Gebraucht BMW 3er vs Mercedes C-Klasse

BMW 3er G21

Hallo Zusammen,

ich fahre derzeit einen Firmenwagen (Golf 8 2,0 TDI) und suche ein gebrauchtes Fahrzeug zum Kauf. Bevorzugt interessiere ich mich für einen BMW 3er Touring oder eine Mercedes C-Klasse T-Modell mit Benzinmotor und Automatik. Bisher habe ich noch nie diese Autos gefahren. Ich möchte bald eine probefahren.

Ich habe gefunden, dass Plug-in Hybrid Modelle teilweise günstiger angeboten werden als reine Benziner. Liegt das möglicherweise an potenziellen Problemen, die bei Hybridfahrzeugen auftreten können? Hat jemand von Ihnen Erfahrungen mit Plug-in-Modellen und eventuell bekannten Nachteile? Da Plug-ins schwerer sind, wirken sie sich auch auf die Verbrauch aus, oder? Wartungskosten und -intervalle? Ist Standard LED-Licht ausreichend? Derzeit habe ich Matrix LED und bin wirklich zufrieden in komplett Dunkelheit.

Ich plane, einen Jahreswagen zu kaufen und das Auto langfristig zu halten. Bis zu welcher KM-stand ist für solche Gebrauchtwagen empfehlswert? Wäre 40.000 km eine sichere Grenze? Mein VW Golf läuft auch nach 70.000 km noch problemlos.

Vielen Dank für Ihre Empfehlungen!

23 Antworten

Zitat:

@holzi.s205 schrieb am 26. Dezember 2024 um 18:21:13 Uhr:


Ich hatte bei meiner s205 und habe bei meinem jetzigen g21 (pre lci) jeweils die Standard LED Funzeln und kann sagen: ein gewaltiger Unterschied. Die High Performance bei MB sind es nicht wert in einem Mercedes eingebaut zu sein. Sehr schlechte und nur kurze Lichtausbeute. Dagegen ist das Standard System bei BMW deutlich besser - auch im direkten Vergleich. Das kann ich so sagen, da der MB noch in Familienbesitz ist.

Ich persönlich bin mit dem BMW glücklicher. Einzig das straffe Fahrwerk (Standard) ist ein Wermutstropfen. Mein G21 ist relativ schlecht ausgestattet, ggü. dem S205 mit fast voller Hütte. Aber alles in allem beide sehr schöne Fahrzeuge, bei einer c Klasse würde ich aber unbedingt auf Multibeam (Matrix) achten. Nicht nur wegen der Funktion, aber auch der deutlich besseren Ausleuchtung.

Die c Klasse läuft stramm auf 200.000 km zu - ist aber auch ein Diesel. Im Vergleich zu VW merkt man da schon in vielen, gerade technischen Punkten, einen Qualitätsmehrwert. Also keine Angst vor höheren Kilometerzahlen ;-).

MfG

Super! Vielen Dank 🙂

Ist es noch sinnvoll, ein Diesel Auto zu kaufen? Ich finde die Leistung und den Verbrauch immer noch super. Euro 6 sollte passen. Immer noch habe ich Angst, wenn die Dieselfahrverbote strenger werden und das Auto seinen Verkaufswert verliert.

Hab ich auch nicht gesagt, dass BMW nicht solche Probleme hatte.
Aber dass VW „Komplett Problemlos“ läuft und man bei Mercedes mit zahlreichen Problemen rechnen muss, wie du es umschreiben hast, ist halt einfach Quatsch.

An sich gebe ich dir da aber recht, aber lieber habe ich einen knarzenden Innenraum, als dass ich schon 5000€ in Reparatur gesteckt habe, damit die Kiste sich gerade so über die 200kkm schleppt. Aber vielleicht verstehst du meinen Punkt einfach nicht, oder hast die VW Brille auf
und hasst die BMW Fahrer.

Ist aber alles schon wieder OT, reicht daher auch.

Super! Vielen Dank 🙂

Ist es noch sinnvoll, ein Diesel Auto zu kaufen? Ich finde die Leistung und den Verbrauch immer noch super. Euro 6 sollte passen. Immer noch habe ich Angst, wenn die Dieselfahrverbote strenger werden und das Auto seinen Verkaufswert verliert.

Ich würde an sich immer sagen, Diesel kaufen wenn es zum Profil passt. Gerade der OM654 (2l Diesel) ist zuverlässig und kann mit guten Verbräuchen glänzen.

