Gebrauchter A6 - DPF schon zu voll? Hilfe beim Werte deuten benötigt

Audi A6 C7/4G

Hallo Gemeinde,
bräuchte mal eure Hilfe. Wir haben unseren A6 Avant 4G mit 2.0 Liter Motor und 177Ps aus 2012 erst seit ein paar Wochen. Gelaufen hat er 208.000 km.

Als meine Frau neulich damit Abends nach Hause kam, liefen vorne irgendwelche Lüfter wie verrückt. Nach kurzer Suche kam ich zu dem Schluss, dass das die DPF Regeneration gewesen sein müsste.

Dann habe ich gelesen, dass es wohl nicht gut ist wenn die beim Abstellen läuft, da es dann quasi ein Abbruch dieser ist?! Ist das so korrekt oder wie läuft das ab.

Also wollte ich mich dem Thema mal annehmen und habe die Suche bemüht was man diesbzgl. mit VCDS auslesen oder anstoßen kann.

Ich habe herausgefunden, dass man per VCDS auch eine Regeneration erzwingen kann aber dass es wohl nicht unbedingt sinnvoll ist weil die normalerweise ja von selbst angestoßen wird.

Ich habe dann probiert ein paar Werte auszulesen und mich als allererstes über dieses Video hier daran gewagt:
https://www.youtube.com/watch?v=dO4RxuXrjXg

Ich habe die oberen beiden Werte finden können, den unteren jedoch nicht. Zumindest nicht genauso:

Das Ölaschevolumen war 0,16L und die Ölaschemasse bei 67,2g.

Im Video gibt es ja noch die Beladungsgrenze Aschebeladung und die liegt bei 80g. Hätte meiner auch 80 wäre er offensichtlich schon ziemlich voll aber eben nicht zu voll.

Ich habe dann zumindest Werte gefunden die sich Beladungsgrenze nennen, bin mir aber nicht sicher ob damit jetzt die Ölaschemasse gemeint ist. Die Werte nennen sich dort wie folgt:

Beladungsgrenze für Feldregeneration: 22,17g
Beladungsgrenze für Serviceregeneration: 40,00g
Beladungsgrenze Überladung: 50,00g

Ist einer davon der Wert der im Video gemeint ist? Dann wäre er ja schon zu voll... Würde dann nicht irgendeine Leuchte angehen oder was passiert dann? Oder sind es andere Werte und was bedeuten die dann? (möglichst laienhaft ausgedrückt).
Falls es nicht die Grenzwerte für meinen sind, wie kann ich meine herausfinden? So wie im Video offenbar nicht. Muss ich anders vorgehen oder gibt es diesen Wert beim 2012er so nicht?

Vielleicht könnt ihr mir allgemein etwas zu meinem DPF Zustand sagen wenn ich euch noch weitere Werte aufliste die ich da gefunden habe:

Rußmasse berechnet: 15,59g
Zeit seit letzter Regeneration: 14079s
Kilometer seit letzer Regeneration: 141990m
aktuell mittlere Temperatur nach Partikelfilter: 230.4 Grad
Zähler der Regenerationszeitdes Partikelfilters: 0,00 s
Abgasvolumen im Partikelfilter: 0,0m³/h
aktuell gemessene Beladung: 0,1104g/km
aktuell berechneteBeladung: 0,0709g/km
mittlere Temperatur nach DP... -273,1 Grad

Mir fällt das irgendwie schwer zu deuten bzw verwirrt mich das alles total.

Muss ich vielleicht woanders gucken. Ich habe auch oft gesehen, dass nicht in den erw. Messwerten geschaut wird, sonder nach Login direkt in Messwertblöcken. Bin aber mit VCDS nicht wirklich vertraut.

Könnt ihr mir helfen?

36 Antworten

Danke und gerne. Es kommen immer wieder Fragen zum DPF und dessen Grenzwerte auf. Daher kann ein wenig Erklärung dazu nie schaden.

Wow, das sind ja mal super klasse Antworten hier, habe ne Weile nicht hier reingeguckt und dann ao ausführliche und verständliche Erklärungen, vielen Dank, vor allem an @Lightningman

OK, ich habe verstanden, die Werte mit den Beladungsgrenzen sind für Ruß nicht für Asche!

Deute ich es richtig, dass die DPS Regeneration bei meinem dann bei 22,17g und aktuell liegt der Wert bei 15,59g ("nur" berechnet). Wie schnell steigt denn der Rußwert so? Hatte was zwischen 300 und 800km zwischen den Regenerationen gelesen?! Je nach Fahrprofil? Ich hattte mich nämlich etwas gewundert, kurz nach meinem Post und dem damit verbundenen Auslesen, stellte ich letztens das Auto ab und hörte wieder die Lüfter, das würde ja bedeuten, dass in der kurzen Zeit bereits wieder die 22,17g erreicht wurden oder? Der Wagen wurde seitdem schätzungsweise vielleicht 100km bewegt.. Gut wenn ich ein eher ungünstiges Fahrprofil habe und vielleicht nur 300km zwischen den Regenerationen liegen, könnte das ja schon hinkommen mit 100 um von 15 auf 22 zu steigen?

Wie kann ich denn in den normalen Meßwertblöcken auslesen? Da brauche ich doch einen Login oder? Wenn ja welchen? Bin zumindest der Meinung, dass es spnst ausgegraut ist? Über die erweiterten Messwertblöcke habe ich zumindest meine geposteten Werte ohne Login auslesen können. Welche Werte kann ich denn auf dem anderen Weg noch auslesen bzw. was ist überhaupt der Unterscheid? Ist es nur ein anderer Weg/eine andere Ansicht? Sorry für die blöden Fragen, bin aber nur sehr rudimentärer VCDS Nutzer!

Gibt es für meine Asche nur eine Volumengrenze oder auch eine g-Grenze wie in dem Video? Diesen Wert konnte ich zumindest in der erw. Messwertblöcken nicht finden, im Video war das jedoch so.

Dann habe ich noch eine Frage zu den Werten km und Zeit seit letzter Regenration: Sind damit nur abgeschlosesene oder auch abgebrochene Regenerationen gemeint?

Funktioniert das beim T5 Multivan Bj. 2013 2.0 140PS eign. alles genauso? Frage weil ich hier noch nie laufende Lüfter einer Regenration gehört habe. Stattdessen aber schon zweimal ein Symbol kam welches laut BDA bedeutet man solle den DPF freibrennen durch höhertouriges Fahren für eine längere Zeit?! Ist das beim T5 anders und die Aufforderung zu einer manuellen Regeneration?
Brauche ich dort auch einen Login und kann dann alles analog zum Audi abfragen?

Die ausgegrauten „Messwertblöcke“ gibt es bei mehreren Steuergeräten im A6 nicht. Macht nix. Bei den „erweiterten“ Messwerten kommst Du an alles ran.

d.h. ich kann die Werte gar nicht so auslesen wie ihr geschrieben habt? Bei den erw. Messwerten ist alles dabei?

Kann ich konkret sehen wie oft abgeborchen wurde usw.?

Ähnliche Themen

Du siehst doch auch im Video (aus dem ersten Post), dass die Messwertblöcke ausgegraut sind. Läuft alles über die erweiterten Messwerte.

OK, dann habe ich keine Grenze/Grenzen für Ölasche zb? Was ist mit den anderen Fragen? Ist die letzte Regeneration eine erfolgreiche oder kann damit die letzte abgebrochende gemeint sein? Falls ja, wie erfahre ich von der letzten erfolgreichen? Wo kann ich sie abfragen? Funktioniert das dann trotzdem alles mit der vorgeschlagenen App oder nur wenn es normale Messwertblöcke gibt?!

Es sind wie schon geschrieben errechnete Messwerte. Daher bringt das Auslesen nur bedingt was. Viel wichter wäre deine Laufleistung und Fahrprofil

Ja, das hab ich soweit verstanden. Einige Sachen wären ja trotzdem interessant, zb ob die letzte Regeneration nur abgeschlossenen oder auch abgebrochene anzeigt.

Außerdem würde ich gerne wissen ob 22,17g (Grenze Feldregeneration) tatsächlich den Wert beziffert bei dem die Regeneration während der Fahrt startet, dann könnte man das im Auge haben und dafür sorgen, dass man dann nicht für einen Abbruch sorgt bzw. entsprechend förderlich für die Regeneration fährt. Dann wäre es interessant zu wissen ob sich diese Grenze und evtl. bei Erreichen dieser startende Regenration an berechneten (gestern 16,66g) oder gemessenen (gestern 19,85g) orientiert. Mindestens wenn es die gemessene ist, dürfte es ja bald wieder losgehen. Da es ja eig. alles nur errechnete Werte sein sollen stelle ich mir außerdem die Frage was der Unterschied der errechneten und gemessenen Rußmasse ist? Wird die gemessene nur mit einer Messung des DDS errechnet und die errechnete komplett ohne Messung?

