Gebrauchtwagenkauf! 140i xDrive vs M2
Hallo zusammen und willkommen zu meinem ersten Beitrag auf Motor-Talk 🙂
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich fahre aktuell einen 2017er TTS Roadster, welcher Anfang August zum Händler zurückgeht, bin also schon fleißig auf der Suche nach einem neuen Gebrauchten.
Meine Favoriten sind aktuell:
-140i (xDrive)
-240i (xDrive)
-M2
Vom TT das "digitale" Fahren gewöhnt, bin ich letzte Woche in einen 240iX zur Probefahrt eingestiegen und habe aufgrund von etlichen Vergleiche (TTS vs. 240/235) in Tests/ Foren zumindest mal ein ähnliches Auto erwartet.
Weit gefehlt 😉 Ich war schon ziemlich verwundert, dass der Unterschied eher wie Tag und Nacht ist.
Obwohl dem TT ja Emotionslosigkeit nachgesagt wird, hat er (für mich) mehr Sportwagenfeeling als der 240er (mal den Motor außer Acht gelassen).
Fahrwerk:
Der 240er mit adaptivem Fahrwerk war von der Härte ähnlich wie der Audi, lag aber insgesamt "satter" auf der Straße. Weder besser noch schlechter insgesamt.
Motor/ Antrieb:
Der B58 ist natürlich ein Traum. Zieht besser, untenrum wie obenrum, mehr Sound, mehr Emotionen. Nachdem ich letztes Jahr öfters mal einen 435 fahren konnte, war klar, dass der nächste keinen 4-Zylinder mehr hat 😉 Macht auf jeden Fall mehr Laune als der 4 Ender.
Lenkung:
Und jetzt das große ABER:
Ob man die Lenkung vom TT jetzt gefühllos, digital, oder langweilig nennt, sie ist speziell um den Mittelpunkt gefühlt wesentlich präziser und gleichzeitig trotzdem agiler als im 240.
Vom TT bin ich gewöhnt, auch >200 wie auf Schienen zu fahren, ich kann die Spur bei 250 ohne Mühe exakt halten.
Das war im 240er irgendwie der Fall.
Gerade bei >200 fiel es mir schon ziemlich krass auf, dass der TT wie auf Schienen die linke Spur fährt, während man beim 240er im direkten Vergleich ein total schwammiges Gefühl hat.
Wirkt die eigentlich bessere Lenkung mit mehr Feedback vielleicht einfach nur schwammig auf mich, weil ich's digital und ohne Feedback gewöhnt bin?
Nichtsdestotrotz war für mich der Motor bzw. Antrieb mit der traumhaften ZF Grund genug, dass es definitiv ein 140er, 240er oder ein M2 wird.
Wie kommen ich denn nun auf den M2?
Erstmal sieht er einfach verdammt geil aus, klingt auch so und hat eventuell eine bessere/ präzisere Lenkung bei hohen Geschwindigkeiten, in Richtung TT.
Leider gibt es in meiner Nähe keine M2's zum Probefahren, ich kann also nur mutmaßen.
Angebote habe ich folgende :
-140i xDrive 3 Türer von 01/18; 25tkm gelaufen, 30800 Euro
-240i xDrive von 06/19; 20tkm gelaufen, leider mit OPF, 38900 Euro
-M2 von 03/17; 44tkm gelaufen, ca. 41000 Euro
(Alle von relativ weit entfernten Händlern, allerdings mit Premium Selection)
Heißt:
- Der M2 müsste ordentlich was reißen um seinen Aufpreis von schlappen 11K zum 140i rechtzufertigen.
- Der 240 auch.
- Der M2 ist nicht viel teurer als der 240i (natürlich anderes Baujahr, allerdings soll's ein LCI sein und LCI
+ kein OPF mit ordentlicher Ausstattung ist beim 240er aktuell wie ein 6er im Lotto)
- Der 140i steht mit seinen knapp 31K Euro, LCI und nicht vorhandenem OPF sehr gut da. Mit dem
M-Endtopf sollte der auch ordentlich Spaß machen.
Im Endeffekt scheidet der 2er wegen dem OPF auch schon fast aus. Bei der Probefahrt klang er nicht direkt schlecht, Blubbern gab's aber leider garkeins mehr und wenn ich schon vor der Wahl stehe, dann doch lieber ohne OPF und dafür etwas älter. Da haben wir also eigentlich nur noch den 140i vs M2 also bei 11K Aufpreis.
Falls ihr euch gerade fragt: "Ist der noch ganz sauber? Ein 140/240er mit Allrad und dann kommt der mit nem M2?"
Ich bin eigentlich eher Pro Allrad/ Immer-Traktion, für nen M2 im Gesamtpaket würde ich allerdings auch mal nen Hecktriebler probieren 😉
Was meint ihr dazu? Fragt mich gerne, wenn ihr noch was wissen wollt 😉
Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Also das Automatik-Getriebe des m2 unterscheidet sich signifikant vom Getriebe im 140/240i. Laut diversen Berichten schaltet der m2 nicht annähernd so weich wie die 40i Modelle, solltest also unbedingt einen probefahren.
Der 140i ist halt der Preisleistungshammer schlechthin, auch bei den laufenden Kosten. Theoretisch kannst den 40i mit Super 95 fahren, ein m2 verlangt immer nach Super Plus.
Der m2 hat leider keinen richtigen m Motor verbaut, für mich ist der 40i das harmonischere Auto, vor allem wenn's ein Alltagswagen sein soll. Bei nem reinen Spassmobil würde ich vielleicht zu nem m2c schauen.
Alternative: Bau in den 140er ein Sperrdiff ein und du hast ne deutliche Verbesserung der Fahrdynamik, als S Drive sowieso um Welten emotionaler als der quattro im Audi. Dann brauchst auch keinen M2. Das Bauteil gibts original von BMW.
und zu deiner Einschätzung des Fahrverhaltens im höheren Geschwindigkeitsbereich. Das liegt eindeutig am schlechten Fahrwerk der 40i Modelle. Ist hinlänglich bekannt, ein Upgrade auf KW schafft Abhilfe.
181 Antworten
Zitat:
@Cupdira schrieb am 5. August 2020 um 12:55:37 Uhr:
das größere Update war die Umstellung auf die Euro6-Version des N55 (320Ps -> 326Ps)
Es gibt auch die 320PS-Version mit €6, das macht sogar mobile.de oft falsch, wenn man es nicht korrigiert.
Stimmt, ab MJ14, d.h. August 2013?
Zitat:
BMW Modellpflege-Maßnahmen zum Sommer 2013
Beginn des Modelljahrs 2014 erhalten dann auch die BMW M Automobile sowie die Sechszylinder-Varianten des BMW Z4 die EU6-Einstufung
Steht dann auf Wikipedia auch falsch und es gibt 3 Motorenvarianten des F2x M135i:
320PS EU5 - 07/2012 bis wahrscheinlich 07/2013
320PS EU6 - 08/2013 bis 12/2014
326PS EU6 LCI - 01/2015 bis 06/2016
Da soll noch wer den Überblick haben 😁
Wieso sollen effiziente Motoren die Verlierer sein?
Die 8,7 l / 100 km dürften die wenigsten erreichen, realistisch ist eher 10 bis 12 l / 100 km. Ein l Benzin verursacht 2,3 kg CO2, macht bei bei meinen 15 tkm pro Jahr und 10 l / 100 km in etwa 3,5 t CO2. Zu Beginn ist es natürlich witzlos, spannend wird es ab 100 Euro pro t, mittelfristig werden wir bei 150 bis 200 Euro pro t landen. Das sind dann für mich 350 bis 700 Euro pro Jahr zusätzlich und damit keine Peanuts. Achja, da wird nichts groß berechnet, sondern einfach fix auf jeden l Benzin draufaddiert, also zahlt jeder nach seinem Verbrauch und seiner Fahrleistung.
