G60/G61 Thread , Infos vor Markteinführung (Herbst 2023)

BMW 5er G60

Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…

1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.

Beste Antwort im Thema

Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…

1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.

3584 weitere Antworten
3584 Antworten

Da bin ich komplett bei dir. Ich hoffe seit 20 Jahren, dass die Menschen es schaffen in Anwendungen zu denken, und nicht zuerst Profit und Machtorientiert. Dann bleibt der geniale Diesel im PKW für Langstrecke. Im Stadtbereich und Umland fährt alles elektrisch, mit einer Reichweite von 200-400 km und Akkugewicht von Max. 200 kg. Schiffe und LKW fahren mit Wasserstoff elektrisch unterstützt, bzw. für den Notbetrieb. Ebikes bekommen servo Antriebe und können ebenfalls rkuperieren, wie PKW. Windkraftanlagen verwenden in Ihren Leistungsschaltern kein extrem schädliches CO2 Gas mehr. PV Module benötigen keinen Alu Rahmen mehr, sondern werden so gebacken/laminiert.

Auch für die Autobahn wird der i5 geeignet sein und ist klimaschonender 🙂

Also ich bezweifle, dass ich mit einem i5 mit nur einer Übernachtung in 2 Tagen a 12 Stunden Fahrt von Sizilien nach Thüringen fahren würde, so wie ich das im August gemacht habe.
Insofern liegt GreyDelfin schon richtig, dass es gewisse Fahrprofile gibt, für die der Diesel weiterhin Sinn macht.

Für den jährlichen Sommerurlaub miete ich mir bei SIXT einfach nen Diesel. Für die restlichen 340 Tage in und um Deutschland kommt man gut elektrisch zurecht.

Ähnliche Themen

Hängt letztlich von der Ladetechnik und den verfügbaren Ladesäulen ab. Wenn man in 20 Minuten von 10 auf 80% laden kann (wie bei einigen Autos inzwischen möglich), lässt sich auch so eine Fahrt realisieren, vielleicht nicht in 12 aber wahrscheinlich in 13-14 Stunden. Außerdem sind die Pausen ja gut für die Gesundheit und die Konzentration 😁

Zitat:

@gbeuch schrieb am 5. September 2022 um 16:41:48 Uhr:


Hängt letztlich von der Ladetechnik und den verfügbaren Ladesäulen ab. Wenn man in 20 Minuten von 10 auf 80% laden kann (wie bei einigen Autos inzwischen möglich), lässt sich auch so eine Fahrt realisieren, vielleicht nicht in 12 aber wahrscheinlich in 13-14 Stunden. Außerdem sind die Pausen ja gut für die Gesundheit und die Konzentration 😁

Genau so ist es. Es bedarf sicherlich einer besseren Planung und ein zwei zusätzlichen Pausen, aber funktionieren wird es, vorausgesetzt die Infrastruktur steht dafür bereit, ziemlich sicher mit nur minimal mehr Zeitaufwand. Ich habe inzwischen auch ein Elektrofahrzeug. Fahre den super gerne und bin damit viel entspannter und entschleunigter unterwegs. 120 mit Tempomat und versprochen, die Welt geht auch nicht unter. Kann es nur empfehlen. Wichtig ist, man muss sich drauf einlassen…und das auch wollen.

Habe gerade einmal spasseshalber nachgeschaut. Mit einem SQS benötigt man von Palermo nach Erfurt ca. 26 Stunden und 49 Minuten. Wenn man die Zeit für eine Ladung bei der Übernachtung auf 100% abzieht landet man wahrscheinlich bei ca. 26 Stunden.
Ich weiß, alles nur Theorie und bei Idealbedingungen aber schaut man sich die Entwicklung der Reichweite und der Ladetechnik alleine in den letzten 2 Jahren an, sind diese Zeiten nicht mehr in allzu weiter ferne.

Zitat:

Ich habe inzwischen auch ein Elektrofahrzeug. Fahre den super gerne und bin damit viel entspannter und entschleunigter unterwegs. 120 mit Tempomat und versprochen, die Welt geht auch nicht unter. Kann es nur empfehlen. Wichtig ist, man muss sich drauf einlassen…und das auch wollen.

Womit stromerst Du jetzt? Hattest Ihr nicht einen 2er active Tourer als zweiten Wagen?

