Gänge gehen schwer rein

Opel Omega B

Hallo,
seit längerem gehen bei meinem die Gänge schwer rein. (X30XE , ca. 243 tkm)
Hab schon einiges gelesen aber werd nicht schlau draus, in Hinsicht auf Kupplung entlüften oder Getriebeöl wechseln.
Insgesamt gehen alle etwas schwer rein, aber richtig schwer mit drücken und Gefühl geht nur der Erste und der Rückwärtsgang.
Wenns kalt is isses umso schlimmer. (Öl zu dick ?!?!) Hoffe mal das es nicht die Kupplung ist.

Beste Antwort im Thema

Wäre aber einfacher dich und deine Einlassungen zu ignorieren.
Dann gäbe es hier sicher mehr Frieden und vor allen Dingen auch mehr kompetente Hilfe.🙄

Denk mal in Ruhe drüber nach,....

Is nicht nur meine Meinung,....😉

94 weitere Antworten
94 Antworten

na dann ( wenn die luft wirklich aus dem system is ) schätze ich seeeehr auf, kuppl. kurz vorm exitus.

mein letzter test wäre, mal ohne kuppl. zu treten, vom 2. in den 1. runterschalten.🙂
wenn dann der 1. gang recht leicht rein geht, dann kann es nur noch die kuppl. sein.
aber dazu gehört🙄, das man ein wenig erfahrung mit zwischengas-schalten hat.
*( son alter daddy wie ich.... der nimmt die synchronringe und das durch die kuppl. leichtere schalten, zwar auch ( dankbar ) als gegeben hin und freut sich das es sie gibt...... aber zur not geht es eben auch komplett ohne das zeugs.🙂 )*
aber das wäre nur noch der letzte I-punkt....

-a-

musste schon Peugeot mit gerissenem Kupplungsbowdenzug nach Hause fahren 😉

kann ich ja mal leicht probieren

ganz normal fahren und im zweitem gang, mit dreiviertelgas fahren.....
dann genau gleich, beim gas weg nehmen, auch den 2. gang raus ziehen.....
schalthebel sofort an den 1. gang anlegen und nur leicht drücken....
dann einmal fast vollgas geben und den druck auf den hebel leicht erhöhen.... wenn motor und antriebsstrang die selbe umdrehung haben, dann sollte der gang so rein schwuppsen.
is zwar keine 100% aussagekräftigkeit, weil manchmal hakt es eben auch so dabei..... gerade beim 1. gang.
wenn er dann aber leicht rein geht..... kann es niX mit dem getriebe selbst zu tun haben.

-a-

Raus ging er schon fast gar ni und de eins reinzuwürgen geht überhaupt ni ohne Kupplung. Geht aber auch so bescheiden rein wenn man ni nicht steht. wenn man steht geht er rein sonst ni, is aber bei meinem gsi auch so und vom Corsa b von meiner Freundin auch.

Ähnliche Themen

EDIT

***** gelöscht *****

Gelöscht ?

Zitat:

Original geschrieben von Fritzee


Gelöscht ?

Ja, gelöscht wiel ich Unsinn verzapft habe.

N'Abend, ich habe zu diesem Thema noch mal eine Frage.
Ich dachte immer wenn die Kupplung fratze ist, wird gar keine Verbindung mehr hergestellt?

Bei mir ist es aktuell so das manche fast keine Gang reingeht.
Da ist schon manchmal echt schwierig. Da das dann bei allen Gängen so ist, sollte es dann wohl die Kupplung sein.
Mehrfach Kupplung treten (Pumpen) bringt auch nichts.
Bei 75.000 km sollte das Öl nicht das Thema sein. Der letzte steht ja mit 196000auf der Uhr vor der Tür und da wurde die letzten 70.000 kein Öl gewechselt und davor wohl auch eher weniger .

Wie immer vielen Dank und schönen Abend.
Achso, wenn die Kupplung defekt ist, was sollte ich alles mitwechseln lassen?

Hallo,

aaalso...die einzigen brauchbaren Vorschläge hat in diesem Fred bisher "altersack" geschrieben. Den Rest kann man bedenkenfrei lochen.

Erstens: der X30XE hat das R28-Schaltgetriebe, das R30 hatten nur die Zweieinhalbliter-Turbodiesel.

Zweitens: der Omega B hat eine hydraulische Kupplungsbetätigung, die vom Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter mit Hydraulikflüssigkeit (Bremsflüssigkeit) versorgt wird und einen Geberzylinder (am Kupplungspedal) und einen Nehmerzylinder (an der Getriebeglocke) hat. Erfahrungsgemäß wird die Erneuerung der Bremsflüssigkeit im Kupplungskreislauf vernachlässigt, was dann irgendwann den Ausfall von Nehmer- oder Geberzylinder zur Folge hat. Der Entlüfternippel ist am Nehmerzylinder, zum Wechsel der Bremsflüssigkeit der Kupplungshydraulik braucht man ein Bremsenentlüftungsgerät.

Kommen wir zum Fall:

Ursachen gibt es mehrere, wobei das Getriebeöl als Verursacher der Schaltschwierigkeit eher unwahrscheinlich ist, sonst wären alle Gangwechsel schwierig. Auch ein unzureichender Ausrückweg scheidet aus diesem Grund eher aus, so daß ich die Kupplungshydraulik zunächst nicht als Verursacher in Verdacht hätte.

Bleiben Synchronringe (auch der Rückwärtsgang ist synchronisiert) vom 1. Gang und vom R-Gang übrig, ebenso die Druckstücke und Federn des Synchronkörpers. Auch verstellte Schaltstangen sind möglich.

Die Kupplung kannst Du wie folgt prüfen: Motor starten, Kupplung treten, 4. Gang einlegen, normal schnell kommen lassen: Motor muß abgewürgt werden. Wenn nicht, sind entweder die Kupplungsbeläge verölt oder verschlissen.

Wenn sich alle Gänge bis auf die Genannten (1. bzw. R-Gang) leicht schalten lassen, liegt der Fehler entweder an den Synchronringen oder an den Druckstücken bzw. den Druckfedern des Synchronkörpers oder an den Schaltstangen.

Um den Fehler weiter einzugrenzen, muß das Getriebe zerlegt werden. Das ist dann definitiv keine Sache für Bastler, sondern für einen Altgesellen oder Meister. Also Werkstatt.

Klar kann es sein, daß durch Getriebeundichtigkeiten der Ölstand abgesunken ist. Durch anderes Öl oder ein Auffüllen läßt sich aber bei vorgenannten Fehlern keine dauerhafte und signifikante Verbesserung der Symptome erreichen.

Der Ölstand wird so geprüft, daß die Kontrollöffnungsschraube bei kaltem Motor herausgeschraubt wird. Das Fahrzeug muß sich selbstverständlich exakt in der Waagerechten befinden. Dann mit dem Kleinen Finger prüfen, ob das Öl bis zur Kontrollöffnung steht. Wenn nicht: nachfüllen, bis es heraussabbert, dann Schraube wieder eindrehen.

Gruß Senatorman

@Senatorman....
"" der Omega B hat eine hydraulische Kupplungsbetätigung, die vom Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter mit Hydraulikflüssigkeit (Bremsflüssigkeit) versorgt wird und einen Geberzylinder (am Kupplungspedal) und einen Nehmerzylinder (an der Getriebeglocke) hat.""

erlaube mir bitte, das ich ein wenig revidiere..... ( is mir aber auch schon passiert🙁 )
ehrlich gesagt, komme ich auch immer mit den neueren modellen durcheinander, weil man denkt, was gut ist, werden sie doch nich ändern...... falsch gedacht.🙄🙁🙁
bei die "B" ware, liegt der nehmerzylinder in der glocke.!!
warum einfach, wenn es auch unnötig-umständlich und teurer geht.!🙁😠😠

nur der entlüftungsnippel liegt aussen rechts an der glocke.

