Gangsteller Lupo 3l
Hallo Zusammen
nach nun etwa 50000 selbst gefahrenen km mit meinem Lupo 3l musste ich leider feststellen, dass mein Gangsteller undicht wurde, also habe ich mir bei ebay den Dichtungssatz für 45euro gekauft. Bei dem Set ist sogar eine Anleitung für den Ausbau dabei, jedoch sollte man schon etwas technisches Verständnis mitbringen.
Meiner Meinung nach ist die Schwachstelle des Gangstellers der Wellendichtring, an der Unterseite, der zeigte bei mir schon deutliche Verschleißerscheinungen. Der WDR lässt sich mit etwas Geschick in relativ kurzer Zeit selbst wechseln und es tritt anschließend kein öl mehr aus also an und für sich einen super Sache, ein neuer Gangsteller kam für mich nicht in Frage.
Naja leider musste ich im Nachhinein feststellen, dass nicht der verschlissene WDR mein Problem ist, sondern der Deckel des Gangstellers. Der besagte Deckel weist einen Haarriss auf, der nur sichtbar wird wenn der Gangsteller betätigt wird.
Ich habe mir heute einen undichten Gangsteller auf dem Schrottplatz gekauft und werde am Wochenende den Deckel tauschen.
MFG
Tommy
Anhang: Bild des offenen Gangstellers mit der Problemzone
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen
nach nun etwa 50000 selbst gefahrenen km mit meinem Lupo 3l musste ich leider feststellen, dass mein Gangsteller undicht wurde, also habe ich mir bei ebay den Dichtungssatz für 45euro gekauft. Bei dem Set ist sogar eine Anleitung für den Ausbau dabei, jedoch sollte man schon etwas technisches Verständnis mitbringen.
Meiner Meinung nach ist die Schwachstelle des Gangstellers der Wellendichtring, an der Unterseite, der zeigte bei mir schon deutliche Verschleißerscheinungen. Der WDR lässt sich mit etwas Geschick in relativ kurzer Zeit selbst wechseln und es tritt anschließend kein öl mehr aus also an und für sich einen super Sache, ein neuer Gangsteller kam für mich nicht in Frage.
Naja leider musste ich im Nachhinein feststellen, dass nicht der verschlissene WDR mein Problem ist, sondern der Deckel des Gangstellers. Der besagte Deckel weist einen Haarriss auf, der nur sichtbar wird wenn der Gangsteller betätigt wird.
Ich habe mir heute einen undichten Gangsteller auf dem Schrottplatz gekauft und werde am Wochenende den Deckel tauschen.
MFG
Tommy
Anhang: Bild des offenen Gangstellers mit der Problemzone
81 Antworten
Dan kam der Fehler F257 nicht mehr aber bei der gge kam der Fehler rtfm 12.0 bei mir war die stange total ausgeleiter von dem gangsteller. Da war ca 1cm spiel da gewesen.
Hallo,
ich habe leider auch ein Problem mit dem Lupo, den ich mir angelegt habe. Der 4. und 5. Gang funktionieren nicht mehr. Wenn man während des Betriebs in die Gänge automatisch oder manuell reinschaltet geht der Lupo in Standgaß und man muss ihn aus und wieder an machen, damit er wieder Gas annimmt.
Dazu kam jetzt noch der der Rückwärts Gang nicht mehr ganz will nur ganz selten von alleine rein geht.
Der Lupo versucht in den Gang zu schalten aber schafft es nicht. Wenn man unter dem Auto am Gangsteller nach hilft funktioniert es.
Können die beiden Probleme zusammenhängen?
Es ist sehr schade da das Getriebe überholt wurde, des weiteren ist eine neue Kupplung eingesetzt und bremsen.
Weitere Informationen: Rückwärtsgang blinkt im Display und die Rückwärtsleuchte leuchtet nicht, wenn der Rückwärtsgang nicht eingelegt werden kann.
Danke für eure Hilfe
Was steht im Fehlerspeicher des Getriebesteuergerätes ?
Wurde nach dem Getriebeeinbau und dem Kupplungaustausch eine neue Grundeinstellung des Getriebesteuergerätes gemacht ?
Wurde dazu vorher der Kupplungswert (das Kupplungsspiel) auf den Sollwert von 1,8...1,9 Volt eingestellt ?
Wie alt ist der Kupplungsnehmerzylinder bzw. wieviel tkm hat der Wagen gelaufen ?
Wurde der Druckspeicher schon mal erneuert ?
Sitzt die senkrechte Betätigungsstange am Gangsteller fest und ohne Spiel auf den Kugelköpfen ?
P.S.
Überprüf mal, ob evtl. der Hebel gebrochen ist, der unten aus dem Gangsteller ragt (verdeckt durch die Gummimanschette) und in den Schaltfinger greift.
Fotos :
https://www.motor-talk.de/.../...-hebel772470613106281-i206084567.html
https://www.motor-talk.de/.../...eller-hebel-gebrochen-i206084568.html
Ähnliche Themen
Hallo Talker111,
Leider kann ich dir nicht alle deine Fragen beantworten, da ich die Antwort nicht weiß.
Informationen die ich weiß sind folgende:
Km Stand: 250.000km
Der Hebel beim Gangsteller ist nicht gebrochen. Das Auto werde ich am Ende der Woche auslesen und erfahre so noch weiter Informationen.
Nun aber noch etwas, was ich sehr spannend finde.
Alle Gänge funktionieren an sich noch, wenn Sie einmal richtig drin sind.
Rückwärtsgang:
Funktioniert in 9/10 Fällen, wenn er nicht rein will blinkt das R im Boardcomputer und nach erneuzem einlegen funktioniert es dann wieder meistens. (Wenn man am Gangsteller am der Stange, die für das Drehen zuständig ist leicht die Schraube verstellt verschieben sich die Maxima und der Rückwärtsgang geht dementsprechend besser schlechter oder gar nicht mehr rein.
Leerlauf, 1-3 Gang: funktionieren vollständig ohne Probleme.
4 Gang: Normalfall Automatik legt ihn unter Belastung beim hochschalten ein und nach die Drehzahl erhöht sich, der Gang springt raus in den Leerlauf. (Auto Neustart notwendig). Wenn ohne Belastung geschaltet wird z.B.: mit dem 3. Gang mit 70km/h und die Steigung der Strecke negativ oder neutral ist und somit keine Belastung auf alles herrscht und man dan (mit Triptronic) in den 4. Gamg geht klappt es ca jedes 2. Mal.
und wenn der Gang einmal drin ist dann bleibt er auch drin.
5. Gang: fast das gleiche wie mit dem 4. Gang nur das ganze ist noch schwieriger umzusetzen. Ich hatte bis jetzt nur einmal geschafft.
Aus diesen Gründen würde ich vermuten, dass irgendein Sensor spinnt da rein maschinell alles funktioniert.
wie schon gesagt die Daten von den steuergeräten usw werde ich am Ende der Woche auslesen.
Zitat:
@STobiasS schrieb am 9. Juli 2019 um 11:04:20 Uhr:
Hallo Talker111,
Leider kann ich dir nicht alle deine Fragen beantworten, da ich die Antwort nicht weiß.
Wenn man solche elementaren Infos nicht hat, dann muss man in einem solchen Fall mindestens mit einer sogen. Getriebegrundeinstellung (Anpassung des Getriebesteuergerätes an die durch Getriebereparatur und Kupplungserneurung geänderten Verhältnisse) beginnen und vorher den Kupplungswert (das Kupplungsspiel) auf den Sollwert von 1,8...1,9 Volt neu einstellen.
Zitat:
......
Rückwärtsgang:
Funktioniert in 9/10 Fällen, wenn er nicht rein will blinkt das R im Boardcomputer und nach erneuzem einlegen funktioniert es dann wieder meistens. (Wenn man am Gangsteller am der Stange, die für das Drehen zuständig ist leicht die Schraube verstellt verschieben sich die Maxima und der Rückwärtsgang geht dementsprechend besser schlechter oder gar nicht mehr rein.
Das Blinken ist in dem Fall normal.
Was ist Maxima ??
Die Schraube im Schaltfinger oder die 13er Mutter ?
Zitat:
Leerlauf, 1-3 Gang: funktionieren vollständig ohne Probleme.
4 Gang: Normalfall Automatik legt ihn unter Belastung beim hochschalten ein und nach die Drehzahl erhöht sich, der Gang springt raus in den Leerlauf. (Auto Neustart notwendig). Wenn ohne Belastung geschaltet wird z.B.: mit dem 3. Gang mit 70km/h und die Steigung der Strecke negativ oder neutral ist und somit keine Belastung auf alles herrscht und man dan (mit Triptronic) in den 4. Gamg geht klappt es ca jedes 2. Mal.
und wenn der Gang einmal drin ist dann bleibt er auch drin.
M.E. ein Zeichen, dass nicht komplett ausgekuppelt wird. (KNZ evtl. verschlissen)
Zitat:
5. Gang: fast das gleiche wie mit dem 4. Gang nur das ganze ist noch schwieriger umzusetzen. Ich hatte bis jetzt nur einmal geschafft.
