Garmin MAP Pilot Erfahrungen
Nachdem ja nun schon einige von euch mit der neuen C Klasse unterwegs sind würde mich mal eure Erfahrungen mit dem Garmin MAP Piloten (von denen die ihn haben und benutzen) interessieren. Besonders im Vergleich zum alten Becker System.Merkt man Unterschiede im Bezug auf Kartenaktualität und Performance ? Wie gefällt euch die Darstellung auf dem Display?
Zusatzfrage wenn Ihr nur die Vorrüstung bestellt habt: wo habt ihr dann eure Karte herbekommen?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
wie vielen von Euch, habe auch ich einen Teil meiner extrem lange Wartezeit auf den neuen Firmenwagen mit dem fleissigen Mitlesen in diesem Forum verbracht. Wie der Mensch nun mal so ist, habe ich mich trotz meiner schier unbegrenzten Vorfreude auch den kritischeren Themen angenommen und muss sagen das ich in den vergangenen Monaten des öfteren gedacht habe bei meiner Konfiguration vieles falsch gemacht zu haben.
Gerne möchte ich ein paar Dinge u.a. zu diesem Thema beitragen um anderen z.T. noch wartenden ein paar Informationen zukommen zu lassen.
Vorab gesagt, meine vorherigen Fahrzeuge waren aus dem V.A.G. Konzern. Letzter Wagen ein Passat Variant Blue TDI (Euro 6), Highline mit 105 KW, kleines Navi RNS 315 und der großen Soundanlage.
Nachdem vielen Lesen gerade bei diesem Thema wurde mir schon ein wenig Angst und Bange.
Habe aufgrund des Budgets mich für das Garmin entschieden und kann auf gesammt 400.000 km im Vergleich zu VW bereits einen Vergleich ziehen. Unterm Strich empfinde ich das Garmin nicht so schlecht wie manch einer hier vorgibt. Die Frage ist doch womit verglichen wird. zum RNS 315 ist es ein wenig langsamer bei der Routenberechnung, aber noch völlig im Rahmen. Wenn ich falsch abgebogen bin, z.B. in einer fremden Großstadt benötigt das Navi ca. 15-20 sek. um eine Alternativroute vorzugeben. Ja, dieser Vorgang könnte von mir aus schneller sein, aber es ist ja nicht so das ich in diesem Zeitraum "Blind" durch die Gegend fahre. logisches Denken und geografische intuität lassen einen schon nicht in eine völlig falsche Richtung fahren. Dazu muss ich sagen, das ich kein geografisches Genie bin und selbst meinen Wohnort regelmäßig neu kennenlerne;-)
Von daher an alle die sich für das Garmin entschieden haben, immer noch auf euer Auto wartenund bisweilen zweifeln das häkchen richtig gesetzt zu haben ein eindeutiges "alles richtig gemacht"! Abgesehen von der Optik im Vergleich zum Command bereue es nicht. Es bleibt einem ja auch keine andere Wahl zwischen rund 800 € und 3000 € zu entscheiden. Externes Navi versaut definitiv die Optik!
Ein weiteres Thema in diesem Forum ist das Problem Windgeräusche. Ich habe kein Akustikglas und kann in meinem Fall sagen, das ich noch nie ein so leises Fahrzeug hatte. Gut ich komme nicht von der E-Klasse. Meine Passats im vorherein waren von der Geräuschkulisse völlig in Ordnung, aber die C-Klasse ist sehr viel leiser im Innenraum! Auch auf der Beifahrerseite. Bin mir nicht sicher ob ich einfach nur Glück habe oder von der Fahrzeugkategorie ein Upgrade und kein Downgrade hinter mir habe. Bis 200 km/h alles im grünen Bereich! Einzig beim zuziehen der Fahrertür habe ich das Gefühl dabei mehr Schwung aufbringen zu müssen.
Anlage ist bei mir die Burmeester und bis jetzt auch hier: Alles richtig gemacht.
Zum Thema Parkassistenz wurde bereits auch viel geschrieben. Auch wenn es nicht hier rein gehört kurz zwei Sätze dazu. Bei VW beginnt die optische und akustische Warnung vor Hindernissen bei gefühlten 150 cm Abstand. Es gefiel mir auf dem Bildschirm direkt zu sehen an welchem Sensor gerade das Hindernis ist. Nach einiger Zeit konnte man problemlos per Gehör einparken. Bei Mercedes ist dies nicht ganz so penetrant gelöst. Die akustische Anzeige kommt im Verhleich zum Passat sehr spät, aber nicht zu spät. Es sorgt bei mir für mehr Aufmerksamkeit beim Einparken, ohne das es mich nervt. Aich hier alles gut.
Es tut mir für jeden leid der in diesen Fällen nicht so positiv denkt. Für eine Vollausstattung fehlte mir das nötige Budget und ich bin mir den Abstrichen meiner Ausstattung im Bezug aufs Navi bewusst.
Ich wünsche allen Wartenden das die Zeit schnell vorbei geht und allen die geplagt sind von den unannehmlichkeiten die bei Fahrzeugen > 50k nicht hinzunehmen sind (Windgeräusche, Systemabstürze, laute Geräusche im Innenraum durch Regen,...), das die Werkstatt es vernünftig richten kann. In meinem Fall kann ich keine Fehlkondtruktion in den genannten Bereichen feststellen und freue mich auf jeden Tag an dem ich mein Auto starten kann.
So und jetzt gehts ab zur Arbeit.
Viele Grüße
2402 Antworten
Komme gerade aus einem Kurzurlaub zurück und bin um eine (negative) Erfahrung mit dem Garmin reicher:
Aud der errechneten Route war ein mehrere Kilometer langer Abschnitt einer Bundesstraße wegen Bauarbeiten gesperrt; nicht gerade eben passiert, sondern mindestens schon tage- und wochenlang.
Unterwegs bekomme ich sogar die Display-Meldung "Streckensperrung in x km". Soweit so gut, aber das Teil will trotzdem durch den gesperrten Bereich routen!
Hab ich da eine Enstellung, z. B. bei den Vermeidungen, geschludert?
Gibt Life-Traffic eine automatische Umleitung generell nicht her?
Oder ist das Garmin dazu einfach zu blöd, eine gemeldete und ihm bekannte Sperrung automatisch zu umfahren?
Zitat:
@Ejtsch-Pi schrieb am 23. April 2017 um 14:52:46 Uhr:
Komme gerade aus einem Kurzurlaub zurück und bin um eine (negative) Erfahrung mit dem Garmin reicher:Oder ist das Garmin dazu einfach zu blöd, eine gemeldete und ihm bekannte Sperrung automatisch zu umfahren?
Nach meiner Erfahrung umfährt das Garmin die ihm bekannten Stau´s und Sperrrungen einwandfrei.
Dumm wird es dann wenn gesperrte Strecken nicht mehr gemeldet werden. Hatte das am Freitag erst als in der Nähe von Stolberg mehrere Strecken wg. Baumaßnahmen gesperrt waren, die das Navi nicht kannte. Er wollte auch nach etlichen km immer wieder auf die Route zurück, an einen Gebrauch des Navigationsgerätes war nicht mehr zu denken. Das ist dann ein Totalausfall und man benötigt eine Landkarte um ans gewünschte Ziel zu kommen.
Allerdings ist das von mir geschilderte ein generelles Problem der verwendeten Technik und nicht speziell dem Garmin anzulasten. Beim Online-Comand meines Sohnes, oder meines Handy Navi`s das selbe Spiel.
Da müsste mal ein Stau- und Baustellen- Meldesystem geschaffen werden was wirklich funktioniert und nicht so einen Kappes. Es wird mit "online" und "live" geworben um das vermeintlich schnellere System anzupreisen und andererseits steht man vor wochenlangen oder jahrelangen (Schiersteiner Brücke) Baustellen ohne eine Warnung. Absoluter Fail.
In meinem Fall war die Sperrung bekannt, wurde vom Garmin sogar per Warnmeldung angezeigt und auch auf der Karte selbst war die Strecke als gesperrt markiert (mit entsprechender roter Schraffierung und "Einfahrt verboten"-Schildern).
Kann sich jemand einen Reim darauf machen, wieso das Teil trotzdem da durch will und nicht eine (vorhandene) Umfahrung routet?
Vor 2 Wochen an anderer Stelle genau dasselbe; nur weiß hier da nicht mehr, ob die Strecke tatsächlich auch im Garmin als gesperrt angezeigt wurde. Dafür hat dann aber auch die manuelle Eingabe einer Umfahrung ("für die nächsten 2 km"😉 nicht geklappt. Auch hier wollte das Teil exakt von der vorher berechneten Route weiter.
Gibts da vlt. tatsächlich einen Parameter, den ich vergessen habe einzustellen?
Zitat:
@Ejtsch-Pi schrieb am 23. April 2017 um 15:54:43 Uhr:
Gibts da vlt. tatsächlich einen Parameter, den ich vergessen habe einzustellen?
Ist bei mir so eingestellt (Bilder).
Haken bei optionale Umleitung und bei Vermeidungen Haken bei Verkehrsbehinderungen
Ähnliche Themen
Danke Ex-Nokia,
die Vermeidung bei Verkehrsbehinderungen war tatsächlich nicht angehakt, warum auch immer... Optionale Umleitung war eingeschaltet.
Aber: Ich hab nach dem Anhaken der Vermeidung von Verkehrsbehinderungen "aus Spaß" nochmal die betroffene Route kalkulieren lassen. Aber auch jetzt wird diese über die gesperrte Strecke geplant.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Umfahrung dann erst bei aktivem Routing (also während der Fahrt und vor Ort) berücksichtigt wird. Oder?
Ach ja,
ich habe mir heute vor Ort dann folgendermaßen beholfen, da vor 2 Wochen auch die Umfahrung der nächsten Km Strecke nicht funktioniert hat:
- Karte auf größeren Maßstab
- passende Umleitung nach Augenschein suchen
- 1 oder mehrere Zwischenziele an markanten Stellen auf der Umleitung markieren, und
- LOS
Hat zwar geklappt, ist aber eigentlich nicht Sinn der Sache...
Zitat:
@Ejtsch-Pi schrieb am 23. April 2017 um 18:07:57 Uhr:
Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Umfahrung dann erst bei aktivem Routing (also während der Fahrt und vor Ort) berücksichtigt wird. Oder?
Halte ich auch für unwahrscheinlich, hätte eher Hoffnung dass sich das Verhalten erst bei einem Neustart des Systems ändert. Sind aber nur Vermutungen.
So einen Fall wie Du hatte ich noch nicht.
Ich hatte aber schon mehrmals dass eine Strecke als "gesperrt" vermerkt war, aber trotzdem befahrbar (einmal war die Sperrung eine BAB-Abfahrt später) gewesen ist. Da erscheint dann "Keine Routenberechnung möglich".
Finde Deinen Workaround aber richtig gut, Danke für den Hinweis.
Zitat:
@Ejtsch-Pi schrieb am 23. April 2017 um 18:07:57 Uhr:
Ich hab nach dem Anhaken der Vermeidung von Verkehrsbehinderungen "aus Spaß" nochmal die betroffene Route kalkulieren lassen. Aber auch jetzt wird diese über die gesperrte Strecke geplant.Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Umfahrung dann erst bei aktivem Routing (also während der Fahrt und vor Ort) berücksichtigt wird. Oder?
Doch, mir ist das schon so passiert. Letztes Jahr in Österreich war ein Autobahntunnel über mehrere Wochen gesperrt. Ich fuhr diese Strecke mehrfach und mein Garmin kannte diese Sperrung auch jedes Mal, hat die entsprechende Route aber erst während der Fahrt final berechnet, sprich: Bei Erstberechnung bzw. Beginn der Fahrt zeigte es mir 100 km bis zum Ziel, und wesentlich später während der Fahrt wurden plötzlich 40 km addiert - genau die 40 km, die durch die Umleitung wegen der Tunnelsperrung zustande kamen.
Das Garmin führte mich von selber genau dort entlang, wo auch die Umleitung (über andere Autobahnen) ausgeschildert war. Das war schon super, zumal Google Maps diese Sperrung nicht kannte und mich durch den gesperrten Tunnel schicken wollte.
Ich kann an dieser Stelle nur nochmal sagen: Anders als viele andere Forums-Teilnehmer bin ich sehr zufrieden mit dem Garmin, habe bisher nichts Unerfreuliches oder Komisches damit erlebt, und ich nutze es sehr viel in Deutschland und letztes Jahr auch 2 Monate in Österreich.
Die finale Berechnung während der Fahrt wäre insofern erklärbar, daß das Garmin erst eine bestimmte Zeit oder Strecke vor der Verkehrsbehinderung auf diese reagiert, um nicht - vor allem bei längeren Strecken - auf jede - möglicherweise kurzfristige - Störung mit Neuberechnung reagieren zu müssen.
Blöderweise wird dabei nicht zwischen kurzfristigen Behinderungen (Staus) und langdauernden (Baustellen u. ä.) unterschieden.
Hätte ich nur kein Geld für das Garmin ausgegeben... Ich habe noch niemals so ein schlechtes Navigationssystem gesehen. Jedes Telefon oder Navi für 69€ kann die Navigation besser. Heute war ich dann schon nach Gefühl mal 5 km in die richtige Richtung gefahren, bevor die Berechnung für eine 20km lange Strecke im Raum Koblenz fertig war. Dann gab es eine Umleitung und ich musste die Route verlassen. Bis er sich dann wieder gefangen hatte, konnte ich erstmal auf einem Parkplatz anhalten und warten. Als ich dann eine Tankstelle auf der map anfahren wollte und sich an dieser Stelle ein Möbelhaus befand, ist mir richtig der Kragen geplatzt. Entspanntes Reisen wird so zu einer echten Herausforderung.
Es ist eine absolute Schande und Frechheit, so einen Schrott an den Kunden herauszugeben. Wenn ich bei meiner Arbeit eine derartige Ausgeburt geschaffen hätte, würde ich mich schämen und versuchen, alle Beweise für deren Existenz zu vernichten.
Ich werde das auch nochmal bei meinem Händler ansprechen.
Deshalb leugnet Mercedes ja auch konsequent alles zum Thema Garmin ab. Fehlt nicht mehr viel dann behaupten die demnächst noch das es sich bei dem Garmin um ein nachträglich eingebautes Gerät aus dem Zubehör handelt.
Obwohl mittlerweile könnte man damit schon fast leben, eh …… wenn es bei Erstauslieferung den heutigen Stand gehabt hätte ……….
Hallo, habe seit dem Update in dieser Woche das Problem, das alternative Routen gemeldet werden, aber wo kann ich die akzeptieren? Vorher konnte ich sie mir ansehen und dann auswählen.
Zitat:
@gerber737 schrieb am 29. April 2017 um 10:07:48 Uhr:
Hallo, habe seit dem Update in dieser Woche das Problem, das alternative Routen gemeldet werden, aber wo kann ich die akzeptieren? Vorher konnte ich sie mir ansehen und dann auswählen.
Das Problem kenne ich, ging mir auch so. Einfach den Drehsteller drücken, dann erscheint das Menü, im Menü dann auf Verkehr, dort hat man an irgendeiner Stelle die Möglichkeit, die Alternativroute zu wählen.
Ja, so soll das funktionieren.. tut es aber nicht (mehr seit 8.x). Man kann die alternative Route neben der aktuellen betrachten . Rechts unten wählt man Route beibehalten , dann geht das menu zu, ok... links unten Alternativroute wählen , draufdrücken nix passiert....
.... und wenn es ganz offensichtlich ist das eine alternative Route viel weniger Zeit benötigt und kaum länger ist dann wird man nicht mal gefragt.
Hatte ich vorgestern noch . Sofwarestand war 8.0. Habe erst gestern auf 8.1. geupdated. Ankunft war ursprünglich 18:45 Uhr. Während der Fahrt so 60-70 Km vor dem Ziel 19:05 Uhr wegen Stau. Bin dann erst einmal weiter gefahren und plötzlich war es wieder 18:44 Uhr. 3-5 km später sollte ich die Autobahn verlassen und das Garmin hat den Stau vorbildlich umfahren. Genau so wünsche ich mir das von einem Navi.
Wenn da nur nicht diese gähnend lange Rechenzeit wäre dann könnte man damit auch leben. Meiner Mutter habe ich einen neuen Hyundai i20 besorgt mit eingebautem Navi. Hier dauert die Berechnung aller Varianten (schnellste, kürzeste und ökologische) nur einen Bruchteil von dem des Garmins das nur eine Variante berechnet. Einfach nur traurig.