-a-

Darf ich nochmal fragen ob ich da falsch liege wegen dem trennen der Kupplung.
Wenn früher beim Mopped die Beläge runter waren ging halt nichts mehr. Das heißt es gab keine kraftschlüssige Verbindung mehr.
Und wenn bei der Omi( und vermutlich auch anderen Fahrzeugen) die Kupplung in Rente geht habe ich dann den gegenteiligen Effekt ?
Dann wird das ein anderes Funktionsprinzip sein . Hat das ggf. einen Namen dann ich ja Google fragen.
Und google fragt dann Kurt.... ;-)
Einen schönen Samstag.

@altersack
haste recht. 🙂

@chrishartmann
wenn die Kupplungsbeläge abgenutzt sind, ist die Verbindung vom Motor zum Getriebe irgendwann nicht mehr kraftschlüssig. Kann man - wie ich das im vorherigen Beitrag geschrieben habe - checken.

@CHRISHARTMANN.....
( ohne böse, oder oberlehrermässig rüber zu kommen, lässt sich einiges *für mich* jetzt mal ein wenig schwer lesen, bzw. wirklich zuordnen. )
ich versuch es noch mal....
""Ich dachte immer wenn die Kupplung fratze ist, wird gar keine Verbindung mehr hergestellt?""
richtig, wie wahrscheinlich, wie nö.... nich immer.
so ne kuppl. besteht ja auch vielen komponenten......
wäre die "mitnehmerscheibe" runtergefratzt, dann haste...richtig.!🙂
wäre zb. der geber/nehmerzyl....( in diesem falle der zentralausrücker ) nich mehr, oder nich immer inne lage, die "arbeitsplatte" ordentlich zu drücken, dann haste eben nich total recht.

aber bei der aussage....""Bei mir ist es aktuell so das manche fast keine Gang reingeht."" muss man eben eigentlich erst mal fragen, was heisst "manche"..... und das ganze hätte dann trotzdem nich die aussage....:" ich kann nich mehr fahren, weil selbst wenn ein gang dann ( wie auch immer ) drin ist, bewegt sich der töff nich mehr vorwärts, sondern nur der motor dreht hoch und das töff bleibt fast, oder ganz stehen."
sprich es is keine aussage, "der kraftschluss ist nich mehr gegeben, sondern nur, ich bekomme die gänge eben ( manchmal🙄? ) nich rein.

aber wenn ich mir den gsammten thread mal durch den kopp gehen lasse, sind genügend "prüfungsmöglichkeiten/vorschläge" angesprochen wurden, wie man das ganze erörtern/einkreisen/ausschliessen kann.

""Bei 75.000 km sollte das Öl nicht das Thema sein. Der letzte steht ja mit 196000auf der Uhr vor der Tür und da wurde die letzten 70.000 kein Öl gewechselt und davor wohl auch eher weniger .""
hier sehe ich das aber richtig, du sprichst da von zwei fahrzeugen...oder.?
ob der eine, der bei fast 200tkm. öfters gefahrene mit dem jetzigem, bei 75tkm. fast nie gefahrene ( Bj./ vorbesitzer/ fahrstiel usw... ) wirklich mit einander vergleichbar sind, das lass ich jetzt mal so stehen.🙄🙂

"Achso, wenn die Kupplung defekt ist, was sollte ich alles mitwechseln lassen?"
kuppl. defekt, bei 75tkm. is schon komisch..... also müsste man wirklich erst mal genauer prüfen, woran es liegt/lag, das die nach so wenig KM. grützt.
pauschal könnte es immer noch an allem möglichem liegen...... und noch pauschaler könnte man sagen, das alles wechseln, immer das beste ist.😰😰😁
ob das nu sinnvoll ist...........🙄🙄😕🙄
normal...erst mal prüfen/ausprobieren..... dann notfalls auseinander bauen und genauer prüfen..... der rest geht dann, mit fast tötlicher sicherheit, aus der FAQ, oder der suche hervor.😉😛
wenn man auf ne werkstatt angewiesen ist, sieht alle natürlich viel schlechter/teurer aus, als wenn man alles selber machen könnte.

-a-

Ich habe mit großem Interesse diesen Thread verfolgt und gelesen, klasse beschrieben, Senatormann, Altersack, Vorschlag AT-Getriebe aus der Bucht. Ich habe auch noch was zum Schalten ohne Kupplung.

Es kommt auf die Drehzahl an, Anfahren im 1. Gang durch Starten geht im Notfall, dann langsam beschleunigen, man merkt am Schaltknüppel, wann der 1. Gang federleicht raus geht, der Schaltknüppel wird ohne Last locker in der Führung, ca. 10-15 km/h, sofort vom Gas, Gang raus, und langsam 2. Gang durch reinfühlen einlegen, evtl. etwas Gas geben, wenig und vorsichtig, der 2. Gang rutscht-saugt sich fast von alleine rein. Weiteres Vorgehen für jeden Gang wie vor.

Runter schalten geht ähnlich, 4 oder 5 Gang, vom Gas Hand am Schaltknüppel Wagen läuft, bei einer bestimmten Drehzahl ohne Last rutscht der Gang fast von alleine raus, dann -richtig- Zwischengas geben- d.h. die Drehzahl langsam anheben, der Schaltknüppel wird bei einer Definierten Drehzahl fast eingesogen, flutscht in den unteren Gang, gleichzeitig schnell vom Gas, sonst macht der Wagen einen Satz nach Vorne. Weiter runter wie vor.

Zum stehenbleiben kann bei weniger als Schrittgeschwindigkeit der Gang im Regelfall Lastfrei raus genommen werden.

Lernt man bei der Bundeswehr in Ostholstein 1978 - 79 im Jahrhundertwinter.

Gruss
Haibarbeauto

@ alter sack .
1 ) Asche auf mein Haupt ich sollte ggf. ausführlicher schreiben.
2) 2 Omis vor der Tür. Der alte mit 196.000 soll weg. Der neue mit 74.000 km macht Theater.
3) Es hätte nicht manche sondern manchmal heißen sollen. Die tollen Wortergänzungshintergrundautomatismen von apple spielen mir da öfters einen Streich.
Tschuldigung dafür.
4) Nun wird mir einiges klar.
Für mich war Kupplung immer Scheiben, Beläge , Federn und ggf. ein Korb.
Wenn ihr von der Kupplung sprecht sind durchaus auch die entsprechenden "Randkomponenten " gemeint.
Das war mir so nicht bewusst. Vlt. doch nochmal umlernen.....
5) Die Schrauberei macht ein Freund von mir der nicht gerade unter Langeweile leidet.
D.h. ich versuche den nur dann ranzuholen wenn klar ist wo es klemmt.
Teile besorgen ist auch mein Bier. Der Kollege arbeitet in einer freien Werkstatt. Wenn ich den z.B. zum
Nockenwellensensor holen schicken würde ruft er bei dem Teilefritzen an bei dem ich auch war.
Ich weiss dann aber das ich keinen KM Nockenwellensensor haben will.
Jetzt liegt zumindest der von VDO schon mal in der Garage.... ;-)
Er hätte das Ding aufgedrückt bekommen und nachher hätte es Theater gegeben.
DANK EUCH
Genauso mit dem AGR. Beim ersten Mal habe ich das tauschen lassen. Hielt dann auch 2 Monate.
Beim 2ten Mal habe ich selber gelesen. Bei dem alten Omi isses jetzt blind.

D.h. ich versuche im Vorfeld soweit wie möglich auf theoretischer Basis zu klären wer wann was warum.
Damit die Zeit bei ihm sinnvoll genutzt wird und die Huddel nicht 3 Tage die Bühne blockiert weil Teile fehlen.
Hat soweit auch immer geklappt.

Zurück zum Thema.
Es gibt Situationen da steh ich auf dem Parkplatz und es geht kein Gang freiwillig rein.
Erst nachdem ich alle mehrfach probiert geht dann irgendwann was. Ein bisschen Kraft gehört dann auch noch dazu.
Dann flutsch es auch mal wieder besser.
Mehrfach hintereinander pumpen bringt auch keine Besserung.

Mal sehen vlt. wird es besser wenn es wieder wärmer ist.
Zur steht der Wagen immer mit dem Gang der zum wegfahren benötigt wird.
Is zwar keine Dauerlösung aber mein Schrauber will jetzt auch noch den Bootsführerschein machen....

Danke und einen schönen Samstagabend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen