Gebrauchter A6 - DPF schon zu voll? Hilfe beim Werte deuten benötigt

Audi A6 C7/4G

Hallo Gemeinde,
bräuchte mal eure Hilfe. Wir haben unseren A6 Avant 4G mit 2.0 Liter Motor und 177Ps aus 2012 erst seit ein paar Wochen. Gelaufen hat er 208.000 km.

Als meine Frau neulich damit Abends nach Hause kam, liefen vorne irgendwelche Lüfter wie verrückt. Nach kurzer Suche kam ich zu dem Schluss, dass das die DPF Regeneration gewesen sein müsste.

Dann habe ich gelesen, dass es wohl nicht gut ist wenn die beim Abstellen läuft, da es dann quasi ein Abbruch dieser ist?! Ist das so korrekt oder wie läuft das ab.

Also wollte ich mich dem Thema mal annehmen und habe die Suche bemüht was man diesbzgl. mit VCDS auslesen oder anstoßen kann.

Ich habe herausgefunden, dass man per VCDS auch eine Regeneration erzwingen kann aber dass es wohl nicht unbedingt sinnvoll ist weil die normalerweise ja von selbst angestoßen wird.

Ich habe dann probiert ein paar Werte auszulesen und mich als allererstes über dieses Video hier daran gewagt:
https://www.youtube.com/watch?v=dO4RxuXrjXg

Ich habe die oberen beiden Werte finden können, den unteren jedoch nicht. Zumindest nicht genauso:

Das Ölaschevolumen war 0,16L und die Ölaschemasse bei 67,2g.

Im Video gibt es ja noch die Beladungsgrenze Aschebeladung und die liegt bei 80g. Hätte meiner auch 80 wäre er offensichtlich schon ziemlich voll aber eben nicht zu voll.

Ich habe dann zumindest Werte gefunden die sich Beladungsgrenze nennen, bin mir aber nicht sicher ob damit jetzt die Ölaschemasse gemeint ist. Die Werte nennen sich dort wie folgt:

Beladungsgrenze für Feldregeneration: 22,17g
Beladungsgrenze für Serviceregeneration: 40,00g
Beladungsgrenze Überladung: 50,00g

Ist einer davon der Wert der im Video gemeint ist? Dann wäre er ja schon zu voll... Würde dann nicht irgendeine Leuchte angehen oder was passiert dann? Oder sind es andere Werte und was bedeuten die dann? (möglichst laienhaft ausgedrückt).
Falls es nicht die Grenzwerte für meinen sind, wie kann ich meine herausfinden? So wie im Video offenbar nicht. Muss ich anders vorgehen oder gibt es diesen Wert beim 2012er so nicht?

Vielleicht könnt ihr mir allgemein etwas zu meinem DPF Zustand sagen wenn ich euch noch weitere Werte aufliste die ich da gefunden habe:

Rußmasse berechnet: 15,59g
Zeit seit letzter Regeneration: 14079s
Kilometer seit letzer Regeneration: 141990m
aktuell mittlere Temperatur nach Partikelfilter: 230.4 Grad
Zähler der Regenerationszeitdes Partikelfilters: 0,00 s
Abgasvolumen im Partikelfilter: 0,0m³/h
aktuell gemessene Beladung: 0,1104g/km
aktuell berechneteBeladung: 0,0709g/km
mittlere Temperatur nach DP... -273,1 Grad

Mir fällt das irgendwie schwer zu deuten bzw verwirrt mich das alles total.

Muss ich vielleicht woanders gucken. Ich habe auch oft gesehen, dass nicht in den erw. Messwerten geschaut wird, sonder nach Login direkt in Messwertblöcken. Bin aber mit VCDS nicht wirklich vertraut.

Könnt ihr mir helfen?

36 Antworten

Zitat:

@real_Base schrieb am 13. Oktober 2024 um 13:58:17 Uhr:


Mit VCDS kannst du auch einfach nach “Asche” suchen und erhältst den Messwert.
Ansonsten hier mal die Werte mit IDs von meinem A4 3.0 TDI. Sollten beim A6 die selben Messwert-IDs sein.

Link: https://www.motor-talk.de/.../...e-ok-messwerte-logfahrt-t7121239.html

Guten Abend,

Wenn ich „Asche“ eingebe, kommt bei mir nur Ölaschevolumen raus.

Mein Vater fährt ein Q5 Baujahr 2016 und da kommt auch „Ölaschemasse“ raus. Bei seinem Fahrzeug ist die Ölaschemasse bei 68,8g (Belastungsgrenze ist bei 80g). Bei der Laufleistung, die das Fahrzeug im Moment hat (245000km), ist das nachvollziehbar.

Im A6 finde ich aber kein Ölaschemasse. Stattdessen habe ich beim eingeben von Partikelfilter folgendes gefunden: Kilometerstand bei Wechsel des Partikelfilters 150399km. Das sind knapp 400km her. Da wurde aber nichts gewechselt. Fahrzeug war auch nicht beim Service o.ä und VCDS habe ich vor einem Jahr mal eingesteckt, um die Werte mal abzulesen. Kann das mir einer erklären, wie das passieren konnte?

Und wenn du auf meinen Link geklickt hättest, dann hättest du auch gesehen, dass es dann Ölaschevolumen heißt. Die Transferleistung hätte ich schon erwartet 😉

Daher gern mal diesen Aschewert von dir posten.

Zitat:

@real_Base schrieb am 14. Oktober 2024 um 11:31:02 Uhr:


Und wenn du auf meinen Link geklickt hättest, dann hättest du auch gesehen, dass es dann Ölaschevolumen heißt. Die Transferleistung hätte ich schon erwartet 😉

Daher gern mal diesen Aschewert von dir posten.

Ich habe auf dein Link geklickt und habe mir auch alles durchgelesen.

Wie ich schon vorher sagte, kommt bei mir nur Ölaschevolumen raus, wenn ich „Asche“ eingebe, diese beträgt 0,03l. Oder muss ich den Wert woanders durchlesen? Ich schaue die Werte immer bei Motorelektronik, erweiterte Messwerte an.

Aber lesen kannst Du noch, oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

@AllStar28 schrieb am 14. Oktober 2024 um 21:40:14 Uhr:



Zitat:

@real_Base schrieb am 14. Oktober 2024 um 11:31:02 Uhr:


Und wenn du auf meinen Link geklickt hättest, dann hättest du auch gesehen, dass es dann Ölaschevolumen heißt. Die Transferleistung hätte ich schon erwartet 😉

Daher gern mal diesen Aschewert von dir posten.

Ich habe auf dein Link geklickt und habe mir auch alles durchgelesen.

Wie ich schon vorher sagte, kommt bei mir nur Ölaschevolumen raus, wenn ich „Asche“ eingebe, diese beträgt 0,03l. Oder muss ich den Wert woanders durchlesen? Ich schaue die Werte immer bei Motorelektronik, erweiterte Messwerte an.

Ölaschevolumen ist schon richtig.

380 ml ist die Beladungsgrenze vom Aschegehalt beim CRTD. 30ml kommt mir bei 120k viel zu wenig vor. Ich hätte hier mindestens mit 120-150 ml gerechnet.

Genau - die Rußmasse wird in Gramm angegeben die Asche hingegen in Milliliter 😉

Und wie HagenV6 schreibt gibt es für die Asche eine Beladungsgrenze.

Man könnte vermuten dass dein DPF mal zurückgesetzt wurde. Denn die Erfahrungswerte passen mit deinem Wert und den zurückgelegten KM nicht zusammen.

Du siehst ja in meinem verlinkten Thread meinen Wert bevor das Autohaus mir meinen DPF dummerweise zurückgesetzt hat.

Wenn man nun beim fahren den Differenzdruck im Auge behält dann kann man ableiten ob der DPF fast voll oder nicht.

Denn egal ob Ruß oder Asche. Beides verklebt oder verstopft die feinen Kanäle im DPF.
Der Ruß wird durch Hitze zu Asche verbrannt (nennt sich dann Regeneration). Die Asche bleibt unweigerlich im DPF. Und wenn diese an die Beladungsgrenze kommt sind irgendwann ausreichend viele Kanäle im DPF zu und dann steigt Trotz Regeneration der Differenzdruck.
Dann sollte man nicht mehr fahren und den DPF reinigen oder tauschen.
Sonst ist der Gegendruck durch den DPF irgendwann so groß das bspw der Turbo kaputt geht.

So viel dazu…
Gern geschehen.

PS: Die Ölasche ist am Ende auch nur berechnet. Und es gibt User die fahren trotz erreichen dieser Grenze weiter. Ab da aber immer den Druck im DPF im Auge behalten 😉

PPS: kann sein dass Audi bei späteren oder anderen Baureihen dann die Asche auch in Gramm angibt. Bei der B8 (A4 und A5) oder hier beim A6 (4G) ist es meines Wissens nach nicht so.

Zitat:

@real_Base schrieb am 14. Oktober 2024 um 23:10:23 Uhr:


Genau - die Rußmasse wird in Gramm angegeben die Asche hingegen in Milliliter 😉

Und wie HagenV6 schreibt gibt es für die Asche eine Beladungsgrenze.

Man könnte vermuten dass dein DPF mal zurückgesetzt wurde. Denn die Erfahrungswerte passen mit deinem Wert und den zurückgelegten KM nicht zusammen.

Guten morgen,

das vermute ich auch. Ich verstehe aber nicht, wie das geschehen konnte.

Könnt ihr bei euch auch mal den Punkt „Kilometerstand bei Wechsel des Partikelfilters“ nachschauen, ob da ein Kilometerstand steht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen