Garagentoröffner (Homelink) nachrüsten
Hallo zusammen,
ich habe mir einen Bi-Turbo am 5. Dezember bestellt.
Habe vergessen den Garagentoröffner mit zu bestellen.
Jetzt das Problem wenn ich die Bestellung ändere verlängert sich die Lieferzeit.
Ist es möglich den Garagentoröffner nachzurüsten? Kostet ja nur 155,- Euro und so viel Technik wird in dem Ding wohl nicht drin sein!
DANKE
Beste Antwort im Thema
Moin,
anbei die Bilder
Für kostenlos ist das für mich eine super Alternative. Das Geld stecke ich lieber in andere Dinge.
Gruß
michyl
326 Antworten
Ich habe ebenfalls begonnen einen Garagentoröffner nachzurüsten.
Im gegensatz zu den bisherigen Vorschlägen habe ich mir ein anderes Vorgehen ausgedacht.
Da ich ein Hörmantor mit Bisecure Öffner habe kann dieses von Audi Homelink nicht angesprochen werden.
Da ich aber nicht auf die Sicherheitsaspekte von Bisecure verzichten möchte, habe ich vor eine Platine eines Original Hörmannsenders in das Kästchen das im Kühlergrill umtergebracht wird einzubauen. Das funktioniert auch prima den die Platine vom FIT2 Hand Sender passt genau rein wenn man das alte Innenleben entkernt und ein paar kunststoffRasten rausschneidet. Außerdem müssen die alten Pins des Steckers entfernt werden.
Soweit bin ich schon.
jetzt brauchte ich aber Hilfe bei der Pinbelegung des Tasters in der Innenleuchte so dass damit Schaltvorgänge ausgelöst werden können, d.h. wenn möglich Durchgang für die einzelnen Tasten schaltbar machen.
Sollte dies wegen der Elektronik nicht möglich sein, wmuss ich halt noch die eingebaute Platine durch einen Eigenkreation ersetzen um mit den Tastern schalten zu können. Die Original Batterie vom Handsenden bleibt eingebaut und kann wegen der guten Zugänglichkeit im Kühlergrill jederzeit getauscht werden
Diese alternative Nachrüstung mit eigens verbautem Druckknopf sieht wirklich Hammer aus! Fast wie original.
Aber ihr scheint hier alle elektronik-Fachleute zu sein :-)
Ich wollte mir die originale Homelink Funktion am 4G nachrüsten. Habe mir hierzu den Kabelsatz von k-electronic besorgt und verfüge sogar über eine Einbauanleitung. Der Anschluss scheint jedoch für "nicht-Fachleute" doch etwas anspruchsvoller zu sein. Ich bin zwar handwerklich begabt und verstehe einiges von mechanischen Dingen, aber elektronische Dinge sind für mich Fachchinesisch... Bevor ich mir die restlichen Teile wie Steuermodul, Bedientasten etc. besorge, wollte ich fragen ob hier jemand Erfahrung mit dem Anschluss der einzelnen Kabel des Kabelsatzes von k-electronic etc. hat. oder mir mit Bildmaterial helfen kann. Da es sich bei meinem Fahrzeug um ein Faceliftmodell handelt, müsste ich zur Freischaltung vermutlich dann doch auch noch in die Fachwerkstadt.
Beitrag gelöscht...
Wie kann man gepostete Beiträge hier löschen?? :-/
Ähnliche Themen
Habe auch Hörmann BiSecur. Der Handsender lag vorher auch im Getränkefach, hat aber manchmal geklappert. Dann habe ich mir aus Schaumstoff eine Einlage für den nicht benutzten Aschenbecher vorn in der Mittelkonsole zugeschnitten. Nun klappert nichts mehr. Zur Torbedienung muss ich natürlich den Handsender in die Hand nehmen und min. 7m an das Tor heranfahren, bevor der Sender durch das Dämmglas Kontakt bekommt, kann dabei aber langsam anrollen und gleich durchfahren. Lasse ich den Handsender unten im Aschenbecher und drücke den Knopf, muss ich noch näher ran und erst mal warten, bis das Tor aufgeht.
Lösungen mit Außenantennen und im Fahrzeug einfach zugängliche Bedienelemente sind natürlich komfortabler.