Btw: Ich habe 320 PS und N55 und auch Euro 6, MJ 06.2014.
Ähnliche Themen
Ich hatte den Wirkungsgrad noch mit im Kopf, aber es kommt wie richtig genannt auf den Verbrauch an. Schauen wir was da kommt.
Tja, wer meint eine Karre mit mind 10l Verbrauch fahren zu müssen, soll auch entsprechend zahlen. Da sind 700 Euro pro Jahr noch viel zu wenig.
Zitat:
@Chacruna schrieb am 5. August 2020 um 21:22:42 Uhr:
Tja, wer meint eine Karre mit mind 10l Verbrauch fahren zu müssen, soll auch entsprechend zahlen. Da sind 700 Euro pro Jahr noch viel zu wenig.
In ein paar Jahren ist uns der Spaß sowieso nicht mehr gegönnt, dann hat auch die 75PS-Fraktion nichts mehr zu meckern.
Zitat:
@gtaismy schrieb am 5. August 2020 um 22:00:41 Uhr:
Zitat:
@Chacruna schrieb am 5. August 2020 um 21:22:42 Uhr:
Tja, wer meint eine Karre mit mind 10l Verbrauch fahren zu müssen, soll auch entsprechend zahlen. Da sind 700 Euro pro Jahr noch viel zu wenig.In ein paar Jahren ist uns der Spaß sowieso nicht mehr gegönnt, dann hat auch die 75PS-Fraktion nichts mehr zu meckern.
Nun, dann sucht man sich eben andere "Hobbys" um das zu klein geratene Geschlechtsteil zu kompensieren. Oder man zahlt.
Was ist eigentlich falsch mit dir?
Als ob jeder mit einem schnellen Auto dieses als XXXXXXXverlängerung braucht/nutzt?
Ich will jetzt niemandem etwas unterstellen, aber die Leute die sowas behaupten sind aus meiner Erfahrung die, die sich einfach keinen solchen Wagen leisten können.
Man redet sich halt immer das gut was man hat/ haben kann.
Man kann es nicht jedem recht machen. Rechenschaft ist man ihm nicht schuldig, wer da versucht sich zu erklären bestärkt seine einseitige Sichtweise dazu noch eher.
Daher, frei nach Werner: Ja ja Meister 🙄 Lächeln und winken, und sich seinen Teil denken.
Ich bin auf den ersten 2000 Kilometern mit ca. 8,3 Liter hingekommen. Aber ich bin bisher auch nicht lange über 200 gefahren, sondern habe meine bisherige Fahrweise übernommen. D.h. auf der AB 100/120/130/180 mit Tempomat, je nach Laune. Wobei der Wagen definitiv zum schneller fahren animiniert.
Für den Motor sind 8,3 Liter sehr effizient. Hat der 140 Automatik? Falls ja, schaltest Du gerne selbst oder lässt Du die Automatik arbeiten?
Grüße
Ab Tempo 80 schalte ich selbst. Die Automatik ist für mich derzeit zu hektisch. Bei 120 kann man im 7. Gang wunderbar mit Vollgas beschleunigen.
Man darf dabei nicht vergessen, dass mindestens 800 Kilometer im Verkehr auf der Autobahn gefahren wurden.
Ich bin mit dem Verbrauch zufrieden, wobei es sich einreihen wird in meine typischen Verbräuche mit Benzinern.
Mich begeistert die Lässigkeit beim beschleunigen. Man ist jederzeit in der Lage zu zeigen wo der Barthel den Most holt.
Es ist wirklich jammerschade, dass es den Nachfolger nur als 2-Liter-Vierzylinder gibt...
Beim Verbrauch lässt sich mit dem neuen M135i wahrscheinlich gar nicht viel einsparen.