aber was wurde am 240i gebastelt? Das sind alles offizielle BMW-Teile, auch die AGA.
Für mich wirkt das eher so wie "wollte den Wagen etwas verschöner, aber auf keinen Fall verbasteln, deshalb nur original BMW-Teile."
Es gibt leider wirklich keinen einzigen anderen 240i xDrive ohne OPF aber mit LCI, mit von mir gewünschter Ausstattung (Großes Navi, Harman/Kardon) und relativ wenig Laufleistung (unter 40000km).Du hast übrigens eine PN von mir 😉
1) 2 Vorbesitzer sind per sé nicht happig, aber wenn du dir dermaßen detailliert Gedanken um den Wiederverkauf machst, dann ist das halt ein Thema.
2) Und das mit dem "Verschönern" sagt jeder Tuner auch. Es ist aber einfach nicht mehr Original.
3) Dann nimm einen mit OPF. Ich weiß nicht, was das ganze Gemecker über OPFs soll. Die DPF-Probleme sind nicht auf OPF zu übertragen. Und mit OPF weißt du auch, dass du in 5 Jahren keine Probleme wg. Emissionen hast.
Und ggf. verzichte auf HK. Halte das für total unnötig. 😉
4) Du hast eine PN
Zitat:
@afis schrieb am 7. August 2020 um 10:13:03 Uhr:
Zitat:
@gtaismy schrieb am 7. August 2020 um 07:21:38 Uhr:
Ich kenne beide Motoren, klar ist der 40i der harmonischere, stärkere, modernere, aber der 35i reicht mir wie gesagt aus.Beim 235i hast du Recht, zwei Vorbesitzer ist schon happig. Es lassen sich aber kaum Wagen finden, die garkeinen "Unfallschaden" hatten.
Aber was wurde am 240i gebastelt? Das sind alles offizielle BMW-Teile, auch die AGA.
Für mich wirkt das eher so wie "wollte den Wagen etwas verschöner, aber auf keinen Fall verbasteln, deshalb nur original BMW-Teile."
Es gibt leider wirklich keinen einzigen anderen 240i xDrive ohne OPF aber mit LCI, mit von mir gewünschter Ausstattung (Großes Navi, Harman/Kardon) und relativ wenig Laufleistung (unter 40000km).Du hast übrigens eine PN von mir 😉
1) 2 Vorbesitzer sind per sé nicht happig, aber wenn du dir dermaßen detailliert Gedanken um den Wiederverkauf machst, dann ist das halt ein Thema.
2) Und das mit dem "Verschönern" sagt jeder Tuner auch. Es ist aber einfach nicht mehr Original.
3) Dann nimm einen mit OPF. Ich weiß nicht, was das ganze Gemecker über OPFs soll. Die DPF-Probleme sind nicht auf OPF zu übertragen. Und mit OPF weißt du auch, dass du in 5 Jahren keine Probleme wg. Emissionen hast.
Und ggf. verzichte auf HK. Halte das für total unnötig. 😉4) Du hast eine PN
Ich bin beide gefahren.
Als ich den mit OPF gefahren bin, wollte ich mir einbilden, dass er auch gut klingt, was er ja gewissermaßen auch noch tut.
Als ich aber dann den ohne OPF gefahren bin, habe ich festgestellt, dass da eben doch din Riesen Unterschied ist.
H/K ist Pflicht, um die wegzulassen höre ich viel zu gerne Musik 🙂
Hatte auch schon beide Soundanlagen im Vergleich.
Dass der m240i mit den Performance Teilen verbastelt sei, ist Blödsinn. Solange er mit original Bmw Tuning Teilen wie fast 60% der Bmw's verschönert wurde, sehe ich kein Problem darin. Ich selber wäre sogar froh drüber. Das sind Teile die man ohne etwas zu beschädigen montieren kann und sogut wie rückstandslos rückgängig machen könnte ( bei dem Auspuff wäre jedoch dann eine Schelle montiert etc aber halb so wild).
Solange man nicht no-name und und billig Artikel montiert, besteht kein Problem für mich.
Da der Wagen jedoch an den Felgen Bordstein Schäden hat soviel ich mich errinere gelesen zu haben, würde ich gucken ob die Spur noch stimmt und Lenkrad gerade ist etc. Sonst kann man mit dem 240i weniger falsch machen als mit dem Unfaller 235i.
Der Plan ist folgender:
Entweder nehme ich den 240i für 36000€ oder (wenn nicht soweit verhandelbar) den 235i für für 31000€ inklusive M-Diffusor + Frontziergitter.
Wenn man nach dem reinen Wertverlust geht, dann muss man das ältere Auto kaufen. In den ersten Jahren hat man den höheren Wertverlust, das ist Fakt (wenn es nicht ein (limitiertes) Sondermodell mit Goodies ist die es sonst nicht gab - was beim 2er nicht der Fall ist).
Ich würde eher zum 40i tendieren: 2 Jahre jünger, neuerer Motor, neueres iDrive/Tacho/Innenraumdesign, kein Unfallschaden, BMW M Perf.-Teile die einiges gekostet haben. Den ESD möchtest du eh gern? Mit den Carbonblenden ~1,2k ...
36k halte ich für optimistisch, aber probieren kannst du es. Wenn es Richtung 37k geht bist du denke ich gut dabei. Gibt es eventuell einen Satz Felgen mit Winterreifen?
Beim 35i wolltest du doch die garantie noch dazu kaufen - kommst da also auf 32000. bei angenommenen 36.000 für den 40i wäre die Sache für mich klar - der 40i! Lci + neuerer Motor und Performance teile. Der 40i klingt wirklich sehr schön mit der Performance Anlage - haben so einen in der Familie 🙂 und der Verbrauch ist nochmals eine gute Ecke besser als beim 35i.
Wir sind gerade auf dem Weg zur Abholung des schwarzen 240i mit den Performance Parts!
Wenn ihr möchtet gibt‘s später ein paar Fotos 🙂
Logisch.
Logisch.
Gute Entscheidung.