Gebrauchten e-Up: auf was achten?
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und möchte ebenfalls in den Genuss eines e-Ups kommen. Es soll ein gebrauchtes Modell werden mit guter Ausstattung (Kamera, CCS, am besten schwarz, rot oder blau) für bis zu 15.000€. Ich fahre so 7000km pro Jahr (Stadt und Landstraße) und würde fast nur AC laden an öffentlichen Säulen.
Muss ich irgendetwas spezielles beachten? Gibt es spezielle Probleme mit dem Fahrzeug? Für mein Budget finde ich hauptsächlich Fahrzeuge aus 2020 ohne Garantie und mit bis 20-70.000km und mit frischer HU…das kommt mir etwas viel vor, auch bezogen auf die Batterie. Der e-Up wäre mein erstes E-Auto.
Ich kenne mich mit Gebrauchtwagen nicht so aus, daher wäre ein Kauf beim Händler (bzw. direkt bei VW) bevorzugt.
51 Antworten
Moin,
du wirst keine korrekte Angabe zum Umgang mit dem Akku bekommen. Ist eben ein Gebrauchtwagen.
Wichtig Inspektionen sind beim VW gemacht und die Updates installiert.
Das einzige was für den Akku beim E Up Stress ist, ist wenn er tagelang bei 100% rumsteht. Aber auch dass kann man nicht nachweisen.
Der e up wird unverschämt hoch gehandelt. Pflicht sollte sein GRA und Sitzheizung. Der Rest ist Geschmacksache oder eh Serie. Schnelllader ist wie ein Kondom, besser haben und nicht brauchen, als brauchen und nicht haben.
Ich habe ihn jetzt 2,5 Jahre und habe über 50.000 Kilometer zurückgelegt.
Er ist hoch zuverlässig neigt aber manchmal zu Klappergeräuschen die nicht abzustellen sind. von 6,5 kw/h bis 22 kw/h sind alle Verbräuche mit dabei. Man kann tricksen (heizen Umluft) oder ihn einfach nur genießen.
Keine Angst vor defekten im Akku, das kommt meist von Petrolheads. Akkus sind reparabel, es sind die gleichen Zellgrößen wie im E Bike verbaut, man muss nur einen finden der sich traut.
Fazit: Das beste Konzernfahrzeug was ich je hatte. Übrigens seine Trommelbremse hatte schon im Passat der 80er ihren Auftritt 🙂
Mein Elektroschlumpf sucht ein neues Zuhause:
Das allerwichtigste: Erst ab dem Modelljahr 2020 gab es den grösseren Akku - de facto ausgeliefert erst ab Januar 2020, so weit ich weiss. Die Modelle davor, mit dem kleineren Akku, sind praktisch nur für Stadtverkehr brauchbar.
CCS hat mindestens bis 2021 noch Aufpreis gekostet, aber die meisten Käufer haben das wohl dazubestellt (ich auch).
So richtig typische Schwachstellen hat der e-Up! nicht. Achte einfach darauf, dass die Service-Termine eingehalten wurden, und die Software-Updates erledigt sind.
Mache Dich frühzeitig damit vertraut, dass bei diesem Auto aus Kostengründen die Bordcomputer-Funktionen grösstenteils in die Smartphone-App "maps and more" ausgelagert sind. Ohne Handy+App fehlen wichtige Bedienfunktionen, wie z.B. vorprogrammiertes Laden oder Vorwärmen.
Wir hatten damals auch alles angekreuzt, hatte ja fast nichts gekostet im vergleich zu heute.
Persönlich finde ich ccs dennoch völlig überbewertet, für ein Stadtauto, wie den UP.
Ich habe es in 2 Jahren nur 1 mal zum testen benutzt.
Ähnliche Themen
Ist halt nutzungsabhängig. Bin froh drum, da öfters mal auf Autobahnen unterwegs. Da bin ich froh, dass Schnelladen geht.
Was mich derzeit vom Kauf abhalten würde sind die Preise... die liegen für Fahrzeuge aus 2021 (die also auch schon 3 Jahre alt sind oder werden) so wie ich das sehe fast auf dem Niveau der damaligen Neupreise (Förderung berücksichtigt). Meine Frau fährt einen Verbrenner-up! mit 75 PS, der jetzt 5 Jahre wird (EZ 06/2019), Sondermodell IQ Drive mit guter Ausstattung und 45k km auf dem Tacho, der mittelfristig möglicherweise durch einen e-up! ersetzt werden soll. Wir werden die Marktlage weiter beobachten aber das derzeitige Preisniveau ist meiner Ansicht nach einfach überzogen (ohne Förderung war es das ja sowieso schon immer)... völlig klar, ist nicht zu ändern aber da unser up! nach 5 Jahren super dasteht, ist ein Wechsel sowieso nicht zwingend erforderlich...
Kein Wunder, ist halt mit das Beste, was du in dieser Preisklasse bekommen kannst. Meiner bekommt nächsten Monat seine erste HU, und ich will ihn (fast) um keinen Preis der Welt hergeben 😁. Wird ersetzt (bzw. ergänzt) dann erst durch einen, der unseren Prius ersetzt, sobald es eine Lösung mit V2G/V2H für unseren aktuell laufenden Neubau mit Solaranlage gibt. Aber den e-up! werden wir wohl als Zweitwagen noch sehr lange behalten, dafür ist er einfach zu süß und war in der Tat spottbillig (auch in der Maximalausstattung). Und im Sommer mit weit unter 10 kWh/100 km zu fahren - wer bietet das schon?
