Gebrauchten 3.0 Diesel /3.2 LPG - Zuverlässigkeit ab 200tkm?

VW Phaeton 3D

Hallo Leute!

Ich möchte mir irgendwann bald einen gebrauchten Phaeton zulegen und zwar gerne den 3 Liter Diesel.
Für die Anschaffung hab ich so rund 12.000 Euro, dafür wird einem ja ein bisschen was geboten - die haben so zwischen 170.000 und 230.000 km runter. Ich möchte den Wagen dann so etwa 100.000 km fahren.

Meine Frage daher:
Wie zuverlässig ist das Fahrzeug mit dem Motor und der Laufleistung? Also im "schlimmsten" Fall fahre ich den bis zu 350.000 km!

Alternativ käme auch ein 3.2 Liter Benziner mit LPG-Betrieb in Frage... Gleiche Frage, gleiche Kilometer!

Danke für Eure Erfahrungen und Meinungen!

LG
Birger

Beste Antwort im Thema

Dann kauf dir doch bitte einen und belästige das dortige Forum....

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BirgerS


...
Also erzähl mir hier nicht, sowas wäre normal! Das ist es ganz sicher nicht!

Lieber TE, leider scheinst Du unter Beratungsresistenz zu leiden. Lies die durchweg gut gemeinten Antworten mal in aller Ruhe durch. Der Phaeton ist NICHT besonders anfällig. Aber die Wartung einer Oberklasse ist signifikant teurer, als bei einer Mittelklasse. Wenn hier einzelne Beispiele gebracht werden, dann heißt das nicht, daß das die Regel ist. Aber das KANN passieren - mit jeder Oberklasse. Was machst Du dann? Willst Du allen Ernstes russisch Roulette mit Deiner wirtschaftlichen Existenz spielen? Wegen eines Autos?

Zitat:

Original geschrieben von Eridanus


Alte Regel: Man fährt ein Auto was im Neuzustand Liste nicht mehr kostet als das Bruttojahresgehalt.

Meine Regel geht so: Wenn Du den Kaufpreis als Totalverlust verschmerzen kannst, dann funktioniert das.

MfG

Nein, ich bin nicht resistent! Ich habs mir dank Euch ja aus dem Kopf geschlagen nen Phaeton zu kaufen... Weil eben die "Erhaltungskosten" zu hoch sind. Bremsen, Öl, Reifen, Zündkerzen/Glühkerzen usw. sind in meinen Augen normale Verschleißteile. Die sind auch in der Oberklasse noch erschwinglich.
Wenn für Euch Reparaturen bis weit in den 5-stelligen Bereich ab 100.000 km normal sind... OK! Für mich nicht!

Zitat:

Meine Regel geht so: Wenn Du den Kaufpreis als Totalverlust verschmerzen kannst, dann funktioniert das.

Ja! Damit muß ich immer rechnen, da ich auch keine Vollkasko habe. Das verkrafte ich auch! Aber wenn ich mir für 10.000 Euro ein Auto hole, welches zwangsläufig nach einigen Zehntausend Kilometern für mindestens den Kaufpreis generalüberholt werden muß, dann kann ich es mir eben nicht leisten.

Und ich weiß daß die Antworten gut gemeint sind - danke dafür! Und danke für den Hinweis daß das mein Ruin sein könnte.

Du bewegst dich mit solch einem Auto eben einfach in anderen Sphären, alleine das Öl kostet dann beim Service eben mal >200€, die Bremse VA nur Material ~1500€, ein Reifen >250€ . . .

Du hast noch ein Problem, du argumentiert hier mit Einzelfällen gegen allgemeine Erfahrungen. Es gibt auch Phaeton die >500.000km geschafft haben, auch V10, trotz Turboladern, (wenn ich mich nicht täusche) erster Aluminium Block mit Aluminium Laufflächen in Serie. . .
Außerdem kann man ein 2,5t Fahrzeug nicht mit einem E36 mit Hilfsmotor vergleichen, wie schon angegeben, wenn 's nur für Kilometer sein soll such dir einen Phaeton aus der ersten Serie mit Handschaltung ohne Extras, der bleibt lange günstig . . .

Bei den Kosten die wir angeben wird das Auto auch optimal gepflegt, bei dir klingt das eher so als sollten es möglichst viele Kilometer ohne Kosten sein, und wenn was ist wird es mit irgendwelchen Teilen aus der Bucht repariert.

10 Liter hochwertiges(!) 0W40 Öl kosten 70 Euro.
Vorderbremsen (Scheiben und Klötze) liegen in guter Erstausstatter Qualität um die 750 Euro (in "normaler" Qualität kommt man mit 300 Euro aus und dank gesetzlichen Vorgaben/TÜV zerbröseln die auch nicht bei ersten Bremsvorgang, was einem viele vormachen wollen).
Originale und neue Teile:
http://www.ebay.de/.../380271107915?...
http://www.ebay.de/.../380271104084?...
Beides zusammen 480 Euro plus Versand!
Reifen bekommt man auch gute für unter 200 Euro (mittelmäßige, welche auch ausreichen, sogar für unter 100 Euro!). Und selbst die teuersten und besten Reifen kosten 4 Stück 950 Euro inkl. Versand. http://www.ebay.de/.../290657758643?... OK, das passt ja mit den 250 Euro so fast 😉

Bei dem Turboschaden am Vectra hat mir eine freie Werkstatt einen Kostenvoranschlag von über 2000 Euro gemacht (das war nicht mal ne Opel-Werkstatt). Bezahlt hab ich dann 1100 Euro! Warum? Ich hab Preise verglichen! Alles Neuteile in Erstausstatter-Qualität mit 24 Monaten Garantie und von einer Fachwerkstatt einbauen lassen.
Wer sich alles blind vom VW-Fachhändler einbauen lässt, der braucht sich nicht wundern, wenn er locker das doppelte bezahlt. Und nen Ölwechsel bekommt wohl auch ne freie Werkstatt hin oO

Und ich argumentiere hier nicht mit Einzelfällen! Ein Phaeton mit über 300.000 km scheint wohl eher der Einzelfall zu sein und die Generalüberholung bei weit unter 200.000 km die Regel!

Zitat:

Außerdem kann man ein 2,5t Fahrzeug nicht mit einem E36 mit Hilfsmotor vergleichen

Mir wurde mal gesagt, daß große 6-Zylinder länger halten als kleine 4-Zylinder. Klärt mich auf!?

Ähnliche Themen

Gut, bei der Bremse bin ich eben vom 10 Zylinder ausgegangen, da sind die kleineren Motoren mit anderer Bremse günstiger.

Du brauchst aber kein 0W40 sondern 0W30 oder 5W30, je nach Motor.

Sechszylinder halten bei ansonsten gleichem Auto länger da man sie bei durchschnittlicher kleinerer Last bei geringerer Drehzahl bewegt, wenn ein Vierzylinder- allerdings rund 1,3t und der Sechszylinder-Motor 2,3t bewegen muss sieht es anders aus...

Zitat:

Original geschrieben von BirgerS


10 Liter hochwertiges(!) 0W40 Öl kosten 70 Euro.
Vorderbremsen (Scheiben und Klötze) liegen in guter Erstausstatter Qualität um die 750 Euro (in "normaler" Qualität kommt man mit 300 Euro aus und dank gesetzlichen Vorgaben/TÜV zerbröseln die auch nicht bei ersten Bremsvorgang, was einem viele vormachen wollen).
Originale und neue Teile:
http://www.ebay.de/.../380271107915?...
http://www.ebay.de/.../380271104084?...
Beides zusammen 480 Euro plus Versand!
Reifen bekommt man auch gute für unter 200 Euro (mittelmäßige, welche auch ausreichen, sogar für unter 100 Euro!). Und selbst die teuersten und besten Reifen kosten 4 Stück 950 Euro inkl. Versand. http://www.ebay.de/.../290657758643?... OK, das passt ja mit den 250 Euro so fast 😉

