Gasanlage verbaut? Her mit euren Erfahrungen!

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen!

Da ich in letzter Zeit einpaar Threads mit Fragen gesehen habe, in Bezug auf Gasanlagen, dachte ich mir, dass es vielleicht dem einen oder anderen bei seiner Entscheidung hilfreich wäre, wenn hier diejenigen ihre Erfahrungen teilen, die schon einen Umbau gemacht haben.
Ich dachte mir dass jeder der einen Gasumbau gemacht hat, kurz auflisten könnte, was er denn verbaut hat, welcher Motor umgerüstet wurde, wie lange schon auf Gas gefahren wird, positive sowie auch negative Erfahrungen, und alles was sonst noch dazu gehört.

Da ich auch 'Gasfahrer' bin, mach ich dann mal den Anfang 🙂

Als ich vor ca. einem dreiviertel Jahr meinen S204 gebraucht gekauft habe, informierte ich mich in mehreren LPG-Foren, wie es mit der Verträglichkeit usw. bei meinem Motor aussieht und welche Umrüster überhaupt empfehlenswert sind.
Ich fahre einen 200K M271, hatte bis dato ca.115tkm, Scheckheft und JS.

Angebote habe ich viele eingeholt, letztendlich habe ich mich für einen Umrüster mit jahrelanger Erfahrung in Albstadt entschieden, da mehrere Leute ausschließlich diesen Betrieb in Süddeutschland empfohlen haben. Ich konnte mich von der sehr sauberen und professionellen Arbeit selbst überzeugen, so dass ich meinen Benz zum Umrüsten in Auftrag gab.
Der Umbau dauerte eine Woche, was mich persönlich erst recht darin bestätigte, dass hier saubere Arbeit geleistet wird. Andere sogenannte Gasumbauer 'prahlten' schon förmlich damit, das Auto in zwei Tagen umzubauen. Und gerade von solchen Betrieben habe ich an zwei Fahrzeugen sehen können, was das Ergebniss war! Grauenvoll! Kabelsalat im Motorraum, unebene Koferraumböden, Gasleitungen die unter dem Auto irgendwo mit Kabelbindern befestigt waren, wild Löcher in die Karosserie gebohrt....sowas kann man sich nicht vorstellen...

Verbaut habe ich nun eine BRC Sequent Plug&Drive mit 62L. Brutto Tank in der Reserveradmulde.
Tankstutzen liegt hinter der original Tanklappe. Tankanzeige im kleinen Schiebefach links vom Zigarettenzünder. Alles ist absolut Top verbaut, man sieht im Motorraum kei Kabel-Wirrwarr, sondern komplett unauffällig. Das einzige was zu sehen ist sind die Injektoren, die auf der Plastik-Motorabdeckung befestigt worden sind. Des weiteren habe ich mir das SI-Valve-Protector System einbauen lassen, einfach um auf Nummer sicher zu gehen.
Mein Umrüster sagte mir, dass er schon mehrere M271er in den W203 & W204 umgebaut hat, diese mitlerweile weit über 100tkm auf Gas haben und bei keinem sei bis jetzt irgendwann ein Motorschaden aufgetreten.
Auf Wunsch kann man auch eine Zusatzgarantie auf den Motor abschließen.

Habe nun ca. 6000km auf Gas hinter mir, und bereue es keine Sekunde!
Verbrauch liegt nun bei ca. 10,8-11,5 L Gas, je nach Fahrweise und Aussentemperatur.
Probleme hatte ich soweit nicht wirklich, bei der ersten kostenlosen Durchsicht (bei 5tkm) musste nur per Software ein Temperaturwert und die Tankanzeige etwas nachgestellt werden. Sonst nichts.
Nachteile: Sehe eingentlich nur den, dass man eben die Reserveradmulde nicht mehr voll als Stauraum nutzen kann, sonst nichts.
Vorteile: Wenn sich bei Tanken die Liter-Anzeige schneller dreht als die Euro-Anzeige😁😁

Hoffe dass es mehrere Leute gibt die Ihre Erfahrungen Teilen um somit möglichen Neueinsteigern etwas zu helfen!

P.S.: Sollte ich mal etwas Zeit finden und das Wetter etwas wärmer wird, kann ich mal 2-3 Bilder uploaden...

Beste Antwort im Thema

Dobar dan zusammen,

ich habe meinen C230 M272 Bj. 11/2007 bei KM-Stand 65000 auf BRC Plug&Drive umgerüstet, Brutto 65l Tank in die Reserveradmulde reingepackt.
Tankstutzen befindet sich hinter der Tanklappe, Tankanzeige im Aschenbecherfach (ich smoke nicht mehr). Es wurde auch ein flacherer K&N Luftfilter eingesetzt.

Der Wagen hat jetzt etwas mehr als 80000 KM auf dem Tacho.

Umrüster war ABART Leverkusen, die Jungs kann ich sehr empfehlen.

Der Umbau hat 3 Tage gedauert, aber nur weil ich gedrängt habe und auf Empfehlung zu diesem Umrüster gekommen bin. Ich wollte nämlich mit dem Wagen in meinen wohlverdienten Sommerurlaub fahren. Die Jungs haben mich drauf aufmerksam gemacht, dass evtl. der eine oder andere Fehler auftreten könnte, weil sie aus Zeitmangel die Anlage nicht ausführlich testen und evtl. Einstellungen vornehmen konnten.

Die Leitungsverlegung und alles was zur Anlage gehört ist ordentlich gemacht worden, der TÜV Kollege hat es mir auch bestätigt.

Die Anlage hatte sich lediglich ab und an, aber auch nur wenn der Gastank fast leer war, beim kick down mit einem Piepton gemeldet. Nach meiner Rückkehr aus dem wohlverdienten Urlaub wurde die Anlage neu eingestellt und bis dato läuft alles prima.

Einziges Manko ist die Tankanzeige, sehr ungenau, die hätte man sich sparen können. Sie gehört aber zur Anlage dazu, weil man auch manuell zwischen Benzin-/Gasbetrieb umschalten kann.
Ich fahre nach KM Anzeige und schaffe mit vollem Tank, je nach Fahrweise, bis zu 470 KM, rein Autobahn am Stück bzw. ohne den Motor abstellen/abkühlen zu lassen.
Der Motor wird mit Benzin gestartet und springt automatisch auf Gas um wenn die benötigte Motor- /Wassertemperatur, oder was auch immer, erreicht ist. Bei diesen minus Graden wird nach ca. 2-3 KM von Benzin auf Gas geschaltet.

Ich werde mal demnächst mit den Jungs reden ob der Temperaturwert etwas niedriger eingestellt werden kann, sodass der Motor etwas früher auf Gas umspringt. Vermutlich wird es nicht gehen, weil sonst…dieses oder jenes passieren kann. Ansonsten muss und werde ich im Winter mit den 2-3Km auch leben können.

Ach ja, der 65l Gastank braucht in der Höhe etwas mehr Platz als die Radmulde es hergibt (ca. 2cm), sodass die Radmuldenabdeckung nach links/rechts etwas gewackelt hat.
Den kleinen Höhenunterschied habe ich an der unteren Abdeckungsseite um den Tank herum mit festem Schaumstoff und doppeltem Klebeband ausgeglichen, dafür hat sich eine alte Schaumstoff-Badematte geopfert. Andere haben es mit Styropor angepasst. Das ist aber wohl nur der Fall bei einem 65l Tank.

Es würde mich interessieren ob es jemanden gibt, der negatives über Gasumbau berichten kann. Natürlich nur aus eigener Erfahrung und nicht vom Hörensagen her.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zwecks dem Verbrauch kann ich keine Auskunft geben, da ich einen 220K habe.
Jedoch fahre ich auch den Kombi, und da ist die Reserveradmulde aus Kunststoff. Der Boden wurde mit zwei Stahlstreben verstärkt. Bei mir ist ein 62l Tank rein gegangen, ohne dass der Boden hoch kam.

Ich komme mit dem C350 (M272) bei gemischter Fahrweise auf gut 300 km,
Der 59l Tank gibt real nur 42l her.

Zitat:

Original geschrieben von s204cruiser


Zwecks dem Verbrauch kann ich keine Auskunft geben, da ich einen 220K habe.
Jedoch fahre ich auch den Kombi, und da ist die Reserveradmulde aus Kunststoff. Der Boden wurde mit zwei Stahlstreben verstärkt. Bei mir ist ein 62l Tank rein gegangen, ohne dass der Boden hoch kam.

Meinte natürlich nen 200K😁

Hallo,

wäre schön weitere Berichte/Erfahrungen zu erhalten!
Bin jetzt ebenfalls am Überlegen mir eine Gasanlage einbauen zu lassen. Ich schwanke zwischen der Prins VSI2 und der KME NEVO pro Anlage.

Gibt es jemand der eine dieser Anlagen verbaut hat?

Gruss...

Ähnliche Themen

Hallo,
ich habe seit Ende Mai eine Prins VSI in meinem C230 V6 mit 7-G Tronic verbaut, und bin, wie erwartet, voll zufrieden. Vor allem beim Tanken, zum halben Preis 😁

Es kommt nicht auf die Anlage drauf an, sondern auf den Umrüster, ein kompetenter Umrüster bekommt jede Anlage perfekt eingebaut und auch eingestellt.

Ich würde NICHT an Preis sparen, und mir eine gute Anlage bei einem seriösen Umrüster und positiver Erfahrung kaufen. (Ich bin ca. 150km zum Ümrüster in Holzminden gefahren und habe auch ca. 500 Euro mehr ausgegeben, als bei Umrüstern in meiner Region.)

MfG.

Hallo,
Der Umrüster aus Holzminden ist wohl der kompetenteste in ganz Deutschland !!!! Wer aus dem Niederrhein kommt, hat ein sehr guten Umrüster in Krefeld.

Ok, Holzminden ist zu weit weg von mir...
Habe aber einen kompetenten Umrüster in Göppingen gefunden, der beim Beratungsgespräch einen sehr guten Eindruck gemacht hat.
Er hat mir die KME NEVO pro empfohlen. Nur beim Blick auf die Internetseite des Herstellers lese ich kein Wort deutsch!? Finde ich doch ein bischen abschreckend...

Wie in meinem Anfagsbeitrag geschrieben, habe ich meine Gasanlage in Albstadt einbauen lassen. Such mal in google nach dem Betrieb von Klaus Dollas. Wirst auch in LPG Foren feststellen, dass er mit Abstand ein kompetenter Umrüster in Süddeutschland ist. Und wenn du aus der Nähe von Goppingen kommst, sollte es auch nicht zu weit weg sein für dich.
Kann Ihn sehr empfehlen, läuft bis heute ohne Probleme bei mir. Hab eine BRC verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von Hberendsen


Hallo,
Der Umrüster aus Holzminden ist wohl der kompetenteste in ganz Deutschland !!!! Wer aus dem Niederrhein kommt, hat ein sehr guten Umrüster in Krefeld.

Ich bin aus Bremen zu Armin gefahren 😉 Hat sich gelohnt.

Top zufrieden, auch wenn ich (noch) Audi fahre.

Zitat:

Original geschrieben von DietmarS


Ich komme mit dem C350 (M272) bei gemischter Fahrweise auf gut 300 km,
Der 59l Tank gibt real nur 42l her.

Hallo DitmarS,

ich habe eine Frage zu deinem Motor (M272), ist dieses schon ein CGI, deer mit 306PS?

Ich bin gerade von C (300) auf E (350, CGI) Klasse umgestiegen, soweit ich erfahren konnte gibt es für Mercedes CGI-Motoren noch keine Umrüstung ..?

Gruß
Johann

Zitat:

Original geschrieben von Lageln


....

Ich bin gerade von C (300) auf E (350, CGI) Klasse umgestiegen, soweit ich erfahren konnte gibt es für Mercedes CGI-Motoren noch keine Umrüstung ..?

Gruß
Johann

Korrekt

Ich hatte vor etwas mehr als einem Jahr einige Umrüster angeschrieben bezüglich CGI/Direkteinspritzer Umrüstung da ich meinen c200CGI umrüsten wollte. Zum damaligen Zeitpunkt gabes noch keine Möglichkeit. Ein Umrüster teilte mir aber mit, dass bereits ein Testfahrzeug unterwegs sei.

Habe aber bis heute nicht mehr nachgefragt.

Hat sich wirklich nichts mehr getan auf diesem Geiet?

MFG

Zitat:

Original geschrieben von ollivah



Zitat:

Original geschrieben von Lageln


....

Ich bin gerade von C (300) auf E (350, CGI) Klasse umgestiegen, soweit ich erfahren konnte gibt es für Mercedes CGI-Motoren noch keine Umrüstung ..?

Gruß
Johann

Korrekt

Einige wenige von VW sind umrüstbar, bei Mercedes allerdings keiner. Ist halt ein Negativpunkt mehr vom downsizing. Wobei die Hersteller der Anlagen auch mal so langsam in die Pötte kommen könnten.

So, habe mich nach langen hin und her nun für die KME NEVO pro Anlage entschieden.
Umbautermin aber erst in einer Woche. Werde berichten...

Hallo, 

habe heute mit großer Anspannung mein Auto beim Umrüster abgeholt!
Bin mit der Arbeit sehr zufrieden. Soweit ich sehen kann ist alles sauber verbaut. Im Motorraum ist außer dem Verdampfer, der sauber angebracht ist nichts weiter zu sehen, der Tank sitzt ordentlich in der Radmulde, der Einfüllstutzen ist unter der Tankklappe angebracht und die Tankuhr ist rechts neben dem Lichtschalter befestigt.
Beim fahren im Gasbetrieb ist rein gar nichts zu spüren, kein Unterschied zum Benzinbetrieb festzustellen. Auch der Umschaltvorgang ist nicht wahrnehmbar. Ich hoffe es bleibt so, dann werde ich die Umbaukosten, mit Freude bei jedem Tankvorgang, bald wieder rein haben.

Gruss...

Deine Antwort
Ähnliche Themen