Ganzjahresreifen 225/45 R 17 für C 250 CDI ?

Mercedes C-Klasse W204

Was haltet ihr von Ganzjahresreifen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 15. November 2016 um 19:09:37 Uhr:



Dazu kann ich immer nur sagen, passt eure Geschwindigkeit an die Straßenverhältnisse und an die Bereifung an. Das muss man auch mit guten Winterreifen machen. Ich bin jahrelang mit Sommerreifen heil durch den Winter und Schnee gekommen (im Flachland). Das ist vollkommen easy hinzubekommen, einfach langsamer fahren, dann ist auch der Bremsweg wieder gleich.

Wenn es kracht, dann war es nicht die Bereifung, sondern der Fahrer, der zu schnell gefahren ist!

Genau, und du fährst dann 30 innerorts bei ~0° weil du Sommerreifen drauf hast?
Erzähl die Märchengeschichten wo anders...

Wenn es deine Kinder wären, die von irgend so einem Besserwisser auf Sommerreifen bzw. Ganzjahresreifen erwischt werden?
Er fuhr ja ach so vorausschauend und angepasst.
Dummes Geschwätz!

102 weitere Antworten
102 Antworten

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 19. November 2016 um 21:43:45 Uhr:



Joa, im tollen Amerika fällt dann aber auch bei 3cm Schnee die Schule aus und im Fernsehen sind wieder rekordverdächtige Staus zu sehen weil keiner mehr vorwärts kommt. Absolut dummes Beispiel!

Ist das bei uns anders?

Habe die Ganzjahresreifen von Goodyear mit MO Kennzeichen nun seit guten 20tkm auf meinen AMG Felgen drauf zwar in 18" und hinten in 255 aber ich muss sagen das ich in allen erlebten Fahrsituationen (im Trockenen, Nassen und Schnee (Mittelgebirge)) immer zufrieden war.

Beim Kauf der Felgen in der Niederlassung waren die Reifen da schon drauf.
Dachte auch ohhmeingott Ganzjahresreifen....
Soll ich die Sofort tauschen? Habe Sie aber getestet und war Positiv überrascht.

Die Reifen lassen sich sicher nochmal gute 10tkm fahren. Somit ist der Verschleiß nicht mehr oder weniger wie bei nur Sommer oder Winterreifen.

Zitat:

@wooky_1 schrieb am 19. November 2016 um 13:35:20 Uhr:


Das finde ich immer gut, wie hier immer nur Vermutungen angestellt werden, ohne jemals selbst getestet zu haben. Der Freund vom Freund dessen Nichte hat mal erzählt, habe ich gehört.......😁

Ich habe Goodyear Ganzjahresreifen drauf. Neueste Generation. Die fahren sich sehr gut. Sind sehr leise und haben keinen erhöhten Spritverbrauch. Eher im Gegenteil. Bin jetzt 15000km mit gefahren und es ist noch kein nennenswerter Verschleiß.
Erst neulich war in einer Autozeitung ein Winterreifen Test wobei 1 Michelin Ganzjahresreifen mit getestet wurde. Der war auf den vorderen Plätzen, besser als mancher namhafte Winterreifen....

Ich muss GJR nicht testen. Ich weiß dass ein guter Sommerreifen im Hochsommer immer besser ist und ein guter Winterreifen im Schnee auch. Wer etwas anderes behauptet, hat schlicht und einfach keine Ahnung. Und hier mit Argumenten zu kommen, dass ein guter GJR und bestimmten Umständen besser ist als ein schlechter Winterreifen, ist doch auch konstruiert. Wenn dann die besten mit den besten vergleichen.

Der Gummi eines Reifens wird bei hohen Temperaturen weicher und bei niedirgen Temperaturen härter, ein GJR kann so immer nur ein Kompromis sein.

Wenn jemand GJR fahren will, soll er es tun, ich werde es nicht machen. 3 m Unterschied im Bremsweg können über Leben oder Tod eines Fußgängers entscheiden.

Ich glaube, es ist sinnlos, hier über Reifen zu diskutieren. Jeder hat sowieso seine festgebohrte Meinung.

Das ist ja nicht nur bei GJR, sondern auch bei den einzelnen Reifenmarken. Das sind die selben Diskussionen. Oder beim Öl...

Nur noch soviel. Es gibt mittlerweile Autohersteller, die nicht nur optional, sondern standardmäßig mit GJR ausliefern. So schlecht können die dann nicht mehr sein. Sonst hätten die Fachmagazine die schon längst in der Luft zerrissen.

VG
Wooky

Ähnliche Themen

Ich revidiere meine Aussage von vorhin.