Bei dem Turboschaden am Vectra hat mir eine freie Werkstatt einen Kostenvoranschlag von über 2000 Euro gemacht (das war nicht mal ne Opel-Werkstatt). Bezahlt hab ich dann 1100 Euro! Warum? Ich hab Preise verglichen! Alles Neuteile in Erstausstatter-Qualität mit 24 Monaten Garantie und von einer Fachwerkstatt einbauen lassen.
Wer sich alles blind vom VW-Fachhändler einbauen lässt, der braucht sich nicht wundern, wenn er locker das doppelte bezahlt. Und nen Ölwechsel bekommt wohl auch ne freie Werkstatt hin oO

Und ich argumentiere hier nicht mit Einzelfällen! Ein Phaeton mit über 300.000 km scheint wohl eher der Einzelfall zu sein und die Generalüberholung bei weit unter 200.000 km die Regel!

Zitat:

Original geschrieben von BirgerS



Zitat:

Außerdem kann man ein 2,5t Fahrzeug nicht mit einem E36 mit Hilfsmotor vergleichen

Mir wurde mal gesagt, daß große 6-Zylinder länger halten als kleine 4-Zylinder. Klärt mich auf!?

Du darfst nur eine Sache nicht vergesse: Nicht einmal jeder VW - Händler kennt sich mit den Eigenheiten eines Phaeton aus ( die Erfahrung durfte ich selber machen). Bei meiner jetzigen Werkstatt sind 3 Gesellen ständig auf Lehrgängen speziell für den Phaeton.

Das kann keine freie Werkstatt bieten.

Da werden die Folgekosten noch unberechenbarer.

Gerade weil der Phaeton in dieser Beziehung ein Exot ist, kennt sich halt eine "normale" Werkstatt kaum aus.

Und wenn dann die Reparatur schön in die Hose gegangen ist, will keiner für den Schaden aufkommen.

Ohne Garantieversicherung ist der Phaeton in meinen Augen nicht zu händeln, weil man irgendwie immer auf den großen Freundlichen angewiesen ist.
Meine eigene Kostenbilanz der letzten 60.000 KM sieht dagegen so aus: 1x Bremsen komplett, zweimal Inspektion, 1 Satz Sommer- und ein Satz Winterreifen. Die Kosten hierfür belaufen sich incl. der diversen Mietwagen auf ca. € 6.500,- + Sprit ( auf 47.000 Km 9.8 l/100 KM lt. BC) + Versicherung bei 35%
ca. € 1.000,-- p.a. incl. Vollkasko + Steuern ( 463,-- Euronen p.a.) + Leasing € 550,-- monatl.

Das Fahrzeug hatt bei Übernahme ca. 9.000 KM auf der Uhr.
Ich dachte, ich könnte relativ entspannt die 36 Monate abspulen, leider Fehlanzeige.
Ohne ein gewisses finanzielles Polster und der Garrantie ( € 570,-- p.a.) hätte das auch in einem großen Fiasko enden können.

Ich wollte einmal Oberklasse mit allem Luxus fahren, da ich schon immer von einem A 8 geträumt hatte. Bin dann durch Zufall auf den Phaeton gekommen. Besseres Raumgefühl und sanfteres Dahingleiten gab dann den Ausschlag für den Phaeton.

Leider habe ich den falschen Phaeton bekommen, aber dafür hatte ich auch keinen 6er im Lotto, so gleicht sich das Leben wieder aus.

In Deinem Alter habe ich immer von einem S 6 plus geträumt. Aus Vernunftgründen ist es auch bei dem Traum geblieben.

Der Phaeton ist glaube ich mein 35. Fahrzeug seit 1988.
Von daher weiß ich, wovon ich spreche. Es war fast alles dabei, vom Uno 75i.e über Golf II Diesel, diverse Audi 80, 100, A6 überwiegend Quattro.

Suche Dir ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse und werde glücklich damit.
Oder einen neuen Kleinwagen mit der Möglichkeit zur Schaffung eines vernünftigen Polsters, welches ausschließlich für die Anschaffung des Traumautos sein soll.
Hoffe, dass nicht die richtige Frau mit Kinderwunsch um die Ecke kommt.

Viel Erfolg dabei

Johannes

Zitat:

Gerade weil der Phaeton in dieser Beziehung ein Exot ist, kennt sich halt eine "normale" Werkstatt kaum aus.

Das mag ja sein, aber so Sachen wie Bremsen, Öl, Reifen usw. würden ja noch inner Freien gehen, oder man macht es ganz selbst!

Vollkasko hab ich nicht, brauch ich nicht.

Aber ansonsten schreckt das auch wieder ab, was Du da schreibst! Also ich greif dann wohl echt zur oberen Mittelklasse, oder zu einem Oberklassemodell aus den frühen 90ern - der wird 2 Jahre gefahren und kommt dann auf den Müll (das kommt billiger als ständig große Reparaturen).

Den Phaeton schau ich mir dann in 10 Jahren nochmal an XD

Hallo Zusammen,

ich möchte noch eine weitere Ansicht zu diesem Thema darstellen:
Die aufgeführten Motoren V6/V6TDI sind doch bekannte 'Brot und Butter' Motoren, die seit Jahren in A3,A4, Golf, Passat, etc.. (Benziner) und im A4/A6/A8/Touareg (Diesel) treu ihren dienst verrichten. Modelle mit Laufleistungen über 300.000 km sind im Netz (mobile.de) reichlich zu finden.
Der Rest der Technik ist definitiv nicht schlechter als bei den Marktbegleitern.
Die Phaeton mit höheren Laufleistung werden m.E. von schlechten Werkstätten und dem hohen Wertverlust dahingemeuchelt...

Wobei insbesondere der Wertverlust auch eine Kopfsache ist, denn solange ich mit dem Auto zufrieden bin, ist es mir egal wie hoch andere (Schwacke) es bewerten.
Im Gegenteil, ein ähnliches Auto bekommt man von den Markbegleitern zu diesem Preis nicht (gebraucht).

Und wenn dann Dein Audi/BMW/Mercedes mit der doch so hohen zu erwartenden Laufleistung, kurz nach dem Kauf eine kostenintensive Nachbehandlung erfordert - die gar nichts mit dem Motor zu tun haben muss - wirst Du die gut gemeinten Ratschläge der Vorredner verstehen.

Viel Glück

Zitat:

Original geschrieben von BirgerS



Zitat:

Gerade weil der Phaeton in dieser Beziehung ein Exot ist, kennt sich halt eine "normale" Werkstatt kaum aus.

Das mag ja sein, aber so Sachen wie Bremsen, Öl, Reifen usw. würden ja noch inner Freien gehen, oder man macht es ganz selbst!

Und die freie Werkstatt weiss zum Beispiel auch, das man bevor man den Wagen anhebt, den "Wagenhebermodus" aktivieren muss?? Und das war nur ein Beispiel von vielen.

Zitat:

90ern - der wird 2 Jahre gefahren und kommt dann auf den Müll (das kommt billiger als ständig große Reparaturen).

Und was machst du wenn innerhalb der 2 Jahre mal zum Beispiel die Lichtmachine oder Wasserpumpe kaputt geht, da kannst du dann nicht mehr weiter fahren.

Kauf dir bitte ein Kleinwagen mit 2 jahre TÜV, den kannst du danach wegwerfen, denn das hat keine Oberklasse Limousine, erst recht kein Youngtimer wie der W140 verdient

Wenn Du, wie empfohlen, Dich der oberen Mittelklasse zuwendest, möchte ich anregen, den Nissan Maxima ins "relevant set" zu nehmen. Das ist Mittelklasse mit Oberklasse-Feeling, ein sehr 'limousiniges' und komfortables Fahrzeug. Zuverlässigkeit und Reparatur-Nichtanfälligkeit sind unübertroffen, die Werkstätten kennen sich aus.

