gebrauchten F11 als Benziner oder Diesel kaufen?
Hallo Zusammen,
wir liebeugeln aktuell damit einen gebrauchten F11 Kombi zu kaufen. Hierzu hatte ich bereits einen Thread in der Kaufberatung aufgemacht (http://www.motor-talk.de/.../hilfe-bei-der-kombiwahl-t5900805.html?...). Das größte Manko stellt für mich aktuell die Dieseldiskussion dar. Kommt die blaue Plakete oder nicht ?!?
Um dem ganzen aus dem Wege zu gehen, hätte ich mich ja z.B. für einen 528i entschieden. Den 5er als Benziner mit AHK, Sportpaket usw. zu bekommen grenzt allerdings an ein Wunder, da der Markt fast ausschließlich mit Dieseln befüllt ist.
Bei einer Laufleistung von 15000 - 20000km wäre ich auch nicht auf den Diesel angewiesen....
Würdet ihr heute noch einen gebrauchten Diesel kaufen und wenn ja welchen? Seit welchem Baujahr erfüllt der F11 die Euro6 Norm? Stand heute wäre ein Auto, welches die Euro6 Norm erfüllt auch für die Zukunft gewappnet oder bin ich hier falsch informiert?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kanne66 schrieb am 2. Januar 2017 um 19:08:15 Uhr:
Was für eine Thesen-Tragödie... virtuelles kopfschütteln ...
So ist es - interessante Chronologie:
01.01.17 - 13:12:
Technikeer ist kein BMW Benziner bekannt, der halbwegs haltbar ist ...
01.01.17 - 20:37:
Der N55 ist ein solider Motor bis auf ein paar kleine Ausreißer ...
01.01.17 - 22:50:
Technikeer bleibt dabei: Die Benziner sind allesamt anfälliger als die Dieselmotoren ...
02.ß1.17 - 16:24:
Zum N20 gibt es einige Kritikpunkte ...
02.01.17 - 17:08:
Man darf sich nicht verrückt machen - ein Ölwechsel mehr schadet nicht ...
Gruß
Der Chaosmanager
101 Antworten
Zitat:
@Jimmy_C schrieb am 20. März 2017 um 13:30:34 Uhr:
Autsch, da hoffe ich mein 528i erleidet nicht das gleiche Schicksal
Servus,
dito!
Ich bin allerdings guter Dinge und vertraue meinem N20 nach wie vor - es dürfte ein Einzelfall sein.
Wenn ich so was höre kommt man natürlich immer wieder etwas ins Grübeln und freue mich über meine Entscheidung, die fünfjährige Gewährleistungsverlängerung abgeschlossen zu haben.
Ein wenig irritiert mich schon, dass BMW hier praktisch keine Kulanz gezeigt hat. Schon seltsam.
Gruß
Heinz
Zitat:
@Gueni_ole schrieb am 20. März 2017 um 10:15:42 Uhr:
...hab gerade nachgeschaut. von den 15T Euro war der Eigenanteil 12.1 TEuro.
ACH DU SCHEI... 🙁
Der Grund für die dürftige Kulanz war, dass ich den 80 TKm Kundendienst um knapp 3 TKm überzogen hatte.....also aufpassen mit den Serviceintervallen
Ähnliche Themen
Kulanz ist immer eine freiwillige Sache, d.h. ein festes Alter oder KM gibt es nicht. Aber generell kann wohl sagen, je älter oder je mehr KM umso weniger kulant sind die Hersteller.
ja ok, das ist nachvollziebar. Wie hoch sind die Chancen bei einem 5 Jahre alten Auto mit 80000 KM noch Kulanz zu erhalten wenn etwas Größeres kaputt geht das aber eigentlich ein "Autoleben" lang halten sollte?
Bei einem Alter von gut 5,5 Jahren und knapp 92.000 km haben wir mal für den E87 meiner Frau eine neue Elektronische Lenksäulen Verstellung auf Kulanz bekommen.
Das Fahrzeug war immer pünktlich bei den Wartungsterminen, und der Händler musste nur einfach einen Kulanzantrag stellen.
Parallel ging ein Schreiben per Mail von mir direkt an die Kundenbetreuung.
Ich glaube dass ein gutes Verhältnis zum Händler, sowie ein freundliches Auftreten gegenüber der BMW Kundenbetreuung sehr oft zum Erfolg eines Kulanzantrages beitragen.
@wyatt: danke für die Info. Ja das ist alles nachvollziehbar, Wagen immer in der selben BMW Vertragswerkstatt und alles dort machen lassen. Freundlichkeit sehe ich als Selbstverständlich an. Wobei man bei bestimmten Firmen (Audi / VW) auch mit Freundlichkeit und extremer Geduld nicht weiterkommt, schon in Garantieangelegenheiten. BMW hat bei uns immer sehr professionel und korrekt agiert, was Garantieverhalten und Kulanz betraf. Richtig professionell im Gegensatz zu Audi / VW.
rzz
:-( bei mir leider nicht, obwohl ich in 15 Jahren schon fünf 5er im gleichen Autohaus gekauft habe...
Zitat:
@rockyzoomzoom schrieb am 21. März 2017 um 16:57:22 Uhr:
ja ok, das ist nachvollziebar. Wie hoch sind die Chancen bei einem 5 Jahre alten Auto mit 80000 KM noch Kulanz zu erhalten wenn etwas Größeres kaputt geht das aber eigentlich ein "Autoleben" lang halten sollte?
Moin,
wenn das einer beantworten kann, sollte ER auch das Lottospielen beherrschen!🙂 Es gibt einfach keine Regel wieviel Kulanz etc. bei einen Auto nach X Jahren und Kilometer berechnet wird! Und was ist für Dich ein Autoleben? Manche geben nach 5.Jahren auf, manche haben ein "H" Kennzeichen.
@allesgeht, ja klar verstehe ich schon. Eine Ölpumpe sollte 15 jahre halten, Anlasser auch 10. Oder das Thema Nockenwellenverstellung, bei bestimmten Herstellern auch ein Problemfeld. Voralem kapitale Motorschäden sollten bei Premiumherstellern unter 200000 KM nicht vorkommen, vorschriftsmässige Wartung natürlich immer vorausgesetzt....
rzz