Auch wäre es interessant zu wissen ob man per VCDS oder eben auch mit empfohlenem EM327 Adapter sehen kann wann eine Regeneration läuft. Ich gehe davon aus, dass das geht. Könnt ihr mir sagen wo genau bzw. wie das in den erw. Messwertblöcken heißt?
@Lightningman du schreibst einen gute Adapter! Welche sind denn gut? Die günstigen haben dann Nachteile oder gibt's da auch gute? Gibt ja bereits welche ab 5,99 Euro?

Zu km-Stand und Fahrprofil:
Ich habe den Wagen ja gerade erst übernommen. Er hat jetzt 208.000km runter. Die ersten 4 Jahre und 150.000km war er Firmenwagen eines GFs eines Stromanbieters. Da gehe ich aufgrund der km von mehr Langstrecke aus. Danach wurde der Wagen von einer Privatperson in Berlin übernommen und hat in 7 Jahren "nur noch" 55.000km gemacht. Ich gehe dabei von relativ viel Kurzstrecke im Stadtverkehr aus, weiß es aber nicht sicher.
Unser Fahrprofil wird jetzt hauptsächlich die Fahrten zur Arbeite abdecken. Im Schnitt wohl 3-4mal die Woche ca. 12km hin und zurück (gesamt 24-25). Ab und an am Wochenende dann Fahrten zum Campingplatz 65km hin und zurück (gesamt ca.130). Ist aber auch keine Autobahn sondern Langstrecke, AB wäre alternativ möglich, dann ca. 80km.

Ich hoffe, dass diese Angaben helfen mit weiter zu helfen :-)

Zitat:

@Maxi1984 schrieb am 25. April 2023 um 16:07:16 Uhr:


OK, ich habe verstanden, die Werte mit den Beladungsgrenzen sind für Ruß nicht für Asche!

Nun ja, es gibt Beladungsgrenzen für beides. Man darf sie halt nur nicht verwechseln. Den Unterschied bzw. was diese für Auswirkungen haben, hatte ich ja erklärt.

Zitat:

@Maxi1984 schrieb am 25. April 2023 um 16:07:16 Uhr:


Wie schnell steigt denn der Rußwert so? Hatte was zwischen 300 und 800km zwischen den Regenerationen gelesen?!

Schnipp-Schnapp

stellte ich letztens das Auto ab und hörte wieder die Lüfter, das würde ja bedeuten, dass in der kurzen Zeit bereits wieder die 22,17g erreicht wurden oder?

300km ist bei EU6 näher an der Realität. Die Streckenangabe gilt aber nur für einen DPF mit erfolgreich abgeschlossener Regeneration. Wenn Du die Regeneration abbrichst, wenn Du unter 10 Gramm Ruß bist, dann wird die Regeneration nicht erneut angestoßen, bis wieder die 22-23gr erreicht werden. Brichst Du ihn aber bei 15 gramm ab, wird bei der nächsten Fahrt versucht die Regeneration zu Ende zu bringen. Fährst Du dort nur z.B. 5km, dann wird die Abbrandtemperatur nicht erreicht. Je nachdem wie Du die 100km zusammengefahren hast, kann es sein, daß im Endeffekt das Fahrzeug versucht hat, die Regeneration zu Ende zu bringen, es aber wegen der Dauer der Einzelstrecken nicht geschafft hat.

Zitat:

@Maxi1984 schrieb am 25. April 2023 um 16:07:16 Uhr:



Sorry für die blöden Fragen, bin aber nur sehr rudimentärer VCDS Nutzer!

Du kannst in den MWB (egal ob standard oder erweitert) in VCDS nach Suchkriterien filtern. Dazu gibst Du z.B. "DPF" oder "Grenze" ein. Dann werden Dir nur diese Messwerte zur Auswahl gestellt. Du kannst nämlich nicht beliebig viele MWB auf einmal auslesen oder loggen.

Deswegen hatte ich ja zur VAG DPF App geraten. Dort werden nur die Werte, die mit dem DPF zu tun haben, angezeigt. Man muß nicht großartig suchen und die Werte werden nicht als Standard OBD Werte gezogen, sondern dort, wo möglich, direkt vom M-Stg abgeholt. Das geht halt schneller.

Zitat:

@Maxi1984 schrieb am 25. April 2023 um 16:07:16 Uhr:



Gibt es für meine Asche nur eine Volumengrenze oder auch eine g-Grenze wie in dem Video? Diesen Wert konnte ich zumindest in der erw. Messwertblöcken nicht finden, im Video war das jedoch so.

Dann habe ich noch eine Frage zu den Werten km und Zeit seit letzter Regenration: Sind damit nur abgeschlosesene oder auch abgebrochene Regenerationen gemeint?

Kann ich konkret sehen wie oft abgeborchen wurde usw.?

Gib mal als Stichwort "Asche" ein. Dann bekommst Du alle MWB die Asche enthalten, anzeigt. Es ist nicht immer ml oder gr. Manchmal gibt es beides, manchmal nur eines davon und manchmal das eine (IStwert) in Gramm und das andere (Grenze) in ml.

Wegen der Zeit und km: Diese werden nur bei erfolgreicher Regeneration genullt. Es gibt keine Möglichkeit herauszufinden wie viele Versuche nicht zu ende geführt worden sind. Erfolgreich heißt entweder wirklich bis Ende gefahren oder was auch erfolgreich gewertet wurde (also Ruß <10 gramm z.B.).

Zitat:

@Maxi1984 schrieb am 25. April 2023 um 17:18:14 Uhr:


OK, dann habe ich keine Grenze/Grenzen für Ölasche zb?

Schnipp - Schnapp, da bereits beantwortet

Funktioniert das dann trotzdem alles mit der vorgeschlagenen App oder nur wenn es normale Messwertblöcke gibt?!

Doch natürlich hast Du Grenzen für Asche. Denk dran: Asche ist endgültig und kann nur durch Reinigen oder Tausch verkleinert werden.

Schau Dir die App bzw. die Screenshots einfach mal an. Da siehst Du was angezeigt bzw. aufgezeichnet wird. Was bei Dir alles möglich ist, siehst Du, wenn Du die App mal bei Dir installiert hast. Das hängt vom verbautem M-Stg bzw. dessen Softwarestand ab.

https://play.google.com/.../details?...

Zitat:

@Maxi1984 schrieb am 26. April 2023 um 10:32:14 Uhr:


Außerdem würde ich gerne wissen ob 22,17g (Grenze Feldregeneration) tatsächlich den Wert beziffert bei dem die Regeneration während der Fahrt startet, dann könnte man das im Auge haben und dafür sorgen, dass man dann nicht für einen Abbruch sorgt bzw. entsprechend förderlich für die Regeneration fährt.

Auch hier die App ist einfacher. Da hast Du oben einen Balken, der Dir verrät, wieviel % Rußbeladung Du im DPF hast.

Zitat:

@Maxi1984 schrieb am 26. April 2023 um 10:32:14 Uhr:


alles nur errechnete Werte sein sollen stelle ich mir außerdem die Frage was der Unterschied der errechneten und gemessenen Rußmasse ist? Wird die gemessene nur mit einer Messung des DDS errechnet und die errechnete komplett ohne Messung?

Also der "gemessene" Wert ist ein Wert "aus" dem DDS. Der errechnete Wert ist eine Formel über die verbrauchte Menge an Treibstoff.

Zitat:

@Maxi1984 schrieb am 26. April 2023 um 10:32:14 Uhr:



Auch wäre es interessant zu wissen ob man per VCDS oder eben auch mit empfohlenem EM327 Adapter sehen kann wann eine Regeneration läuft. Ich gehe davon aus, dass das geht.

Ja natürlich geht daß. Auch hier ist wieder die App einfacher, weil sie eben nur DPF behandelt, während VCDS ein Diagnosesystem ist. Wenn Du in der App einen grünen DPF hast, regeneriert er nicht. Wird er von grün nach rosa nach rot, heizt er sich auf und regeneriert anschliessend. Wenn er von rot auf rosa und dann wieder auf grün geht, ist die Regeneration vorbei UND der DPF ist soweit abgekühlt, daß der Lüfter nach abstellen des Fahrzeugs nicht mehr weiterläuft. Ob regeneriert wird oder nicht siehst Du alleine schon an der Abgastemperatur. Bei Ottonormalfahrten liegt sie beim Diesel zwischen 230 und 350°C Bei einer aktiven Regeneration immer über 550-600°. Meistens so im Bereich 650-680°C. Bei VCDS wird bei Beginn ein Bit gesetzt und die Regen Duration wird auf Null gesetzt.

Zitat:

@Maxi1984 schrieb am 26. April 2023 um 10:32:14 Uhr:


@Lightningman du schreibst einen gute Adapter! Welche sind denn gut? Die günstigen haben dann Nachteile oder gibt's da auch gute? Gibt ja bereits welche ab 5,99 Euro?

Also die blauen "ELM 327" sind glückssache. Meiner (ist allerdings schon bald 10 Jahre alt) funzt da einwandfrei. Ist aber ein Clone des originalen ELM 327. Heute kann man dabei auch Pech haben. Da ich manchmal auch andere ELM 327 Programme bzw. Apps nutze, habe ich mir von VieCar den Adapter geholt. Der kostet allerdings auch zwischen 45-50 Euro. Muß man selber wissen, ob man es riskiert. Bei den blauen Klones gibt es halt viele, wo die Firmware oder der verbaute Chip eben nicht oder nicht überall ELM 327 kompatibel ist (egal was die Support Skinasen am anderen Ende dazu sagen). einige ELM Clones ziehen Dir über längere Zeit auch die Batterie leer. Strom am OBD Port ist auf Klemme 30 (also Dauerplus) gelegt. Die guten Adapter schalten sich schlafen, wenn sie keine Aktivität mehr auf dem CAN Bus erkennen. Andere bleiben da munter wach und ziehen weiter Ihre 50-60mA. Wenn das Auto dann mal zwei Wochen am Stück steht, ist der Akku leer.

Auch nicht falsch verstehen: VCDS ist ein Diagnosesystem und VAG DPF nur für den Partikelfilter. Da kannst Du Dir das Händy mit Halter an die Windschutzscheibe bappen und alles genau verfolgen. Das geht mit VCDS nicht so einfach und direkt im Blick beim fahren geht höchstens als Beifahrer. Ich nutze (u.a.) VCDS sehr häufig, aber eben für Diagnose und Codiersachen.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 26. April 2023 um 13:08:12 Uhr:


Deswegen hatte ich ja zur VAG DPF App geraten

Wenn man ein Android-Phone hat. Unter iOS habe ich leider noch nichts passendes gefunden.

Ja, daß stimmt. Gibt es nur für Android.

Ich hör mich bei der App auch bestimmt so an, als ob ich deren Verkäufer wäre 😁 Stimmt aber nicht. Ich hatte halt irgendwann mal nach so etwas gesucht und auch etliche ausprobiert. Das war mit die einzige App, die wirklich gescheit funktioniert hat und daß ist bis heute auch so geblieben. Sie wird auch bis heute immer weiter entwickelt.

Edit: ich vermute bei iOS scheitert es an der Apple Lizenz/Bedingungen was das Anbinden von Bluetoothgeräte betrifft.

Guten Abend an alle,

Ich habe letztes Jahr ein A6 mit 126000km gekauft. Da habe ich via VCDS die Partikelwerte ausgelesen:
Rußmasse berechnet = 19,65g
Rußmasse gemessen = 29,05g
Belastungsgrenze = 327,67g

Heute, nach knapp 1,5 Jahren habe ich es wieder ausgelesen. KM-Stand beträgt heute 150000km:

Rußmasse berechnet = 6,16g
Rußmasse gemessen = 4,76g

Wie kann es sein, dass die Rußmasse weniger geworden ist als noch vor 1,5 Jahren? Es wurde nichts getauscht oder freigebrannt.

Über eine Antwort eurerseits würde ich mich freuen.

Ruß wird ja immer eingetragen und nach Beladung freigebrannt während der Regeneration daher ändert sich der Wert.

Ich denke du verwechselt das mit der Asche das ist ein anderer Kanal wo du auslesen musst.

Zitat:

@HagenV6 schrieb am 13. Oktober 2024 um 06:59:11 Uhr:


Ruß wird ja immer eingetragen und nach Beladung freigebrannt während der Regeneration daher ändert sich der Wert.

Ich denke du verwechselt das mit der Asche das ist ein anderer Kanal wo du auslesen musst.

Hallo,

Welchen Kanal muss ich auslesen?

Mit VCDS kannst du auch einfach nach “Asche” suchen und erhältst den Messwert.
Ansonsten hier mal die Werte mit IDs von meinem A4 3.0 TDI. Sollten beim A6 die selben Messwert-IDs sein.

Link: https://www.motor-talk.de/.../...e-ok-messwerte-logfahrt-t7121239.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen