Gangsteller Lupo 3l

VW Lupo 6X/6E

Hallo Zusammen

nach nun etwa 50000 selbst gefahrenen km mit meinem Lupo 3l musste ich leider feststellen, dass mein Gangsteller undicht wurde, also habe ich mir bei ebay den Dichtungssatz für 45euro gekauft. Bei dem Set ist sogar eine Anleitung für den Ausbau dabei, jedoch sollte man schon etwas technisches Verständnis mitbringen.
Meiner Meinung nach ist die Schwachstelle des Gangstellers der Wellendichtring, an der Unterseite, der zeigte bei mir schon deutliche Verschleißerscheinungen. Der WDR lässt sich mit etwas Geschick in relativ kurzer Zeit selbst wechseln und es tritt anschließend kein öl mehr aus also an und für sich einen super Sache, ein neuer Gangsteller kam für mich nicht in Frage.

Naja leider musste ich im Nachhinein feststellen, dass nicht der verschlissene WDR mein Problem ist, sondern der Deckel des Gangstellers. Der besagte Deckel weist einen Haarriss auf, der nur sichtbar wird wenn der Gangsteller betätigt wird.

Ich habe mir heute einen undichten Gangsteller auf dem Schrottplatz gekauft und werde am Wochenende den Deckel tauschen.
MFG
Tommy

Anhang: Bild des offenen Gangstellers mit der Problemzone

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen

nach nun etwa 50000 selbst gefahrenen km mit meinem Lupo 3l musste ich leider feststellen, dass mein Gangsteller undicht wurde, also habe ich mir bei ebay den Dichtungssatz für 45euro gekauft. Bei dem Set ist sogar eine Anleitung für den Ausbau dabei, jedoch sollte man schon etwas technisches Verständnis mitbringen.
Meiner Meinung nach ist die Schwachstelle des Gangstellers der Wellendichtring, an der Unterseite, der zeigte bei mir schon deutliche Verschleißerscheinungen. Der WDR lässt sich mit etwas Geschick in relativ kurzer Zeit selbst wechseln und es tritt anschließend kein öl mehr aus also an und für sich einen super Sache, ein neuer Gangsteller kam für mich nicht in Frage.

Naja leider musste ich im Nachhinein feststellen, dass nicht der verschlissene WDR mein Problem ist, sondern der Deckel des Gangstellers. Der besagte Deckel weist einen Haarriss auf, der nur sichtbar wird wenn der Gangsteller betätigt wird.

Ich habe mir heute einen undichten Gangsteller auf dem Schrottplatz gekauft und werde am Wochenende den Deckel tauschen.
MFG
Tommy

Anhang: Bild des offenen Gangstellers mit der Problemzone

81 weitere Antworten
81 Antworten

Also handelt es sich um einen Lupo von vor 11/2000, bei dem noch keine Platine sondern 4 einzelne Mikroschalter verwendet werden.
In der gemeinsamen 8-fach Steckverbindung sitzen die 4 Massekabel der einzelnen Schalter an den Pins 1, 3, 5 und 7.
Bei den Fehlern 844 und 845 solltest Du die Kabel und Stecker der Verbindungen an Pin 2 (grau/braun) des Steckers für den Schalter für Gassenerkennung Wählhebel -F257- und an Pin 4 (grau/schwarz) für den Schalter für N-Erkennung Wählhebel -F258- überprüfen.
Evtl. wurden ja auch die Schalter mal irgendwann etwas unsanft behandelt.
Der Schalter F258 muss z.B. beim Ausbau äußerst vorsichtig behandelt werden. Dabei die Rastnasen nach außen drücken. Der Schalter muss unbedingt gleichmäßig abgehebelt werden. In der Aufnahme befinden sich 2 Stifte, die den Schalter in Position halten. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass diese Stifte nicht abbrechen.

Genau richtig ohne platine mit microschalter da werd ichmich mal an die sache ranmachen. Danke für die tips.

PN schon gelesen ?

Ja habe ich gelesen jetzt mache ich mich an das auto ran. Ich meld mich dan wen ich soweit bin danke.

Ähnliche Themen

Vom miroschalter F257 bis zum steuergerät kabel mit demdurchgangsprüfer geprüft kabel ist in ordnung. Da bleit nur eins übrich Steuergerät!!! Kann das möglich sein??

Wenn, wie Du beschrieben hast, die Anzeige bei kleinsten Bewegungen des Wählhebels in der rechten Gasse zwischen E und N (2-3 Millimeter) reagiert, dann würde ich mich erstmal auf den Mikroschalter F258 konzentrieren, d.h. sind die Kontakte im Inneren korrosionsfrei und übt der Wählhebel in seiner Raste auch genug Druck auf den kleinen Hebel des Schalters aus (trifft er ihn auch und macht es richtig "klick"😉.

Das stimmt auch wiederrum, hat jemand so einen funktionsfähigen microschalter kabelbaum zum kaufen?

Sollte doch bei einem gut sortierten Verwerter zu bekommen sein.

Hallo Talker1111, kann das der Potantiometer sein mit der Teilenummer 085 907 385 in der Schaltkulisse. Wenn ja wie kann ich den prüfen?

Der G272 erfasst die genaue Posiion in der Vor- und Rückbewegung des Wählhebels.
Er übermittelt auch die Tip-Signale in der Tiptronic-Gasse an das Steuergerät.
Eine Prüfung mit VCDS über die MWB 005,3 und 015,1 und 016,1 ist möglich.
Stellung......Anzeige (+/-0,4V) bzw. (+/-10%)
Stop......... A-Stop....... 4,1V........ 100%
R............. A-R.......... 3,14V........ 77%
N............. A-N.......... 2,75V........ 55%
+............. T-Pl.......... 2,5V......... 39%
E............. A-E/T-0..... 2,2V......... 19%
-.............. T-Mi......... 1,7V.......... 0%

Allerdings würde ein Defekt zum Fehler 00843 führen.

Vielen dank mache ich gleich morgen mit mein vcds

Hallo Talker1111,

Bei prüfund von G272 waren alle Werte ungefähr ähnlich bis auf A-E mwb16/1 ist nur 0,8%.

Asset.JPG
Asset.JPG

Warum werden immer nur 2 der 3 MWB-Daten angezeigt ?
Bei Bild 1 fehlen die Daten vom MWB 005, bei Bild 2 fehlen die Daten vom MWB 015
Die 1,93 V würden ja zu A-E passen (Soll 2,2 V +/- 0,4 V), aber ob A-E erkannt wurde ist wegen fehlender Daten von MWB 005 auf Bild 1 nicht ersichtlich.

Das aktualisiert sich jede Sekunde eine spalte. Warum es so ist weiß ich auch nicht

Hallo Talker1111, ich habe den Poti vom Wahlhebel gewechselt und den gangsterller ausgetausch grundeinstellung gemacht für die Pumpeneinheit öl nachgefüllt. Fazit Auto läuft wieder wie eine eins. Danke für die Unterstützung von alle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen