G60/G61 Thread , Infos vor Markteinführung (Herbst 2023)
Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…
1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.
Beste Antwort im Thema
Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…
1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.
3584 Antworten
Zitat:
@mSE23 schrieb am 3. September 2022 um 17:03:42 Uhr:
Praktischer wäre mal den langen Vorbau „zu kürzen“ und dafür den Kofferraum zu vergrößern. Für die Fahrzeuglänge geht m.E. schon sehr viel für den Motorraum drauf.
Naja Reihensechser brauchen längs eingebaut eben ihren Platz. Da sind andere Längsmotoren-Konzepte auch nicht besser, der A6 Avant hat auch keinen größeren Kofferraum. Es bringt fahrdynamische und auch Designvorteile, weil der lange Vorbau samt großem Abstand Vorderräder zur Vordertüre einfach besser aussehen. Nachteil: du verlierst einige Dutzend Liter Kofferraum.
Zitat:
@mSE23 schrieb am 3. September 2022 um 17:03:42 Uhr:
Gewöhnlich sitze ich nicht auf der vordern Stoßstange um die Lichtsignatur zu „bewundern“.Viel wichtiger ist mir da der Innenraum - eine gute Mischung aus Touch und Schaltern wäre mir wichtig.
Eine Sitzheizung nur über Untermenüs, wie im Tesla, wäre für mich absolut unpraktisch.
Praktischer wäre mal den langen Vorbau „zu kürzen“ und dafür den Kofferraum zu vergrößern. Für die Fahrzeuglänge geht m.E. schon sehr viel für den Motorraum drauf.
Dann gewöhne dich schon mal dran. Bin den i4 M50 gefahren und so wie es auf den ersten Bildern aussieht, bekommt der 5er ja das gleiche Innenkonzept.
Würde es als flippig bezeichnen. Hauptsache man hat eine 40sec. Animation für das HK Soundsystem…
Aber grundsätzlich findet man sich als BMW Kunde schnell mit dem neuen System zurecht. Trotzdem hätte ich gern meine Drücker für Sitzlüftung und -heizung. Man wird sich dran gewöhnen. Ebenso an die 2 IPads als Cockpit - auch wenn mir das aktuell überhaupt nicht gefällt (übrigens keinem in meiner Sippe der sich das angesehen hat).
Zitat:
@brindamour schrieb am 3. September 2022 um 18:17:22 Uhr:
Zitat:
@mSE23 schrieb am 3. September 2022 um 17:03:42 Uhr:
Praktischer wäre mal den langen Vorbau „zu kürzen“ und dafür den Kofferraum zu vergrößern. Für die Fahrzeuglänge geht m.E. schon sehr viel für den Motorraum drauf.Naja Reihensechser brauchen längs eingebaut eben ihren Platz. Da sind andere Längsmotoren-Konzepte auch nicht besser, der A6 Avant hat auch keinen größeren Kofferraum. Es bringt fahrdynamische und auch Designvorteile, weil der lange Vorbau samt großem Abstand Vorderräder zur Vordertüre einfach besser aussehen. Nachteil: du verlierst einige Dutzend Liter Kofferraum.
In einen EQE oder A6 e-Tron müssen zum Beispiel überhaupt keine Verbrenner passen, entsprechend konkurrenzlos sind deren Platzverhältnisse. Einfach schade, dass dies bei BMW erst in einigen Jahren im G60-Nachfolger der Fall sein wird und nicht beim jetzigen i5.
Ich bin sehr gespannt auf die nächsten 5 Jahre bei BMW und könnte mir sehr gut vorstellen, dass die jetzigen 3 i-Modelle i4, i7 und i5 nicht ihre reguläre 7-Jahre Laufzeit haben werden. Während 2025 bereits die „Neue-Klasse“ Architektur anläuft wird der i4-Nachfolger hier als einer der ersten profitieren und als reines Elektro-Modell kommen, ebenfalls wäre BMW gut beraten bis 2027 einen komplett eigenes entwickelten i7 und i5 aufzulegen, gerne mit Brennstoffzelle UND als BEV. Audi, Mercedes und Porsche bleiben ja auch nicht stehen.
Zitat:
@sasch85 schrieb am 3. September 2022 um 21:04:51 Uhr:
In einen EQE oder A6 e-Tron müssen zum Beispiel überhaupt keine Verbrenner passen, entsprechend konkurrenzlos sind deren Platzverhältnisse.
...entsprechend scheiße sieht so ein EQE auch aus.
Genau solche Proportionen hoffe ich bei BMW nicht zu sehen.
Ähnliche Themen
@sasch85 Naja der EQE sieht auch aus wie ein gestrandeter Wal… wer ein Auto mit für die Außengröße viel Innenplatz haben will kann auch heute schon zu einem Skoda Superb oder Golf Variant greifen. Ich und viele Andere greifen aber zum 5er weil er einfach besser aussieht mit einer langen Motorhaube.
Zudem der EQE nicht mehr Platz im Innenraum hat als eine E-Klasse. Ein EQE hat zwar mehr Beinfreiheit im Fond, dafür aber kaum Kopffreiheit und einen Kofferraum der kleiner ist als der der C-Klasse. Dazu noch eine schlechtere Verarbeitung und Materialien. Da nehme ich lieber einen 5er der einfach elektrifiziert wurde solange die Konkurrenz noch keine Vorteile aus deren E-Plattformen zieht.
Vor allem sitzt der Fahrer im EQE genauso weit hinten wie in einer E-Klasse trotz der kurzen Haube. Die Frontscheibe ist einfach nur weiter nach vorne gezogen und die Haube fällt früher ab und das weniger steil. Der cw-Wert einer normalen E-Klasse liegt übrigens bei 0,23 und der des EQE bei 0,22. Also nur 4,5% besser… dafür fährt man ein rundgelutsches Stück Seife rum statt eine schöne Limousine.
Ja, da gebe ich euch beiden Recht, die Optik des EQE ist nicht das wahre, genauso wenig die Materialqualität im Innenraum, egal wo man leicht draufdrückt, es knarzt. Auch wenn der Hyperscreen Bombe ausschaut, aber für mich ist der EQE nach langem hin und her ebenfalls raus bzw, Mercedes allgemein. Die Innenraumqualität welche die aktuell verbauen ist eine Frechheit in meinen Augen, auch wenn es viele nette Spielereien bei Mercedes gibt, die ich bei BMW noch nicht finde. Ich hoffe sehr BMW fängt irgendwann nicht an die gleiche Scheixxe zu verbauen!
Ich bin auf Audi gespannt, ob wir hier mal wieder ein richtiges Lebenszeichen sehen mit dem A6 e-tron. Die Studie sieht zumindest sehr vielversprechend aus.
Was auch ganz interessant ist, dass der 5er (zumindest in den schwächeren Motorisierungen) keine sichtbaren Auspuffrohre mehr haben wird. Solange dann keine Fake-Blenden sind ist das für mich fein. Entweder ganz oder gar nicht
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 4. September 2022 um 14:41:01 Uhr:
Was auch ganz interessant ist, dass der 5er (zumindest in den schwächeren Motorisierungen) keine sichtbaren Auspuffrohre mehr haben wird. Solange dann keine Fake-Blenden sind ist das für mich fein. Entweder ganz oder gar nicht
Für mich ist das nicht fein. Wobei Fakeblenden tatsächlich noch schlimmer sind.
Ihr könnt davon ausgehen, dass die Zeiten, wo man Auspuff-Endrohre gerne gezeigt hat, endgültig vorbei sein dürften. Seien es echte oder Fakeblenden. Bei allen Herstellern.
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 4. September 2022 um 14:41:01 Uhr:
Was auch ganz interessant ist, dass der 5er (zumindest in den schwächeren Motorisierungen) keine sichtbaren Auspuffrohre mehr haben wird. Solange dann keine Fake-Blenden sind ist das für mich fein. Entweder ganz oder gar nicht
Das war doch bereits in den 90er Jahren beim E39 genau so, und wir sind nicht davon gestorben oder haben panisch den Hersteller gewechselt 😎
Da endete der Auspuff einfach hinter der Heckschürze und die Rohre bliesen nach unten - war bei meinem 528i so, bei meinen beiden 540i allerdings nicht.
Hing also scheinbar von der Motorisierung ab, bekomme ich aber nicht mehr zusammen.
Beim E60 war es dann wieder vorbei mit dem Versteckspiel für den Auspuff - siehe angehängtes Bild
Nur das M-Paket hatte beim E39 sichtbare Endrohre, iirc.
Ich erinnere mich auch gern an meinen E38 ohne sichtbaren Auspuff (trotz Duplex-Anlage des V8, die war halt versteckt).
Wenn das beim zukünftigen 5er wieder so wäre fände das meine Zustimmung.
Zu zeigen, dass man Dreck in die Gegend bläst ist ja irgendwie auch wenig zeitgemäß.
Die M Modelle werden meines Wissens noch „echte“ Endrohre bieten. Mir ist es auf alle Fälle lieber keinen Auspuff zu sehen als diese unsäglichen Fake-Blenden.
Bin auf alle Fälle gespannt welche Verbrenner dann tatsächlich noch angeboten werden und wie die Optionen zum Start aussehen. Würde meinen 540d G30 gerne adäquat ersetzen. Für mich ein Traumaggregat.
Zitat:
@Mc RIP schrieb am 4. September 2022 um 20:05:30 Uhr:
Würde meinen 540d G30 gerne adäquat ersetzen. Für mich ein Traumaggregat.
Dito bezüglich Traumaggregat.
Aber wenn ich mir den neuen 740d anschaue mit seinen 300 PS werden wir uns eher davon verabschieden können. Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass der gleiche Motor im G60 als 530d betitelt wird und die Leistungsspitze im Dieselbereich markiert.
Oder BMW legt nochmals eine Schippe drauf, was beim 7er dann als M-Performance Modell M750d lautet und beim 5er M540d. Kann ich mir mittlerweile aber nicht mehr vorstellen, Diesel ist doch out und sehr böhse und schlimm, auch werden die Controller ( zurecht ) den kombinierten Co2-Ausstoß des Konzern‘s mit scharfen Augen im Blick behalten 😉 Mir aber schnuppe, wenn G60, dann sowieso als i5M50 / i5M60 🙂
Der Diesel als EU7 ist phänomenal sparsam und seitdem die Autoindustrie AdBluetanks in ordentlicher Grösse verbaut auch halbwegs sauber. Für Langstreckenfahrzeuge eine gute Alternative; es gibt auf absehbare Zeit eh nicht genug i5‘s für uns alle.