Die Benziner kann ich nicht beurteilen, aber wenn du nicht viele KM fährst, sicher eine gute Alternative. Ich würde aber kein PHEV wählen. Was nicht dran ist, kann nicht kaputt gehen 😉.

Zitat:

@holzi.s205 schrieb am 26. Dezember 2024 um 19:51:57 Uhr:


Hab ich auch nicht gesagt, dass BMW nicht solche Probleme hatte.
Aber dass VW „Komplett Problemlos“ läuft und man bei Mercedes mit zahlreichen Problemen rechnen muss, wie du es umschreiben hast, ist halt einfach Quatsch.

An sich gebe ich dir da aber recht, aber lieber habe ich einen knarzenden Innenraum, als dass ich schon 5000€ in Reparatur gesteckt habe, damit die Kiste sich gerade so über die 200kkm schleppt. Aber vielleicht verstehst du meinen Punkt einfach nicht, oder hast die VW Brille auf
und hasst die BMW Fahrer.

Ist aber alles schon wieder OT, reicht daher auch.

Wenn ich die VW-Brille Aufgabe, hast du die MB-/BMW-Brille auf.
Und bitte korrekt bleiben: Ich habe von "vielfach problemlos" geschrieben und darüber hinaus nicht gesagt, MB hätte "zahlreiche" Probleme. Nicht anderen irgendetwas in den Mund legen, weil du dich argumentativ verrannt hast. Das ist unanständig.

Ähnliche Themen

Die letzten paar Jahre gab's in unserem Fuhrpark ein C63S Coupé (vor Mopf) S205, Audi A3 Cabrio1,5 TFSI und aktuell einen M340i LCI1 G21. Antriebsseitig natürlich alle nicht miteinander vergleichbar, aber hier zumindest ein paar Eindrücke.
Der AMG war mein erster Mercedes, der Motor -noch ohne OPF- eine absolute "Macht", vom Sound ganz zu schweigen. Aber die Verarbeitung (Spaltmaße, gelöste Kabel, knarzen, klappern und quietschen) war für ein € 132k teures Fahrzeug eine Frechheit, das Getriebe bei Kälte ein derbes Stück Maschinenbau und jährlicher Wartungsbedarf (bis heute bei Mercedes), der für mich einfach nicht mehr zeitgemäß ist.
Der Audi lief während des Leasings (36 Monate) unauffällig und problemlos, aber auch ein wenig emotionslos (1,5 TFSI 🙄). Allerdings kamen von Beginn an immer wieder in unregelmäßigen Abständen Meldungen "Antriebsstörung" beim starten, welche mit an/aus jedoch zu beheben waren und der Ölverbrauch von 1 ltr. auf 10-12.000 km war für ein Neufahrzeug indiskutabel. Aber das haben wir alles nicht weiterverfolgt, da Leasing.
Das vielgescholtene DSG verrichtete seine Arbeit einwandfrei, sauber und fernab von jedweder Kritik.
Und der jetzige G21 macht seine Sache wirklich gut, besonders das Gespann aus 6-Zylinder und ZF-Automat. Über die Verarbeitung gibt's bis dato auch nichts auszusetzen. Die Bedienung (OS8) und insbesonders einige BMW-Eigenheiten, sind jedoch allenfalls Mittelmaß.

Hallo

Ich hatte außerhalb von Motortalk schon mal was zu meinen persönlichen und höchst subjektivem C-Klasse/3er Vergleich geschrieben, weil es paßt setze ich es jetzt auch hier rein, vielleicht interessiert es ja jemanden:

Ich schreibe jetzt mal was mir bei jetzt 2500km parallel S205 C63s und G81 M3 Competition aufgefallen ist:
Erst mal als wichtiges Plus des M3: Traktion und Fahrwerk. Der C63s war quasi allzeit bereit Gummi zu verbrennen. Wirklich unbesorgt rechts durchlatschen und die Beschleunigung spüren war Geschwindigkeiten deutlich über 130km/h vorbehalten. Die 3 Fahrwerkseinstellungen straff/zu hart/aus halfen da auch nicht wirklich, selbst eine Tiefgaragenrampe überforderte durch feste Stabis manchmal den Benz und ein liegenbleiben wurde nur mit etwas Qualm und das aktive Sperrdifferential verhindert.... Der M3 rollt in Comfort viel geschmeidiger ab und die Traktion scheint grenzenlos. Hoffentlich belehrt mich Nässe mal nicht eines besseren, aber hier kann ich auch beim Abbiegen mal schon zügig Gas geben ohne ein Spektel für wartende Fußgänger zu bieten.... Das brennt der Reichensechser dann beim Durchbeschleunigen auf der Autobahn ab: Tempolimit 80km/h zu Ende, und die Welt verschwindet hinter einem. Ohne V8-Hämmern, aber auch nicht leise. Zumindest innen drin.
Außerwirkung: Der Wagen ist ein echter Aufmerksamkeitsmagnet. Als der AMG neu war wurde ich ja schon ein paar mal auf den Wagen angesprochen, aber der M3 ist wirklich ein Gesprächsstarter. Der Gipfel war ein Gespräch mit einem Hinterbliebenen der mir nachdem ich den Totenschein für seine Mutter ausgestellt hatte ein Gespräch über mein Auto aufdrängte (!). Hier war ich nicht in der Stimmung....
Ausstattung: Der wunde Punkt - ja, der AMG war ein Ausstellungsfahrzeug, DAB Nachrüsten mußte ich selbst, belüftete Sitze hatte er nicht, dafür ein Panoramadach und eine elektrische Heckklappe. Beides hätte ich frei konfiguriert weggelassen, aber sei es drum. Eine beheizbare Rücksitzbank gab es nicht. Sonst war er so wie ich ihn wollte. Man gewöhnt sich an manches: Die belüfteten Sitze wollte ich im M3 unbedingt, das der Beifahrersitz kein Memory hat ist ein echter Rückschritt, auch die Position der Bedienung unten am Sitz gefällt mir nicht, das die Kofferraumabdeckung nicht mit hoch und vor allem wieder runter fährt empfinde ich als kleinlich, eine beheizbare Rücksitzbank gab es auch hier nicht, Das es keinen CD/DVD-Player mehr gibt ist schade. Taschen an den Vordersitzlehnen sind auch nicht existent, Dafür hat jetzt jede Türpappe einen Halter für eine 1,5l Mega-Gulp Getränkeflasche. So oft wollte ich eigentlich nicht zum pinkeln anhalten. Warum sowohl Isofix-Kindersitzbefestigungen als auch die Befestigung für das Laderaumnetz am Dachhimmel kleine Klappen haben welche zum einen etwas fragil wirken, zum anderen bei Benutzung unschön offen stehen - das hätte man auch schöner lösen können - beim M3 sicher egal, bei normalen G21 aber wahrscheinlich nicht anders... Was auch seltsam wirkt ist das die Verstellung der mittleren Luftausströmer beleuchtet ist, die äußeren nicht. Die Luftausströmer sind im weiteren ein haptisches Desaster. Wahrscheinlich käme aus einem Aldi-3D-Drucker ein stabiler wirkendes Teil. Ich werde schon immer nervös wenn Beifahrer an der Lüftung herumdrehen, aber Angst das der Mitfahrer etwas kaputt macht hatte ich in der Vergangenheit nicht. Einen 5er brauche ich aber nicht. Und wenn ich die Beurteilungen hier so lese würde das auch nur die beheizbare Rücksitzbank bringen....

Jetzt komme ich zu einem in meinen Augen wirklich nervendem Teil: Das Getriebe. Nein, nicht das Schaltverhalten, das gefällt mir. In Comfort könnte es etwas schaltfauler arbeiten, aber da kann man ja manuell gegensteuern. Allein das Anfahren des kalten Wagens ist im Vergleich zum AMG ein Traum, keine Geruckel mehr von einer nassen Anfahrkupplung.... Also was denn dann? Ja, die Bedienung: Man muß wirklich fest auf die Bremse treten damit das Teil die Fahrstufe wechselt. Darüber geklagt das der Wagen den Wendekreis eines Wohnmobils hat, hatte ich oben ja schon. Das führt dazu das "Wenden in 3 Zügen" eher "Wenden in 8 Zügen" wird. Entsprechend oft muß man von D in R und umgekehrt. Und wenn man nicht geruhsam den Wagen hat zum vollständigen Stillstand kommen lassen und fest auf der Bremse steht verweigert die Steuerung das Einlegen der Fahrstufe der Gegenrichtung. Das man durch mehrfaches Drücken in D in den manuellen Modus wechselt kompliziert die Sache zusätzlich. Die seltsame "L"-Form der Wählhebelgasse ist auch noch was an das ich mich gewöhnen muß.
---------
Moin! Nach 1500km bis Girona muß ich schreiben, der Sitz paßt für mich. Auch wenn ich eher nach dem Motto „zieh ich Arm’ und Beine ein, kann ich eine Kugel sein“ gebaut bin.
Auch hatte ich durchaus weniger Verbrauch erwartet - 510PS bleiben halt 510PS, die Gäule wollen halt gefüttert werden… Siehe Spritmonitorprofil. Einen Verbrauchsvorteil zum AMG V8 gleicher Leistung sehe ich aktuell nicht - vielleicht liegt es am Allrad, oder am aggressiveren Beschleunigungsverhalten, wenn der Abstandstempomat mal wieder freie Bahn hat… der AMG schaltete selten 3 Gänge zurück um durch zu beschleunigen, vor allem wenn es nur um 20km/h geht…
Was auf Langstrecke am M3 wirklich beeindruckend ist der Komfort: Anders als im S205 gehört Klappern hier nicht zum Geschäft, das Fahrwerk empfinde ich als sehr komfortabel, und auch in engen Landstraßen ist der Grip sehr gut. Traktion kann er.
--------
Ich schildere mal meine Eindrücke aus dem vergangenen 3/4 Jahr bezüglich meinem G81 und dem Vorgänger S205:
Heute bin ich mal wieder mit dem AMG nach Bremen gefahren, der V8 braucht ja auch mal etwas Auslauf…. Warum nicht mit dem M3? Ja, das leider vom Kartenmaterial zusehends veraltende Comand hat noch einen praktischen Vorteil: Die Anzeige stat. Radarfallen. Die Strecke von Osnabrück nach Bremen ist nicht der Rede wert, alles tempolimitiert wegen Endlosbaustelle. trotzdem fällt wieder auf wie der AMG lebt im Vergleich zum M3: der Motor und Auspuffklang ist ohne OPF natürlich sehr viel lauter, aber auch das harte Fahrwerk, der arbeitende knisternd-knackende Innenraum, die härter schaltende und kuppelnde Speedshift 7G-tronic, die Vorderachse ohne Antrieb erzeugt in klaustrophobischen Kleinwagenparkhäusern wie im Radisson Blue in der Böttcherstrasse in Bremen keine Einparkaktionen in 27 Zügen, und ja, der M3 wirkt hochbeinig, setzt an Rampen wie in dieser Tiefgarage mit der Frontlippe aber da schon auf, wo der AMG noch Raum hat. Eine Tieferlegung für den M3 wäre das letzte was ich einbauen lassen würde. Ich habe ja weder im Benz noch BMW die Sportschale gekauft, mich selbst bekäme man wahrscheinlich auch nur mit einem Kran und Xylocaingel wieder raus, aber meine Eltern finden die Vordersitze des Benz komfortabler. Ich selbst sitze in beiden gut. Meine kleine Mutter sagt beide Rücksitze sind gleich bequem, ich finde im Vergleich den G81 Hecksitz bequemer, die Sitzfläche ist nicht so kurz. Motor: der BMW geht wie‘s Gewitter. Echt. trotz nominal in beiden Motoren 510PS will der Benz doch deutlich mehr Drehzahl. Finde ich paradox, weil er ja einen vollen Liter mehr Hubraum hat, trotzdem: etwas Gas, der BMW springt ohne große Ruckel- oder Zugkraftunterbrechung durch die Gänge und der Schub bekommt schnell gefährliche Ausmaße, ohne das die Geräuschkulisse das gleichermaßen mithält…. Was in der Jahreszeit auch auffällt: die Heizung. Frieren muß, anders als in der C-Klasse, im 3er niemand. Mag die Sitzheizung auch verstörend versteckt zu bedienen sein, die normale Luftheizung ist nach 400m schon um Wärme bemüht, wo im Benz gerne 4km vergehen bevor überhaupt mal eine Erhöhung der Luftaustrittstemperatur festzustellen ist. Bei Fahrten unter 10km bleibt im Benz die Jacke an. Welcher Leguan im M3 die Klima über 20 Grad einstellt, in dessen Terrarium steige ich nicht ein….
-------
Man darf auch nicht so pingelig sein. Mir genügt strenggenommen ein einziger Punkt in dem mir ein Wagen richtig gefällt, und ich verzeihe fast alles. Manchem genügt scheinbar ein einziger nerviger Punkt und der Wagen muß weg. Das ist IMHO auch der Punkt, warum ich mit dem AMG zufrieden bin, trotz Marterfahrwerk, Klapperkonzert und immer drohendem Traktionsverlust.... Wen stört es wirklich, wenn er klappert, wenn der Antrieb immer noch mehr Sound macht als alle seine partikelgefilterten Nachfolger - und das lauter als das knistern des Dachhimmels und der Laderaumabdeckung... Am M3 läßt sich bei rationaler Bewertung auch genug finden, was einen stören kann, wenn man denn gestört werden will. Der riesige Wendekreis. Der Automat welcher beim Rangieren richtig fest auf die Bremse gelatscht bekommen will, sonst geht der Gang nicht rein - und nein, das kann keine gesetzliche Vorschrift sein, bei jedem unserer Benze kann ich von D zu R und zurück, ohne eine Vollbremsung zu machen, ich muß nur beim Verlassen von P auf der Bremse stehen.... Der Auspuff welcher sich nach 3 Kurzstreckenfahrten so voll Wasser saugt, das ich für 10km als Nebelwerfer auf die Autobahn fahre und den Heckscheibenwischer anschalten darf wegen niedergeschlagenem Kondensat..... Dann die OS8 Betriebssystem Updates: Jedes mal ein Programmiertool raus und alles neu einstellen. Benz machte beim AMG gar keine Updates. Etwas gefällt dir nicht oder veraltet? Pech gehabt. Beschwer dich beim Staat warum die immer neue Straßen bauen. Nicht unser Problem. Und ich hoffe du kannst selbst singen, denn das Digitalradio geht 8 von 12 Monaten im Jahr nicht. Bei BMW: Jedes Quartal ein neues Kartenupdate: Ja, wir haben gehört das du sowieso mehr am PC sitzt als im Auto, also geben wir dir und deinem USB-Stick mal etwas Arbeit....
Wie schrieb Adenauer damals schon: „Nehmen Sie die Menschen wie sie sind, andere gibt's nicht." - gilt auch für Autos. Nur das Autos halt auch Liebe brauchen, anders als Menschen. Das wissen wir von Herrn Röhrl...

