Gänge gehen schwer rein

Opel Omega B

Hallo,
seit längerem gehen bei meinem die Gänge schwer rein. (X30XE , ca. 243 tkm)
Hab schon einiges gelesen aber werd nicht schlau draus, in Hinsicht auf Kupplung entlüften oder Getriebeöl wechseln.
Insgesamt gehen alle etwas schwer rein, aber richtig schwer mit drücken und Gefühl geht nur der Erste und der Rückwärtsgang.
Wenns kalt is isses umso schlimmer. (Öl zu dick ?!?!) Hoffe mal das es nicht die Kupplung ist.

Beste Antwort im Thema

Wäre aber einfacher dich und deine Einlassungen zu ignorieren.
Dann gäbe es hier sicher mehr Frieden und vor allen Dingen auch mehr kompetente Hilfe.🙄

Denk mal in Ruhe drüber nach,....

Is nicht nur meine Meinung,....😉

94 weitere Antworten
94 Antworten

Hallo,

aha, wenn ich den letzten Beitrag richtig verstanden habe, sind also doch alle Gänge betroffen. Könnte am Zentralausrücker liegen.

Wie "fühlt" sich das Kupplungspedal an? Hat es einen eindeutigen Druckpunkt oder ist es sehr schwammig?

Hast Du schonmal unters Auto geschaut? Läuft aus der Getriebeglocke (vielleicht nur tropfenweise) eine Flüssigkeit aus? Wenn ja, dann würde das auch für den Zentralausrücker als Verursacher des Problems sprechen.

Anderes Getriebe einbauen halte ich so lange für unsinnig, bis die genaue Schadensursache bekannt ist. Und nach der letzten Beschreibung glaube ich nicht mehr an das Getriebe als Verursacher des Problems.

Gruß Senatorman

Zitat:

Original geschrieben von Senatorman


Hallo,

aha, wenn ich den letzten Beitrag richtig verstanden habe, sind also doch alle Gänge betroffen. Könnte am Zentralausrücker liegen.

Wie "fühlt" sich das Kupplungspedal an? Hat es einen eindeutigen Druckpunkt oder ist es sehr schwammig?

Hast Du schonmal unters Auto geschaut? Läuft aus der Getriebeglocke (vielleicht nur tropfenweise) eine Flüssigkeit aus? Wenn ja, dann würde das auch für den Zentralausrücker als Verursacher des Problems sprechen.

Anderes Getriebe einbauen halte ich so lange für unsinnig, bis die genaue Schadensursache bekannt ist. Und nach der letzten Beschreibung glaube ich nicht mehr an das Getriebe als Verursacher des Problems.

Gruß Senatorman

Öl ....bisher nicht.
Gestern abern vorm Haus abgestellt vergessen Rückwärtsgang einzulegen.
Das ging dann wieder prima.
Es ist halt kein durchgängig gleiches Fehlerbild.
Ich werde jetzt doch versuchen meinen Schrauber von seinem Bootsführerschein weg zu locken... ;-)
Daher hier nochmal die Frage nach den Teilen.
Da ich die Caravanse noch ein paar Jahre fahren will, möchte ich ungern an irgendeinem " Kleinkram " sparen der bei dieser Aktion aber sinnvollerweise prima mitgewechselt werden könnte.
Daher und aufgrund meiner Unkenntniss nochmal die Frage welche Teile da Sinn machen.
Die Antwort alles hilft mir da leider nicht weiter.
Noch zwei Hinweise.
- Der Wagen ist mit einer nachträglich angebauten Anhängerkupplung ausgestattet. D.h. der gute Mann hat damit schon irgend etwas bewegt.
Und vom Geburtstag aus dem Brief wäre der Begriff Rentner auch zutreffend. Daher könnte ein übermässiger Verschleiß rühren.
- Sollte hier auch auf spezielle Marken geachtet werden oder ist es ausreichend Luk o.ä. zu nehmen.

Vielen Dank und einen hervorragenden Sonntag.....

Hallo,

wenn der Wagen viel Anhängerbetrieb mitgemacht hat, dann schadet es sicher nichts, das Differentialöl zu wechseln.

Davon abgesehen: die Synchronringe leiden vor allem dann, wenn rabiat die Gänge "durchgerissen " werden. Meist ist dann auch die Sperrverzahnung in Mitleidenschaft gezogen. Fängt man an dieser Baustelle an, dann kann das ziemlich teuer werden. Ob sich das lohnt, hängt davon ab, wie lange man den Wagen noch fahren will und wie hoch dessen voraussichtliche Restnutzungsdauer ist.

