Gebläse läuft nicht
Hallo miteinander,
ich habe an meinem 518d ein Problem mit dem Gebläse. Wenn ich auf Automatik oder Hand gehe, macht meine Heizung nichts! Komischerweise geht mal kurz, bei anschalten der Frontscheibenlüftung, das Gebläse los, aber nach etwa 5 - 10 sek wieder aus!
Meine Zentralverriegelung, geht beim anfahren auch nicht mehr zu! Weiß zwar nicht ob das damit was zu tun hat, aber ist mir eben auch aufgefallen. Ebenso meine Leuchte im Handschuhfach.
Was mir jetzt aber wichtig ist, ob jemand das selbe Problem hatte! Konnte noch nicht den Fehlercode auslesen, aber für vorab Infos, wäre ich dankbar. Im Auto selbst, wird keine Fehlermeldung angegeben.
Gruß, Sash
Beste Antwort im Thema
Es gibt echt noch nen 518d? :0
Ach du heiliges liesschen
62 Antworten
Zitat:
@Sebz87 schrieb am 4. Februar 2021 um 23:51:15 Uhr:
Hallo zusammen,seit 1 Woche habe ich die gleiche Problem. Letzte Woche ist es noch gelaufen, aber ab heute keine Bewegung mehr. Ich würde gerne an die Gebläse dran, kann es leider nicht finden. Habe soweit unter dem Handschuhfach und hinter die Headunit geschaut aber entsprechend nur den Filterkasten und der Verteilerkasten gefunden. Leider ist jetzt auch die TIS Seite gesperrt und komme damit nicht weiter.
Wenn mich jemand mit paar Bilder helfen könnte, wäre ich sehr dankbar.VG
Sebastian
Du hast ne pn.
Hallo,
ich habe jetzt ebenfalls das Problem, dass das Gebläse nicht läuft.
Das Klimabedienteil lässt sich normal bedienen, aber es springt kein Gebläse an.
Ich habe rausgefunden, dass der blaue Stecker hinten am Bedienteil einen Wackler hat. Ich werde erstmal ein gebrauchtes Bedienteil in der Bucht ordern. Muß ich da auf etwas achten? Gibt es einen Produktschutz? SoftwareVersion beachten?
Vielen Dank.
Es lag am Bedienteil.
Ein anderes eingebaut und jetzt läuft das Gebläse wieder.
Hallo zusammen,
Mich hat es jetzt auch erwischt. Ehrlich gesagt bin ich ziemlich froh das ich nicht einzige bin und hier schon sehr viel hilfreiches zu lesen habe. Ich werde mich auch mal auf die Fehlersuche begeben. Infos folgen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Hallo zusammen,
Mich hat es jetzt auch erwischt. Ehrlich gesagt bin ich ziemlich froh das ich nicht einzige bin und hier schon sehr viel hilfreiches zu lesen habe. Ich werde mich auch mal auf die Fehlersuche begeben. Infos folgen.
Hier ein Video falls nicht Bedienteil über den Zugang / Demontage - gutes Gelingen !
Hilft aufjedenfall. Im Video wird beschrieben das er lediglich den Motor gefettet hat und er dann ging. Vielleicht ist bei mir das selbe Problem
Hallo zusammen,
Ich habe gerade den kompletten Gebläsemotor ausgebaut und den Widerstand gemessen. Dieser liegt bei 0,6 Ohm. Der Motor lässt sich meiner Meinung nach gut drehen. Wisst Ihr vielleicht was man jetzt machen könnte?
Zitat:
@Cocacola123321 schrieb am 15. Januar 2022 um 12:09:31 Uhr:
Hallo zusammen,Ich habe gerade den kompletten Gebläsemotor ausgebaut und den Widerstand gemessen. Dieser liegt bei 0,6 Ohm. Der Motor lässt sich meiner Meinung nach gut drehen. Wisst Ihr vielleicht was man jetzt machen könnte?
Welcher Widerstand, wo hast Du gemessen ? Der Widerstand vom Motor selber ? Scheint erst mal OK. Aber bleibt der Konstant auch wenn du den Motor (die Welle) drehst ?
Was passiert wenn du auf den Motor direkt 12V drauf gibst ? Läuft er dann ?
Ist eben die Frage ob es nur am Gebläsemotor liegt (wie bei mir), weil die Kohlen runter sind bzw. der Kollektor mit Kohlenstaub stark verdreckt (dann gibt es Kurzschlüsse), oder ob es an der Elektronik liegt.
Zitat:
@Cocacola123321 schrieb am 15. Januar 2022 um 12:09:31 Uhr:
Hallo zusammen,Ich habe gerade den kompletten Gebläsemotor ausgebaut und den Widerstand gemessen. Dieser liegt bei 0,6 Ohm. Der Motor lässt sich meiner Meinung nach gut drehen. Wisst Ihr vielleicht was man jetzt machen könnte?
.
Spannungsmessung am Versorgungsstecker des Gebläses ? Ggf mal mit 12 Volt extern probieren....
0,6 Ohm kommt hin, entspricht einer Leistungsaufnahme in der Größenordnung von 240 Watt etwa
Ich hab den Motor mit Druckluft abgeblasen und da kam ordentlich schwarzer Staub. Die Welle habe ich dann mit Wd 40 eingespielt und wieder verbaut. Jetzt läuft das Gebläse auf jedenfalls länger auf voll Gas wie davor. Und es kommt auch noch was im Inneraum an. Ich denke die Kohlenbürsten vom Motor Suns ziemlich abgenutzt. Ich werde das ganze beobachten und mir schonmal Ersatz auf Lager legen. Danke für die Hilfe
Hi!
Ein gesunder Motor soll wirklich an die 240 Watt aufnehmen? Wenn das stimmt, ok…..
Aber das scheint mir reichlich zu hoch.
Das wären ja 24 A!!!!
Guck mal, mit welcher Sicherung der Motor abgesichert ist….
Ich meine, dass so ein Gebläsemotor mit wesentlich weniger auskommen sollte, also um die 4 - 6 A.
Ich könnte mir vorstellen, dass der Kollektor des Motors durch Kohlestaub und Kollektorabrieb Kurzschlüsse hat und dadurch der Widerstand starke reduziert ist.
Gyula
Zitat:
@gyula1 schrieb am 15. Januar 2022 um 18:44:36 Uhr:
Hi!Ein gesunder Motor soll wirklich an die 240 Watt aufnehmen? Wenn das stimmt, ok…..
Aber das scheint mir reichlich zu hoch.
Das wären ja 24 A!!!!
Guck mal, mit welcher Sicherung der Motor abgesichert ist….
Ich meine, dass so ein Gebläsemotor mit wesentlich weniger auskommen sollte, also um die 4 - 6 A.Ich könnte mir vorstellen, dass der Kollektor des Motors durch Kohlestaub und Kollektorabrieb Kurzschlüsse hat und dadurch der Widerstand starke reduziert ist.
Gyula
.
Ja doch schon der Gebläsekasten ist ein riesen Trumm mit vielen Umleitungen / Strömungswiderstand / Wärmetauscher je nach Einstellung um falls benötigt Scheiben usw. klar zu kriegen und Raumzonen wirksam zu versorgen.
Ansonsten klar ist der Motor schon wegen der Geräuschkulisse übers Bedienteil meist wohl auf niedriger bis mittlerer Stufe in Teillast.
Für die sorgt übers Bedienteil zwischengeschaltete Elektronik mit pulsgesteuerter Leistungsendstufe.
Und achso 12 Volt / 240 Watt rechnerisch 20 A Spitze wenn überhaupt nur kurzzeitig über die Intensiv Programmtaste abgerufen.
Ja das kommt aufjedenfall hin sogar eher mehr.
Kleine Update. Den alten Gebläsemotor hatte ich ja mit Fruckluft aufgeblasen. Was jedoch nicht zum dauerhaften Erfolg geführt hat. Der Motor hat zwar länger ohne Fehlermeldung gelaufen, aber nicht dauerhaft. Jetzt mit dem Neu eingebauten von Mahle/Behr läuft die Lüftung um einiges stärker und dauerhaft.--> Es lag ebenfalls am Gebläsemotor
Ich hatte das gleiche Problem. Die Lösung bei mir war den Gebläsemotor auszutauschen. Es hat 70€ für den Motor und sehr viel Geduld (ca. 3 Stunden) für den Tausch gekostet.