Allerdings müßtest Du schauen, inwieweit noch ordentliche Fahrzeuge auf dem Gebrauchtmarkt sind, da das Auto seit längerem nicht mehr hergestellt wird.

@schabalauke:
Also mir wurde erzählt, daß diese Motoren in kleineren Wagen ganz gut laufen, aber mit dem schweren Phaeton leicht überfordert sind? Der 5.0 Diesel soll ja der schlimmste sein... Denke der 4.2 und 6.0 taugen wohl am meisten?
Es ist halt immer schlecht, wenn was teures kaputt geht und es ist nie vorher zu sehen! Aber beim Phaeton erscheint mir das Risiko eben besonders hoch.

@L200XX:
OK... das wusste ich nicht und wer sich mit dem Phaeton nicht gezielt auskennt, der weiß das wohl auch nicht. Shit!
Was ist denn der "Wagenhebenmodus" und was passiert wenn man den nicht aktiviert? Hab ich ja echt noch nie gehört, sowas!
Ne Lichtmaschine fürn W140 kostet um die 150 bis 180 Euro (neu versteht sich!)... Einbau keine Ahnung, wie kostspielig das wird. Beim W140 erwarte ich solche Defekte aber ehrlich gesagt nicht und wenn doch: Ist meine Sache was aufm Müll landet! Wenn Ihr nicht wollt daß jemand wie ich nen W140 in die Finger bekommt, müsst Ihr bei dem eben auch den Preis künstlich oben halten.
Und hau mir bloß mit Kleinwagen ab!

@Phaetosoph:
Danke für den Tipp! Werden echt wenige von angeboten... Aber das Preis-Leistungs-Verhältnis finde ich dann doch zu schlecht.

Zitat:

Was ist denn der "Wagenhebenmodus" und was passiert wenn man den nicht aktiviert? Hab ich ja echt noch nie gehört, sowas!

Wenn dieser Modus nicht aktiviert ist, denkt die Luftfederung beim Anheben, dass das Fahrzeug viel zu hoch ist und lässt automatisch Luft ab.Wenn du den Phaeton dann wieder ablässt liegt er auf und wenn du ganz viel Pech hast, drück dir die Hebebühne die Schweller ein.

Zum Thema W140:

http://www.motor-talk.de/.../...s500-unterhalt-hilfe-t2699516.html?...

Zitat:

Original geschrieben von L200XX



Zitat:

Was ist denn der "Wagenhebenmodus" und was passiert wenn man den nicht aktiviert? Hab ich ja echt noch nie gehört, sowas!

Wenn dieser Modus nicht aktiviert ist, denkt die Luftfederung beim Anheben, dass das Fahrzeug viel zu hoch ist und lässt automatisch Luft ab.Wenn du den Phaeton dann wieder ablässt liegt er auf und wenn du ganz viel Pech hast, drück dir die Hebebühne die Schweller ein.

Zum Thema W140:

http://www.motor-talk.de/.../...s500-unterhalt-hilfe-t2699516.html?...

Das musste ich bei meinem erleben als ich die Winterreifen drauf machen hab lassen, der ist beim ablassen aufgelegen und alle haben verdutzt geschaut. Ich hatte das Auto erst eine Woche und wusste nichts von diesem Modus. Was mich nur stark wundert, beide Werkstattmitarbeiter fahren auch einen Phaeton?! Naja, vllt haben sie einfach nicht dran gedacht.

[Das musste ich bei meinem erleben als ich die Winterreifen drauf machen hab lassen, der ist beim ablassen aufgelegen und alle haben verdutzt geschaut. Ich hatte das Auto erst eine Woche und wusste nichts von diesem Modus. Was mich nur stark wundert, beide Werkstattmitarbeiter fahren auch einen Phaeton?! Naja, vllt haben sie einfach nicht dran gedacht.ja ich denke die haben nicht dran gedacht.
Denken ist meistens Kopfsache, HA HA HA.

Aja, interessant. Danke für die Aufklärung! Echt hart...

Ähnliche Themen