Aus diesen Gründen würde ich vermuten, dass irgendein Sensor spinnt da rein maschinell alles funktioniert.
wie schon gesagt die Daten von den steuergeräten usw werde ich am Ende der Woche auslesen.
Waren denn diese ganzen Verhaltensweisen auch schon vor der Getriebeüberholung und dem Einbau der neuen Kupplung vorhanden oder treten sie erst seitdem auf ?
Könnte es nicht auch sein, dass diese Reparaturen zumindest zum Teil gar nicht nötig waren, weil der Fehler ganz woanders liegt, nämlich an einem Defekt an mindestens einem der 3 Elemente der automatisierten Schaltung (Gangsteller, Kupplungs-nehmerzylinder und Hydraulikeinheit mit Druckspeicher)?
An Sensoren liegt es wohl eher nicht, aber der Gangsteller hat neben den 4 Ventilen (2 Steuer- u. 2 Regelventile) ja auch noch die 2 Potentiometer für die Gang- bzw. Schaltgassenwahl, die natürlich auch dem Verschleiß unterliegen. Ob die Widerstände noch korrekt aufgenommen und ans STG gemeldet werden können, kann man im MWB 015 Feld 3 (Poti G239 -unten) und Feld 4 (Poti G240 - oben) kontrollieren - und zwar nach erfolgter neuer Getriebegrundeinstellung.
Wählhebel in R bzw. Tiptronic
____________ Gangerk._____Gassenerk.
[Gang ] [unten G239 Soll ] [oben G240 Soll]
___________Feld 3___________Feld 4______
[R. Gang] [3.8 V +/- 0.2 V] [3.6 V +/- 0.2 V]
[1. Gang] [3.8 V +/- 0.2 V] [2.8 V +/- 0.2 V]
[2. Gang] [1.7 V +/- 0.2 V] [2.8 V +/- 0.2 V]
[3. Gang] [3.8 V +/- 0.2 V] [2.0 V +/- 0.2 V]
[4. Gang] [1.7 V +/- 0.2 V] [2.0 V +/- 0.2 V]
[5. Gang] [3.8 V +/- 0.2 V] [1.2 V +/- 0.2 V]
Die Spannungswerte der einzelnen Gänge können um 0,2 V abweichen, aber nicht die Differenz zwischen den Gängen. Sie muss bei Feld3 2,1 V und bei Feld4 0,8 V betragen, (Damit das STG unterscheiden kann)
Hallo zusammen, auf was muss mann beim aus-einbau besonders beachten beim gangsteller dichtungssatz wechsel. danke im vorraus.
Das wichtigste ist, dass man beim Abbauen des Deckels vom Gangsteller den unteren Potentiometer-Träger mit dem Deckel zusammen bindet. Erst dann dürfen die letzten 2 dem Potentiometer-Träger zugewandten Schrauben, die den Deckel und den Potentiometer-Träger zusammen halten, gelöst werden.
Wenn der Deckel für den Gangsteller vom Potentiometer-Träger getrennt wird, kann die Grundeinstellung des Gangstellers nicht mehr hergestellt werden.
Der Gangsteller müsste dann komplett ersetzt werden!
Stimmt deine infomail-Adresse bei gmail.com noch ?
Hallo,
als "Neuer" im Forum melde ich mich mal in diesem Thread - bin mir nicht so recht sicher, ob das der richtige ist, lasse mich also gerne belehren.
Mir fehlt eine Information zu den Kabelfarben am Gangsteller. Also konkret: Welches Kabel gehört an welches Ventil des Gangstellers beim Lupo? Ich habe so was bei A2-Freunde gefunden, aber im A2 sind offensichtlich andere Kabelfarben verwendet, als im Lupo.
Hintergrund für die Frage: Das Auto hat plötzlich "hart" geschaltet, und das nach gerade mal 410 000 km. In der Werkstatt wurde dann eine gebrochene Führungshülse der Kupplungsbetätigung gefunden und samt Kupplung ausgetauscht. Danach braucht's die Getriebe-Grundeinstellung, und die ging nicht mehr. Daraufhin wurde der Kupplungsnehmer (Neuteil) und der Gangsteller (Gebrauchtteil, gibt's neu wohl nicht mehr) getauscht, es geht aber immer noch nicht (RTFM! 12). Die Werkstatt hat jetzt aufgegeben, und das Auto steht wieder bei mir in der Garage. Habe inzwischen ein Diagnosegerät (CarPort) und versuche mich so langsam in die Sache einzuarbeiten - ich bin nicht bereit, dieses absolut tolle Fahrzeug kampflos aufzugeben. Es kann jetzt "alles" sein, angefangen von einem weiterhin defekten Gangsteller (defektes Gebrauchtteil gekauft). Ich versuche, erst mal "alles" auszuschließen, was durch Prüfungen ausgeschlossen werden kann.
Mir sind inzwischen Zweifel gekommen, ob die Ventile richtig angeschlossen sind, man kann die Stecker ja vertauschen. Habe aber natürlich keine Information darüber, wie sorgfältig der Tausch des Gangstellers vorgenommen wurde. Deshalb die Frage nach der Zuordnung von Kabelfarben zu Ventilen beim Lupo.
Viele Grüße
Die oberen Ventile N287 und N286 besitzen kleinere Steckverbindungen als die unteren Ventile N284 und N285.
Zusätzlich sind die Ventile N285 und N287 und ihre Steckverbindungen farblich gekennzeichnet.
Eine Verwechslung ist zusätzlich wegen der unterschiedlichen Kabellängen nicht sehr wahrscheinlich, aber natürlich auch nicht unmöglich.
Nichtsdestotrotz kann ich dir selbstverständlich die Kabelfarben nennen.
Ventile von oben nach unten.
N287 gr/br + ws/br
N286 br/ws + ws/br
N284 ge/br + ro/br
N285 li/br + bl/br
ws = weiss
ro = rot
br = braun
bl = blau
gr = grau
li = lila
ge = gelb
Der Gangsteller hat neben den 4 Ventilen (2 Steuer- u. 2 Regelventile) ja auch noch die 2 Poti für die Gang- bzw. Schaltgassenwahl, die natürlich auch dem Verschleiß unterliegen. Ob die Widerstände noch korrekt aufgenommen und ans STG gemeldet werden können, kann man im MWB 015 Feld 3 (Poti G239 -unten) und Feld 4 (Poti G240 - oben) kontrollieren.
Wählhebel in R bzw. Tiptronic
................. Gangerk............Gassenerk.
[Gang ] [unten G239 Soll ] [oben G240 Soll]
_____________________________________
[R. Gang] [3.8 V +/- 0.2 V] [3.6 V +/- 0.2 V]
[1. Gang] [3.8 V +/- 0.2 V] [2.8 V +/- 0.2 V]
[2. Gang] [1.7 V +/- 0.2 V] [2.8 V +/- 0.2 V]
[3. Gang] [3.8 V +/- 0.2 V] [2.0 V +/- 0.2 V]
[4. Gang] [1.7 V +/- 0.2 V] [2.0 V +/- 0.2 V]
[5. Gang] [3.8 V +/- 0.2 V] [1.2 V +/- 0.2 V]
Die Spannungswerte der einzelnen Gänge können um 0,2 V abweichen, aber nicht die Differenz zwischen den Gängen. Sie muss bei Feld 3 2,1 V und bei Feld 4 0,8 V betragen, (Damit das STG unterscheiden kann)
Hallo Talker1111,
jetzt bin ich platt: Kaum die Frage gestellt, schon die präzise Antwort + Zusatzinformationen da. Kann mich erst mal nur verschiedenen anderen Forumsteilnehmern anschließen und ein großes Lob und vielen Dank aussprechen!
Du hast schon recht, anhand der Kabellängen ist es einigermaßen erkennbar, wobei ich es bei den unteren beiden Ventilen (N284, N285) nicht so richtig eindeutig finde. Nach dem ersten Blick sollte es passen, das will ich aber morgen (bei Tageslicht) noch mal genau kontrollieren.
Tja, die Spannungen der Potis... Normales Schalten mit dem Wählhebel (Tiptronic) geht nicht (vermutlich wegen der abgebrochenen GGE?). Ich habe die Spannungen deshalb während der GGE vom Diagnosegerät aufzeichnen lassen. Da gibt es leider schon Abweichungen, und natürlich auch Schwankunen - teilweise wird da ja wohl während eines Schaltschrittes noch mal "nachgebessert" , so dass sich die Spannung etwas ändert. Für G239 kommen etwa 1,2 / 2,5 / 4,0 V raus, beim G240 sind es 1,3 / 2,2 / 3,2 / 4,2 V. Das liegt außerhalb der Werte in Deiner Tabelle, ist aber gerade noch so innerhalb der Toleranzgrenzen einer Tabelle, die ich bei den A2-Freunden gefunden habe. Dort sind etwas andere Spannungen und Toleranzen von jeweils +/- 0,4 V angegeben.
Viele Grüße
Lupo_3l_Fahrer