Kannst Du vieles selber machen und hast günstige Teilequellen, kann die Frage unter Umständen anders beantwortet werden, als wenn die meisten Dinge in andere Hände gegeben werden müssen.

Ich sage Dir gleich, daß Getriebereparaturen (wenn man das gelernt hat) zwar technisch nicht sonderlich anspruchsvoll sind, die benötigten Teile aber ordentlich Geld kosten. Und Du brauchst natürlich jemanden, der beim Getriebe genau weiß, was er macht.

Bei der Kupplung ist das so eine Sache: das Zweimassen-Schwungrad hält eine zweite Kupplung sehr häufig nicht mehr aus. Blöd ist außerdem, daß es sichtbare Verschleißzeichen erst gibt, wenn das ZMS schon wirklich auf dem letzten Loch pfeift.

Ich selbst habe keine Erfahrung damit, ob das ZMS beim Omega gut genug für eine zweite Kupplung ist. Bei VW-Konzern-Marken (da habe ich schon einiges gehört) muß das ZMS ersetzt werden. Die Fragestellung in Bezug auf den Omega kann hier vielleicht jemand anderes zuverlässiger beantworten.

Welche Kupplungsmarke zu bevorzugen ist, ist nach meinen bisherigen Erfahrungen unerheblich. F & S oder LUK sind nach meinem Kenntnisstand gleichwertig einzustufen.

Gruß Senatorman

Ähnliche Themen

""Daher hier nochmal die Frage nach den Teilen.
Da ich die Caravanse noch ein paar Jahre fahren will, möchte ich ungern an irgendeinem " Kleinkram " sparen der bei dieser Aktion aber sinnvollerweise prima mitgewechselt werden könnte.
Daher und aufgrund meiner Unkenntniss nochmal die Frage welche Teile da Sinn machen.
Die Antwort alles hilft mir da leider nicht weiter. ""

tja.... was solle ma da schreibe tuhen......🙄😕
eigentlich zählt wirklich.....
alles pauschal tauschen, oder eben nach dem genauemprüfen/auseinanderbauen und genauer in augenschein nehmen, entscheiden, was neu sollte.!!!🙄😮

fangen wir man ganz innen an.... und arbeiten uns durch.🙂
wenn sowieso schon auseinander gebaut.....
- dann das pilotlager, weil man ja nie weiss, wie viele KM. in den nächsten jahren gefahren werden.

- ZMS je nach zustand. zuviel spiel, oder rütteln beim drüücken und ziehen, dann eben erneuern.
*das ZMS ist aber dann aber, in manchen fällen, schon sehr nahe an einem wirtschaftlichem totalschaden..... gut nich unbedingt bei einem gepflegtem fahrzeug mit erst 75tkm., aber im normalfall...🙁 *
( oder die möglichkeit in betracht ziehen, das wenn das fahrzeug nich unbedingt zu schwerlasten herangezogen wird und nich dauerhaft sportlich gefahren wird, auf ein EMS zurück zu rüsten. dann aber mit der dazugehörigen kuppl. )

- die komplette kuppl., wenn sie wirklich vom vorbesitzer so dermassen runtergelutscht wurde, weil er recht ruckelig und mit dauerhaft "fuss auf der kuppl." gefahren ist.....

- das ausrücklager tauscht man sowieso schon mal pauschal mit......

- der zentralausr. is eben so ne sache...... wenn alles andere in mitleidenschaft gezogen wurden ist, weil der vorbesitzer mehr geholpert, als gefahren ist, dann wird das ding auch so beansprucht worden sein, wie es normal in 200tkm. beansprucht worden wäre...... also ermessenssache, die ja auch vom gelbleutel abhängig ist.

- bremsflüssigkeit sollte man dan auch mal pauschal mit wechseln

- geberzyl..... wohl am allerletzten mit wechseln, weil da kommt man ja jederzeit aus so ran, ohne das das getriebe dafür raus muss.....

- füllstand des getriebe aber auf jeden....prüfen.... ggf. auffüllen, oder wechseln.

verstehst du nu, warum niemand so einfach mal sagen kann...... wechsel dies und das mit.?😉
so und den kläglichen rest, findest du zu hauf in der FAQ und der suche.😁😁😁

wenn ich noch ein R25 hier rum liegen hätte..... hätte ich es dir pauschal mal so zwischen die füsse geworfen🙂.... leider hab ich die alle in müll geworfen, weil die ja fast nie gebraucht werden.
und das getr. aus dem x30xe is noch nich ausgebaut.

-a-

Super vielen Dank,
d.h. für mich so einen "kleinkram" wie Ausrück und Pilotlager auf alle Fäller besorgen.
Das Zweimassenschwungrad kostet hier http://www.zweimassenschwungrad.com/.../...-y-22-xe-bj-09-1999-07-2003
ca. 820 Euronen.
Wenn es das denn ist würde ich da auch noch ausgeben.
Ich fahre ca. 10.000 km im Jahr und im meinem Anhänger ist in der Regel nicht mehr wie 300 kg Spinnakernylon und Drachengedönse.
D.h. ich gehe davon aus die Caravanse noch 7-10 Jahre zu fahren.
Habe ich gerade erst erworben für 4.350€
Frich verliebt und schon wieder trennen ? Nee, nee
Danke für die ausführliche Info.

Kurz nachgegoogelt....
http://www.buypartsby.co.uk/.../
Luk , Teilenummer wie bei dem anderen Link....530€ plus Versand.....

Vielleicht ist ein AT-Getriebe, das überholt wurde, dann doch eine Möglichkeit, neue AT-Kupplung rein und gut ??? Mal die Kosten vergleichen......😉

Gruss
Haibarbeauto

Neue Erkenntnisse:
Heute morgen an die Arbeit gefahren.
Auf dem Parkplatz vom ersten in den R-Gang.
Bis dahin alles gut.
Gang raus , festgestellt das ein halber Meter nach hinten noch Sinn macht.
R-gang ging nicht rein, alle anderen auch nicht.
Mehrfach gepumpt, Pedal gehalten alles ohne Erfolg.
Wenn ich versucht habe einen Gang einzulegen wollte die Caravanse in die entsprechnde Richtung rollen. Viel mir da erstmalig auf weil es sehr eben ist.
Nachdem ich dann vorsichtig ( mit Kraft und viel Gefühl ) einen Gang eingelegt hatte, konnte ich auch
wieder alle anderen Gänge einlegen.

Wie immer vielen Dank im Voraus und einen astreinen Mittwoch.

Hallo,

spricht sehr für den Zentralausrücker als Ursache...

Und je länger Du die Reparatur hinauszögerst, desto mehr unnötigen Verschleiß mutest Du Deinem Getriebe zu.

Gruß Senatorman

Alles klar, dann werde ich mal in dieser Richtung die Sufu quälen....
Danke

Hallo!
lese schon die ganze Zeit hier mit,aber vermisse 2 Sachen!
-eine klemmende Kupplungsscheibe auf der Getriebeeingangswelle
evtl trennt deine kupplung nicht richtig, kupplungsscheibe auf dem Nutenstück schwergängig(dadurch schleift die K-scheibe noch einsetig,entwder am Automat oder am Schwungrad) oder automat-tellerfeder gerissen oder etwas an der kupplungshydraulik defekt

-einen  Fehler in der Verschaltsperre
http://www.motor-talk.de/.../...nicht-schalten-hilfe-t3741680.html?...
wenn die Kupplungshydraulik  genug Druck hat und das Pedal auch gleichmäßig
nach unten zu treten ist sollte man auch einmal in diese Richtung sein Auge werfen!

es geht ja nicht um eine rutschende Kupplung,sondern um ein Getriebe was
zeitweise schwer zu schalten geht,so habe ich es bis jetzt gelesen!

im Stand ohne Motorlauf wird das Getriebe bei beiden autretenden Symptomen immer
leicht zu schalten gehen,da dort kein Kraftschluß vorhanden ist!

mfg

EDIT-

Kupplung trennt nicht

Störungsursache
Abhilfe

Kupplungsscheibe klemmt auf Getriebeantriebswelle. Reinigen. Kupplungsnabe und Getriebeantriebswelle  schmieren.
Evtl. scharfe Kanten abschleifen oder Getriebeantriebswelle ersetzen. 
Ausrücklager schadhaft. Ausrücklager erneuern.
Kupplungsbeläge gerissen. Kupplungsscheibe ersetzen.
Druckplatte gerissen. Druckplatte/Kupplung ersetzen.
Schiefe Kupplungsscheibe. Kupplungsscheibe ersetzen.
Flüssigkeitsverlust im Hydrauliksystem verhindert normale Funktion.
Funktion und Zustand hydraul. Dichtelemente prüfen.
 

