Ganzjahresreifen 225/45 R 17 für C 250 CDI ?

Mercedes C-Klasse W204

Was haltet ihr von Ganzjahresreifen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 15. November 2016 um 19:09:37 Uhr:



Dazu kann ich immer nur sagen, passt eure Geschwindigkeit an die Straßenverhältnisse und an die Bereifung an. Das muss man auch mit guten Winterreifen machen. Ich bin jahrelang mit Sommerreifen heil durch den Winter und Schnee gekommen (im Flachland). Das ist vollkommen easy hinzubekommen, einfach langsamer fahren, dann ist auch der Bremsweg wieder gleich.

Wenn es kracht, dann war es nicht die Bereifung, sondern der Fahrer, der zu schnell gefahren ist!

Genau, und du fährst dann 30 innerorts bei ~0° weil du Sommerreifen drauf hast?
Erzähl die Märchengeschichten wo anders...

Wenn es deine Kinder wären, die von irgend so einem Besserwisser auf Sommerreifen bzw. Ganzjahresreifen erwischt werden?
Er fuhr ja ach so vorausschauend und angepasst.
Dummes Geschwätz!

102 weitere Antworten
102 Antworten

Zitat:

@mercy-dess schrieb am 7. Januar 2017 um 23:42:57 Uhr:


....nur dort wo Winterreifenpflicht besteht, schützt Dich ein Ganzjahresreifen vor Strafe nicht!

Doch, denn ein Ganzjahresreifen kennt der Gesetzgeber nicht. Er kennt nur Sommer- oder Winterreifen ("M+S" macht den Unterschied). Und sogenannte Ganzjahresreifen sind fast immer Winterreifen.

Zitat:

@Sternfreund1970 schrieb am 7. Januar 2017 um 23:54:38 Uhr:


Ich will bei den jetzigen Winterstraßen nicht auf Winterreifen verzichten.

Ich hätte hier (13% Steigung vor der Tür) seit rund 4 Jahren kein Problem mit Sommerreifen gehabt!

Aber lokal kann das natürlich auch mal anders aussehen.

Zur Zeit ca. 30 cm Schnee minus 7 Grad und kein Winterdienst.

Zitat Jupp

"Doch, denn ein Ganzjahresreifen kennt der Gesetzgeber nicht. Er kennt nur Sommer- oder Winterreifen ("M+S" macht den Unterschied). Und sogenannte Ganzjahresreifen sind fast immer Winterreifen."

......Soso, Du sprichst da natürlich aus eigener Erfahrung!? Recht haben und Recht kriegen vor Gericht im Falle eines Schadens ist aber tatsächlich etwas anderes. Auch mit den Ganzjahresreifen ins nahe Ausland, von mir aus gesehen, Schweiz, Österreich, Italien um diese Jahreszeit kann teuer werden mit so "Halbscharigen" Knallkörpern.
Für den "maximal zu Aldi" Fahrer im Winter, mag der Ganzjahresreifen gehen. Alles andere ist nur unverantwortlich. Jetzt kosten die Dinger heutzutage doch eh nichts mehr , aber jeder jammert. Lieber in den Graben oder auf den Vordermann gerutscht, Hauptsache bei den Reifen gespart.

@mercy-dess Du kennst Dich ja aus... In Deutschland, Österreich und der Schweiz erfüllen Ganzjahresreifen mit "M+S"-Kennzeichnung selbstverständlich die Vorgaben des Gesetzgebers zur (in Deutschland und der Schweiz situativen, in Österreich generellen) Winterreifenpflicht. In Österreich müssen die Reifen überdies eine Mindestprofiltiefe von 4 mm aufweisen.

Ob es sinnvoll ist, mit Ganzjahresreifen in stark verschneite Gebiete zu fahren, steht auf einem anderen Blatt. Erlaubt wäre es aber unter vorgenannten Bedingungen auf jeden Fall.

Gruß Flo

Ähnliche Themen

Die Zeit jetzt und im Hochsommer bilden halt die Hälfte des Jahres in der Kompromisse zu machen sind.

Wenn die meisten M+S Reifen so wie hier geschrieben wird "nahe am Winterreifen" sind, dann sollte man vor allem im Hochsommer immer dran denken...

Muss jeder selbst wissen.

MfG

Also hier im Nordwesten haben wir fünf Tage Frost und fünf Tage Hochsommer. Der Rest ist sosolala, also eher was für GJR als für Spezialreifen.

Ich habe auch bei Temperaturen über 30°C noch keine spürbaren Nachteile bei GJR feststellen können, das Auto fährt wie sonst auch. Rennstrecken befahre ich allerdings nicht, da könnte es womöglich anders aussehen...

Hallo
M+S ist kein Winterreifen
Das Schneeflockensymbol ist entscheidend.

Zitat:

... , aber jeder jammert. Lieber in den Graben oder auf den Vordermann gerutscht, Hauptsache bei den Reifen gespart.

+1

Zitat:

@boxerS schrieb am 8. Januar 2017 um 17:57:50 Uhr:


Hallo
M+S ist kein Winterreifen
Das Schneeflockensymbol ist entscheidend.

Nicht für den Gesetzgeber, für den ist ausschließlich die "M+S"-Kennzeichnung ausschlaggebend – nichts anderes!

Gruß Flo

Zitat:

@DerFl0 schrieb am 8. Januar 2017 um 18:34:40 Uhr:



Zitat:

@boxerS schrieb am 8. Januar 2017 um 17:57:50 Uhr:


Hallo
M+S ist kein Winterreifen
Das Schneeflockensymbol ist entscheidend.

Nicht für den Gesetzgeber, für den ist ausschließlich die "M+S"-Kennzeichnung ausschlaggebend – nichts anderes!

Gruß Flo

Hallo
das unsere Gesetzgeber nicht die hellsten Leuchten sind,brauchen wir wohl nicht zu diskutieren,

Ich habe jetzt das erste Mal auf die CrossClimate GJR umgerüstet. Die fahren sich bisher echt Super. Im Sommer waren beim Autokauf keine WR dabei und die MO waren auch nicht mehr soooo Klasse. Bis jetzt ist alles Super. Lautstärke, Grip bei Kälte mit Laub und oder Eis. Wenn es richtig heftig schneien sollte werde ich ja sehen, ansonsten lass ich ihn die paar Tage stehen und fahre Bus. Auf den Sommer bin ich auch gespannt. Auch wie die Felgen die Jahre überstehen?! Auf jeden Fall hier in der Hamburger Tiefebene für wenigfahrer wie mich eine Alternative. Mal sehen, ich werden berichten ob ich dabei bleibe.
Gruß wosini

Ich hab seit diesem Winter den pirelli sottozero 3 (reiner WR) drauf. Und ich muss sagen ich bin noch nie nen besseren Winterreifen gefahren. Sein Geld allemal wert!
Er klebt quasi auf der Straße.
Hab auch 225/45 17 und habe ihn als V Reifen.
Fahrzeug ist auch nen Gemompfter 250 CDI T .

Hallo TE,

wenn Du Deinen Diesel, "Dieselgerecht" bewegst, d.h. mehr als 25.000 km im Jahr unterwegs bist, würde ich an Diener Stelle nie den Kompromiss mit Ganzjahresreifen eingehen, auch wenn diese immer besser werden.
Beim Smart meiner Frau, ein reines Stadtgefährt mit jährlich ca. 13.000 km kommen demnächst auch Ganzjahresreifen rauf aber auf meinen S204 Benziner auf Grund der für mich deutlich besseren Leistung von Winter+Sommer (Autobahn etc.) definitiv nicht. Ich fahre ca. 12- 15.000 km im Jahr und beide Reifenkombinationen fünf Jahre, dann tausche meist alterungsbedingt. Die ca. 900 € alle fünf Jahre leiste ich mir...

Nur meine Meinung...

@ Marc-mit-Audi-typ44

Erzähl mal in was für Situation Du schon mit dem Reifen gekommen bist?

Was herschten da für Wetterverhältnisse? Wieviel Schnee hat gelegen?

Was hast bezahlt...
Das musst schon erzählen!

Zitat:

@Pretador80 schrieb am 9. Januar 2017 um 08:25:56 Uhr:


@ Marc-mit-Audi-typ44

Erzähl mal in was für Situation Du schon mit dem Reifen gekommen bist?

Was herschten da für Wetterverhältnisse? Wieviel Schnee hat gelegen?

Was hast bezahlt...
Das musst schon erzählen!

Ich bin kein Reifenexperte oder Reifenverkäufer 😮). Ich lese regelmäßig alle möglichen Tests und bin dadurch sicher etwas beeinflusst. Ganzjahresreifen sind immer ein Kompromiss...
Ich wohne im Flachland und meine Winterreifen (Dunlop) haben sich gerade am Wochenende auf nicht geräumten Landstraßen (10 cm Schnee) erst wieder bezahlt gemacht.
Zum Preis...Markenreifen in 225/45 R 17 V kosten ca. 90-100 € (Internet), mit Montage dann vielleicht 115-125 €, d.h. je Satz 460-500 €. Ganzjahresreifen kosten etwas mehr und halten in Summe sicher nicht länger...

Ist natürlich auch eine Frage der finanziellen Möglichkeiten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen