Garantieverlust
Hallo
Seit Ende letzten Monats beschäftigt mich eine Frage.
Ich habe das Auto bei einem EU Händler im Juni gekauft.
Im November stellte sich dann heraus , keine Herstellergarantie mehr.
Meine Frage ist.
Jemand Erfahrung damit?
Garantieverlust weil die erste Inspektion durch den Vorbesitzer zu spät war.
VG
221 Antworten
"Woher sollte man als Laie auch wissen , das Zulassung und Garantiedatum Unterschiedlich sind. "
->ja dass es diesen unterschied gibt ist leider ärgerlich. aber irgendwo auch verständlich. stell dir vor ein kunde kauf ein auto, meldet es 2 jahre später an. da hat der hersteller gewiss keine lust für das dann 2 jahre ältere auto volle neuwagengarantie zu leisten
->bei dir ist es halt im kleinen und der vorbesitzer hat es verbockt. der händler hätt es wissen können - wenn er sich damit beschäftigt hätte (ein kia händler in jedem fall die sollten die problematik kennen. bei einem mehrmarkenhändler oder fähnchenbude kann es sein dass die es gar nicht wissen)
->bei 22 tagen und so einer lächerlichen laufleistung sollte man eigentlich auf kulanz von kia hoffen dürfen. erfährst du aber wohl erst wenn irgend ein schaden eintritt. schöner wäre es wenn sie dir schriftlich geben, dass noch garantie besteht.
iich würd das auto deshalb nicht vorzeitig abstoßen.
der idealfall wäre ja, wenn gar kein garantiefall eintritt. dann hättest du sie - im nachgang betrachtet auch gar nicht gebraucht.
klar wenn irgendwas schiefgeht und garantie und kulanz völlig verweigert werden kann es auch sehr teuer werden....aber damit es so teuer wird dass es jetzt einen verkauf des fahrzeugs und neukauf/gebrauchtkauf eines anderen rechtfertigt muss schon ein heftiger schaden eintreten
(sprich schaffst du dir ein gleichwertiges fahrzeug mit garantie an wirst du vermutlich 2000, 3000€ verlieren. eben die gewinnspanne des letzten händlers oder bei inzahlungnahme auch die des zukünftigen. demjenige der dir dein fahrzeug abnehmen soll wirst ja die abgelaufene garantie kaum verschweigen können - der wird wenn er einen jungen kia kauft gezielt nachfragen)
gebrauchtwagenhändler verkaufen gerne garantieversicherungen. ggf kann dir dein händler solch eine verkaufen. deckt vielleicht nicht alles ab aber mitunter teure baugruppen. auch das dürfte günstiger als ein fahrzeugwechsel sein. mit garantieverischerung + eventueller kulanz bei kia bist ggf halbwegs abgesichert. zwar nicht für 7 jahre aber vielleicht für 2-3 jahre.
Ja gut.
Immerhin stehen 4000€ Inzahlungnahme und 3000€ schon abgezahlt im Raum...
Da wird er was tun müssen.
Und ins blaue hoffen , dass nichts passiert , will ich nicht.
Deswegen hab ich gezielt mit Garantie gekauft.
was das schreiben von deinem händler angeht:
https://www.motor-talk.de/.../-jpg-i210055231.html
man könnte jetzt mutmaßen worauf sich das "nochmals" bezieht.
->auf deine fragen bei kauf damals. (aber letztendlich zählt nur der vertrag)
->oder auf eine antwort dir er dir kürzlich gegeben hat als du ihm sagtest dass deine vertragswerkstatt das bestehen der garantie verneint hat.
schwieriges thema. läßt du dir von kia schriftlich geben, dass du keine garantie mehr hast kannst du dem händler schwarz auf weiß vorlegen, dass das was er dir geschrieben hat falsch ist.
iich denke wenn ein garantiefall eintritt und kia tatsächlich ablehnt hast du dan 3 möglichkeiten:
->das ganze schlucken. pech gehabt
->die notwendige reperatur bei deinem händler einfordern. bei kleinen dingen ggf kein problem aber wenns richtung motor oder getriebeschaden geht wird er es wohl heißen "klag doch"
->gegen kia klagen. hier ist die frage ob man da überhaupt chancen hat. letztendlich könnte es da um die argumentation gehen, dass 22 tage zu später service für das bauteil was jetzt kaputtgegangen ist völlig irrelevant war. (wenns gut läuft wirst du das nicht müssen weil man es kulant behandelt die frage ist eben nur ob und bis welchem alter/km-stand)
Ich denke , dass der Händler weiß , dass er Mist gebaut hat.
Kia hat es ja schon verneint.
Und schlucken ? Bei nem Betrug , der vorsätzlich ist?
Also bei aller liebe.
Als EU Händler hat er sowas zu wissen.
Ähnliche Themen
Wir sind hier alle Laien, der Eine mehr, der Andere weniger.
Um Gewissheit zu bekommen und um das weitere Vorgehen definieren zu können ohne weitere Fehler zu machen, ist es unerlässlich den Rat eines Fachmann einzuholen und wenn es ein paar Mark kostet ist es immer noch besser als Fehler zu machen.
Also auf zum ADAC, (falls Mitglied) und die einmalige kostenlose Rechtsberatung nutzen oder wenn kein Mitglied, dann trotzdem zum Anwalt, dann kostet es halt.
Zitat:
@kiaprosit schrieb am 18. Dezember 2020 um 21:35:52 Uhr:
Zitat:
@CKMEIER87 schrieb am 18. Dezember 2020 um 21:22:35 Uhr:
EU Händler.
Aber sehr viel Kia auf dem Platz, also gehe ich davon aus , dass er weiß was er tut.Nein, ich gehe auch nicht davon aus , dass was eintreten wird... aber selbst wenn ich zu den 0,1% zähle , bei denen was passiert.
Rechtsbeistand ist immer die Frage , weil die Kosten selber tragen.
Leider keine RS... bisher nie gebraucht... ich weiß , sehr blauäugig ...
... müsste(n) der/die Schäden einen Umfang von 1500€ übersteigen, um dass du gegenüber der Kosten der regelmäßigen Wartungsintervalle draufzahlen würdest. Soviel kostet jedenfalls ein Wartungspaket über die Jahre (Quelle: dieses Forum). In einzelnen Beträgen und je nach Werkstatt können die Wartungskosten über die Jahre auch 2000€ betragen.
Will sagen: mit ein bisschen Glück im Unglück und Verzicht auf regelmäßige Wartung (bei nicht bestehender Garantie) hast du nach sechs Jahren ordentlich Geld gespart.
Drücke dir die Daumen!
Sehe ich genauso. Man könnte es riskieren und könnte bis 2000 Euro sparen. Bei meinem Kia Rio hat sich die regelmäßige Wartung durch die Kia Werkstatt nicht ausgezahlt. Außer neuen Gasdruckdämpfern für die Heckklappe gab es während der 7 jährigen Garantiezeit keine Reparaturen. 2000 Euro ausgegeben, vielleicht für Gasdruckdämpfer Gegenwert von 100 bis 200 Euro erhalten.
Als es nur 2 Jahre Garantie bei den Autos gab, habe ich das immer ohne regelmäßige Wartung riskiert und nie was gehabt.
Gut man muss auch noch die 7 kostenlosen Navi-Karten-Updates gegenrechnen.
Die Entschädigung für die Nutzung seit Juni sollte man auch nicht außer Betracht lassen. Pro TKM werden hier zwischen 0,5 und 0,75 Prozent angesetzt. Gibt für Wandlungen diverse Urteile.
Hätte ich keine Garantie bei meinen A3 gehabt, hätte ich aber alt ausgesehen. Erst neues Kupplungspaket, 5tkm später neues DSg Getriebe...Schaden etwa 9000 euro in der Zeit. Und der Wagen hatte gerade mal 16.000 Km auf der Uhr. Also niemals auf die Garantie verzichten!
Ja , aber selbst bei 0,75%...
Es stehen ja auch noch immer 4000€ Inzahlungnahmen im Raum , die gegen zu rechnen wären.
er hat betrogen , und das ist eine Straftat.
Forderungen hat er nicht zu stellen , so sehe ich das.
Weil zur Polizei und es zur Anzeige bringen könnte ich es jetzt schon.
Die Sache mit dem Anwalt ist nur der nette Weg, ihm zu zeigen , dass wir wissen was Sache ist!
Er hat es ja im Kaufvertrag beurkundet.
Also sind es schon zwei Straftaten.
Nein, es sind GAR keine Straftaten. Betrug und Urkundenfälschung muss man vorsätzlich begehen! Das wird du ihm wohl kaum nachweisen können. Ist ja wohl hier auch nicht der Fall. Der Händler hat einfach Mist gemacht.
Gleichwohl hast du natürlich im Bereich des Zivilrechts Schadensersatzansprüche!!
Hallo,
richtig, eine Straftat könnte man vorwerfen, aber damit käme man nicht weit, vor allem wäre niemanden damit geholfen.
Man muss einfach mal von Guten ausgehen, der Händler hat das Auto im besten Wissen und Gewissen verkauft.
Nun ist es an ihm eine Lösung zu finden. Sollte er sich weiter quer stellen, sollte man einen Anwalt konsultieren. Meist lösen sich die Probleme dann mit dem ersten Schreiben, die Kosten halten sich dafür im Rahmen (warum hat man bloß kein Rechtschutz?!?).
Weil ich in 33 Jahren tatsächlich noch nie eine brauchte ... was ich natürlich geändert habe.
Ja , man sollte vom Guten ausgehen , stimmt.
Aber der Zug war bei mir abgefahren , als der Händler sagte , dass in 99,9% der Fälle sowieso nichts passiert, und er deswegen auch diesen Aufriss wegen einer Garantie nicht verstehe...
selbst mit Rechtsschutz ist das blöd. Ich habe mich ja gerade gütlich mit meinem Kia Händler verglichen. Sowas kostet Zeit und Nerven. Und man schrubbt immer mehr Kilometer aufs Auto, das dann Ggf an den Händler zurück gehen wird. Zudem arbeiten Gerichte auch nicht gerade schnell, wenn es keine Einigung gibt mit Anwalt. Aber da es hier um Garantie geht, würde ich solch ein Auto auch nicht haben wollen.
Hallo,
wenn man über so viele Jahre das Risikospiel ohne Rechtsschutz eingegangen ist, warum spielt man das Spiel nicht auch mit der Garantie?
Man muss aber erstmal sehen, welche Lösung sich der Händler einfallen lässt.