Gang raus und Rollen lassen...schadet es dem Getriebe bzw Kupplung ?
Hi Leute,
ich muss euch sagen das ich noch Fahranfänger bin und eine vllt. Doofe Frage habe.
Wenn ich bspw. von Landstraße in ein Ort Fahre und von weiten eine Rote Ampel sehe, Rolle ich meist nur noch drauf zu und nehme den Gang raus (sagen wir mal bei 60km/h) oder allgemein in der Stadt nehm ich den Gang raus wenn ich vor eine Ampel warte.
Schadet das dem Getriebe oder ähnlichen ? meist tu ich das im 4en oder 3 gang.
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Glitti
Was zum Teufel????Zitat:
Original geschrieben von dagfunny
[..]in der Fahrschule immer schon Gang für Gang runter Schalten bis zum Stand[..]
In welcher Fahrschule hast du deinen Führerschein gemacht? Der Lehrer muss inzwischen 100 oder älter sein!
Das ist total überholt und sollte man tunlichst nicht machen. Dadurch bremst du mit der Kupplung anstatt mit den eigentlichen Bremsen. Bremsklötze wechseln lassen 100€, Kupplung wechseln lassen 800€.
Da braucht man nicht mehr viel zu rechnen.Ich lasse mein Auto immer mit eingelegtem Gang ausrollen. Das schadet dem Getriebe und Motor nicht und spart dazu noch Benzin. Berg runter zudem noch weniger Bremsverschleiß (aber dann nicht dauernt schalten, sondern in einem Gang bleiben).
Nunja, vielleicht ist es ja wert, zu erwähnen, daß Kupplung oder Getriebe in der Schubabschaltung gerade mal einen Bruchteil der Kräfte übertragen, wie beim Fahren und Gasgeben. Wer jetzt Angst hat, er könnte seinem Auto irgend einen Verschleiß oder Schaden zufügen, wenn er in der Schubabschaltung runterschaltet, hat wahrscheinlich etwas den Sinn zur Realität verloren, was er seinem Auto "antut", wenn er beschleunigt.
Zum Ausgangsthema – Gang raus und Rollen lassen ist wirklich nur dann sinnvoll, wenn man sehr lange Auslauf zum Rollen hat. Ansonsten ist Motorbremse und Schubabschaltung immer die sparsamste und auch mit großem Anstand verschleißärmste Variante. Und es tut einem Auto überhaupt nicht weh, wenn man beim Heranrollen an eine Ampel oder irgendsowas einen Gang nach dem anderen runterschaltet. Im Gegenteil, sowas verringert den Bermsenverschleiß, und die Belastung für Kupplung oder Getriebe ist beim anschließenden Beschleunigen, wenn denn die Ampel mal grün geworden ist, um ein zig-faches höher – und davon geht so'n Auto ja auch nicht gleich kaputt. Jedenfalls die meisten...
37 Antworten
Zitat:
Wieso sollte es gut für den Motor sein wenn er langsam warm wird?
Ja, das is die Frage, ob das letztlich auch so zutrifft, dass er langsamer warm wird. Die Aussage wurde weiter oben aufgestellt:
Zitat:
Original geschrieben von GhiaRacer
Achja:
Wenn man in der Warmlaufphase 5 km am Stück den Berg runter rollt mit eingelegtem Gang dann kann das nicht so angenehm für den Motor sein. Der braucht viel länger, um warm zu werden (wenn er überhaupt warm wird durch das bisschen Reibung) und die optimale Schmierung lässt damit auf sich warten.
Zitat:
Original geschrieben von netaba
Ja, das is die Frage, ob das letztlich auch so zutrifft, dass er langsamer warm wird. Die Aussage wurde weiter oben aufgestellt:Zitat:
Wieso sollte es gut für den Motor sein wenn er langsam warm wird?
Zitat:
Original geschrieben von netaba
Zitat:
Original geschrieben von GhiaRacer
Achja:
Wenn man in der Warmlaufphase 5 km am Stück den Berg runter rollt mit eingelegtem Gang dann kann das nicht so angenehm für den Motor sein. Der braucht viel länger, um warm zu werden (wenn er überhaupt warm wird durch das bisschen Reibung) und die optimale Schmierung lässt damit auf sich warten.
Also das ist kein "bisschen" Reibung, das ist schon richtig viel (kommt selbstverständlich auf den Berg an).
Wenn man das Auto den Berg quasi hochprügeln muss investiert man jede Menge Kraftstoff in potentielle Energie.
Ich denke dass der Unterschied im warmwerden gering ist.
Zitat:
Original geschrieben von d00fi
Also das ist kein "bisschen" Reibung, das ist schon richtig viel (kommt selbstverständlich auf den Berg an).
Wenn man das Auto den Berg quasi hochprügeln muss investiert man jede Menge Kraftstoff in potentielle Energie.Ich denke dass der Unterschied im warmwerden gering ist.
Ok, danke für die Antwort. Das wollte ich noch näher erfragen bzw. darauf wollte ich letztlich hinaus (bitte korrigieren, wenn im Folgenden was nicht stimmt): er wird zwar schnell warm, aber es kann nicht gut für nen Motor sein, wenn er das Auto im kalten Zustand erstmal den Berg hoch befördern muss.
Dann ist die "Gegenrichtung" doch erstmal besser: ohne Last bzw. ohne Gas zu geben bergab rollen (sagen wir mal bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen); durch die Reibungswiderstände wird der Motor erwärmt - wenn auch nicht ganz so stark, wie ich das erwartet bzw. mir erwünscht hatte. Ich bin davon ausgegangen, dass das schonender ist wie wenn ich von Anfang an Gas gebe und der Motor unter Last steht (auch z.B. beim Losfahren im Flachland).
Dem Motor ist es schnurz egal, wenn er den Wagen in kaltem Zustand den Berg hoch juckeln muß - solange man ihn dabei nicht prügelt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Foxs
und wenns danach geht der fofi 90ps diesel ist der selbe psa motor der auch im 3er und mini eingesetzt wird.
In welchem 3er BMW soll der 1.6 Diesel denn zum Einsatz kommen? Im ganz neuen F30 verwendet man nur Diesel mit 2.0l Hubraum.
Zitat:
Original geschrieben von netaba
er wird zwar schnell warm, aber es kann nicht gut für nen Motor sein, wenn er das Auto im kalten Zustand erstmal den Berg hoch befördern muss.
Dann ist die "Gegenrichtung" doch erstmal besser: ohne Last bzw. ohne Gas zu geben bergab rollen (sagen wir mal bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen);
Diese niedrigen bis mittleren Drehzahlen hast du vielleicht, jedoch wird "nichts" bis hin zu "kaum etwas" eingespritzt.
Somit lässt die Erwärmung des Motors durch Gemisch zu wünschen übrig.
Weitere Wärmeenergie entsteht durch die Reibung, die jedoch anhand meines Kommentars weiter unten nicht gerade viel zur Erwärmung beiträgt.
Zitat:
Original geschrieben von netaba
durch die Reibungswiderstände wird der Motor erwärmt - wenn auch nicht ganz so stark, wie ich das erwartet bzw. mir erwünscht hatte.
So .... ich fuhr also vom Feldberg (nach dem Wintersportvergnügen) wieder zurück ins Flachland.
Geschätze 5 km (eher mehr) hatte ich den 3. oder 4. Gang drin ... ohne Gas zu geben, da ich sonst die ganze Zeit hätte auf der Bremse stehen müssen.
Normalerweise hat sich der Zeiger bei Geradeausfahrt und 5 km ca. bis 45°C hochbewegt (die Hälfte bis zum Normzustand).
Auf dem ganzen Weg vom Start bis ganz unten zeigte die Kühlwassertemperaturanzeige jedoch keine Erhöhung !
(Diesel)
Seit dieser Erfahrung stehe ich lieber auf der Bremse und gebe auch mal ab und zu im Rollen Gas, um dem Motor wenigstens ein wenig Wärme durch Einspritzung zu gönnen.
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Und ich dachte immer ein Motor braucht Last um warm zu werden ........Zitat:
........den Berg runter rollt mit eingelegtem Gang dann kann das nicht so angenehm für den Motor sein. Der braucht viel länger, um warm zu werden.........
Genau das hatte ich ja geschrieben 😉
Schon älter möchte aber als Fahranfänger auch was dazu sagen, gerlernt habe ich Kupplung treten und nach und nach Runterschalten im 2. an der Ampel ankommen und wenn das Autosteht in den 1. Gang es sei denn die Ampel springt um dann Kupplung wieder kommen lassen im 2. und weiter fahren.
Das kann man natürlich auch machen und mache ich auch manchmal. Jedoch bringt das runterschalten aber nur etwas, wenn man auch von der Kupplung geht. Sonst rollt der Wagen ja die ganze Zeit im Leerlauf. Weshalb dann Stück für Stück runterschalten?
So würde man den Wagen Gang für Gang runterschalten und somit nur über die "Motorbremse" langsamer werden. Man hält den Wagen dann immer im optimalen Gang um sofort weiterfahren zu können.
Das hat aber durchaus auch Nachteile, die einem bewusst sein sollten:
1. Man verschleißt die Kupplung mehr, spart aber Bremse. Nur sind Bremsscheiben um einiges billiger als eine neue Kupplung.
2. Der Hintermann sieht kein Bremslicht. Sobald ich Fahrzeuge hinter mir habe würde ich diese Methode nicht mehr anwenden, sondern dann doch lieber hin und wieder das Bremspedal betätigen.