Zitat:

@JoSo schrieb am 5. September 2022 um 16:29:58 Uhr:


Also ich bezweifle, dass ich mit einem i5 mit nur einer Übernachtung in 2 Tagen a 12 Stunden Fahrt von Sizilien nach Thüringen fahren würde, so wie ich das im August gemacht habe.
Insofern liegt GreyDelfin schon richtig, dass es gewisse Fahrprofile gibt, für die der Diesel weiterhin Sinn macht.

Wenn duvdann einmal aelter wirst laesst du das sowieso 😉

Zitat:

@GreyDelfin schrieb am 5. September 2022 um 15:37:18 Uhr:


Da bin ich komplett bei dir. Ich hoffe seit 20 Jahren, dass die Menschen es schaffen in Anwendungen zu denken, und nicht zuerst Profit und Machtorientiert. Dann bleibt der geniale Diesel im PKW für Langstrecke. Im Stadtbereich und Umland fährt alles elektrisch, mit einer Reichweite von 200-400 km und Akkugewicht von Max. 200 kg. Schiffe und LKW fahren mit Wasserstoff elektrisch unterstützt, bzw. für den Notbetrieb. Ebikes bekommen servo Antriebe und können ebenfalls rkuperieren, wie PKW. Windkraftanlagen verwenden in Ihren Leistungsschaltern kein extrem schädliches CO2 Gas mehr. PV Module benötigen keinen Alu Rahmen mehr, sondern werden so gebacken/laminiert.

Aus genau diesem Grund wäre für mein Profil ein großer Diesel-Hybrid die ideale Kombi. Viele Alltagsfahrten gehen dann elektrisch, aber auch meine ca. 1.000km Autobahn die Woche wären passend motorisiert.

Bei MB gibt es sowas zwar als 4 Zylinder Diesel - aber warum nicht als 6 Zylinder? Bzw., erklär mir mal bitte jemand den Sinn eines 6 Zylinder Hybrid Benziners?

https://www.motor.es/.../...24-fotos-pruebas-desarrollo-202289577.html

Gruß Xysis

Zitat:

@gbeuch schrieb am 5. September 2022 um 16:57:15 Uhr:



Zitat:

Ich habe inzwischen auch ein Elektrofahrzeug. Fahre den super gerne und bin damit viel entspannter und entschleunigter unterwegs. 120 mit Tempomat und versprochen, die Welt geht auch nicht unter. Kann es nur empfehlen. Wichtig ist, man muss sich drauf einlassen…und das auch wollen.

Womit stromerst Du jetzt? Hattest Ihr nicht einen 2er active Tourer als zweiten Wagen?

Wir hatten einen 220d, den haben wir aber verkauft da meine Frau einen Job im Ort gefunden hat. Sie fährt aktuell einen i3s zur Überbrückung (gehört meinem Dad, der lebt aber im Sommer im Ausland) bis unser bestellte Renault Megane E-Tech 100% (ja so heißt die Kiste wirklich) geliefert wird. Da sie nur 5.000Km im Jahr fährt, war es eine reine Entscheidung der günstigsten Leasingrate. Ich habe bereits eine Wallbox installieren lassen und eine 10,5 Kwp PV Anlage mit Speicher auf dem Dach. Somit extrem niedrige Kosten für das E-Auto. Luftwärmepumpe ist auch vorhanden, mit Ausnahme des 530d also Klimastreber 😁😎

P.s.: um nicht all zu sehr in OT abzudriften, ich habe die berechtigte Hoffnung das mein nächstes Fahrzeug ein i5 40e Touring G61 wird. Kommt aber auch etwas darauf an wie das Fahrzeug so wird und wie es mit Akku, Reichweite usw. steht.

Abend,
wer hier aktuell durch Abo in den Thread gerufen wird, wird nicht auf die Idee kommen, dass es hier noch um Infos zum G60 geht.
Nochmals der Hinweis: bitte diskutiert zum G60. Ein „Edit“ nach meinem Beitrag ist lobenswert, ändert aber nicht am somit erkannten Problem.

Gruß
Zimpalazumpala , MT-Moderator

Zitat:

@Xysis schrieb am 5. September 2022 um 18:47:58 Uhr:


https://www.motor.es/.../...24-fotos-pruebas-desarrollo-202289577.html

Gruß Xysis

Würde wetten das 2024 noch kein neuer M5 kommt, ist BMW wirklich schon so weit?

Doch, nach aktuellem Stand läuft der G90 im Juli 2024 an.
Entspricht dann antriebsseitig dem kommenden XM - also ein V8 mit Hybridisierung.

Ähnliche Themen