G62 Position BKC Motor- Signal zu hoch
Hallo,
kann mir jemand sagen, wo der G62 Geber sitzt beim Golf 5 TDI 1.9 BKC?
Ich bekomme seit gestern die Meldung "Signal zu hoch" lt. VCDS und die Lüfter laufen permanent auf Hochtouren.
Temperaturanzeige schwankt zwischen 50 und 90 Grad.
Wenn ich den Fehler lösche kommt er gleich wieder zurück.
Das Seltsame ist, dass die Meldung erst kommt, seit ich gestern den LMM getauscht habe. Ist das Kabel beim LMM mit dem vom G62 gekoppelt - falls ja, würde ich eher auf einen Kabelbruch tippen als einen defekten Sensor G62.
Danke für eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Also, Fehler ist nun behoben.
"Signal zu hoch"
Es war tatsächlich ein Kabelbruch. Das rot-weiße Signalkabel war in der Nähe des Lüfterrads angebrochen.
Seltsamerweise war auch die gesamte Isolierung um das Kabel ab. Nach Marderbiss sah es nicht aus, eher, als ob der gesamte Kabelstrang irgendwo gescheuert hätte.
Der Fehler ist jedenfalls weg. Konnte es selbst behben mittels Crimp-Verbinder und neuer Isolierung.
Danke an alle für die Hilfe!
53 Antworten
Mach ich doch. Wie gesagt, Geber wurde erneuert, daher kann der Fehler nicht kommen.
Ich habe von Fällen gelesen, wo der G62 Fehler überhaupt nichts mit dem Geber an sich zu tun hatte, sondern mit einem defekten Thermostat.
Ich fage nicht an, an einem neuen G62 rumzumessen. Das Teil ist neu, daher ist die Wahrscheinlichkeit verschwindend gering, dass der auch defekt ist.
Und wenns an der Verkabelung liegen sollte, dann wird das sowieso eine größere Baustelle.
Zitat:
@vwgolf_1984 schrieb am 1. Mai 2015 um 15:32:30 Uhr:
Ich habe von Fällen gelesen, wo der G62 Fehler überhaupt nichts mit dem Geber an sich zu tun hatte, sondern mit einem defekten Thermostat.
Der Fehler ist doch statisch. Du löscht den und der kommt sofort wieder. Ob der Motor kalt oder warm ist. Wie soll das MSG hier feststellen, dass mit dem Thermostat was nicht stimmt? Prüf die Verkabelung!
Ja, da hast du auch wieder recht. Fehler ist tatsächlich statisch, kommt 1 Sekunde nach dem Löschen wieder.
Fürs Durchmessen der Verkabelung fehlt mir das KnowHow und das Equipment. Ich kann maximal eine Sichtprüfung machen, weiß aber auch nicht, wo die Kabel verlaufen.
Also ein Multimeter oder einen Spannungsprüfer solltest du schon haben. Zieht man den Stecker vom Sensor ab muss auf einem Anschluss eine Spannung (gegen Masse) vom MSG ankommen. Der andere sollte mit Masse verbunden sein. Hier ggf. gegen Batteriespannung messen.
Nur mit VCDS kannst ja auch mal schauen, wenn man den Geberanschluss abzieht/kurzschließt ob der Fehlercode darauf reagiert. Das ganze kannst ja auch mit dem G83 vergleichen.
Ähnliche Themen
Danke für deine Hilfe. Das werde ich machen.
Weißt du ob der Geber G83 oben oder unten am Kühler sitzt? Ist der von oben zugänglich?
Ich meine bei meinen vorigen VWs saß der immer oben.
Ggfs. werde ich den G83 mal mit dem G62 gegentauschen.
Zitat:
@vwgolf_1984 schrieb am 1. Mai 2015 um 20:31:51 Uhr:
Weißt du ob der Geber G83 oben oder unten am Kühler sitzt? Ist der von oben zugänglich?
Ich dachte, du hättest den schon gefunden. Muss unten am Kühlerausgang in einem Kupplungsstück sitzen, schätze dass man nur von unten gut rankommt.
Also, Fehler ist nun behoben.
"Signal zu hoch"
Es war tatsächlich ein Kabelbruch. Das rot-weiße Signalkabel war in der Nähe des Lüfterrads angebrochen.
Seltsamerweise war auch die gesamte Isolierung um das Kabel ab. Nach Marderbiss sah es nicht aus, eher, als ob der gesamte Kabelstrang irgendwo gescheuert hätte.
Der Fehler ist jedenfalls weg. Konnte es selbst behben mittels Crimp-Verbinder und neuer Isolierung.
Danke an alle für die Hilfe!
Danke für die Rückmeldung..finde ich gut und auch das der Fehler behoben ist!
Ja, die Tipps von Ricardo waren super!
Eigentlich war es logisch, dass es ein Kabelbruch sein musste, denn das Steuergerät reagierte gar nicht darauf, wenn man den Sensor absteckte. Normal müsste der Fehler sich hier hier verändern, das tat er aber nicht.
Die Schadstelle lag unter dem Anlasser. Man kommt relativ schlecht von oben hin, aber es ging. Ich musste aber schon ganz genau hinschauen, bis ich den Fehler fand.
Achtung!
Batterie abklemmen! Sonst besteht bei Arbeit in der Nähe des Lüfters Gefahr für die Finger. Das Ding kann jederzeit anlaufen!