1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Gebläsewiderstand Caddy 2.0 SDI Bj. 2005

Gebläsewiderstand Caddy 2.0 SDI Bj. 2005

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

an meinem Caddy funktioniert das Gebläse nur noch auf Stufe 4. Ich denke mit 99,9% Sicherheit ist das der Gebläsewiderstand. Weiß jemand auf die Schnelle, wo das Teil beim Caddy sitzt? Ich habe noch nicht geschaut und will ungern irgend etwas auseinanderbauen, was nicht sein muß.

In der Suche habe ich nichts gefunden....

Danke und Gruß

Jörg

Beste Antwort im Thema

Die Suche hat mir gerade gesagt, der Vorwiderstand ist im Fußraum beim Beifahrer.
Unter der Abdeckung unterm Handschuhfach.

www.motor-talk.de/forum/lueftung-defekt-t2472463.html

Viktor

41 weitere Antworten
41 Antworten

Wenn es das nicht sein sollte. Gibt es noch die mögöichkeit, dass das Kabel hinter dem Radio beschädigt ist. Hatte ich schon mal woanders gepostet.

mfg Sven

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Könntest du die Widerstände schon durchmessen (lassen) ?

Werde das morgen durch unseren Hausmeister machen lassen. Ich bin zu blöd im Umgang mit diesem Multimeter...

Was passiert denn wenn es noch funktioniert, oder was passiert, wenn es defekt ist? Kann man eigentlich nicht diesen

einen Widerstand da oben tauschen? Sorry wegen der blöden Frage aber bei dieser "Feinelektronik" bin ich vollkommen ahnungs- und somit chancenlos... ;-)

Wie gesagt, das Neuteil habe ich sicherheitshalber noch nicht eingebaut.

wir haben diesen Widerstand oben an dem Teil auf Durchgang gemessen. Es kam aber nichts an.

Hallo Victor,

DU hast den Extra ausgebaut! Mal vielen Dank dafür. Auf Werte haben wir nicht gemessen. Wir haben nur auf Durchgang geprüft. Es war kein Durchfluss. Beim Neuteil war Durchfluss gegeben. Wir haben genau das Teil gemessen, welches Du eingekreist hast. Ich habe das defekte Teil einem Kumpel mitgegeben, der zufällig hier vorbeikam. Wir haben einen gemeinsamen Bekannten, der Energieanlagenelektroniker ist und wohl diesen Widerstand oder Kondensator oben bestimmen kann. Wenn er das gemacht hat, werde ich das hier sicher posten!

Übrigens. Ich habe einen weiteren Bekannten der Bei einem großen VW Händler in der Karosserieinstandsetzung arbeitet. Er hat sich bei den "Elektromeistern" erkundigt. Es ist tatsächlich so, das Kabel durchscheuen können. Lt der Aussage von VW muß zur Instandsetzung nur die Mittelkonsole ausgebaut werden. Dann werden die Kabal repariert und an diese scharfe Stelle wird ein Filzstreifen geklebt. Es ist also wohl nicht so, dass das komplette Armaturenbrett demontiert werden muß. Im anderen Thread war ja ein entsprechendes Bild.

Grüße

Jörg

Hallo Jörg

Den Überhitzungsschutz (Temperatursicherung) könnte man einzeln austauschen.
Materialkosten ein paar €.
Die Temperatursicherung muß einen Durchgang haben, sonst ist sie defekt.

Man könnte jetzt einfach einen neuen Lüftungswiderstand vom 🙂 einbauen.
Der wird wohl wieder einige Zeit halten, und dann wieder kaputt gehen.

Bei dir müsste man gucken, wieso!
Vielleicht ist es echt nur ein durchgescheuertes Kabel.

Viktor

Ich habe jetzt erstmal den neuen eingebaut. Das Gebläse funktioniert wieder tadellos. Mein Bekannter von VW sagte, bau das Ding ein und falls es tatsächlich wieder kaputtgehen sollte, hole ich mir den Wagen mal an einem Samstag und schaue nach den VW Angaben nach dem Kabel. Er meinte, dass durchaus die Hoffnung besteht, dass nichts passiert. Ich bin gespannt. Wie gesagt, ist ein Bekannter, der hat kein Interesse daran, dass ich jede Woche beim Freundlichen einen neuen Widerstand holen muß. ;-)

Gib uns Bescheid, wie´s weiter geht!

Viktor

Hier wie versprochen die "Meldung"! ;-)

Also, der neue Gebläsewiderstand ist bis eben gerade tadelos gelaufen. Ich habe aber eben den von meinen Kumpels reparierten Gebläsewiderstand zurückbekommen und den dann erstmal wieder eingebaut um zu testen ob die Reparatur erfolgreich war. Ergebnis: Der läuft jetzt auch wieder! Ich habe den jetzt erstmal drin gelassen um zu schauen, wie der sich macht. ;-)

Es wurde lediglich dieser Widerstand oben ausgetauscht, siehe Bild hier im Thread. Das auszutauschende Teil ist laut Auskunft des Kumpels ein Thermowiderstand, ich habe leider keine Ahnung und schreibe jetzt hier mal komplett hin, was auf dem Widerstand steht.
Vielleicht ganz interessant für jemanden, der das gleiche Problem hat (Stichwort spätere Suche).

Aufschrift:

DYE TCO
TMKK
DF84S
84°C

Falls der Widerstand wieder defektet, werde ich es wissen lassen! ;-)

Noch eine Anmerkung: Auf der Packung des Neuteils steht, dass der Widerstand neben dem Caddy III auch für Audi A3 und VW Eos paßt. Evtl auch ganz interessant für die Suche, falls mal an einem der anderen Wagen so ein Teil defektet.

Gruß

Jörg

....noch kurzer Nachtrag, mein Kumpel sagte mir: Kostenaufwand in etwa 18 cent + etwas Lötzinn!

Dieser Widerstand ist kein Widerstand sondern eine nicht rückstellbare Thermosicherung. Der aufgedruckte Wert gibt die Auslösetemperatur an. In diesem Fall 84°C.
Wenn die TS öfters rausfliegt würde ich mal auf einen Wicklungsschluss tippen.......

Zitat:

http://de.wikipedia.org/wiki/Thermosicherung
Nicht rückstellbarer Typ [Bearbeiten]
Irreversibel auslösende Thermosicherungen werden mit einer elektrischen Verbindung über ein bei definierter Temperatur schmelzendes Metall (z.B. Woodmetall) realisiert. Die Lötverbindung muss beim Schmelzen öffnen, was durch eine Feder erreicht wird. Solche Bauteile haben oft die Form einer einseitig gelöteten Blechlasche, wobei die Lasche gleichzeitig die Feder ist (z.B. an elektrischen Widerständen mit Überlastabschaltung). Eine andere Bauform sind die u.a. in Kaffeemaschinen und Bügeleisen eingesetzten radialen Bauteile, die vollständig umhaust sind. Sie ähneln einer Halbleiterdiode, mit denen sie daher manchmal verwechselt werden. Eine weitere Bauform sind flache, bedrahtete Bauelemente, die sich zur Unterbringung in einer Drahtwicklung eignen (Motoren, kleine Transformatoren u.a. in Steckernetzteilen und für Niedervolt-Halogenlampen).

...gut Thermosicherung, 84°C. Danke für die Info, wie gesagt, ich habe keine Ahnung von dem Elektronikkram.

Wichtig ist, das jemandem, der den Thread über die Suche findet, geholfen werden kann und er mittels den gesammelten Infos sein Problem lösen kann.

Zitat:

Original geschrieben von scvpt&m


....noch kurzer Nachtrag, mein Kumpel sagte mir: Kostenaufwand in etwa 18 cent + etwas Lötzinn!

Hallo Jörg

Kannst du deinen Kumpel fragen, wo er die Thermosicherung so günstig herhat?

Viktor

...er hat das Teil mitgebracht von seiner Arbeit. Vielleicht kaufen die in Riesendimensionen ein, ich weiß es nicht. Er sprach von einem Materialwert von ca 18 ct.

Zitat:

Aufschrift:

DYE TCO
TMKK
DF84S
84°C

Gruß

Jörg

Hi

hat jemand zufällig ein BaugleichenThermowiderstand bei Conrad / Reichel oder so gefunden

damit man ihn gegen den defekten tauschen könnte

Danke für die Hilfe

Deine Antwort
Ähnliche Themen