gebrauchten F11 als Benziner oder Diesel kaufen?
Hallo Zusammen,
wir liebeugeln aktuell damit einen gebrauchten F11 Kombi zu kaufen. Hierzu hatte ich bereits einen Thread in der Kaufberatung aufgemacht (http://www.motor-talk.de/.../hilfe-bei-der-kombiwahl-t5900805.html?...). Das größte Manko stellt für mich aktuell die Dieseldiskussion dar. Kommt die blaue Plakete oder nicht ?!?
Um dem ganzen aus dem Wege zu gehen, hätte ich mich ja z.B. für einen 528i entschieden. Den 5er als Benziner mit AHK, Sportpaket usw. zu bekommen grenzt allerdings an ein Wunder, da der Markt fast ausschließlich mit Dieseln befüllt ist.
Bei einer Laufleistung von 15000 - 20000km wäre ich auch nicht auf den Diesel angewiesen....
Würdet ihr heute noch einen gebrauchten Diesel kaufen und wenn ja welchen? Seit welchem Baujahr erfüllt der F11 die Euro6 Norm? Stand heute wäre ein Auto, welches die Euro6 Norm erfüllt auch für die Zukunft gewappnet oder bin ich hier falsch informiert?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kanne66 schrieb am 2. Januar 2017 um 19:08:15 Uhr:
Was für eine Thesen-Tragödie... virtuelles kopfschütteln ...
So ist es - interessante Chronologie:
01.01.17 - 13:12:
Technikeer ist kein BMW Benziner bekannt, der halbwegs haltbar ist ...
01.01.17 - 20:37:
Der N55 ist ein solider Motor bis auf ein paar kleine Ausreißer ...
01.01.17 - 22:50:
Technikeer bleibt dabei: Die Benziner sind allesamt anfälliger als die Dieselmotoren ...
02.ß1.17 - 16:24:
Zum N20 gibt es einige Kritikpunkte ...
02.01.17 - 17:08:
Man darf sich nicht verrückt machen - ein Ölwechsel mehr schadet nicht ...
Gruß
Der Chaosmanager
101 Antworten
"Vögel"? Vollpfosten trifft es wohl besser... Erinnert irgendwie an einen anderen Troll... RIP...
Bleibt die Frage im Raum, wer künftig Fahrverbote wird aussprechen dürfen.
Je niedriger der Level, desto kurioser die Handhabung, wir werden es erleben.
Charmant die Lösung mit den geraden/ungeraden KFZ-Kennzeichen. Ich hab´ beides im Fuhrpark.
Die Blaue Plakette ebenso ein netter Ansatz, die steile These steht im Raum, das heute nicht mal bei der Überwachung im ruhenden Verkehr nach der Plaketten-Farbe (rot) geschaut wird, es wird überhaupt nicht darauf geachtet.
Auch da nur eine Frage der Zeit, bis sich Kämmerer und Ordnungsamt einig sind...
Ob nun Diesel oder Benziner, die Kuh wird gemolken, bis sie keine Milch mehr gibt.
Dann geht die Kuh in die Wurst...
Bis dahin erfreue ich mich an vielen Autobahnkilometer ohne Begrenzung und ohne Maut...
Ganz egal ob Diesel oder Benziner
wie Wahr...wie Wahr... 😉
Gruß
Zitat:
@kanne66 schrieb am 4. Januar 2017 um 17:39:49 Uhr:
"Vögel"? Vollpfosten trifft es wohl besser... Erinnert irgendwie an einen anderen Troll... RIP...Bleibt die Frage im Raum, wer künftig Fahrverbote wird aussprechen dürfen.
Je niedriger der Level, desto kurioser die Handhabung, wir werden es erleben.Charmant die Lösung mit den geraden/ungeraden KFZ-Kennzeichen. Ich hab´ beides im Fuhrpark.
Die Blaue Plakette ebenso ein netter Ansatz, die steile These steht im Raum, das heute nicht mal bei der Überwachung im ruhenden Verkehr nach der Plaketten-Farbe (rot) geschaut wird, es wird überhaupt nicht darauf geachtet.
Auch da nur eine Frage der Zeit, bis sich Kämmerer und Ordnungsamt einig sind...
Ob nun Diesel oder Benziner, die Kuh wird gemolken, bis sie keine Milch mehr gibt.
Dann geht die Kuh in die Wurst...Bis dahin erfreue ich mich an vielen Autobahnkilometer ohne Begrenzung und ohne Maut...
Ganz egal ob Diesel oder Benziner
Zitat:
@perro234 schrieb am 4. Januar 2017 um 09:02:09 Uhr:
laut meinem BMW Meister soll der N55 535i unempfindlicher als der 528i/ 530i ( N53 6 Zyl.)sein. [...] Er wurde daher auch Ende 2011 wieder aus dem Programm genommen.
Der N53 blieb als 30i bis zum Facelift in 07/2013 im Programm. Danach hat der N20 28i seine Aufgabe übernomen. Das war auch nur sinnvoll, denn der N20 im 528i (um den es hier ja eigentlich geht) ist ähnlich stark, für BMW aber günstiger zu produzieren. Und der R6-Sauger wurde auch nicht besonders oft gekauft.
Es ist auch nicht so, dass der Motor besonders kurz im Programm war. Der N53 wurde im E60 LCI eingeführt und beim F10 LCI wieder aus dem Programm genommen. Ebenso wie z.B. der N47.
Scheint bei BMW also ein normaler Zyklus zu sein.
Zitat:
@perro234 schrieb am 4. Januar 2017 um 09:02:09 Uhr:
Der N55 dagegen stellt im Grundkonzept die Basis für den M5 Motor dar und wurde bis zur Beendigung der F10 Reihe unverändert weiter produziert!
Dir ist aber schon bewusst, dass der N55 ein Reihensechser ist und der S63T (also der M5-Motor) ein V8?
Wie soll der N55 da die Grundlage für den S63T bilden?
Die Auflösung: Es stimmt nicht. 😉 Die Grundlage für den S63T ist der N63/N62, welcher wiederrum auf dem M62 basiert.
N55 und N/S63 sind grundverschieden (Anzahl & Anordnung d. Zylinder; Anzahl, Anordnung & Bauart der Turbos; Art der Ladeluftkühler; etc.).
Einzig VANOS in Kombination mit Direkteinspritzung wurde vom N55 auf den N63 adaptiert.
Rückschlüsse bezüglich Haltbarkeit o.Ä. lassen sich da zwischen den beiden Motoren aber nicht ziehen.
Ähnliche Themen
O.k. du hast rechts den M5 Motor angeht, das war eine Verwechslung meinerseits ,sorry. .Alpina verwendet die Basis des N55 , aber mit andrer Kurbelwelle, andren Kolben etc.Ich hatte da in F F M zur IAA mal mit einem Ing. von Alpina geplaudert
Zitat:
@kanne66 schrieb am 6. Januar 2017 um 10:45:28 Uhr:
http://www.faz.net/.../...tos-so-schmutzig-wie-lastwagen-14606781.html
In dem Artikel wird der nach oben extrem ausreissende Renault erwähnt, der sehr nahe an den Grenzwerten* fahrende 320xd touring, der auch gemessen wurde, wird jedoch nicht erwähnt. Und das ist für "uns" ja mal kein schlechtes Zeichen.
* die AMS lag zwar gestern im Briefkasten, meine Tochter ließ mich jedoch gestern Abend die Messwerte nicht mehr auswendig lernen... 😁
Kaum denke ich mir "Kauf ich mir doch nen Euro6 Diesel, da auch die Benziner ab 2017 einen Filter brauchen. Alle Verbrennungsmotoren sind zu tiefst böse, da kommt dann dieser AntiDiesel-Artikel...
Mein Fazit: Es ist egal was du kaufst, man kann es der Politik gegenüber eh nur falsch machen. Der Politik gegenüber wäre nur ein E-Auto gut...
Du glaubst also die Grenzwerte sind nur Jux und Tollerei "der Politik"?
Die sollen uns und vor allem die Menschen in den Städten davor schützen, dass die Hersteller in ihrer unendlichen Spar- und Profitgier beim Auspuff rausblasen was nur irgendwie geht ohne im Gefängnis zu landen.
Ich bin froh über möglichst strenge Grenzwerte, da ich komischerweise darauf stehe frische Luft zu atmen. Schon verrückt, oder?
In Wahrheit sind die Grenzen noch zu hoch und werden so gut wie gar nicht überwacht.
Gebe ich dir ja Recht, aber ich glaube kaum, dass die Herstellung von Batterien für E-Autos sehr umweltförderlich sind. Ich denke man dreht sich hier im Kreis.
Ich weiß zwar nicht warum du das glaubst, aber gehen wir mal davon aus es stimmt. Immerhin entsteht dabei kein NOx und andere Abgase mitten in der Stadt wo viele Menschen leben.
Zitat:
@XtR3m3 schrieb am 6. Januar 2017 um 12:27:27 Uhr:
Kaum denke ich mir "Kauf ich mir doch nen Euro6 Diesel, da auch die Benziner ab 2017 einen Filter brauchen. Alle Verbrennungsmotoren sind zu tiefst böse
Das kommt mir irgendwie bekannt vor. 😁
Wie gesagt, der mitgetestete 320xd touring (mit B47 EU6 Diesel) blieb nur unwesentlich über den Grenzwerten im Fahrbetrieb. Mazda zeigt ja heute schon, dass man nur mit innermotorischen Maßnahmen schon sehr weit kommen kann. Wenn man die noch mit einem NoX Speicherkat und evtl. AdBlue kombiniert, werden auch zukünftige Grenzwerte eher kein Problem darstellen.
Als echtes Problem sehe ich zunehmend Folgen technischer Kurzschlüsse... also z.B. Thema AGR, Verkokung des Ansaug- und Verbrennungstrakts und Freibrennen verstopfter DPF, um nur einige zu nennen. Das wird zu 100% auf dem Rücken der Kunden ausgetragen und es wird teuer werden.
Hätte die Karosserie (Rost) und technische Peripherie meines alten 328i noch gehalten, der Motor war das zukunftssicherste was es gab... 🙁
Zitat:
@MartinBru schrieb am 6. Januar 2017 um 13:06:02 Uhr:
Ich weiß zwar nicht warum du das glaubst, aber gehen wir mal davon aus es stimmt. Immerhin entsteht dabei kein NOx und andere Abgase mitten in der Stadt wo viele Menschen leben.
Hier
https://www.stadtklima-stuttgart.de/image_zoom.php?...
...steht, dass in den Sommermonaten wenig Stickstoffmonoxid in der Luft ist, im Winter sehr viel. Daran wird sich auch mit E-Autos nichts ändern, denn die Verursacher sind offensichtlich die Heizungen in den Häusern.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 6. Januar 2017 um 13:06:02 Uhr:
Ich weiß zwar nicht warum du das glaubst, aber gehen wir mal davon aus es stimmt. Immerhin entsteht dabei kein NOx und andere Abgase mitten in der Stadt wo viele Menschen leben.
Moin,
und was soll ich jetzt machen mit meinen Diesel?
Ich finde es pervers, das immer nur über die Autofahrer/Autos geredet wird!
Mal einer über den Flugverkehr nachgedacht?? Tragen den Dreck für wenig Flugkosten in den Himmel (egal)🙂
Mal einer über die 50.000 Container Schiffe nachgedacht?? Fahren überwiegend mir Schweröl! Und hauen soviel Mist raus wie zig Mio von KFZ! Egal, ist ja auf dem Wasser!🙂
Mal über die Kohlekraftwerke nachgedacht??
Ja Ja, Hauptsache die Städte sind sauber!😕
Diese einseitige Diskussion nervt, weil immer NUR die bösen Autofahrer mit schlechten Gewissen zahlen, und gefordert werden!!!
Jaja, alle anderen stinken auch, drum müssen wir bei den Autos nichts verbessern.
Wieviele Containerschiffe fahren denn bei dir bei der Haustür vorbei und wieviele Autos? Und wieviel Jumbojets starten in deinem Garten? Na, merkst du was?
Maximaler Egoismus. Sollen mal alle anderen die Abgase reduzieren, bevor ich meinen Dieselstinker ersetze.