Aber: Falls ich das Fahrzeug fremd bzw. in unsicheren Gegenden oder länger in einem Airport-Parkhaus abstelle, nehme ich diesen Tor-Funkschlüssel heraus, genau wie auch meine anderen Haus- und sonstigen Schlüssel. Denn falls das Fahrzeug mal geklaut werden sollte, hätte der Dieb auch Zugriff auf das Garagentor, mit oder auch ohne(!) geklautem Fahrzeug, könnte sich dann im Gebäudeinneren bewegen und weitere Unannehmlichkeiten bereiten.
Für mich wäre eine fest im Fahrzeug integrierte Lösung nur mit entsprechender Legitimation, wie bestehende Verbindung zum eigenen Smartphone, dem individuellen Keyless-Go-Funkschlüssel oder einer Pin-Eingabe vor jedem einzelnen Torzugriff akzeptabel.
Wird die Audi-Homelink-Option (habe ich nicht) mit dem jeweiligen Funkschlüssel legitimiert? Bei "legitimiert" meine ich, dass man jeden einzelnen Autoschlüssel über Homelink für die Torsteuerung anlernt/programmiert. Ein anderer nicht programmierter Schlüssel ist dann eben nicht legitimiert. Oder wird das an die Torsteuerung angelernte pauschale Homelink generell für alle Schlüssel des Fahrzeuges freigegeben, z.B. auch bei Schlüssel für den Werkstattaufenthalt?
Hörmann bietet auch eine WEB-Option für die Torsteuerung an. Über eine Smartphone-App kann man dann das Tor bedienen bzw. den Status abfragen. Vorteil wäre dann, dass man schon etwas früher im Anrollen und nicht erst in Handsender-Funkreichweite das Tor öffnen könnte. Und wenn man dann diese App auch noch über das Audi-MMI bedienen könnte ...
Da ich bislang noch nichts Detailtieres über die IT-Sicherheit der Hörmann WEB-App-Verkettung herausfinden konnte, habe ich diese Option erst mal verschoben. Das IoT (Internet of Things) blüht ja weiter zum Hype auf, doch Sicherheit ist da meist noch ein Fremdwort. Viele der installierten preiswerten Web-Cams sowie auch Web-Cams und Mikrofone in Smart-TVs lassen sich zu leicht hacken. Meine Torsteuerung darf aber nicht dazugehören.
Falls Interesse besteht ich habe eine Möglichkeit es nachzurüstende ohne Kabel von Vorne in den Inennraum zu ziehen.
Die einzige Leitung die vlt nachgelegt werden muss ist von der Innenleuchte zum Bordnetz.
Aber nur wenn ihr keine Diebstahlwarnanlage habt oder kein Schiebedach. Eins ist Pflicht.
Dann braucht ihr nur Sender im stossfänger und das Tastenmodul für die Innenleuchte.
Funktion ist zu 100% gegeben. Lediglich eine Codierung muss vorgenommen werden.
Bei mir klappt das anlernen nicht übers Menü, aber über das Tastenmodul läuft alles.
Wenn Interesse besteht PN.
Du kannst ruhig öffentlich schreiben, dass der LIN vorne am Drucksensor für die Klima anliegt...
Wenn man es also unbedingt möchte, kann man Spannung, Lin, und Masse dort abgreifen.
Dass alles im Menü klappt, muss man das BN entsprechend codieren.
Zitat:
@uncelsam schrieb am 18. Oktober 2017 um 21:48:48 Uhr:
Du kannst ruhig öffentlich schreiben, dass der LIN vorne am Drucksensor für die Klima anliegt...Wenn man es also unbedingt möchte, kann man Spannung, Lin, und Masse dort abgreifen.
Dass alles im Menü klappt, muss man das BN entsprechend codieren.
Nur das BN zu codieren langt bei weitem nicht! 😉
Ja ok, im Hidden Menü muss man Homelink auch noch aktivieren, der Hauptpunkt ist allerdings das BN...
Aber nicht der dokumentierte sondern einer der nicht gelabelt ist.
Hi,
ich habe mein US Steuergerät mit einem EU kompatiblen ausgetauscht (Ohne endung "A" der Teilenummer).
Das alte zeigte folgende Versionsinfos:
Versionsnummer: 4
Status: 1
Ländercode: 5
Das neue zeigt nun folgendes:
Versionsnummer: 7
Status: 0
Ländercode: 1
Sobald ich beim neuen nun eine Belegung zb. Löschen möchte, erscheint die Meldung das das System nicht zur Verfügung steht.
Zusätzlich erscheint folgendes im Fehlerspeicher des 5F:
"03157 - Functionality limited due to Communications Disruption"
Muss ich vielleicht ein Update des MMIS auf die neuste Version durchführen? (aktuell habe ich die K0900)
Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.. Danke und einen schönen Feiertag!