Für den durchschnittlichen MB fahrer mit Hut der bei härterem Wetter sowieso nicht fährt und niemals Vollgas gibt langt auch ein GJR...😁

Es ist halt ein Kompromiss zwischem beidem, mit dem kann man Leben oder auch nicht.

Der GJR hat einen Geschwindigkeitsindex von W,sagt ja wohl alles, für den Sommer.

Ich persönlich finde GJR für relativ leistungsarme Fahrzeuge und darüber hinaus für eher zurückhaltende Fahrer für vollkommen i.O. Wir haben auf einem Polo seit fast 4 Jahren GJR. Das Auto wird täglich von meiner Frau genutzt, aber ist eben alles andere als ein Rennwagen (86PS) und wird auch nicht "sportlich" (was immer das heißt) bewegt. Entsprechend sind die Reifen seit 40TKM völlig ohne Tadel, im Schnee (max. 2-5 Tage im Jahr), bei Nässe und auch im Hochsommer.

Beim Benz, den ich gerne "treibe" auf der BAB und auf Bundesstraßen fahre ich im Sommer lieber Sommerreifen, im Winter lieber Winterreifen. Ist aber eher nur ein Gefühl, getestet habe ich es noch nicht. Vielleicht beim nächsten Wechsel, wenn ich mir einige Testergebnisse anschaue zum Beispiel zum Michelin Cross Climate oder dem weit bekannten Vector 4 Seasons, dann kommt man schon ins Grübeln, z.B. Autobild:

Platz 1: Michelin CrossClimate • Stärken: Vorbildlicher Allrounder mit besten Fahrqualitäten auf nasser und trockener Piste, präzises Lenkansprechen, hohe Kilometerleistung • Schwächen: Leicht verlängerte Schneebremswege.

Zitat:

@Dieter.K schrieb am 20. November 2016 um 10:56:27 Uhr:


Der GJR hat einen Geschwindigkeitsindex von W,sagt ja wohl alles, für den Sommer.

Was genau sagt denn das nach Deiner fachlichen Meinung? "Alles" ? 🙄

Das man auch im Sommer, schnell fahren kann. Und im Winter fährt man, angemessen und mit großem Abstand zum Voraus fahrenden.

Sehr scharfsinnig von Dir. Also ist das einzige Kriterium für einen Reifen der Speedindex. Winterqualitäten sind egal, man kompensiert schlechte Qualität einfach durch mehr Abstand.🙄

Fährst Du im Winter,so nah auf.Wie im Sommer,glaube ich nicht.Außerdem haben gute GJR eine gute Qualität im gegensatz zu billig oder noname Sommerreifen.
Waren die ersten Ganzjahresreifen auf dem deutschen Markt eher verkappte Winterreifen, die es zudem nur in kleinen Dimensionen gab, sind bei den Nachfolgern Profildesign sowie Gummimischung so abgestimmt, dass sie mit allen Straßen- und Wetterlagen immerhin zurechtkommen. Tests der großen Automagazine oder Automobilverbände der vergangenen Jahre machen die Fortschritte deutlich.

Zitat:

@Jan0815 schrieb am 20. November 2016 um 16:47:47 Uhr:


Winterqualitäten sind egal, man kompensiert schlechte Qualität einfach durch mehr Abstand.🙄

Wenn weniger Grip zwischen Reifen und Straße da ist (wo es herkommt ist egal), empfehle ich ganz stark diesen mittels weniger Geschwindigkeit und mehr Abstand zu kompensieren.
Und übrigens: Das funktioniert!

Hallo,
interessante Diskussion.

Sicher wird ein sehr guter SR bei sehr sommerlichen Temperaturen jedem GJR überlegen sein. Dies gilt analog für einen sehr guten WR und sehr kalten Temperaturen/Schnee.

Nur - wieviele Tage sind das ? Und was ist in den übrigen beiden Jahreszeiten? Ich fahre da morgens bei 2-3 Grad zur Arbeit und komme spät nachmittags bei 12 Grad zurück. Also tagsüber Reifen wechseln? Macht das irgend jemand?

Wenn ich also so oder so einen Kompromiss in - vermutlich - mehr als der Hälfte der Tage eingehen muss - ist dann über das ganze Jahr gesehen der GJR nicht doch eine Überlegung wert?

Ich überlege noch, ob ich das Experiment GJR mit dem Michelin CC durchführen soll. Einiger Zweifel ist, ob ich bei guten Fahrbedingungen (warm, trocken) Einschränkungen bzgl. Handling und Kurvenfahrverhalten hinnehmen müsste.

....nur dort wo Winterreifenpflicht besteht, schützt Dich ein Ganzjahresreifen vor Strafe nicht!

Ich will bei den jetzigen Winterstraßen nicht auf Winterreifen verzichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen