Gänge gehen schwer rein
Hallo,
seit längerem gehen bei meinem die Gänge schwer rein. (X30XE , ca. 243 tkm)
Hab schon einiges gelesen aber werd nicht schlau draus, in Hinsicht auf Kupplung entlüften oder Getriebeöl wechseln.
Insgesamt gehen alle etwas schwer rein, aber richtig schwer mit drücken und Gefühl geht nur der Erste und der Rückwärtsgang.
Wenns kalt is isses umso schlimmer. (Öl zu dick ?!?!) Hoffe mal das es nicht die Kupplung ist.
Beste Antwort im Thema
Wäre aber einfacher dich und deine Einlassungen zu ignorieren.
Dann gäbe es hier sicher mehr Frieden und vor allen Dingen auch mehr kompetente Hilfe.🙄
Denk mal in Ruhe drüber nach,....
Is nicht nur meine Meinung,....😉
94 Antworten
wenn du wegen rumpatschen der restflüssigkeit meinst, dann gibt es einen einfachen trick.....🙂
einfach entlüftungsnippel lösen, eine passenden schlauch drauf und dessen ende in ein auffanggefäss halten.
dann tritt jemand ein paar mal das pedal runter, bis die meisste flüssigkeit draussen ist.😉😛
dann noch ein paar min. nachtropfen lassen und erst dann oben neben dem HBZ. trennen.
allerdings könnte man auch mit ner spritze vorher den vorratsbehälter soweit absaugen, das der stand unter dem abgang zum geberzyl. steht.
das bischen was dann noch raus läuft, kann man getrosst mit nem lappen auffangen.
trockener und sauberer geht es allerdings mit möglichkeit 1.. erst recht, wenn der zentralausrücker sowieso ausgetauscht wird.!
tja.... jetzt hätte ich ein R25 übrig, da ich gestern einen omi b caravan/x20xev zum schlachten bekommen habe.🙂 und da der motor gerade noch läuft, weiss ich och, das es OK. ist.🙂
zumal wir da erst vor ein paar monden, ne gebrauchte ZMS, inkl. kuppl. eingebaut hatten.
hab aber eh keine grosse zeit, das ding vorzuschlachten.
wünsche ein lockeres schrauberwochenende.!!!
ich schreib dir auch gleich mal ne PN., mit tel.nr.´n..... falls zwischenfragen, unverhofft auftauchen und schneller erklärung bedürfen.....
-a-
Leerpumpen etc ist klar.
d.h. dann aber auch das alles einschl der Bremsen wieder entlüftet werden muss.
Obwohl ja eigentlich keine Luft in die Bemsleitung kommen kann.
Tja da ist er wieder der Theoretiker
Ich hatte gehofft es gibt so eine Art Gummistoppen für die leitung.
Abziehen, stopfen rein, gut....
nein.... nix mit bremse entlüften nötig.!
der abgang, zum geberzyl.....
""allerdings könnte man auch mit ner spritze vorher den vorratsbehälter soweit absaugen, das der stand unter dem abgang zum geberzyl. steht.""
.... ist recht hoch im vorratsbehälter ( ca. bei dem minimum strich, für die bremsflüssigkeit ), so das die bremse keinstenfalles luft ziehen könnte.!
also auch nich, wenn du den entlüftungsnippel des nehmerzyl. öffnest und alles raus pumpst/laufen lässt.!
-a-
Ähnliche Themen
Ein Blick unter die Karre und schon ist klar der Simmerinnen vom schaltgestänge leckt.
Kann man das selber richten dann müsst ich beizeiten zum Foh wegen neuem Ring.
Oder doch Dann Das Getriebe wechseln?
Hallo!
den sollte man selber erneuern können,habe ich aber leider noch nie gemacht!
ist wenn es stimmt dieser-
Innendurchmesser: 15 mm
Aussendurchmesser: 35 mm
Dicke/Stärke: 8 mm
CORTECO
01033944B
oder
Opel
761661 bzw 90216790
mfg
Den Simmerring wechseln kannst du selbst.
Ist auf der Bühne ne halbe Stunden (Max.Stunde) Sache.
Hab aber schon Grobmotoriker ohne handwerkliches Geschick erlebt, die daran ein Wochenende saßen und hinterher war es dann auch noch übler undicht als vorher.
Dann bin ich kein Grobmotoriker....
Das Problem ist nur das jetzt ein Simmerinnen mit einer Schulterbreite von nur 7 mm seinen Dienst verrichtet.Mal sehen wie lange es gut geht.
Getriebe war draussen, Kupplung ist gewechselt, Getriebeöl auch neu ( ging übrigens mehr rein als die 1,2 Liter ich habe das dann anhand der Füllstandschraube geprüft.)
Dank euch hier , Spezieller Dank nochmal an Kurt, Altersack und Rosi.
Tipp noch an alle die das noch vor sich haben. 4 lange Verlängerungen für die 1/2 Zoll Ratsche sorgen für mehr Spass bei den oberen 4 Schrauben mit denen das Getriebe am Motor befestigt ist.
