Gebrauchtes Fahrwerk
Morgen zusammen.
Mal ne Frage. Hab die Möglichkeit eventuell günstig an nen Bilstein PSS16 zu kommen. Allerdings ist dieses gebraucht und hat auch schon nen paar km runter. Würdet ihr euch sowas einbaun oder nur Neuware ??
Das Fahrwerk ansich soll ja mit eines der besten Fahrwerke sein, die es für Geld zu kaufen gibt .... jmd. Erfahrungen damit gemacht ?
Gruß
Dominik
26 Antworten
inwiefern ist denn das M-fahrwerk "schrott"?? mag ja sein, dass es mit dem fahrverhalten eines guten tuning-fahrwerkes nicht mithalten kann, aber ich denke das ist völlig normal - würde bmw die fzge ab werk mit so harten fahrwerken ausrüsten, dass du damit zufrieden wärst, dann würden das nicht viele leute kaufen... versteh mich nicht falsch, ich fühle mich auf nem guten gewindefahrwerk auch wohler, aber das M ist für den alltagseinsatz ausserhalb der rennstrecke und bei normaler fahrweise absolut in ordnung
unter schrott verstehe ich eig ein produkt, das die anforderungen nicht erfüllt oder schnell kaputtgeht.. und nicht etwas, das nicht meinem geschmack entspricht 😉
hehe, so kann nur jemand schreiben, der das Bilstein PSS9 nicht kennt 😉
Kurzform: M-Fahrwerk in der Stadt hart, auf der Bahn weich.
Zitat:
Original geschrieben von Coup330
Kurzform: M-Fahrwerk in der Stadt hart, auf der Bahn weich.
Ein Kumpel hatte auch M-Fahrwerk, ich habe dem H&R Federn verpasst, vorher hat es geschleift nacher nicht komisch, wobei der wagen jetzt tiefer ist....
@Coup330
das ist treffend beschrieben, für dieses Fahrwerk mit miserablen Fahreigenschaften, kurz und bündig ;-).
@b46 wenn es beim M-Technik Fahrwerk geschliffen hat, tut es das beim H&R bei der entsprechenden Situation auch, es ist ja nicht mehr Platz entstanden.
Aber ich kann dir sagen warum es in Situationen wo es beim M-Technik geschliffen hat nun nicht mehr schleift. Es ist wie von Coup330 beschrieben, das Fahrwerk ist bei kurzen Schlägen viel zu art und bei hohen Geschwindigkeiten und langen Bodenwellen neigt es dazu einzusacken weil es hier wiederum viel zu weich ist, kurzum einfach total schlecht abgestimmt und deshalb Schrott.
Gruß Stephan
PS: man fährt mit dem Pss9 komfortabler als mit dem M-Technik.
Ein gutes Fahrwerk muss nicht hart sein, sondern in der entsprechenden Situation die passenden Eigenschaften haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von samuel-stinger
Wenn man kein gebrauchtes Fahrwerk kaufen sollte, sollte man auch kein gebrauchtes Auto kaufen, denn dann ist das Fahrwerk ja auch schon gebraucht ;-)
Einen Gebrauchtwagen fahre ich vorher proe - einem ausgebauten Fahrwerk sieht man den Zustand nicht an. Nur darum ging es mir.
Ich hätte kein Problem damit, ein eingebautes Fahrwerk probezufahren, um es dann in mein Fahrzeug umzubauen. Sicherlich die Wenigsten.
Bei gebrauchten Fahrwerken ist auch der Grund interessant, wieso die ausgebaut wurden - "Verschleiß" wäre kein guter Grund.
Und Fahrwerke verschleißen nunmal ...
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von samuel-stinger
@b46 wenn es beim M-Technik Fahrwerk geschliffen hat, tut es das beim H&R bei der entsprechenden Situation auch, es ist ja nicht mehr Platz entstanden.
