Gebläsewiderstand Caddy 2.0 SDI Bj. 2005

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

an meinem Caddy funktioniert das Gebläse nur noch auf Stufe 4. Ich denke mit 99,9% Sicherheit ist das der Gebläsewiderstand. Weiß jemand auf die Schnelle, wo das Teil beim Caddy sitzt? Ich habe noch nicht geschaut und will ungern irgend etwas auseinanderbauen, was nicht sein muß.

In der Suche habe ich nichts gefunden....

Danke und Gruß

Jörg

Beste Antwort im Thema

Die Suche hat mir gerade gesagt, der Vorwiderstand ist im Fußraum beim Beifahrer.
Unter der Abdeckung unterm Handschuhfach.

www.motor-talk.de/forum/lueftung-defekt-t2472463.html

Viktor

41 weitere Antworten
41 Antworten

du meinst sowas

Oder sowas....
http://www.conrad.de/.../...ung-84-C-10-A-250-V-ESKA-SW-109TL-1-St?...

danke an transarena & viktor12v
fuer eure beispiel
ich bin halt auf der suche einen defekten thermowiderstand gegen
einen funktionierenden zu tauschen.
kann man die beiden den dafuer verwenden im Caddy 2k ?

Danke fuer eure hilfe

Hallo Act01

Sonst hätten wir dir die Temperatursicherung nicht rausgesucht.
Du musst aber vor dem Tausch kontrollieren, ob der Ventilator leichtgängig ist.
Sonst brennt die die Sicherung gleich wieder durch.

Ähnliche Themen

Hallo bin hier neu im Forum.
Habe eiinen VW Amarok, bei dem diese Thermo-Sicherung defekt ist.
Habe früher 2 Ölheizungen 220 Volt repariert, indem ich diese Thermo-Sicherung einfach überbrückt habe, (selbstverständlich für Eigengebrauch).
Was kann passieren, wenn ich das bei dem Amarok auch machen würde?

Hallo Gunther25

Herzlich Willkommen im Forum.

Was kann passieren, wenn man ne Temperatursicherung überbrückt?

Ganz einfach, es kann was überhitzen.
Im schlimmsten Fall brennt dein Amarok ab.

Zitat:

@Gunther25 schrieb am 24. Oktober 2017 um 03:02:02 Uhr:


....
indem ich diese Thermo-Sicherung einfach überbrückt habe, (selbstverständlich für Eigengebrauch).
Was kann passieren, wenn ich das bei dem Amarok auch machen würde?

Dann ist unter Umständen die "Überbrückung" deine Heizung und die eigentliche Heizung nur noch "Beiwerk", die dann im günstigsten Fall abglüht. Als "Sicherung". Wenn dir nicht vorher schon das Auto unterm A... weggebrannt ist.
Eine Sicherung ist nicht nur zum Spass irgendwie eingebaut, sondern, wie der Name schon hindeutet: die soll was sichern! Wenn eine Sicherung ausgelöst hatte, gibts dafür auch eine Ursache.

Bueno oder gut, bei der Oelheizung weiss ich, dass man die Seite mit der Steuerung nicht zuhaengen darf, und das tuen wir auch nicht.
Beim Amarok entsteht die Hitze fuer die Heizung im Waermetauscher, und kann bei laengerer Bergfahrt auch mal 110°C erreichen.
Da brennt dann eine Sicherung fuer 84°C durch, wenn man volle Heizung aufgedreht hat.
Als ich den Wagen gebraucht gekauft habe, war die Heizung mangelhaft, aber nachdem ich den Pollenfilter gewechselt habe, war sie bestens.
Was koennte noch die Temperatur beeinflussen?

Wieso tauschst du nicht einfach die Sicherung?

Ich würde die Ursache für die defekte Sicherung eher beim Gebläsemotor suchen wenn sie dann wieder durchbrennt.

Ich hatte das vor Kurzem auch. Die Thermosicherung gibts bei Conrad für ca. 1,20€, man kann für 3€ auch einen Bimetall einbauen. Dem Gebläsemotor gönnst Du ein paar Tropfen WD40, falls er etwas schwergängig ist. Sollte der Fehler wiederkommen, würde ich einen neuen einbauen.

Die originale Temperatursicherung ist angeschweißt, man sollte also dessen Beinchen stehen lassen, damit man die neue Sicherung dort anlöten kann. Vorsicht ist geboten, da der heiße Lötkolben die neue Sicherung killen könnte, wenn man sich zu viel Zeit lässt. Also mit einer Zange die Temperatur etwas ableiten. Bei mir hats geklappt. Viel Glück 😉

Wenn der Lüfter Motor schwergängig ist läuft er auf den unteren stufen nicht an.

Da dadurch wird der Widerstand heiß und wird nicht durch den Luftstrom gekühlt, und die Temperatur Sicherung löst aus.

Das. Ei löten der neuen Sicherung wurde ja schon beschrieben

Hallo, ich hatte das gleiche Problem beim Amarok.
Das Teil befindet sich Beifahrerseite oberhalb des Fussraumes im Luftkanal eingeschraubt. Es geht aber der "Geblaese-Widerstand kaputt, (es sind 3 oder 4) sondern die Thermosicherung die sich darueber befindet. Diese Sicherung schmilzt bei ca. 80 bis 85 °C. Da ich viel Bergfahrt hatte, wobei die Motortemp. auch mal bis 110 °C geht, auch bei Frost, ist bei meinem Wagen die Sicherung geschmolzen.
Ich habe statt der Thermosicherung eine 10 Amp. Kfz-Sicherung darueber geloetet.
Viele Gruesse und hoffentlich hilft es Dir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen