Gebrauchte S204 kaufen - Worauf achten?
Hallo zusammen,
ich möchte mir ein Auto kaufen und neben einem Golf 7 steht noch der S204 zur Auswahl (ich weiß, dass sich die beiden Wagen mehr als ein bisschen unterscheiden 😉).
Worauf sollte man beim Kauf eines S204 achten? Ich würde in den meisten Fällen Stadt und Kurzstrecke fahren, jedoch habe ich bereits in vielen Foren gelesen, dass das den Dieselmotoren nichts ausmacht, sofern sie regelmäßig mal auf der Autobahn ausgefahren werden (etwas längere Strecke, um die 130 Km/h).
Alternativ würde der C 180 CGI zur Auswahl stehen, jedoch bekommt man vergleichbar ausgestattete CDI für gut 2.000 € weniger. Ein Bekannter berichtete mir zudem, dass bei seinem 2011er C200CDI schon das zweite Austausch-Automatikgetriebe eingebaut wurde. Gibts da generell Probleme? Hab keine Lust nach Ablauf der Garantie einen wirtschaftlichen Totalschaden in der Garage stehen zu haben.
Freue mich auf Tipps und Hinweise 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mustafa5727 schrieb am 16. Dezember 2015 um 21:50:02 Uhr:
Wenn du den Platz nicht brauchst, dann ist ein Golf 7 auch keine schlechte Wahl.
Wenn du Platz brauchst, dann ist der Golf 7 die sehr viel bessere Wahl!!!
Denn der ist diesbezüglich tausend mal besser als die C-Klasse.
45 Antworten
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 20. Dezember 2015 um 17:54:40 Uhr:
Hat natürlich schon etwas von einem Vergleich von Äpfel und Birnen, eine Wandlerautomatik mit einem DSG zu vergleichen.Zitat:
@bodensee_m schrieb am 20. Dezember 2015 um 09:46:54 Uhr:
Das mit dem Automatik-Getriebe kann ich nur bestätigen. Ich fuhr 2x Passat Variant (Bj. 12/2006 & 08/2011) mit DSG. Meine Frau hat den 2011er nach wie vor.
Die Schaltvorgänge beim DSG sind VIEEEL angenehmer und ruckelfreier als bei meinem S204 (MOPF aus 04/2011).
Die 7G ist auch etwas ruppiger beim (natürlich im Stand) Umschalten zwischen D/N/R/P.Mir persönlich ist die herkömmliche Wandlerautomatik lieber.
DSG wird mittlerweile auch nur verbaut weil es a) für die Hersteller billiger ist und sie b) ihren Flottenverbrauch dadurch runter bekommen. Und natürlich dann die Werkstattkosten wenn das Doppelkupplungsgetriebe nach 5 Jahren den Geist aufgibt.
Aus technischer und fahrdynamischer Sicht spricht für mich absolut nichts für's DSG.Was sich VW ansonsten noch so leistet, insbesondere das TSI-Debakel, kann man ja in unzähligen Threads nachlesen.
Da akzeptiere ich dann gerne 1L mehr Mehrverbrauch, wenn mir der Motor dafür hält...
Hatte einen 9 Jahre alten Passat (170 PS TDI mit DSG), der über 240.000 km hatte und - stell dir vor - das DSG ging nicht kaputt!
Also, bitte nicht irgendwelchen Unfug behaupten, der nichts mit der Wahrheit/Realität zu tun hat.
DSG geht genau so kaputt wie die Wandler-Automatik - so gut wie nie. Und zum Fahren ist DSG - wie schon erwähnt - einfach um Welten besser.
Das stimmt auch nicht, ich finde es gibt sehr gute Wandler z.b. die 8-Gang von ZF in diversen BMW, Audi und anderen Marken. Oder auch die 7G+ im W205...
Nur eben die erste Generation der 7G und der 7G+ scheint mir eher empfindlich..
Genauso gibt es übrigens auch viele Doppelkuppler die eher ruppig schalten (sämtliche M-Modelle z.b.)
Zitat:
@bodensee_m schrieb am 27. Dezember 2015 um 11:10:33 Uhr:
Hatte einen 9 Jahre alten Passat (170 PS TDI mit DSG), der über 240.000 km hatte und - stell dir vor - das DSG ging nicht kaputt!
Meine Damen und Herren, bitte akzeptiert diesen Einzelfall als ultimativen Beweis für die Langlebigkeit der DSGs von VAG.
bodensee_m hatte keine Probleme, also hat auch gefälligst sonst niemand welche!