Es gibt neue Fragen aber in einem anderen Fred.
bei den 4 Verlängerungen,die man oben braucht sollte aber eine
sogenannte 1/2 Zoll Kippverlängerung dabei sein,da geht es noch besser und
eine 18er Langnuß,aber danach hast DU nicht gefragt,grins!
wichtig ist DU bist glücklich und es geht wieder!
dein Herz ist jetzt größer geworden und dein Lächeln auf den Lippen kann ich
auf meinem Bildschirm sehen!
mfg
Das Grinsen auf dem gesicht wird dann noch breiter wenn:
.- die Hinterachse nicht brummt wenn sie lastfrei ist
- die ZKD doch nicht defekt sein sollte.
Und was dann sonst noch so kommt....
Aber wie heißt es immer, was uns nicht tötet....
Weil's hier passt (hoffe ich):
Ich habe ja auch das Problem, dass ich hin und wieder den ersten und den Rückwärtsgang nicht eingelegt bekomme (Kurt, du hattest mir diesen Plastikpinoreck oben am Hebel auf Bildern gezeigt - der ist ok, soweit ich das beurteilen kann ... daran liegt es also offenbar nicht) - heute (oder vielmehr gestern) ist mir was neues aufgefallen:
wenn ich wirklich stark bremse (ich fahr sonst immer so, dass ich das eben nicht tun muss - insofern kann das Problem auch schon älter sein!) bis zum Stillstand, muss ich sowohl beim zweiten Gang, als auch beim ersten regelrecht würgen, um die eingelegt zu bekommen?!
Ich bin dann mal zuhause auf die Rampen gefahren und habe mal laienhaft an allem geruckelt und gezerrt, was irgendwie mit Motorlager und Getriebe zu tun hat und auch jede Schraube mal angefasst, der ich da habhaft werden konnte ... das scheint alles soweit ok und auch fest zu sein.
Ich hab da ehrlicherweise total das Fragezeichen über dem Kopf! Das Problem ist jederzeit reproduzierbar - ab Tempo 30 in die Eisen bis zum Stillstand und danach sind der erste und zweite nur noch mit überzeugtem Druck einzulegen. Der dritte und vierte sind kein Problem - rückwärts habe ich nicht getestet, wie mir grad beim Schreiben eingefallen ist. Und das ganze sowohl mit kaltem, als auch mit warm gefahrenem Getriebe.
Ist es möglich, dass da beim Kupplungstausch irgendwas in der Glocke versemmelt worden ist? Kann doch aber eigentlich nicht, oder? Soviel ist doch in der Glocke gar nichts loses drin, was sich bei der Bremsung irgendwie verschieben könnte ...
Hallo,Wolkenkrieger!
wieder einmal dumme Gedanken von mir!
entferne mal unten den Gummistopfen in der Getriebeglocke und versuche
einmal mit einem Montierhebel oder dicken Flachschraubendreher ob sich
die Schwungmasse nach vorne oder hinten verschieben läßt !
auch ein Blick nach vorne zum Schwingungsdämpfer(Riemenscheibe) kann da
hilfreich sein,ob sich die Kurbelwelle Axial bewegen läßt !
mfg
Ich werd das mal weitergeben rosi ... ich muss nächste Woche sowieso nochmal auf die Bühne.
Danke dir erstmal 🙂
Hintergrund ist der,es gab früher LKW und PKW wo sich die Gänge ab-und zu
schwer einllegen ließen oder die Kupplung schlecht trennte,Getriebe kratzte!
bei beiden konnten sich die Kurbelwellen Axial verschieben lassen!
beim LKW leicht erkennbar,da bei Kupplung treten der Öldruck sofort in den
Keller gefallen ist,da ist ja fast immer ein Öldruckmanometer verbaut!
beim PKW nicht so leicht erkennbar,da ja meist keine Öldruckanzeige verbaut ist und
dieser Öldrucknotschalter ja nur unter ca 0,5 bar die Lampe im Display zum
leuchten bringen!
mfg
Nu mach mir mal keine Angst ... meine Ölseuche haben wir jetzt im Moment grad so im Griff. Beim Thema Motorschmierung und allem, was damit zu tun hat, bekomme ich nach wie vor ein nervöses Zucken unterm Auge und Hakenkreuze auf den Pupillen :/
Wenn da jetzt nochmal was kommt, was über die 7,50 € für einen Öldruckschalter hinaus geht, fahre ich die Karre höchstpersönlich an die Wand und anschließend in die Presse! Ernsthaft!
Aber jetzt mal ernsthaft: was hat denn der Öldruck mit der Axiallage der Kurbelwelle zu tun?
Ich war ja dabei, als meine Ölpumpe gewechselt wurde ... selbst wenn die Welle 1cm Axialspiel hätte, würde die Pumpe genügend Auflage auf dem Wellenstumpf haben, um angetrieben zu werden. Klar, der Simmering findet sowas sicherlich nicht witzig aber die Pumpe?
Oder übersehe ich da was?