Nichts zusätzlich, da Homelink ab Werk schon verbaut war (jedoch mit US-Steuergerät)..
Im Green Menü stand ein Wert jedoch auf "15" (Car/carmenuoperation), diesen habe ich wie im Netz beschrieben auf "1" geändert, leider ohne Erfolg. Auch den VCDS Wert von STG 46 > Anpassung > Channel 66 habe ich von "21" auf "1" (Rest der Welt) geändert.
Ich haben einen A6 Avant Facelift Bj 2017 und Homelink nachgerüstet. Da im MMI das DebugMenü nicht mehr vorhanden ist, wird das irgendwie über die Anpassungskanäle gemacht. Brauche dafür einen Link oder Infos dazu. Danke
Hallo,
wollte mich hiermit auch am "Lobgesang" 😉 Richtung A4_User beteiligen. Ist eine echt tolle Lösung! So viel Platz hinter der Lampeneinheit hätte ich nie vermutet. Man sollte seine Nase doch überall mal reinstecken ...
Da mir Homelink zu aufwändig/teuer war, habe eine ähnliche Lösung schon längere Zeit im Einsatz, allerding mit Taster im Armaturenbrett und Handsender (Sommer) hinter der Fußraumverkleidung. Reichweite ebenfalls ca. 20m.
Hallo in die Runde, habe mittlerweile auch nachgerüstet und bekomme das gleiche Problem wie "ricardo1976" von Seite 13. Habe den Thread schon mehrfach durchgelesen und komme nicht weiter. Vielleicht kann mir jemand helfen?
PROBLEME:
Drückt man oben die Tasten, kommt keine Anzeige im MMI. Und wenn ich es direkt im MMI anwähle, dass er einen Sender anlernen soll, wird es nach kurzer Zeit ausgegraut: "System derzeit nicht verfügbar".
VERKABELUNG:
- Plus aus dem Sicherungsträger laut Anleitung, Masse am Massepunkt ganz unten an der A-Säule.
- LIN habe ich oben am Dachmodul direkt abgegriffen. Ziehe ich versuchsweise LIN mal von dem weiß-violoettem Kabel ab (Steckverbinder), leuchtet auch der Taster oben nicht mehr. Stecke ich es an, leuchtet der Taster. Also Verbindung zum Komfort STG sollte damit da sein.
- Und wenn ich über die Tasten oben mal versuche, ein Steuergerät anzulernen, bestätigt der Wagen auch nach einiger Zeit mit 3x blinken. Also sollte auch die Verbindung zum Bordnetz stehen. Das Tor lässt sich dann jedoch trotzdem nicht per Homelink-Taste öffnen, aber das kann ja evtl. noch am Rollcode liegen.
CODIERUNG:
09 Zentralelektrik:
Byte 20, Bit 7 aktiviert
Byte 23, Bit 5 aktiviert
46 Komfortsteuergerät:
Byte 6, Bit 6 aktiviert
Im Engineering Menü habe ich dann noch "garage opener" aktiviert und den Wert von 0 auf 5 eingestellt. Das aktiviert gleichzeitig im 5F Infotainment STG den Wert "Kommunikation mit Homelink" oder so ähnlich.
FEHLERSPEICHER:
Adresse 09: Zentralelektrik (J519) Labeldatei:. DRV\4H0-907-063-V1.clb
Teilenummer SW: 4H0 907 063 CG HW: 4H0 907 063
Bauteil: BCM1 2.0 H12 0130
Revision: 11012002 Seriennummer: 00000001871192
Codierung: 0907A01109749FF2998100C3A0001800CF9CC308AE080221000108546F21
Betriebsnr.: WSC 02391 785 00200
VCID: 6FEA054BBEFDD53CC8-803A
Subsystem 1 - Teilenummer SW: 4G1 955 119 HW: 4G8 955 119 Labeldatei: DRV\1KX-955-119.CLB
Bauteil: WWS57X 140416 H37 0080
Seriennummer: 140419173604
Codierung: 0045F7
Subsystem 2 - Teilenummer SW: 8U0 955 559 B HW: 8U0 955 559 B Labeldatei: DRV\8U0-955-559.CLB
Bauteil: G397_RLFS H06 0002
Seriennummer: 22550857
Codierung: 02006D
Subsystem 3 - Teilenummer SW: 4G0 941 531 AB HW: 4G0 941 531 AB
Bauteil: E1 - LDS H07 0044
Seriennummer: 17 04 2014 00000089
Subsystem 4 - Teilenummer SW: 4G0 907 410 HW: 4H0 907 410
Bauteil: EHL2 V07.03 H30 0030
Seriennummer: 0000002274537R1J9002
Subsystem 5 - Teilenummer SW: 4H0 907 472 B HW: 4H0 907 472 B
Bauteil: A31 LED Mod1L H03 0006
Seriennummer: 00000015041400010135
Codierung: 110000
Subsystem 6 - Teilenummer SW: 4H0 907 472 B HW: 4H0 907 472 B
Bauteil: A27 LED Mod1R H03 0006
Seriennummer: 00000016041400010754
Codierung: 110000
Subsystem 7 - Teilenummer SW: 4H0 907 658 HW: 4H0 907 658
Bauteil: AQ_Hum_Sensor H03 0003
Seriennummer: 1ED84427000000000001
1 Fehler gefunden:
01330 - Zentralsteuergerät für Komfortsystem (J393)
013 - bitte Fehlerspeicher auslesen - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101101
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 97
Kilometerstand: 82948 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.03.11
Zeit: 12:52:00
Adresse 46: Komfortsystem (J393) Labeldatei:. DRV\4H0-907-064-46.clb
Teilenummer SW: 4H0 907 064 EP HW: 4H0 907 064 EP
Bauteil: BCM2 2.0 H36 0521
Revision: 00002001 Seriennummer: 0334256145
Codierung: 01000E2800B97085832008800E030E470000000000000000000000000000
Betriebsnr.: WSC 02391 785 00200
VCID: 7BF2211BFA85B99C74-802E
Subsystem 1 - Teilenummer SW: 4G0 959 719 HW: 4G0 959 719
Bauteil: GTO BF H01 0070
Seriennummer: 00000000000000045184
Subsystem 2 - Teilenummer SW: 4G8 959 591 HW: 7P0 959 591 C
Bauteil: J245 PS40.039 H01 0008
Seriennummer: WOO2863958F
Codierung: 901F00
Subsystem 3 - Teilenummer SW: 4G0 947 135 F HW: 4G0 947 135
Bauteil: Dachelektroni H10 0100
Seriennummer: 0000000AP00006904619
Codierung: 010000
Subsystem 4 - Teilenummer SW: 3AA 962 243 D HW: 3AA 962 243 D
Bauteil: GEB.F.Heckoef H16 0811
Seriennummer: 93227236
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Adresse 5F: Informationselek. I (J794) Labeldatei:. DRV\4E0-035-6xx-5F.clb
Teilenummer SW: 4G0 035 670 J HW: 4G0 035 670 J
Bauteil: H-BNT-EU H53 0798
Revision: -------- Seriennummer: 190D$0E7584056
Codierung: 060100000203FFEF7DBECF1E00000003080001000100000000
Betriebsnr.: WSC 02391 785 00200
VCID: 2A5CD45F459FF0145F-807E
Subsystem 1 - Teilenummer: 8R0 060 884 BK
Bauteil: EUR 2014 1703
Subsystem 2 - Teilenummer SW: 4G0 919 605 C HW: 4G0 919 605 C
Bauteil: DU8 C7 SV H43 0021
Seriennummer: AUZ8ZDED004C5NU
Subsystem 3 - Teilenummer SW: 4G1 919 612 Q HW: 4G1 919 612 Q
Bauteil: E380 BDT C7 H11 0204
Seriennummer: 90349MBM0000O
Subsystem 4 - Teilenummer: 8R0 060 961 F
Bauteil: CD-Database 5571
2 Fehlercodes gefunden (der 1. Fehler ist nicht relevant; der kommt wohl vom Einbau des DAB-Tuners. Der Fehler war schon vor Einbau des Homelink da):
03276 - Softwareversionsmanagement prüfen
000 - -
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 57
Kilometerstand: 82948 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.03.11
Zeit: 12:31:10
Umgebungsbedingungen:
Text: ARU9440,Atmega,M,0,0,5
03157 - Funktionseinschränkung wegen Kommunikationsstörung
000 - -
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 57
Kilometerstand: 82948 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.03.11
Zeit: 13:05:02
Umgebungsbedingungen:
Binärwert: 00000000 00000000
Binärwert: 00000000 00010000
Binärwert: 00000000 00000000
Binärwert: 00000000 00000000
Binärwert: 00000000 00000000
Hat jemand eine Idee? Für eure Hilfe schon mal vielen Dank vorweg!