Gasanlage verbaut? Her mit euren Erfahrungen!
Hallo zusammen!
Da ich in letzter Zeit einpaar Threads mit Fragen gesehen habe, in Bezug auf Gasanlagen, dachte ich mir, dass es vielleicht dem einen oder anderen bei seiner Entscheidung hilfreich wäre, wenn hier diejenigen ihre Erfahrungen teilen, die schon einen Umbau gemacht haben.
Ich dachte mir dass jeder der einen Gasumbau gemacht hat, kurz auflisten könnte, was er denn verbaut hat, welcher Motor umgerüstet wurde, wie lange schon auf Gas gefahren wird, positive sowie auch negative Erfahrungen, und alles was sonst noch dazu gehört.
Da ich auch 'Gasfahrer' bin, mach ich dann mal den Anfang 🙂
Als ich vor ca. einem dreiviertel Jahr meinen S204 gebraucht gekauft habe, informierte ich mich in mehreren LPG-Foren, wie es mit der Verträglichkeit usw. bei meinem Motor aussieht und welche Umrüster überhaupt empfehlenswert sind.
Ich fahre einen 200K M271, hatte bis dato ca.115tkm, Scheckheft und JS.
Angebote habe ich viele eingeholt, letztendlich habe ich mich für einen Umrüster mit jahrelanger Erfahrung in Albstadt entschieden, da mehrere Leute ausschließlich diesen Betrieb in Süddeutschland empfohlen haben. Ich konnte mich von der sehr sauberen und professionellen Arbeit selbst überzeugen, so dass ich meinen Benz zum Umrüsten in Auftrag gab.
Der Umbau dauerte eine Woche, was mich persönlich erst recht darin bestätigte, dass hier saubere Arbeit geleistet wird. Andere sogenannte Gasumbauer 'prahlten' schon förmlich damit, das Auto in zwei Tagen umzubauen. Und gerade von solchen Betrieben habe ich an zwei Fahrzeugen sehen können, was das Ergebniss war! Grauenvoll! Kabelsalat im Motorraum, unebene Koferraumböden, Gasleitungen die unter dem Auto irgendwo mit Kabelbindern befestigt waren, wild Löcher in die Karosserie gebohrt....sowas kann man sich nicht vorstellen...
Verbaut habe ich nun eine BRC Sequent Plug&Drive mit 62L. Brutto Tank in der Reserveradmulde.
Tankstutzen liegt hinter der original Tanklappe. Tankanzeige im kleinen Schiebefach links vom Zigarettenzünder. Alles ist absolut Top verbaut, man sieht im Motorraum kei Kabel-Wirrwarr, sondern komplett unauffällig. Das einzige was zu sehen ist sind die Injektoren, die auf der Plastik-Motorabdeckung befestigt worden sind. Des weiteren habe ich mir das SI-Valve-Protector System einbauen lassen, einfach um auf Nummer sicher zu gehen.
Mein Umrüster sagte mir, dass er schon mehrere M271er in den W203 & W204 umgebaut hat, diese mitlerweile weit über 100tkm auf Gas haben und bei keinem sei bis jetzt irgendwann ein Motorschaden aufgetreten.
Auf Wunsch kann man auch eine Zusatzgarantie auf den Motor abschließen.
Habe nun ca. 6000km auf Gas hinter mir, und bereue es keine Sekunde!
Verbrauch liegt nun bei ca. 10,8-11,5 L Gas, je nach Fahrweise und Aussentemperatur.
Probleme hatte ich soweit nicht wirklich, bei der ersten kostenlosen Durchsicht (bei 5tkm) musste nur per Software ein Temperaturwert und die Tankanzeige etwas nachgestellt werden. Sonst nichts.
Nachteile: Sehe eingentlich nur den, dass man eben die Reserveradmulde nicht mehr voll als Stauraum nutzen kann, sonst nichts.
Vorteile: Wenn sich bei Tanken die Liter-Anzeige schneller dreht als die Euro-Anzeige😁😁
Hoffe dass es mehrere Leute gibt die Ihre Erfahrungen Teilen um somit möglichen Neueinsteigern etwas zu helfen!
P.S.: Sollte ich mal etwas Zeit finden und das Wetter etwas wärmer wird, kann ich mal 2-3 Bilder uploaden...
Beste Antwort im Thema
Dobar dan zusammen,
ich habe meinen C230 M272 Bj. 11/2007 bei KM-Stand 65000 auf BRC Plug&Drive umgerüstet, Brutto 65l Tank in die Reserveradmulde reingepackt.
Tankstutzen befindet sich hinter der Tanklappe, Tankanzeige im Aschenbecherfach (ich smoke nicht mehr). Es wurde auch ein flacherer K&N Luftfilter eingesetzt.
Der Wagen hat jetzt etwas mehr als 80000 KM auf dem Tacho.
Umrüster war ABART Leverkusen, die Jungs kann ich sehr empfehlen.
Der Umbau hat 3 Tage gedauert, aber nur weil ich gedrängt habe und auf Empfehlung zu diesem Umrüster gekommen bin. Ich wollte nämlich mit dem Wagen in meinen wohlverdienten Sommerurlaub fahren. Die Jungs haben mich drauf aufmerksam gemacht, dass evtl. der eine oder andere Fehler auftreten könnte, weil sie aus Zeitmangel die Anlage nicht ausführlich testen und evtl. Einstellungen vornehmen konnten.
Die Leitungsverlegung und alles was zur Anlage gehört ist ordentlich gemacht worden, der TÜV Kollege hat es mir auch bestätigt.
Die Anlage hatte sich lediglich ab und an, aber auch nur wenn der Gastank fast leer war, beim kick down mit einem Piepton gemeldet. Nach meiner Rückkehr aus dem wohlverdienten Urlaub wurde die Anlage neu eingestellt und bis dato läuft alles prima.
Einziges Manko ist die Tankanzeige, sehr ungenau, die hätte man sich sparen können. Sie gehört aber zur Anlage dazu, weil man auch manuell zwischen Benzin-/Gasbetrieb umschalten kann.
Ich fahre nach KM Anzeige und schaffe mit vollem Tank, je nach Fahrweise, bis zu 470 KM, rein Autobahn am Stück bzw. ohne den Motor abstellen/abkühlen zu lassen.
Der Motor wird mit Benzin gestartet und springt automatisch auf Gas um wenn die benötigte Motor- /Wassertemperatur, oder was auch immer, erreicht ist. Bei diesen minus Graden wird nach ca. 2-3 KM von Benzin auf Gas geschaltet.
Ich werde mal demnächst mit den Jungs reden ob der Temperaturwert etwas niedriger eingestellt werden kann, sodass der Motor etwas früher auf Gas umspringt. Vermutlich wird es nicht gehen, weil sonst…dieses oder jenes passieren kann. Ansonsten muss und werde ich im Winter mit den 2-3Km auch leben können.
Ach ja, der 65l Gastank braucht in der Höhe etwas mehr Platz als die Radmulde es hergibt (ca. 2cm), sodass die Radmuldenabdeckung nach links/rechts etwas gewackelt hat.
Den kleinen Höhenunterschied habe ich an der unteren Abdeckungsseite um den Tank herum mit festem Schaumstoff und doppeltem Klebeband ausgeglichen, dafür hat sich eine alte Schaumstoff-Badematte geopfert. Andere haben es mit Styropor angepasst. Das ist aber wohl nur der Fall bei einem 65l Tank.
Es würde mich interessieren ob es jemanden gibt, der negatives über Gasumbau berichten kann. Natürlich nur aus eigener Erfahrung und nicht vom Hörensagen her.
44 Antworten
Hallo!
Das mit dem Leistungsabfall bei fast leerem Tank habe ich bei mir nicht feststellen können.
Das einzige was mir jetzt einmal passiert ist, war, dass bei ebenfalls fast leerem Tank (vielleicht noch ca. 15km Restreichweite) unter Vollast die Anlage auf Störung geht/abgeschaltet hat. Konnte aber manuell wieder zuschalten und wieder ganz normal fahren. Hat wohl, wie du richtig erwähnt hast, was mit dem zu geringen Restdruck zu tun.
Aber einen dauerhaften Leistungsabfall bei fast leerem Tank habe ich nicht feststellen können.
Möglich dass deine Werkstatt dies einstellen kann.
Zitat:
Original geschrieben von stopuhr
Negativ:
- Die Tankanzeige ist ein Thema für sich / Man sollte immer einen Blick auf die Kilometer haben
Meine ist sehr genau, ich bin echt überrascht.
Zitat:
- Wenn der Tankdruck nachlässt (weil er bald leer ist) ist das mit Kompressor-Fahrzeugen so eine Sache, weil er ja den Kraftstoff ansaugt und man gegen Ende natürlich nicht mehr den Druck bekommt, wie man ihn brauch. Die Folge: Plötzlich keine Leistung mehr :-)
Kann ich nicht bestätigen, könnte aber daran liegen dass ich eine flüssig einspritzende Anlage mit Pumpe im Tank hab, und keine Verdampferanlage.
