Gebrauchter 1.4 TSI 160ps nach 4 Monaten Motorschaden auf Autobahn

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo.

Ich habe vor 4 Monaten einen gebrauchten 1.4 Tsi 160ps mit 55000 km bei einem Händler finanziert.

Nun, nach 7000km, leuchtete auf der Autobahn die MKL und die EPC-Leuchte auf. Kurz darauf verlor der Motor an Leistung, mehr als 120km/h gingen nicht mehr. Bin dann auf einen Rastplatz gefahren, Motor aus und ADAC gerufen. Dann wurde ich abgeschleppt.

Was genau mit dem Motor ist, weiß ich noch nicht.
Meine Frage ist nun: Wer kommt für den Schaden auf? Greift hier die gesetzliche Gewährleistung? Worauf muss ich achten?

Danke schonmal..

Beste Antwort im Thema

Also: das Fahrzeug wird im Laufe der Woche vom ADAC zu dem Händler, bei dem ich es gekauft habe, transportiert. Den Händler habe ich darüber bereits persönlich informiert.
Dieser sagte: "Mehr kann man erst sagen, sobald das Fahrzeug angeschaut wurde". Verständlich.

Aufgrund der Beweislastumkehr in den ersten 6 Monaten ab Kauf muss der Händler beweisen können, dass bei Übergabe des Wagens kein Sachmangel vorlag. Falls er dies beweisen kann, okay, dann muss ich damit leben.
Kann er es nicht, so muss er für eine Instandsetzung des Wagens sorgen und für die Kosten aufkommen.

Mit (Gebrauchtwagen)Garantie hat das alles nichts zu tun, sondern mit gesetzlicher Gewährleistung.

Ich hoffe, dass ich alles richtig verstanden habe und keine Kosten auf mich zukommen werden.

Ich will einen Ford 🙁

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@CarTu schrieb am 4. Januar 2016 um 22:22:29 Uhr:


Hallo Uve,

Ja, die habe ich bekommen. Soweit ich weiss gibt mein Händler aber nur Garantie auf alles, was mit dem Ölkreislauf zu tun hat. Ich bezweifle, dass das Einen Motorschaden o.ä. mit einschließt.

Wie das bei deinem Freund aussieht, kann ich nicht sagen. Es kann sein, dass sich die Händler da stark unterscheiden.

Dann

musst

du die Garantiebedingungen bekommen haben, da steht alles drin.

Natürlich gehört der Motor dazu.

Aber wie schon oben geschrieben wurde, bist du noch in der Gewährleistung und zwar sogar in den ersten 6 Monaten. Da bist du quasi doppelt abgesichert. Wie das dein Händler abrechnet ist sein Problem, du bist jedenfalls kostenmäßig fein raus.

Übrigens, bei der Fordgarantie (A1) ist auch eine Mobilitätsgarantie dabei.

Aber Achtung: so eine Gebrauchtwagengarantie ist i.d.R. schlechter als die gesetzliche Gewährleistung. Also nicht auf diese Garantie vertrösten lassen.

Zitat:

@MichaelN schrieb am 4. Januar 2016 um 22:51:14 Uhr:


Aber Achtung: so eine Gebrauchtwagengarantie ist i.d.R. schlechter als die gesetzliche Gewährleistung. Also nicht auf diese Garantie vertrösten lassen.

Ganz klar, poche auf "innerhalb der 6 Monate", den Rest muss der Händler erledigen/klären, das ist nicht deine Aufgabe.

Zitat:

@CarTu schrieb am 4. Januar 2016 um 22:22:29 Uhr:


Hallo Uve,

Ja, die habe ich bekommen. Soweit ich weiss gibt mein Händler aber nur Garantie auf alles, was mit dem Ölkreislauf zu tun hat. Ich bezweifle, dass das Einen Motorschaden o.ä. mit einschließt.

Wie das bei deinem Freund aussieht, kann ich nicht sagen. Es kann sein, dass sich die Händler da stark unterscheiden.

Hier geht es aber um Gewährleistung, diese ist gesetzlich geregelt und da gibt es auch keine Unterschiede!

Ähnliche Themen

Eine Gebrauchtwagengarantie ist im Grunde nur eine Bauteileversicherung. Beim Gebrauchtkauf erhält man in der Regel einen Versicherungsvertrag mit den entsprechenden Leistungsumfängen. Der Motor ist zu 100 % mit drin ;-). Schau doch sonst in deine Police, dann hast Du es zu 100 % sicher.

Ich würde mir in diesem Fall keine Sorgen machen: a) innerhalb der ersten 6 Monate ist es eh mit der Beweislast eh schwierig und der gewerbliche Verkäufer muss agieren und b) ist der Motor bei solchen Sachen immer mit drin.

Ärgerlich ist nur die Lauferei bei dem Schaden.

Kurze Rückmeldung:

Nach über 3 Wochen starteten die Reperaturversuche. Heute rief mich mein Händler an und sagte, dass der Motor nicht anspringen will und sie den Motor nun zum zweiten Mal zur Reperatur bei einem "Motorendoktor" schicken werden.

Morgen werde ich versuchen meinen Händler davon zu überzeugen die VW-Schrottkiste zurückzunehmen und mir dafür einen anderen von ihm mitnehmen. Gerade habe ich einen Focus ST von 2008 im Auge. Mit Ford hatte ich bisher nie Probleme, ich hoffe, dass es diesmal was wird.

Moral von der Geschicht: Nie wieder VW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen