Gänge gehen schwer rein
Hallo,
seit längerem gehen bei meinem die Gänge schwer rein. (X30XE , ca. 243 tkm)
Hab schon einiges gelesen aber werd nicht schlau draus, in Hinsicht auf Kupplung entlüften oder Getriebeöl wechseln.
Insgesamt gehen alle etwas schwer rein, aber richtig schwer mit drücken und Gefühl geht nur der Erste und der Rückwärtsgang.
Wenns kalt is isses umso schlimmer. (Öl zu dick ?!?!) Hoffe mal das es nicht die Kupplung ist.
Beste Antwort im Thema
Wäre aber einfacher dich und deine Einlassungen zu ignorieren.
Dann gäbe es hier sicher mehr Frieden und vor allen Dingen auch mehr kompetente Hilfe.🙄
Denk mal in Ruhe drüber nach,....
Is nicht nur meine Meinung,....😉
94 Antworten
Kallo!
hab doch noch was gefunden,wegen Opel !
sind zwar Frontfräsen,aber...
CORSA C,ASTRA G+F,VECTRA C-
Die Kupplung trennt nicht und/oder die Gänge sind schwierig einzulegen (OE: 2130)
Getriebe Schaltgetriebe
Symptom-
Die Kupplung trennt nicht und/oder die Gänge sind schwierig einzulegen
Ursache-
Unzureichende Fettmenge in den Keilnuten der Getriebeeingangswelle
Lösung-
Getriebe ausbauen
Fett in den Keilnuten der Getriebeeingangswelle prüfen
Bei Bedarf:
Fett auf die Getriebeeingangswellenkeile auftragen
Getriebe wieder einbauen
Hinweis: Keine Teile erneuern
Benötigte Teile
Fett: (OE: 90397024)
Fett gibt es auch bei SACHS-4200 080 060 oder LUK,nur das eine Gramm in der Verpackung
von Sachs reicht nicht,sollten schon 3-4 Gramm sein !
mfg
@Senatormann
Ich bin über deine Infos zur Reparatur wirklich begeistert, das hört sich schlüssig und wirksam an. Aber kannst du dir vorstellen, das selbst bei deiner guten Beschreibung der Eine oder Andere die Reparatur selber nicht auf die Kette bekommt ? Ich könnte es, aus verschiedenen Gründen, auch nicht mehr.
Um, aus meiner Sicht, kostengünstig, die Reparatur zu machen, hatte ich vor einigen Posts vorgeschlagen, Getriebe u. Kupplung zu tauschen. Ein gutes Getriebe kostet wenig, ein Schrauber benötigt für beides sicher weniger Zeit, als für die Reparatur mit Fehlersuche. Und, zusätzlich ist das Auto schnell wieder fahrbereit.
Für den Austausch ist doch bestimmt weniger Fachwissen nötig als für die Reparatur.😉
Gruss
Haibarbeauto
@haibarbeauto
es ist so: erstens weißt Du bei einem anderen Getriebe auch nicht, was Du bekommst. Wenn ich auf Schrottplätzen gucke, stehen da meistens nur ausgeschlachtete Kilometerkönige. Kaufst Du ein Einzelteil (Motor, Getriebe, sonstwas), dann haben die Teile immer kaum Kilometer. Kann man nun denken, was man will.
Das heißt: ein Getriebe kann ich eigentlich nur dann frohen Herzens kaufen, wenn ich das noch im eingebauten Zustand probefahren konnte. Bereits ausgebaut kaufe ich immer die Katze im Sack.
In Mechanikerkreisen gilt es als absolut unfachmännisch, ohne Ursachenbefundung einfach irgendwelche Teile auszutauschen. Im schlimmsten Fall Gebrauchtteile. Damit läuft man immer Gefahr, daß neue Fehler eingebaut werden oder Neuteile durch einen nicht erkannten Defekt an einem anderen Bauteil sehr schnell wieder zerstört werden.
Deswegen ist es im aktuellen Fall vielleicht schon so, daß der "Fredstarter" selbst kein ausreichendes Beurteilungsvermögen hat, um die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Fall würde ich einfach dazu raten, daß er die fraglichen Teile auszubaut und die einem Fachmann zur Beurteilung hinlegt. Für eine Spende in die Kaffeekasse sind wohl die meisten Freien Werkstätten bereit, sich die Teile anzugucken und einen sachkundigen Rat zu geben.
Wenn man sich nicht völlig unbeliebt macht, darf man vielleicht öfter nachfragen. Richtig anstellen heißt: den Leuten nicht unnötig die Zeit stehlen (zuhören, gerne nachfragen, wenn eine Erklärung nicht gleich verstanden wurde, aber nicht labern). Und sich dann natürlich beim Trinkgeld nicht als gnadenloser Geizkragen zeigen. Wichtig auch, möglichst zu ruhigeren Zeiten in der Werkstatt aufschlagen (irgendwo zwischen 10 Uhr und 14 Uhr), dann nimmt sich der Werkstattmeister eher Zeit als in den Zeiten, in denen er Autos im Akkord annehmen und endabnehmen muß.
Es ist das grundsätzliche Problem eines Forums, daß nur aufgrund einer mehr oder weniger guten Fehlerbeschreibung Ratschläge gegeben werden können, die bei unvollständiger oder falscher Beschreibung auch voll in die Hose gehen können.
Davon abgesehen: bei einer Eigenreparatur ist am Ende nichts mehr gespart, wenn aus Unkenntnis Teile gekauft werden, die am Ende gar nicht austauschwürdig waren.
Letztlich bleibt es die Entscheidung des "Fredstarters", wie er mit den nun reichlichen, teilweise gegenläufigen Ratschlägen umgehen will. In technischer Hinsicht - so denke ich - sind alle Fakten auf dem Tisch.
Gruß Senatorman
Aus deiner Sicht schlüssig und richtig.
Nun ja, es gibt viele Schlachter und auch Adressen, wo ein Getriebe mit Zubehör vertrauensvoll, soweit möglich, günstig erworben werden kann. Altersack z.B. ist ja für Forumsgänger kein Unbekannter. Ich habe vor 33 Jahren an meinem Rekord C und an dem Touren-Rennwagen meines Vaters, BMW 2002 tii, mit geschraubt. Leider nun nicht mehr möglich.
Nun gut, Reparieren kann und soll, manchmal, auch Spaß machen. Mein Spaß beschränkt sich auf intensive Sichtprüfungen.
Wenn dann etwas nicht so stimmt, ab zum Schrauber meines Vertrauens und erkannte Mängel durch Neuteile tauschen lassen, damit ein Problem möglichst nicht zweimal auftritt. Nebenbei sinnvoll modifizieren, so wie Rosi.....😉
Gruss
Haibarbeauto
Ähnliche Themen
Kurze Rückfrage,
wird zum Einbau der Kupplung ein Zentrierdorn benötigt ?
Danke und einen schönen Freitag?
Hallo,
ja, den brauchst Du, wenn Du keinen Adlerblick für die exakte Zentrierung der Kupplungsscheibe hast. Der Wiedereinbau des Getriebes wird sonst sehr schwierig.
Gruß Senatorman
drehe DIR einen kleinen Dorn,vorne 14,8 mm ca 2 cm lang und dann
abgesetzt(vergrößert) auf 21,8mm ca 80-100 mm lang!
habe auch schon einmal einen Besenstiel genommen und am Schleifbock
zurechtgefeilt!
auch 2 Kupferrohre von der Wasserleitung waren schon einmal im Einsatz,da
jemand den Besenstiel geklaut hatte!
mfg
So Nachdem geklärt ist dass das Event bei mir in der Garage stattfindet habe ich einen Repsatz von LUK bestellt.
Jetzt benötige ich nur noch Paletten. Nein nicht um das Auto drauf zu stellen.
Ich habe ein Loch in meinem Garagenfussboden 4X1m. Und die Garage ist unterkellert, hatte sich damals beim bauen so ergeben. Aber der Keller unter der Garage ist halt doch 2,30 hoch plus 20cm Betondecke und da muss ich immer so hüpfen um an die Schrauben zu kommen.
Da ja jetzt noch das eine oder andere an der Omi kommen wird und der abgemeldete Ersatzteilspender vor der Türe steht, habe ich mich entschlossen da mit Paletten und OSB platten ein Podest zu bauen.
Ein paar Kanthölzer für ein gescheites Geländer habe ich auch noch da
Dann hat die rumfragerei und Bettelei mit "Kann ich auf die Bühne" ein Ende.
Durch den Ersatzteilspender habe ich ein gepflegtes Getriebe welches nur noch ausgebaut werden muss.
Was ich noch nicht gefunden habe ist ein neues Pilotlager. Kann es sein das ich das nur beim FOH bekomme ?
Wobei das aktuell verbaute eigentlich noch gut sein sollte. Wir werden sehen.
Nach dem Wochenende bin ich schlauer....
Danke und schönen Abend noch.
Hier noch was interessantes zum Thema.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=722977
Nein,... Laufring habe ich ja noch nie gehört.
Pilot-Lager, Stützlager, Kurbelwellenhals-Lager, Getriebe-Eingangswellen-Stützlager, sind Begriffe, die mir schon mal untergekommen sind.
Kurt , Danke für den Link aber da is nix für die B-Omi dabei.
Es sei denn meine Brille hätte komplett versagt.
Einen Link hab ich noch für dich.
Die Originalteilenummer: 90105743 NADELLAGER (kostet beim FOH ca 15,--)
Mit dieser Nummer solltest du bei den Teilehändlern fündig werden
LG robert
Die sind doch alle gleich, wenn ich mich nicht irre.
Ob Monza, Senator, Omega A, ist doch alles gleich.