Garantieverlust

Kia Ceed CD

Hallo

Seit Ende letzten Monats beschäftigt mich eine Frage.

Ich habe das Auto bei einem EU Händler im Juni gekauft.
Im November stellte sich dann heraus , keine Herstellergarantie mehr.

Meine Frage ist.
Jemand Erfahrung damit?

Garantieverlust weil die erste Inspektion durch den Vorbesitzer zu spät war.

VG

221 Antworten

Alles Spekulation. Ich würde kein Risiko eingehen.

Ich mache Termine für sowas schon 1-2 Monate im Voraus. So erspart man sich Stress.

Zitat:

@S-line-3ver schrieb am 22. Februar 2022 um 13:25:02 Uhr:


Weil es hier reinpasst: ich hatte vor, bei meinem KIA ProCeed GT-Line 19" Räder im Sommer zu verwenden und habe diesbezüglich bei KIA Österreich angefragt und ich bekam die leider unerfreuliche Antwort, dass für den KIA ProCeed (bzw. sicherlich für die ganze Ceed-Familie) KEINE 19" Bereifung seitens KIA freigegeben ist und im Falle von vorzeitigem Verschleiß an Lenkung, Fahrwerk, Radlager etc. kein Garantieanspruch besteht!!! D.h. hier wird im Schadensfall genau geprüft, welche Bereifung vorliegt und daher habe ich mich dafür entschieden, bei den freigegebenen 18" Räder zu bleiben (7,5x18 ET55), um nicht die 7jährige Garantie zu verlieren/zu gefährden. Und noch etwas: leider ist im Datenblatt nur die serienmäßige Bereifung eingetragen, nämlich 7x17 ET53 auf 225/45 R17, d.h. auch bei Vorliegen eines ECE-Gutachtens in meinem Fall (18" Brock B32 SKM) muss ich die Räder trotzdem eintragen lassen. Kostet zwar nicht die Welt, ist aber lästig und eigentlich unnötig, da eine 18" Bereifung möglich und auch freigegeben ist. Somit ist eigentlich eine Bereifung >18" in Bezug auf Garantie nicht möglich, schade.....

Schau mal Hier
https://reifen-groessen.de/size/kia/proceed/2022/

Zitat:

@Invio1 schrieb am 31. Mai 2022 um 23:56:50 Uhr:


Ich mache Termine für sowas schon 1-2 Monate im Voraus. So erspart man sich Stress.

Super Tipp. Lies mal den Beitrag um den es geht.
Bis heute habe ich noch nicht einen sinnvollen Tipp dazu gelesen.

Ich wiederhole es aber nochmal gern:
Ich finde es vertretbar sich einige Wochen im Vorfeld um einen Termin zu kümmern. Wem das kurz vor knapp einfällt... selbst Schuld. Eine Mitwirkungspflicht des Kunden sehe ich sicher genauso wie alle anderen.
Nur ist die Theorie immer so schön einfach. Mein Fahrtenaufkommen schwankt doch deutlich - nicht mehr so schlimm wie früher, aber immer noch. Bei mir laufen die Kilometer stets vor der Jahresfrist ab. Mehr Reserve einplanen sehe ich da ebenfalls als meine Pflicht.
Nur was ist wenn alles nicht reicht? Wenn ich einen Monat im Voraus keinen Termin mehr bekomme und man frühestens 5 Wochen bei hoher geforderter Flexibilität bietet. Insbesondere ohne das vorhersehen zu können (bislang reichten 2-3 Wochen).
Und genau da drücken sich bislang alle und ich höre nur Floskeln. Was soll ich dann machen? Bislang wollte mir niemand die Grenze der Zumutbarkeit nennen. Dein Tipp wäre schon falsch, da die Empfehlung "1 Monat im Voraus" mir und @Alfa Tiger noch mehr Probleme gemacht hätte. Wie lang soll ich denn im Voraus einen Termin machen? Noch besser wie lang im Voraus soll ich nach einem Termin fragen bei dem ich nicht nur exakt einen Tag zu einer Uhrzeit oder gar keinen angeboten bekomme? Dein Verweis 1 Monat schonmal nicht. 2 Monate wäre für letzteres auch schon knapp geworden.
Ich weiß aber gar nicht wie viel ich in den nächsten 2 Monaten fahre. Ist es dann meine Pflicht 2 Monate vorher nach einem Termin zu schauen und eine große Differenz bei den Kilometern als Reserve zu nehmen? Soll ich mich vielleicht schon direkt nach der Inspektion um den nächsten Termin kümmern?
Wie weit soll ich denn zu einem Händler fahren? Nach den Tipps hier reichen meine 50km einfache Strecke nicht aus. 100km? 200km? 500km?
Bin ich auch selbst Schuld wenn ich nie einen Termin bekommen würde?

Ich würde mich wirklich mal freuen wenn hier jemand seine Vorstellungen äußert was Kia von mir verlangen kann. Denn alles andere bringt nichts. Auch der Tipp "kein Risiko eingehen" hilft enorm. Wenn man keinen Termin bekommt besser kein Risiko eingehen? Heißt dass ich soll solang Leihwagen fahren?

Ähnliche Themen

Aber was soll man dir denn raten? Wenn du schon nicht weißt wieviel du fährst. Wie sollen die anderen Leute das machen?

Man kann nur sagen, daß Kia/Hyundai da wohl keine Toleranz mit überziehen zulässt. Mehr kann man dir nicht sagen.
Aber warum fragst du nichtmal bei Kia direkt an.

Mit freundlichen Grüßen Christian

Jeder hat andere Bedürfnisse und Beweggründe, Fakt ist aber, überziehen kostet im Ernstfall die Garantie. Wer das nicht riskieren will muss sich halt drehen, ev. auch zu einer anderen Kia Werkstatt gehen.
Wenn in ein paar Jahren ein Garantiefall eintritt, interessiert es keinen Menschen, warum der Termin nicht rechtzeitig wahrgenommen werden konnte. Seid Euch dessen bewusst.
Gruß jaro

@Abkueko ich weiss gar nicht wo dein Problem ist. Wenn du nicht weisst wie viel du so fährst dann sei einfach flexibel mit deinem Werkstattbesuch und fahr vorher hin, bevor ein Jahr um ist oder du die Km erreicht hast.

Was soll Kia denn von dir verlangen ? Nicht verlagen die von dir. Du hast ein KIa gekauft und damit solltest du das tun , was in den Garantiebedingungen steht. und im Zeifel musst du eben 2 mal im Jahr zur Inspektion. Und wenn du keinen Termin bekommst in deiner Werksatt dann such dir ne andere und ja auch wenn du 100 km Fahren müsstest. Oder mach einfach 3-4 Monate vorher einen Termin. Ein Anruf...wo ist das Problem?

Das Problem heute ist das viele ihre Intervalle garnicht kennen und sich blind darauf verlassen das das Auto sich meldet wann der Service fällig ist oder das man eine Einladung von der Werke bekommt zum fälligen Service.
Ein Servicetermin ist heute schwieriger zu bekommen was jeder mitbekommen haben dürfte,darauf muss man sich einstellen uns selbst mitdenken.
Interessant fande ich am Focus Mk3 der sich das erste mal bei 20500km meldete statt eher bei einem 1J/20tkm Intervall,das ist kurios aber ne zu ändern,meinen Servicetermin hatte ich da aber schon gebucht und es hieß 1000km drüber wird maximal toleriert vom Hersteller.

Das nächste Ärgernis droht doch, wenn ich zwei-drei Monate einen Termin auf Vorrat beim Händler buche, dass ich dann vielleicht nur 27.500 km statt 30.000 km auf der Uhr habe. Damit habe ich dann wieder 2500 km weggeworfen und muss das nächste Mal um so früher in die Werkstatt. Bei 100.000 km habe ich dann vielleicht schon 10-15 tkm zu früh einen Termin gemacht und somit in Summe einen Servicetermin mehr als nötig.

Es geht ja auch nicht um den Garantieverlust alleine, sondern das Zusammenspiel aus
-wann meldet sich das Auto
-wie lange Vorlaufzeit hat die Kia-Werkstatt
-wie kulant zeigt sich Kia

Alles drei hat Kia selbst in der Hand. Im Sinne des Kunden wäre eine kundenfreundliche Regelung, die dem Kunden die Flexibilität bietet, den von Kia in Aussicht gestellten Service (7 Jahre Garantie) auch annehmen zu können und nicht an einer der drei Hürden zu scheitern.

Wie dem auch sei, das Auto steht nun kurzfristig ohne Termin seit 2 Tagen beim Händler und spielt Lückenfüller. Ich hoffe, ich bekomme den Soul noch diese Woche wieder.

Einmal im Jahr oder alle 15 tkm. Was ist denn daran nicht zu verstehen ? Mein erster Service war nach einem Jahr und 6500Km, der zweite ist morgen nach einem weitern Jahr und mit jetzt 12500Km auf der Uhr. Und jetzt ?? Das Jahr ist um und es ist völlig egal ab 30.000km oder 12500Km auf dem Tacho stehen....

Ich raffs nicht. Und wenn du nach Ablauf der 12 Monate auch 2500km von den 30000km entfernt bist, fährst du dann die 2500km noch schnell, damit sich die Inspektion auch für dich lohnt, oder wie kann ich das verstehen?

@Alfa.Tiger, ehrlich, selten so einen Müll gelesen, sorry.

Deine Antwort
Ähnliche Themen