Aber ich kann dir sagen warum es in Situationen wo es beim M-Technik geschliffen hat nun nicht mehr schleift. Es ist wie von Coup330 beschrieben, das Fahrwerk ist bei kurzen Schlägen viel zu art und bei hohen Geschwindigkeiten und langen Bodenwellen neigt es dazu einzusacken weil es hier wiederum viel zu weich ist, kurzum einfach total schlecht abgestimmt und deshalb Schrott.
Und was wollte ich damit sagen? Genau das selbe wie du, es ist total falsch abgestimmt. Zu mindest sehr unpraktische abstimmung.
Mfg micha
Also er baut es bei sich nur aus, weil er sein Auto selber verkauft. Wie sind denn hier so die Usererfahrungen mit dem Bilstein PSS16 ?? Kann man damit denn noch alltagstauglich fahren oder ist es wirklich nur was für die Rennstrecke ?? Härter als das M-Fahrwerk ??
Berichtet mal bitte nen bischen 🙂
@b46
Ups sorry, habe das falsch aufgefasst, deine Aussage war in diesem Zusammenhang vollkommen korrekt.
gruß Stephan
ps:ein wenig mehr Platz im Radkasten könnte aber trotzdem nicht schaden ;-)
@Reddy
Wenn ich das M-Technik Fahrwerk beschreiben müsste würde ich sagen, ruppig auf schlechten Strassen nur holprig und bei hohen Geschwindigkeit und langen Bodenwellen schlecht zu kontrollieren.
Das Pss9 hat einfach die bessere Kennlinie es schluckt kurze harte Schläge im Gegensatz zum M-Technik seidenweich und gibt in jeder Fahrsituation ein Gefühl der max. Kontrolle
gruß Stephan
samuel-stinger hat das Bilstein Fahrwerk sehr prägnant beschrieben, es ist also quasi die "Umpolung" des M-Fahrwerks, daher ist es sehr alltagstauglich und auch für Großväter und Großmütter geeignet.
Ich habe mal meine Eindrücke sehr ausführlich in einem anderen Forum aufgeschrieben, aber vorsicht es ist sehr ausführlich! Erfahrungsbereicht PSS9
@samuel-stinger
ich sehe, unsere Eindrücke decken sich 🙂
Hast du eigentlich nioch andere Stabis verbaut, das soll ja schon noch eine Verbesserung darstellen.
Auf welche Stufe fährst du deine Dämpfer mit den 19Zöllern?
@Coup330
Ich Fahre vorne sowie hinten Stufe 9, ist für mich vollkommen ausreichend.
Wie hast du deins eingestellt?
Fahre bisher noch die Serien Stabis, bin aber mittlerweile dazu hin Sie gegen das H&R Kit zu tauschen, soll sich ja vom Fahrverhalten noch mal sehr gut auswirken.
mfg Stephan
@samuel-stinger
zur Zeit VA7 und HA8.
Ich hab ja momentan auch nur 17Zöller dran, aber die Reifen sind von 2001 also doch ganz gut hart, die wollen auch nicht wirklich verschleißen, egal was ich mache😉
Ich könnte auch sehr gut rundum 5 fahren, macht einen Heidenspaß, aber habe es jetzt erstmal auf sehr gemütlich gestellt.
Kannst ja meinem Link zum Erfahrungsbericht folgen, da hat ein User auch die dickeren H&R Seitenstabis empfohlen, denn dann hast du fast keine Seitenneigung mehr. Es soll sich richtiges Go-Kart-Feeling einstellen! Zusätzlich kannst du durch die verstellbaren Stabis über- oder untersteuern einstellen.
Der Komfort soll bei beidseitiger Einfederung immer noch gleich bleiben (ist ja auch logisch), er wird nur einen Tick härter, wenn der Wagen einsieitig abfedert (ca20%). Ich denke, damit könnt eman gut leben.
Was mich noch abhält:
Der Grenzbereich liegt wiederrum einen Tick höher, wird dann aber nochmals schmaler.... ....hmmm, und momnetan bin ich rundum zufrieden (okay meine 18Zöller müßten endlich drauf).
Ich kann mir wirklich schwer vorstellen, dass es noch besser werden wird! Irgendwann werde ich es aber doch ausprobieren.