Zitat:
- Tankanzeige ist neben dem Aschenbecher verbaut "unsichtbar"
Gut, wenn sie unsichtbar ist, kann man sie natürlich auch nicht ablesen und muss auf die km achten.
Zitat:
- 65L Tank in der Radkastenmulde; durch Modifikationen am Tank (Reduzierung der Sperre; ungefährlich & legal) kann ich 58L statt
48L tanken.
Und da bist Du Dir sicher?
Zitat:
Meine Empfehlung für Interessenten: Sucht Euch einen erfahrenen Umrüster und kauft niemals einen Gebrauchtwagen mit Gasanlage. Man weiß nie was drin steckt!
Das weiß man bei einem Gebrauchtwagen nie, egal ob mit oder ohne Gasanlage.
MfG
Hallo,
- Mercedes C300 T
- in 2 Jahren 70000 Km mit Prins Autogas
- LPG - Verbrauch bei normaler fahrweise 11,5ltr, bei Vollast auch mal 16 Ltr Autogas
- Anlage läuft ohne Probleme, alle 20000km Filterwechsel
Gruß
J.R.
Zitat:
Original geschrieben von stopuhr
........"Negativ:
- Die Tankanzeige ist ein Thema für sich / Man sollte immer einen Blick auf die Kilometer haben
- Wenn der Tankdruck nachlässt (weil er bald leer ist) ist das mit Kompressor-Fahrzeugen so eine Sache, weil er ja den Kraftstoff ansaugt und man gegen Ende natürlich nicht mehr den Druck bekommt, wie man ihn brauch. Die Folge: Plötzlich keine Leistung mehr :-) Also manuell umschalten. Hierzu bin ich aber noch dran. Die Werkstatt macht gute Arbeit! Hat hier jemand andere Erfahrungen?Positiv:
- Verbrauch 11,5L
- Tankanschluss ist hinter dem Deckel verbaubar
- Tankanzeige ist neben dem Aschenbecher verbaut "unsichtbar"
- 65L Tank in der Radkastenmulde; durch Modifikationen am Tank (Reduzierung der Sperre; ungefährlich & legal) kann ich 58L statt 48L tanken.
- Bei meiner Fahrleistung (40K im Jahr) habe ich die Anlage nach 0,6 Jahren rausgefahren
Das mit der Tankanzeige stört mich überhaupt nicht, ich fahre nach KM.
Den Tank habe ich ebenfalls modifizieren lassen.
Wie bereits erwähnt, die Anlage piepst ab und an bzw. eher gaaanz selten, aber nur bei fast leerem Gastank und auch nur beim Kickdown. Dabei gab es gar keinen Leistungsabfall, ich hab jedenfalls nichts bemerkt.
Ich kann auch kein Ruckeln/Leistungsabfall beim automatischen Umschalten vom Gas auf Benzinbetrieb feststellen.
Anfangs hat mich das Piepsen der Anlage der maßen erschreckt, dass ich beinahe aus dem Wagen rausgesprungen wäre, bei 130 km/h durch Österreich. Auf der A10 Salzburg-Villach gibt es wohl nur eine Gastankstelle (Feistritz oder so ähnlich) die ich natürlich regelmäßig verfehle.
Ähnliche Themen
Hallo,
Ein interesantes Thema. Überlege auch nach mehr als 20 Jahre diesel um zu steigen nach Gas.
Gibt es auch erfahrungen mit anlagen die flüsig Gas inspritzen wie zum beispiel Vialle.?
Grüsse aus Holland
Guten Morgen!
Mein Arbeitskollege fährt auf Viale und sagt, dass er keine Probleme damit hat! Allerdings sagen das viele ohne ehrlich zu sein ;-)
Ich habe die Modifikation der Sperre am Tank (damit ich mehr Tanken kann) wieder wegmachen lassen - mir war es wichtiger, dass ich immer volltanken kann - ohne Nachdenken zu müssen wieviel noch reinpasst.
Was mich noch stört, ist der Verhalten des Fahrzeuges auf Gas unter hoher Last:
- Manchmal ruckelt es für den Bruchteil einer Sekunden; fast schon so als würde er ganze kurz nicht genug Kraftstoff bekommen. Er schaltet nicht um. Soll er ja auch nicht. Die Werkstatt hat einen größeren Filter eingebaut und seitdem ist es viel besser geworden. Ich werde mich da noch mal melden.
Hat jemand von Euch einen größeren Tank als 65L in seinen S204 (Kombi) eingebaut bekommen?
Hallo,
ich bin seit 3 Tagen mit einer Vialle LPi unterwegs mit Radmulden Tank 59L.
W204 C350 Bj. 7/07
Zitat:
Original geschrieben von stopuhr
Mein Arbeitskollege fährt auf Viale und sagt, dass er keine Probleme damit hat! Allerdings sagen das viele ohne ehrlich zu sein ;-)
Ich fahre auch mit Vialle, ohne dass ich Probleme habe.
Ob Du mir jetzt glaubst oder nicht musst Du selber wissen 😉
Zitat:
Hat jemand von Euch einen größeren Tank als 65L in seinen S204 (Kombi) eingebaut bekommen?
Das geht nur wenn der Kofferraumboden erhöht wird, und das wollte ich nicht. Also hab ich einen 59l Tank. Das war laut Umrüster der größte der unter den originalen Boden passt.
MfG
Ola los todos,
lasst mich bitte auch bissle lügen😉.
Ich habe mich neulich über den „hohen“ Gasverbrauch beschwert. Ich ziehe nun alles zurück und behaupte das Gegenteil.
Ich habe es, während der Fahrt in meinen wohl verdienten Osterurlaub, tatsächlich geschafft den Gasverbrauch auf 9,5l runterzuschrauben, allerdings haben mich u.a. auch LKW’s auf der Autobahn überholt.
Es ist tatsächlich so, dass der Verbrauch unter 11/12l geht, macht aber nix Spaß.
Ich werde es doch lieber bei 11/12l belassen🙂.
Habt bitte nicht so viel Angst vor dem LPG-Umbau, jeder Zeit wieder.
Mein 7er mit M30-Motor hatte enger als vorgeschrieben eingestellte Ventile (hab sie selbst alle 10.000 kontrolliert) und bin damit regelmässig Vollgas gefahren.
Wenn was platzt, dann da. Nach 70.000km hatte ich einen Heckschaden und bekam den 250CDI.
C 200 K Baujahr 2008 T Modell
Vialle Gasanlage
59 l Tank
Reichweite ca. 400 km, da man den Tank ja nur zu 80% befüllen kann.
Bisher ca. 20.000 km gefahren, keine Probleme, Gasverbrauch liegt bei ca. 11 l.
Einziger "Nachteil": Gasanlage läuft bei kaltem Motor erst nach ca 1,5 km (Man wird halt geizig als Gaser). Ansonsten bin ich super zufrieden.
Jordi05
C 200 K Bj. 2009 Limo.
Prins VSI, 69 l Tank
Reichweite 500 - 600 Km.
Habe die Anlage vor genau einem Jahr bei "Zeit für Gas" Grevenbroich verbauen lassen. Der Umbau dauerte 2 Tage und kostete 2000,- €
Habe in dem Jahr ca. 19000 Km auf Gas gefahren und habe leider immer noch ein Problem.
Immer wenn ich stark Beschleunige und dann vom Gas gehe und den Wagen dann Rollen lasse, geht die Anlage auf Störung . War schon des Öfteren beim Umbauer, aber er bekommt es einfach nicht hin.
Ich habe mal gehört, dass eine Prins-Anlage eigentlich nur bei einer Probefahrt richtig eingestellt werden kann. Das mein Umbauer leider nie getan, oder kann es anscheinend auch nicht.
Es ist wirklich wichtig, dass man einen kompetenten Umbauer findet. Nur merkt man das meist erst , wenn die Anlage verbaut ist und es zu Fehlern kommt.
Vielleicht hat ja einer eine gute Empfehlung für eine Werkstatt, die mir die Anlage bei einer Probefahrt einstellen kann?
wende dich mal da hin, er hat einen magischen ruf in der Autogasscene
In deiner Nähe sind diese Jungs sehr gut.
http://www.abartautogas.de/Leverkusen
wie weit kommt man mit dem c350 mit einer LPG Tankfüllung? einmal bei sparsamer Fahrweise/km? gemischter Fahrweise/km ? und einmal heizen^^/km?
und habt ihr den c350 4 matic? oder normal? muss beim Kombi iwas im heck verstärkt werden wegen lpg tank? ist die radmulde aus Kunststoff oder stahl beim w204 Kombi?