Garantiezeit Insignia
Hallo Insignia- fahrer, Interessenten und Gegner,
hab hier was gefunden...
Angeblich 10 Jahre Garantie auf den Insignia...
Wisst ihr mehr?
http://www.focus.de/auto/news/pkw-deutsche-autobauer-geizen-mit-garantien_aid_370553.htmlZitat:
Für den neuen Opel Insignia gibt es sogar eine kostenfreie Verlängerung um vier Jahre, so dass es der Mittelklässler insgesamt auf zehn Jahre bringt.
Beste Antwort im Thema
...sorry Vectoura
ich werde den Teufel tun diese Daten, hier, aber vorallem mit Dir zu diskutieren.
Jeder aus der Branche im Bereich Qualitätssicherung kennt diese internen Daten, da sie untereinander ausgetauscht werden und das sollte reichen. Die wirklichen Fachleute hier hätten sich sonst schon längt hierzu gemeldet. Glaub´s oder lass es...noch sinnvoller wäre vielleicht der Besuch eines Seminar´s über Positives Denken....🙂
Das Leben spielt sicht nicht nur in den Datenbanken von Google ab.
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von janvetter
Hallo Insignia- fahrer, Interessenten und Gegner,hab hier was gefunden...
Angeblich 10 Jahre Garantie auf den Insignia...
Wisst ihr mehr?http://www.focus.de/auto/news/pkw-deutsche-autobauer-geizen-mit-garantien_aid_370553.htmlZitat:
Für den neuen Opel Insignia gibt es sogar eine kostenfreie Verlängerung um vier Jahre, so dass es der Mittelklässler insgesamt auf zehn Jahre bringt.
2 + 4 = 6 😉
Damit ist gemeint, dass Opel zu der gesetzlichen Gewährleistung (bzw. 2 Jahre Garantie) noch eine 4 Jahre-Anschluss-"Garantie" dazu gibt. Dass es sich hierbei um keine echte Garantie handelt bzw. dass Käufer/Interessenten mit dem Begriff eher für dumm verkauft werden, ist hier schon öfter besprochen worden.
Diese "Garantie" kann man auch für jedes andere Auto abschließen und wer meint, dass es das bei Opel umsonst - also ohne Berücksichtigung bei der Kalkulation des Insignia-Preises - gibt, der glaubt auch an den Weihnachtsmann 😉 😁
Grüße
....bei solchen Beiträgen wird mir immer wieder klar warum Opel solche Probleme mit dem Image hat. Die eigenen Kunden sind die größten Querulanten, das würde man im VW Forum nie finden,kopfschüttel
Warum man hier bei jedem Thema immer auf VW oder andere Marken verweisen muss, ist angesichts der vielen Opel-"Baustellen" nicht wirklich nachvollziehbar. Im VW-Forum ist man sich übrigens im Gegensatz zur Wahrnehmung hier durchaus der Schwächen des Produkts bewußt. Probleme werden dort nicht unter den Teppich gekehrt oder verniedlicht. "Alles super"-Krawall-Poster gibt es hier deutlich mehr als im VW-Bereich...
Und wenn ein VW-Fahrer trotz der Probleme keinen Opel fahren möchte, muss man das respektieren. Hier gibt es schließlich auch genügend User, für die nur ein Opel als Fahrzeug in Frage kommt und die wollen auch immer respektiert werden 😉
Grüße
Tja wenn beim Focus schon so schlecht nachgeforscht wurde...
Man sollte halt nicht alles glauben was man liest...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Editon2003
...stellt sich natürlich gleich die Frage warum nicht alle nachziehen.
So überschaubar ist das Risiko wohl doch nicht....
Bis 12/2002 gab es vom OVD eine Garantieverlängerung für die Jahre 3, 4 und 5 für alle GM Europe-Fahrzeuge, also auch Opel.
Für einen Omega B2 3.2 V6 kostete die 1.000€ netto.
Garantiebedingungen waren EXAKT gleich wie die der Werksgarantie mit zwei Ausnahmen:
1. Das Farbdisplay (CID) war exkludiert.
2. Es erfolgte eine Zuzahlung beim Material ab 100.000km (bis maximal 50% Zuzahlung ab 200.000km).
DAS war eine umfassende Garantie, wie sie heute für einen Opel meines Wissens nicht mehr verfügbar ist, schon gar nicht zu den Konditionen. Soviel zum unternehmerischen Risiko.
P.S.: Mir ist jegliche Garantie suspekt, die die Bauteile aufzählt, die inkludiert sind. Sympatischer sind mir die Bedingungen, wo drin steht, was eben NICHT Bestandteil ist.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Bis 12/2002 gab es vom OVD eine Garantieverlängerung für die Jahre 3, 4 und 5 für alle GM Europe-Fahrzeuge, also auch Opel.Zitat:
Original geschrieben von Editon2003
...stellt sich natürlich gleich die Frage warum nicht alle nachziehen.
So überschaubar ist das Risiko wohl doch nicht....Für einen Omega B2 3.2 V6 kostete die 1.000€ netto.
Garantiebedingungen waren EXAKT gleich wie die der Werksgarantie mit zwei Ausnahmen:
1. Das Farbdisplay (CID) war exkludiert.
2. Es erfolgte eine Zuzahlung beim Material ab 100.000km (bis maximal 50% Zuzahlung ab 200.000km).DAS war eine umfassende Garantie, wie sie heute für einen Opel meines Wissens nicht mehr verfügbar ist, schon gar nicht zu den Konditionen. Soviel zum unternehmerischen Risiko.
P.S.: Mir ist jegliche Garantie suspekt, die die Bauteile aufzählt, die inkludiert sind. Sympatischer sind mir die Bedingungen, wo drin steht, was eben NICHT Bestandteil ist.
Findet man sowas heutzutage noch?
Das ist alles eine Frage der €€€€€. Alles ist versicherbar...
Ich z.B. habe eine Mercedes-Europagarantie (Garantiegeber = CG). Diese ist um Einiges umfangreicher als die Opel-CG-Bed. (aber auch teuerer). Trotzdem wäre eine Fahrzeug mit Gasanlage NICHT versicherbar. Also angerufen...und einen eigenen Vertrag aufgesetzt. Es ist viel mögl...
Sowas wie vom OVD seinerseit habe ich seither nicht mehr erlebt. Mein FOH wollte es auch nicht glauben, als wir 5 Jahre nach EZ noch die Querlenker + Radlager + Spurstangen auf Garantie bekommen haben.
Zitat:
Original geschrieben von Editon2003
...
Manche Marken werden sich hüten von sich aus 6 Jahre Garantie zu geben...
Außerdem gibt Opel diese Garantie auf alle Modelle...da kommt schon etwas zusammen!!!!😕😕😕
Du bist da nicht auf dem Laufenden...die kostenlose Anschlußgarantie gibt es seit geraumer Zeit nicht mehr für alle Opel-Modelle, so wie ich das nebenbei mitbekommen habe, kostenlos nur noch beim Insignia, bei den anderen Modellen ist sie wieder aufpreispflichtig.
Die Anschlußgarantie ist ein gutes Instrument zur Kundenbindung und sie sichert den FOH ein gutes Zusatzgeschäft, weil bei Garantiereparaturen oft (gestaffelt nach Laufleistung, ab 50.000 KM die anteilige SB des Kunden fällig wird und nur original GM/Opelersatzteile zu Listenpreisen verbaut werden dürfen. Da kann es dann leicht passieren, daß der Kunde bei einer "Garantiereparatur" mehr bezahlt als bei einer freien Werkstatt oder sogar mehr auf "Garantie" als "so" beim FOH.
Hat also alles 2 Seiten...Opel "verschenkt" nix, Opel rechnet betriebswirtschaftlich und das sollen sie auch...aber Jubelorgien sind da nicht angebracht.
Viele Grüße, vectoura
Als Insignia Kunde verstehe ich die zusätzlichen kostenlosen 4 Jahre CarGarantie
als großen Vertrauensbeweis für das eigene Produkt an.
Auch wenn andere Miesmacher behaupten das diese Leistung/Garantie bereits vom Verbraucher bezahlt wurde , so sehe ich das ganze trotzdem positiv als gute Werbung für die Marke Opel.
Andere deutsche (Premium) Hersteller tun sich bei den Begriffen Gewährleistung und Garantie eher schwer, obwohl Made in Germany draufsteht.
Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Auch wenn andere Miesmacher behaupten das diese Leistung/Garantie bereits vom Verbraucher bezahlt wurde
Wer zahlt es denn sonst? Der liebe Gott? Der Steuerzahler? Oder vielleicht doch Allah?
Zitat:
Andere deutsche (Premium) Hersteller tun sich bei den Begriffen Gewährleistung und Garantie eher schwer, obwohl Made in Germany draufsteht.
Schonmal die Garantiebedingungen der Opel-Anschlussgarantie neben die der Mercedes-Europagarantie gelegt?
---
@Vectoura: Du unterstellst letztendlich den FOHs strafrechtlich relevante Tatbestände (Betrug). Ein solches Verhalten, wie von Dir beschrieben, ist sicherlich auf Dauer nicht haltbar und daher wohl eher die absolute Ausnahme, so es tatsächlich so vorkommt.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Wer zahlt es denn sonst? Der liebe Gott? Der Steuerzahler? Oder vielleicht doch Allah?Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Auch wenn andere Miesmacher behaupten das diese Leistung/Garantie bereits vom Verbraucher bezahlt wurde
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Schonmal die Garantiebedingungen der Opel-Anschlussgarantie neben die der Mercedes-Europagarantie gelegt?Zitat:
Andere deutsche (Premium) Hersteller tun sich bei den Begriffen Gewährleistung und Garantie eher schwer, obwohl Made in Germany draufsteht.
Ja ja da ist ja schon der Erste 😁😁😁
Zitat:
original geschrieben von J.M.G.:
@Vectoura: Du unterstellst letztendlich den FOHs strafrechtlich relevante Tatbestände (Betrug). Ein solches Verhalten, wie von Dir beschrieben, ist sicherlich auf Dauer nicht haltbar und daher wohl eher die absolute Ausnahme, so es tatsächlich so vorkommt.
??? Habe ich was verpasst (ein Ironie-Smilie zum Beispiel...) oder hast du da was gründlich missverstanden?
Ich bitte um Aufklärung....
Viele Grüße, vectoura
Ne, hast nix verpasst.
Zitat:
Da kann es dann leicht passieren, daß der Kunde bei einer "Garantiereparatur" mehr bezahlt als bei einer freien Werkstatt oder sogar mehr auf "Garantie" als "so" beim FOH.
Das wird so nicht passieren, und wenn doch wird es zu Ärger führen. Dafür gibt es die Interne bei GM, die stichprobenartig solche Dinge überprüft (und teilweise auch zur Anzeige bringt).
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ne, hast nix verpasst.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Das wird so nicht passieren, und wenn doch wird es zu Ärger führen. Dafür gibt es die Interne bei GM, die stichprobenartig solche Dinge überprüft (und teilweise auch zur Anzeige bringt).Zitat:
Da kann es dann leicht passieren, daß der Kunde bei einer "Garantiereparatur" mehr bezahlt als bei einer freien Werkstatt oder sogar mehr auf "Garantie" als "so" beim FOH.
Klassiches Mißverständnis...
Garantiereparatur ist in " geschrieben, ich rede hier von einer Reparatur, welche die Anschlußgarantie übernimmt und bei welcher der Kunde schon im KM-Bereich der Selbstbeteiligung ist (ab 50.000 KM).
Und da kann es passieren, das der Kunde dann bei Inanspruchnahme der Anschlußgarantieleistungen mehr bezahlt, als wenn er die Reparatur z.B. von einer freien Werkstatt durchführen lassen würde oder wenn er beim FOH den Preis "aushandeln" würde (ich bekomme beim FOH z.B. 10% auf die LP- der Teile...), denn bei Inanspruchnahme der Anschlußgarantie muß der Kunde gemäß Garantiebedingungen original Opelteile (bzw. Teile nach Katalog GM/Opel) verbauen lassen.
Ein fiktives Beispiel: Lichtmaschine Vectra C 100 A, kostet Liste beim FOH etwa 580 € plus Einbau ca. 125 (20 AW?) €, macht zusammen 705 €. Anschlußgarantie übernimmt bei Laufleistung 81.000 KM noch 60% der Materialkosten, also kostet der "Spaß" den Kunden dann noch ca. 357 €.
Im freien Teilehandel gibt es neue Lichtmaschinen für Vectra C ab um die 150 €, selbst wenn man dann die 125 € des FOH für den Einbau dazu addiert, kommt man nur auf 275 € an Gesamtkosten, geht man zu einer freien Werkstatt, dann kann man u.U. noch ein wenig bei den Stundensätzen sparen. Wenn man dann noch für die Anschlußgarantie "direkt" etwas bezahlt hat ( also nicht sowieso inkludiert wie beim Insignia, sondern extra dazugekauft...), dann hat man ...sieh Beispiel...richtig "dick" draufgelegt...trotz "Garantie". DAS wollte ich damit sagen...und nichts von Betrug der FOH etc.
Viele Grüße, vectoura
P.S. Ist mir selber so ähnlich passiert bei der Lima vom Vivaro....da bin ich dann darauf gekommen, daß man mit Anschlußgarantie teurer wegkommen kann als ohne....
nächste Woche hat sich das mit der Garantie evtl. ohnehin erledigt...