G60/G61 Thread , Infos vor Markteinführung (Herbst 2023)
Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…
1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.
Beste Antwort im Thema
Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…
1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.
3584 Antworten
Ist nur immer schwierig, wenn Du dann evt. mit einer Strafe/Verlust ABE entlohnt wirst, weil du was vorgeschriebenes rauscodierst... Dann lieber bei jedem Start aufs neue ausschalten und gut ist.
Zitat:
@Fuedel schrieb am 21. Juli 2022 um 12:38:30 Uhr:
Jaja. So ein 5er BMW ist natürlich aus Umweltsicht (in der Gesamtheit betrachtet) der Ökovorreiter… 🙄
In Sachen Abgasnachbehandlung und Effizienz ist er das tatsaechlich. Braucht so viel wie ein Kompaktwagen und als 20d kommt die Luft hinten sauber er heraus als vorne rein.
Aber auch nur was Feinstaub und Stickoxide angeht… nicht was CO2 angeht 😉
Ähnliche Themen
Bei einem Schnitt von 5,7 Litern, den ich habe, gibt's her so viele Autos, die weniger CO2 ausstoßen. Die Kleinwagen-Turbos werden oft weit über 6 Litern bewegt.
Also ich habe im Lineup für den G60/61 bisher keinen Diesel gesehen. Gibt es dazu etwas Neues? Sonst braucht man diese Motorenart erstmal nicht anführen.
Und der vollelktrische wird ja wohl weit über 2t (2,5t?) liegen, da ist es wohl schwierig einen halbwegs vernünftigen Verbrauch zu realisieren - im Vergleich zur dem was möglich ist bei E-Autos. Beim Hybrid sicher ähnlich. In so einem 5er fährt halt jede Menge Luxus und Qualität mit, das wiegt eben einiges. Ich persönlich habe damit kein Problem, ganz im Gegenteil. Mir sind bei einem Auto andere Dinge wichtig als geringer Verbrauch. Aber ich tue dann auch nicht so als ob hier BMW das Maß aller Dinge wäre.
Das Gewicht eines E-Autos ist für den Verbrauch weniger entscheidend. Der Mehrverbrauch durch 2,5 Tonnen statt 2,0 Tonnen sollte sich im Bereich von 1-2 kWh/100km befinden.
Zitat:
@Fuedel schrieb am 21. Juli 2022 um 23:45:37 Uhr:
Also ich habe im Lineup für den G60/61 bisher keinen Diesel gesehen. Gibt es dazu etwas Neues? Sonst braucht man diese Motorenart erstmal nicht anführen.
Und der vollelktrische wird ja wohl weit über 2t (2,5t?) liegen, da ist es wohl schwierig einen halbwegs vernünftigen Verbrauch zu realisieren - im Vergleich zur dem was möglich ist bei E-Autos. Beim Hybrid sicher ähnlich. In so einem 5er fährt halt jede Menge Luxus und Qualität mit, das wiegt eben einiges. Ich persönlich habe damit kein Problem, ganz im Gegenteil. Mir sind bei einem Auto andere Dinge wichtig als geringer Verbrauch. Aber ich tue dann auch nicht so als ob hier BMW das Maß aller Dinge wäre.
Auf Bimmerpost geht folgendes aus dem Future Model Thread hervor:
Intro models: worldwide 520i (B48, 190hp), 520d (B47, 195hp), 520dx, 530ix (B48, 255hp), i5 eDrive40 (335hp - same as i4), i5 M60 xDrive (590hp - same as iX); US 530i, i5 eDrive40, i5 M60 xDrive.
Other expected gasoline powered models: 540i (B58M2, 370hp), 530e (B48M2+EM), 550ex (B58U2+EM, 480hp), M560e (B58M2+EM, 565hp)
Hier ist lediglich ein 520d und 520dx mit 195 PS aufgeführt.
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 21. Juli 2022 um 22:09:02 Uhr:
Aber auch nur was Feinstaub und Stickoxide angeht… nicht was CO2 angeht 😉
CO2 ist ungiftig, da ist der Wind der Nachts die Bettdecke hebt deutlich giftiger 🙂
Macht nur das Klima wärmer....
Zitat:
@bo.per schrieb am 22. Juli 2022 um 08:12:36 Uhr:
Auf Bimmerpost geht folgendes aus dem Future Model Thread hervor:Zitat:
@Fuedel schrieb am 21. Juli 2022 um 23:45:37 Uhr:
Also ich habe im Lineup für den G60/61 bisher keinen Diesel gesehen. Gibt es dazu etwas Neues? Sonst braucht man diese Motorenart erstmal nicht anführen.
Und der vollelktrische wird ja wohl weit über 2t (2,5t?) liegen, da ist es wohl schwierig einen halbwegs vernünftigen Verbrauch zu realisieren - im Vergleich zur dem was möglich ist bei E-Autos. Beim Hybrid sicher ähnlich. In so einem 5er fährt halt jede Menge Luxus und Qualität mit, das wiegt eben einiges. Ich persönlich habe damit kein Problem, ganz im Gegenteil. Mir sind bei einem Auto andere Dinge wichtig als geringer Verbrauch. Aber ich tue dann auch nicht so als ob hier BMW das Maß aller Dinge wäre.Intro models: worldwide 520i (B48, 190hp), 520d (B47, 195hp), 520dx, 530ix (B48, 255hp), i5 eDrive40 (335hp - same as i4), i5 M60 xDrive (590hp - same as iX); US 530i, i5 eDrive40, i5 M60 xDrive.
Other expected gasoline powered models: 540i (B58M2, 370hp), 530e (B48M2+EM), 550ex (B58U2+EM, 480hp), M560e (B58M2+EM, 565hp)
Hier ist lediglich ein 520d und 520dx mit 195 PS aufgeführt.
Kann mir nicht vorstellen das der ganz frisch überarbeitete 30d entfällt. Immerhin gibt es das Aggregat auch im neuen 7er (als 740d).
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 22. Juli 2022 um 08:22:54 Uhr:
Kann mir nicht vorstellen das der ganz frisch überarbeitete 30d entfällt. Immerhin gibt es das Aggregat auch im neuen 7er (als 740d).Zitat:
@bo.per schrieb am 22. Juli 2022 um 08:12:36 Uhr:
Auf Bimmerpost geht folgendes aus dem Future Model Thread hervor:
Intro models: worldwide 520i (B48, 190hp), 520d (B47, 195hp), 520dx, 530ix (B48, 255hp), i5 eDrive40 (335hp - same as i4), i5 M60 xDrive (590hp - same as iX); US 530i, i5 eDrive40, i5 M60 xDrive.
Other expected gasoline powered models: 540i (B58M2, 370hp), 530e (B48M2+EM), 550ex (B58U2+EM, 480hp), M560e (B58M2+EM, 565hp)
Hier ist lediglich ein 520d und 520dx mit 195 PS aufgeführt.
Sehe ich auch so. Es wird schon noch ein 3L Diesel kommen. Od der dann 30d oder 40d heißt und welche Leistung der dann hat, wird man sehen. Auf Bimmerpost war jedenfalls durchaus die Rede von einem Diesel - und dort ist man äußerst gut informiert...
Quelle für diese Behauptung? Warum betreiben die Autobauer dann so viel Aufwand für Leichtbau? BMW wollte bekanntlich sogar Stahl durch Carbon ersetzen (i3, i8).
Ich wette, dass beim i5 auch auf Leichtbau der Karosserie gesetzt wird!
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 21. Juli 2022 um 23:53:48 Uhr:
Das Gewicht eines E-Autos ist für den Verbrauch weniger entscheidend. Der Mehrverbrauch durch 2,5 Tonnen statt 2,0 Tonnen sollte sich im Bereich von 1-2 kWh/100km befinden.
Quelle für die Behauptung: Technisches Verständnis… Der Großteil des Verbrauchs eines E-Autos kommt durch den Luftwiderstand, dann den Rollwiderstand und dann erst durch das Gewicht und fahrzeuginterne Verluste.
Beim vielen Fahren in der Stadt mit Beschleunigen und Bremsen ohne viel Luftwiderstand zu haben ist der Einfluss natürlich größer, aber da wo der Verbrauch aufgrund der Reichweite entscheidend ist, auf der Autobahn, ist der Unterschied marginal.
Ja Stirnfläche. 😁
Zum Thema Gewicht, denke da geht es eher um die Sportlichkeit beim Handling, Fahrwerk, Reifenverschleiß etc.