@Rosi:

yep, ich gebe Dir recht. Die Optionen habe ich unterschlagen. 😉

Letztlich läuft alles darauf hinaus, daß das Getriebe ausgebaut und dann eben nach dem Fehler gesucht werden muß. Am besten von jemandem, der sich auskennt.

Gruß Senatorman

Hallo Rosi,
grundsätzlich richtig verstanden.
Dieser Fehler trat bei laufendem Motor auf.

Heute abend an der Ampel gestanden.
Gang raus bei getretener Kupplung. alle anderen Gänge konnt ich danach einlegen, natürlich ohne die Kupplung zwischendurch kommen zu lassen war ja noch rot. ;-)
Dann hab ich immer noch im stehen , Leerlauf eingelegt, Kupplung kommen lassen. Anschließend ging wieder kein Gang mehr rein. Bremse gelöst Stück rollen lassen ging wieder alles.
Das würde für den Zylinder sprechen, wenn er nicht 100 % trennt. Oder ?
Beim fahren merkt man es nicht so weil ja beide Komponenten drehen.

Kann ich, auch wenn der Zylinder nicht den kompletten Hub macht, die das Pedal durchtreten ? Oder gibt es eine Art Überdruck/überströmventil.

Leider bin ich einer von der Sorte die immer alles verstehen wollen.

Ich werde mal anfangen Teile zu ordern.

Der erste hat mir allerding schon abgesagt als ich darauf hinwies das evenutell was am Getriebe zu tun wäre.
Theoretisch habe ich ja noch einen Ersatzteilspender auf dem Hof stehen. Erst ma grübeln....
Und dann habe ich noch ein Bonusproblem aber das gibt einen neunen Fred.

Ich gebe dir mal ein paar Ratschläge mit in die Nacht.😉

Besorge dir günstig ein anderes Getriebe und auf Verdacht einen kompletten Kupplungssatz nebst Zentralausdrücker den du gegebenen Falles wieder zurück geben kannst.

Denn egal woran es liegt, das Getriebe muß eh raus.
Da kannst du hier noch seitenlang beschreiben, Tagebich führen, fabulieren oder diagnostizieren lassen, es ändert nichts daran.

Ich vermute einfach mal, wenn es das Geriebe an sich wirklich absolut nicht ist, daß es dann ganz simpel deine Mitnehmerscheibe ist, die in der Verzahnung festgegammelt ist, oder,... -als eher vage Vermutung- die Tellerfeder der Druckplatte ist verzogen oder gerissen.

Den Zentralausdrücker sehe ich hier eigentlich eher weniger in der Schuld, da beim schnellen mehrfachen pumpen der Fehler weg wäre, was du aber ja eindeutig nicht bemerkt hast.

Mit Glück ist es wirklich nur eine Fingerkuppe Graphit-Fett das der Verzahnung fehlt.

Ein anderes gutes gebrauchtes Getriebe kostet wenig und sorgt eigentlich immer für Ruhe.

Hallo,

ein Getriebe einfach mal so kaufen, obwohl das nach den bisherigen Beschreibungen gar nicht mehr als Verursacher in Frage kommen kann?

Fakt ist bei dieser nun wahrscheinlich vollständigen Fehlerbeschreibung, daß die Kupplung nicht mehr korrekt trennt. Die Ursachen dafür liegen entweder beim Zentralausrücker, der mangelnden Gleitfähigkeit der Kupplung auf der Getriebeeingangswelle oder einem defekten Kupplungsautomaten.

Die fachmännische Lösung sieht nun ganz einfach so aus, daß das Getriebe wie auch die Kupplung und Zentralausrücker ausgebaut und befundet werden. Das, was sich als defekt erweist, wird ersetzt. Und sonst nichts!

Graphitfett auf die Getriebeeingangswelle? NEIN!

Es gibt spezielles Fett für die Schmierung der Getriebeeingangswelle (z.B. von LUK), das zu verwenden ist. Falsches Fett ist ggf. die Ursache für das Klemmen der Kupplungsscheibe auf der Getriebeeingangswelle, weil das durch die Erwärmung zu dünnflüssig wird und durch die Rotation der Getriebeeingangswelle weggeschleudert wird. Dieses Spezialfett wird nur hauchdünn auf die einwandfrei gereinigte Getriebeeingangswelle aufgetragen. Zu viel Fett (oder das falsche Fett) landet sonst im schlechtesten Fall auf der Kupplungsscheibe und dann gibts erst recht Probleme.

Gruß Senatorman

Deine Antwort
Ähnliche Themen