Wegtreten!
Zitat:
@bodensee_m schrieb am 27. Dezember 2015 um 11:10:33 Uhr:
Also, bitte nicht irgendwelchen Unfug behaupten, der nichts mit der Wahrheit/Realität zu tun hat.DSG geht genau so kaputt wie die Wandler-Automatik - so gut wie nie. Und zum Fahren ist DSG - wie schon erwähnt - einfach um Welten besser.
Dann unterhalte dich doch mal mit den Besitzern anderer DSG-Typen, gerade die kleineren Varianten gehen gerne kaputt. Z.B. Modelle, die beim 1.4er TSI zum Einsatz kommen und wohl ziemlich an der Belastungsgrenze arbeiten.
Auch beim DSG gibts verschiedene Bauarten... manche sehr auffällig, manche nicht.
Hier deswegen gleich mit "Unfug" daher zu kommen... 🙄
Wohl eher mal über dein eigenen Tellerrand hinausschauen...
Zitat:
@bodensee_m schrieb am 27. Dezember 2015 um 11:10:33 Uhr:
Und zum Fahren ist DSG - wie schon erwähnt - einfach um Welten besser.
Nicht mehr und nicht weniger als deine persönliche Meinung.
Hier mal eine Google-Einstiegshilfe, für das mit dem "Tellerrand"...
"Probleme mit 7g tronic" 41.000 Ergebnisse
"Probleme mit DSG" 753.000 Ergebnisse
"7g tronic defekt" 23.000 Ergebnisse
"DSG defekt" 255.000 Ergebnisse
Aber sicher findest du wieder einen Weg, das schönzureden 😉
Am Ende bringts nicht viel mit dir zu diskutieren, wer nur zum stänkern da ist...
Hat man ja auch ->hier<- ganz gut gesehen.
ich fahre nur gerührt und nix geschüttelt.
ich fahre nur handschalter aus gründen der wartung und auch falls doch mal das getriebe hops geht ist es einiges billiger als ein defekt beim automaten.
will ich automat geniesen fahr ich ne runde taxi😁
fahre selbst nen s204, schau dir spaltmaase an, pedalgummis ,sitzwangen und das lenkrad ob das alles zu den angegebenen km paßt.
anhängerkupplung erbaut, ja dann schau dir die kugel genauer an , hat er schwer ziehen müssen , mehr verschleiß an bremsen ( falls der hänger nicht gebremst war) kupplung getriebe .
gehen klima , wann wurde was zum letzten mal gewartet ?
das sind generelle merkmale die ich beim autokauf beachte.
falls er navi hat schalte es mal ein unm zu schauen ob es auch geht .
Ähnliche Themen
@ Feinstauben:
Deine Suche scheint mir wenig Repräsentativ: Du gibst die 7G tronic an die nur in vergleichsweise wenigen Modellen mit höherpreisigen Motoren angeboten wurde. 7G+ und 5G werden vernachlässigt. Im Gegenzug wird das DSG seit 15 Jahren Baureihen und Markenübergreifend in wesentlich (!) höherer Stückzahl verbaut.
Und ja das 7-Gang DSG mit Trockenkupplung ist tendenziell Problembehaftet aber das wird in der C-Klassenkonkurrenz nicht verbaut.
Zumal die 7G+ zwar nicht defekt geht, aber Schaltkomfort ist was anderes! Und MB zeigt dann nur Ratlosigkeit und bietet keine Lösung an.
Zitat:
@Felux schrieb am 28. Dezember 2015 um 11:17:16 Uhr:
@ Feinstauben:Deine Suche scheint mir wenig Repräsentativ: Du gibst die 7G tronic an die nur in vergleichsweise wenigen Modellen mit höherpreisigen Motoren angeboten wurde. 7G+ und 5G werden vernachlässigt. Im Gegenzug wird das DSG seit 15 Jahren Baureihen und Markenübergreifend in wesentlich (!) höherer Stückzahl verbaut.
Und ja das 7-Gang DSG mit Trockenkupplung ist tendenziell Problembehaftet aber das wird in der C-Klassenkonkurrenz nicht verbaut.
Zumal die 7G+ zwar nicht defekt geht, aber Schaltkomfort ist was anderes! Und MB zeigt dann nur Ratlosigkeit und bietet keine Lösung an.
Der Googlevergleich ist sicher nicht wirklich aussagekräftig, auch wenn in seiner Suche "Probleme mit 7g tronic" auch die mit "+" bereits drin sind.
Trotzdem sind einige DSG´s tatsächlich recht problembehaftet (auch wenn sicher genug gibt, die problemlos das Autoleben packen).
Stimmt.
"Probleme mit 7g 5g tronic" erzielt ca. 134.000 Ergebnisse, dem stehen immer noch 753.000 Ergbnisse "Probleme mit DSG" entgegen.
Klar, bringen die Werte allein auch wenig, wenn sie aber eventuell eine Tendenz aufzeigen.
Wie viele Automatikgetriebe Mercedes verkauft hat und wie viele DSG der VAG-Konzern, keine Ahnung.
So zu tun, als wäre das DSG der aus dem Himmel herabsteigende Segen für Autofahrer ist genauso Unfug...
Was Mercedes und deren Unfähigkeit (ich nenns jetzt mal so) angeht, ruppige Automaten zu bändigen... dazu sage ich mal lieber nichts.
Scheint aber auch eher die frühen Modelle der 7G zu treffen, soweit ich das beurteilen kann...
Bin vor 2 Monaten einen neuen GLC mit dem 9G-Automaten gefahren, da war absolut nichts zu spüren.
Auch Mercedes hat wohl noch nicht ausgelernt 😉
Wer keine ruppigen Schaltvorgängen mag, soll sich ein CVT Getriebe anschauen und kaufen. Da gibt's ja keine Schaltvorgänge (stufenlos).
Hatte das Getriebe in einen A4 Avant, und machte nur Brobleme 😁 aber wenn es dazwischen auch mal lief, war alles sehr schön zu fahren 🙂
Das MB 7-Gang Getriebe ist OK (unser ist ein S204 BJ2012)- manchmal brüskiert es den Fahrerfuss wenn man knapp vor der Schaltpunkt weg von Gas geht- dann rumpelt es ein bisschen, aber das machen die anderen Getrieben auch (mehr oder weniger ausgeprägt).
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 28. Dezember 2015 um 11:45:58 Uhr:
Und ja das 7-Gang DSG mit Trockenkupplung ist tendenziell Problembehaftet aber das wird in der C-Klassenkonkurrenz nicht verbaut.
Das ist aber auch falsch 🙂
Ich hatte einen Passat Variant ecofuel mit 150PS und 7 Gang DSG...
Was soll ich sagen, ein Wandler hat speziell beim Anfahren seine Vorteile. Sonst sind beide Getriebe sofern gut ausgelegt im Normalbetrieb ähnlich unauffällig...
Was mich beim DSG gestört hat (kombiniert mit dem Falschachsantrieb) dass die unteren Gänge einfach ruckartig eingelegt wurden um die Kupplungen zu schonen. Bei unter 50% Leistungsanforderung und feuchter Straße haben die Räder durchgedreht, eben weil es keine "Einschleifphase" gegeben hat. Das hat sich angefühlt wie wenn jemand das erste mal mit dem Auto mit Handschaltung fährt. Ab Gang 3 war's ok.
bei 100kkm waren trotz Langstreckenfahrprofil die Kupplungen hin (btw. ich habe bei dem Auto über 120tkm einen Durchschnittsverbrauch == NEFZ, nur sollte jemand meinen das Auto wurde geprügelt)...
Dagegen ist der Wandler jetzt richtig entspannt zu fahren...
mfg
Peter
PS: Einige Probleme hätte man beim DSG auch mit einer vernünftigen SW-Abstimmung hin bekommen...
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 28. Dezember 2015 um 14:26:24 Uhr:
Das ist aber auch falsch 🙂Zitat:
@Jupp78 schrieb am 28. Dezember 2015 um 11:45:58 Uhr:
Und ja das 7-Gang DSG mit Trockenkupplung ist tendenziell Problembehaftet aber das wird in der C-Klassenkonkurrenz nicht verbaut.
Ich hatte einen Passat Variant ecofuel mit 150PS und 7 Gang DSG...
Was soll ich sagen, ein Wandler hat speziell beim Anfahren seine Vorteile. Sonst sind beide Getriebe sofern gut ausgelegt im Normalbetrieb ähnlich unauffällig...
Vorweg:
Bitte mir keine Zitate in die Schuhe schieben, die ich nie von mir gegeben habe 😉.
Davon abgesehen, auch wenn eine neue Kupplung nach 100tkm sicher nicht als Gau zu bezeichnen ist, aber toll ist ernsthaft anders.
Sorry Jupp, habe da etwas zu viel editiert!!
Bei mir ging das noch auf Garantie (kostet sonst um die 1500€), aber sagen wir so, bei dem Model (+ Touran EF) war ich einer wo die Teile sogar erstaunlich lange gehalten haben (ich empfehle einen Blick ins erdgaser forum)....
Beim Vorgänger zum Gaserati hat der Wandler bei 140tkm einen Ölwechsel (nichtmal ne spülung) erhalten und selbst bei 180tkm war da nichts zu merken...
Zitat:
@S44b schrieb am 28. Dezember 2015 um 13:25:10 Uhr:
Das MB 7-Gang Getriebe ist OK (unser ist ein S204 BJ2012)- manchmal brüskiert es den Fahrerfuss wenn man knapp vor der Schaltpunkt weg von Gas geht- dann rumpelt es ein bisschen, aber das machen die anderen Getrieben auch (mehr oder weniger ausgeprägt).
Das ist eben der Punkt! Andere Getriebe tun dies nicht, zumindest die von BMW nicht, da bin ich schon diverse Modelle jeweils ca 400km gefahren mit DKG und 8-Gang Wandler. Das DKG schaltet im Sportmodus sehr hart, aber selbst dann fühlt es sich so an als wäre das gewollt und kein "verschlucken" Bei der 8-Gang hab ich niemals einen Schaltvorgang gemerkt, alle waren sanft und gleich, egal welche Last und Drehzahl. Aber lassen wir das die 7G+ wird eh auslaufen dann lösen sich alle Probleme
Zitat:
@Felux schrieb am 29. Dezember 2015 um 09:42:58 Uhr:
Das ist eben der Punkt! Andere Getriebe tun dies nicht, zumindest die von BMW nicht, da bin ich schon diverse Modelle jeweils ca 400km gefahren mit DKG und 8-Gang Wandler.
Mein Vater fährt einen aktuellen 320d mit Automatik und selbst dort ruckelt es, wenn man kurz vorm Schaltpunkt Gas wegnimmt.
Zwar nicht ganz so wie bei meiner C-Klasse, aber auch vorhanden.
Wobei das bei mir vorwiegend bei kaltem Motor und bergab passiert.
Wenn man dann kurz vorm Schaltpunkt Gas wegnimmt, ruckt es etwas.
Ansonsten aber alles butterweich 🙂
Meist merkt man es garnicht, dass er schaltet, würde man es nicht am Drehzahlmesser sehen... bzw. hören, bei leiser/keiner Musik.
Zitat:
@gsxr-750r schrieb am 27. Dezember 2015 um 16:31:41 Uhr:
will ich automat geniesen fahr ich ne runde taxi😁
Du wirst wahrscheinlich lachen, aber gerade diese Mercedes Taxifahrten mit Automatik fand ich immer sehr angenehm, für mich war das ein Pluspunkt für die Automatik 😁
Bin ja selber erst Mitte 20, vor 5 Jahren hätte ich nie ein Auto mit Automatik genommen...
mittlerweile muss ich aber sagen, gefällt mir das sehr gut.
Wenn ich schalten will, fahre ich unseren (Mazda) MX5 😁
Da macht das ganze auch Sinn und Spaß.
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 29. Dezember 2015 um 08:36:31 Uhr:
Sorry Jupp, habe da etwas zu viel editiert!!Bei mir ging das noch auf Garantie (kostet sonst um die 1500€), aber sagen wir so, bei dem Model (+ Touran EF) war ich einer wo die Teile sogar erstaunlich lange gehalten haben (ich empfehle einen Blick ins erdgaser forum)....
Kein Problem, kann passieren.
Aber wenn 100tkm schon viel sind, dann würde ich dies hier so nicht sagen: "beide Getriebe sofern gut ausgelegt im Normalbetrieb ähnlich unauffällig".
Das ist schon ein echter Unterschied.
P.S.: Aus dem Erdgasforum bin ich ja wegen einer zu kritischen Haltung gegenüber Erdgas rausgeflogen ... da sind ja nur Erdgasfanboys erwünscht 😉.
Zitat:
das ewige TSI Steuerketten leiden was auch nach Austausch nicht endgültig erledigt war.
die kleinen MB Benziner leiden doch auch unter Steuerkettenproblem, als ich nach Problemen w204 recherchierte. Einige schaffen es nicht mal bis 50Tkm.