Wer einen gebraucht ergattern kann, wird gewiss seine helle Freude daran haben!
Zitat:
@TT2Eos schrieb am 19. April 2024 um 17:34:09 Uhr:
Kein Wunder, ist halt mit das Beste, was du in dieser Preisklasse bekommen kannst. Meiner bekommt nächsten Monat seine erste HU, und ich will ihn (fast) um keinen Preis der Welt hergeben 😁. Wird ersetzt (bzw. ergänzt) dann erst durch einen, der unseren Prius ersetzt, sobald es eine Lösung mit V2G/V2H für unseren aktuell laufenden Neubau mit Solaranlage gibt. Aber den e-up! werden wir wohl als Zweitwagen noch sehr lange behalten, dafür ist er einfach zu süß und war in der Tat spottbillig (auch in der Maximalausstattung). Und im Sommer mit weit unter 10 kWh/100 km zu fahren - wer bietet das schon?
Wer einen gebraucht ergattern kann, wird gewiss seine helle Freude daran haben!
Ich kann Dir nur zu 100% zustimmen!
Ich gebe mein Spaßmobil nicht wieder ab.
Ich auch nicht, dafür kommt mein Polestar wieder weg 😁
Der kleine ist ideal für Stadt und Kurzstrecken... Wahnsinn, wie sparsam er sein kann. Letzens hat er bei 3/4 Voll eine Reichweite von 240km angezeigt. (im Eco)
Zitat:
@DPLounge schrieb am 18. April 2024 um 08:17:11 Uhr:
Was mich derzeit vom Kauf abhalten würde sind die Preise... die liegen für Fahrzeuge aus 2021 (die also auch schon 3 Jahre alt sind oder werden) so wie ich das sehe fast auf dem Niveau der damaligen Neupreise (Förderung berücksichtigt). [...] Wir werden die Marktlage weiter beobachten aber das derzeitige Preisniveau ist meiner Ansicht nach einfach überzogen (ohne Förderung war es das ja sowieso schon immer)... völlig klar, ist nicht zu ändern aber da unser up! nach 5 Jahren super dasteht, ist ein Wechsel sowieso nicht zwingend erforderlich...
Morgen...!
Die Frage ist, mit welchem Preis du vergleichst. 😉
Die einen haben in 2020 sehr glücklich für unter 14.000 EUR nach BAFA gekauft. Die anderen haben für die letzten e-Ups knapp 25.000 EUR nach BAFA gezahlt. Heute gibt's gute Gebrauchte für unter 15.000 EUR. 😉
Alternativ mal nach dem Skoda Citigo schauen. Da ist der App Zugang 10 Jahre inkludiert. Der kostet beim e-Up jährlich m.M.n. rund 80 EUR.
MfG André
Die derzeit übliche Preisgestaltung für einen dreijährigen e-up! würde ich mit dem Neupreis aus 2021 vergleichen wollen. Und der lag meines Wissen abzgl. Förderung nicht viel höher als heute für einen dreijährigen Gebrauchten verlangt wird. Mir ist schon klar, dass die Marktsituation derzeit so ist. Wäre aber trotzdem nicht meins, dafür annähernd die gleiche Summe hinzulegen wie vor drei Jahren als Neufahrzeug (damalige Förderung berücksichtigt) @pcAndre 😉...
Ich werde mir heut nen e-up! Sowie nen Citigo e iv ansehen gehen. Stehen beide in einem VW Autohaus. Bin mal gespannt da ich von alten Autos komme.
Kurze Frage brauchen die E Varianten spezielle Reifen oder kann man sich auch gebrauchte vom Verbrenner kaufen?
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 4. Mai 2024 um 07:46:19 Uhr:
Kurze Frage brauchen die E Varianten spezielle Reifen oder kann man sich auch gebrauchte vom Verbrenner kaufen?
Morgen...!
Wenn du mit Reifen quasi Kompletträder inkl. Felgen meinst, ist das nur eingeschränkt möglich. Die Felgen müssen explizit für den Stromer, wegen höherer Traglast, freigegeben sein. Vielleicht noch eine Ergänzung zur Vollständigkeit - wenn im Gutachten der Felgen die max Tragfähigkeit/Radlast mit > 390 kg (390 kg x 4 = 1.560 kg und damit größer als zulässiges Gesamtgewicht) angegeben ist, könntest du diese via Einzelabnahme eintragen lassen.
MfG André
P.S.: Gib mal Feedback wie die Besichtigungen/Probefahrten waren. 🙂
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 4. Mai 2024 um 08:29:45 Uhr:
@pcAndreDanke das war meine Befürchtung.
Ps stimmt mein Gedanke geht auf Kompletträder
Du kannst gebrauchte vom Verbrenner kaufen ich habe
z.B.
175/65 R14 81T
Die 81 steht für die Traglast
Reifen mit Tragfähigkeitsindex 81 oder höher sind sowohl beim eup und normalen Verbrenner Up, vom Werk aus verbaut.
Wir haben einen eUp und einen Verbrenner Up zu Hause