Munter bleiben: Jan Henning

Zitat:

@Jan Henning schrieb am 01. Jan. 2025 um 09:6:20 Uhr:


warum ich mit dem AMG zufrieden bin, trotz Marterfahrwerk, Klapperkonzert und immer drohendem Traktionsverlust...

😁 😁 genauso war's. Ich hatte jedoch ein Coupé mit Performance-Sitzen, die allerdings bei weitem nicht so extrem waren wie die Sitzschalen in den M's. Würde ich trotz geiler Optik keinesfalls bestellen. Und das Phänomen mit der "unwilligen" Automatik hat mein M340i LCI1 G21 definitiv nicht, selbst bei noch leichter Rollbewegung lässt sich D bzw. R problemlos einlegen.... Gott sei Dank, nicht am Lenkstock wie beim AMG. Trotz deiner Beschreibung zum G81, würde ich zum B3 GT G21 greifen, besonders in Bezug auf Komfort. Nur fehlt mir persönlich hier der preisliche Abstand zu den M's.

Guten Start ins neue Jahr

.

Das Traktionsproblem hast mit dem GLC 63 S mit dem V8 nicht. Mein Neffe hat den C63 als T-Modell (für die BMW-ler: Kombi) und nur ein wenig feuchte Straße und man muss schon vorsichtig mit dem Gaspedal sein.

Bin aber heute wieder den M3 meiner Tochter gefahren (gebaut 02/2024) gefahren und der 6-Zylinder ist wirklich der Hammer, da muss sich der V8 schon ranhalten um mitzukommen. Aber der Klang des AMG trotz Partikelfilter ist ein Wahnsinn. Und zum Glück im GLC keine Klapper-/Knistergeräusche :-)

… und falls sich einer fragt was ein GLC mit einer C-Klasse gemeinsam hat:

Mein Neffe hat immer behauptet ein GLC sei viel zu hoch und keinesfalls sportlich zu bewegen. Als er dann mal gefahren ist war er erstaunt und eigentlich sitzt man nur ca. 10 cm höher mit den Vorteil der besseren Übersicht. Das komplette Armaturenbrett ist komplett so wie beim C (nur einige cm mehr Kunststoff vorne zur Windschutzscheibe).
Und er würde nach der „Probefahrt“ auf alle Fälle zum GLC anstatt C greifen, wenn er wieder vor der Wahl stünde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen