Gebrauchte Astra K mit 50-100tkm empfehlenswert?
Hallo,
sind 2-3 Jahre alte Opel Astra K Modelle mit einer Laufleistung über 50tkm empfehlenswert? Meine Frage bezieht sich nicht auf Verschleißteile oder evtl. stark strapazierte Fahrzeuge, wie z.B. Mietwagen oder Fagrzeugpools. Ich denke an normale Autos aus einem Privatbesitz oder den Firmenwagen einer einzelnen Person, die allesamt Scheckheftgepflegt und unfallfrei sind. Kinderkrankheiten, die zu keinem Ausfall des Fahrzeuges führen, spielen keine Rolle. Der Preis ist auch nebensächlich und es soll von marktüblichen Händlerpreisen eines grundsoliden Fahrzeuges ausgegangen werden.
Im Forum habe ich oft von Problemen mit der Steuerkette gelesen.
Nehmen wir an ein Wagen hat 80tkm, die Steuerkette rasselt nicht und wurde bisher nicht gewechselt. Ist die Angst vor einem Defekt wirklich begründet oder sind das Einzelfälle.
Wie sieht es aus, wenn die Kette zuvor getauscht wurde und der Wagen seitdem 50tkm runter hat. Ist die neue Kette genau so anfällig?
In dem Fall wäre der Wagen in meinen Augen unattraktiv bzw. 2000€ weniger Wert, was natürlich kein Händler so sieht.
Gibt es andere Punkte, die den Wagen finanziell unattraktiv machen?
Ich weiß, theoretisch kann jeder Wagen in der ersten Kurve einen Totalschaden erleiden. Ich beziehe mich auf regelmäßige Probleme und keine Einzelfälle oder irgendwelche Geschichten aus Foren.
Beste Antwort im Thema
Meiner Meinung nach wird das Thema in den Foren komplett übertrieben, denn wäre dieses Problem so groß, dann würden wir hier viele Beiträge über kaputte Motoren haben, doch das haben wir nicht. Zudem würde dann bestimmt auch etwas auf einigen Autoseiten bzw in den Medien stehen und das ist auch nicht der Fall. Meiner Meinung nach ist der Motor ähnlich haltbar wie andere Motoren. Die Ausfallrate bei den ehemaligen BMW bzw PSA Motoren und deren Steuerkettendefekten war deutlich höher, hat mehr Autos betroffen und dort waren die Foren und Medien voll. Ich würde den Prozentsatz hier beim Opel Astra auf einen niedrigen einstelligen Wert tippen und somit als unbedenklich bezeichnen.
33 Antworten
Es ist zwar richtig, dass es Probleme mit der Steuerkette gibt beim 1.6d. Es ist aber ebenso richtig, dass sich in den Foren Berichte über Komplettausfälle NICHT häufen. Unser 110 PS CDTI, rasselt ganz selten mal beim Anlassen. Beim ersten mal habe ich über einen Tausch der Kette nachgedacht. Letztlich es dann, aufgrund der wenigen Berichte über Ausfälle, es dann sein lassen. 50k km später (Auto bei knapp 100k), läuft der Astra wie immer. Er rasselt immer noch - ganz selten - kurz beim Anlassen. Also kein Grund gleich in Panik zu verfallen.
Zitat:
@fotom schrieb am 14. Nov. 2020 um 00:51:44 Uhr:
Spätere Astra mit dem 1.6d Motor müssten mit AdBlue gekommen sein. Oder waren das schon die neueren Motoren von Peugeot mit 1,5l Maschine? Das kann ich nicht genau sagen.
Es gibt keine PSA-Motoren im Astra K. Hatten wir doch schon oft genug.
Es gibt keinen Sauger im K.
Ähnliche Themen
Zitat:
@nixwissender schrieb am 16. November 2020 um 23:51:05 Uhr:
Es gibt keinen Sauger im K.
Doch, einen 1.4er mit 100 PS.
Oft zu finden ist der aber nicht.
Moin
ein 1,4er Sauger im Astra als B 14 XE mit 100 PS
lebt über die Drehzahl !
richtigen Vortrieb bekommt man da nur über höhere Drehzahlen und
für meine Empfindungen als Sauger fehlt dann Hubraum!
Wer allerdings Sparsam fahren will im OPAMATIK-Modus,
für den reicht Er aus .
Es gab ihn auch als B 14 XNT mit 110 PS und CNG .
mfg
Im Corsa E hat er 90 PS, läuft recht leise und ist durchaus sparsam.
Aber, wie oben schon geschrieben, er möchte Drehzahl haben. Im Corsa ist dafür ein relativ kurz übersetzte 5-Gang Getriebe eingesetzt.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 17. November 2020 um 11:32:50 Uhr:
Im Corsa E hat er 90 PS, läuft recht leise und ist durchaus sparsam.
Aber, wie oben schon geschrieben, er möchte Drehzahl haben. Im Corsa ist dafür ein relativ kurz übersetzte 5-Gang Getriebe eingesetzt.
Verbrauch ist mir egal, sind Motor und Getriebe haltbar? Hat die Baureihe allgemeine Probleme die man wissen müsste?
Im Corsa E ist ein anderer 1.4 Sauger.
Corsa: Fam0 (RPO LDD) (https://en.wikipedia.org/wiki/GM_Family_0_engine?wprov=sfla1)
Astra: SGE (RPO LV7) (https://en.wikipedia.org/wiki/GM_small_gasoline_engine?wprov=sfla1)
Der CNG ist kein Ableger vom B14XE sondern vom B14XFL.
Ob der B14XE haltbar ist. Gute Frage. Vermutlich findest du ca. 10-15 Leute die diesen Motor haben. Also nicht in dem Forum sondern ganz Deutschland 😁
Okay vllt leicht überspitzt. Aber er ist schon sehr selten
Der Motor an sich ist fahrbar und auch relativ(!) spritzig, selbst im Kombi. Verbrauch passt auch. Allerdings gibt es ab und zu Probleme mit Rucken bei Lastwechsel oder beim Schalten, was offenbar auf das Getriebe zurückzuführen ist. Ansonsten läuft der für den Alltag ausreichend.
Ich hatte mal für 2019 ne eigene Auflistung der verbauten Motoren
im K Astra gemacht, Bestandsmäßig in Deutschland .
der 1,4er Sauger ist da beim 1,0 Liter Motor enthalten,
da der Bestand vom 1,4er Sauger sehr gering ist.
mfg
Zitat:
@E-CE schrieb am 17. November 2020 um 17:40:33 Uhr:
Der Motor an sich ist fahrbar und auch relativ(!) spritzig, selbst im Kombi. Verbrauch passt auch. Allerdings gibt es ab und zu Probleme mit Rucken bei Lastwechsel oder beim Schalten, was offenbar auf das Getriebe zurückzuführen ist. Ansonsten läuft der für den Alltag ausreichend.
Auf diese Probleme bin ich nach kurzer Suche auch gestoßen, damit ist der Astra K für mich raus.
Hatte den selber und deswegen verkauft. Aber solange Garantie hast nach dem Kauf ist es ja halb so wild.
Motormaniac,
ein gezüchteter ECOBOOST ist auch ne Überlegung wert oder
doch Ein Astra Turbo Benziner ab 1.4er Hubraum!
Mfg