G60/G61 Thread , Infos vor Markteinführung (Herbst 2023)
Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…
1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.
Beste Antwort im Thema
Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…
1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.
3584 Antworten
Finde die Schweinwerfer sehen sehr nach U11 aus, dieses weit in den Kotflügel gezogene und das gedrehte TFL.
Zugleich stellt er klar: "Den nächsten BMW 5er wird es zumindest von uns nicht mehr als Alpina geben."
🙁
Ist auf jeden Fall eine bittere Pille, schmälert auch die Aussicht auf eine "zivile" Komfortbetonte V8 Version auf 0. Davon ab, dass Du als als Käufer/Nutzer ja eh schon mit der "Kröte" Touch/Sprachbasiertes Eingabesystem leben musst.
Anderes Thema: Sind beim i5 oder den Hybriden PV Dächer geplant? Gerade beim touring sicher sinnvoll!
Ähnliche Themen
Gab doch schon Tests bei den Koreanern, wieviel das wirklich bringt. Nämlich fast null. War sehr ernüchternd im Kosten/Nutzen Verhältnis.
Gab es sogar schon im A6, damals wurde die Lüftung damit betrieben. Die waren in das Glas vom Pano integriert.
Gabs auch beim 3er Coupé E46 für den Betrieb der Standlüftung.
Lohnt sich nicht so wirklich angesichts der geringen Leistung des PV-Moduls.
Naja, die Module haben in den letzten 1-2 Jahren einen wahnsinnigen Sprung gemacht. Inzwischen ist defuses Licht ausreichend für eine hohe Energieausbeute.
@BMW320ie46 Die Koreaner haben aktuelle Module.
Zitat:
@ley schrieb am 19. Juli 2022 um 08:55:28 Uhr:
Anderes Thema: Sind beim i5 oder den Hybriden PV Dächer geplant? Gerade beim touring sicher sinnvoll!
Auf dem G31-Dach bringt man schätzungsweise 1,5 m² unter, also max. etwa 250 Wp. An einem prallen Sommertag mit 10 h Sonne bringt das 2,5 kWh.
Dafür muss das Auto dann halt auch komplett im Freien stehen. Kein Dreck auf dem Dach, keine Garage/Carport, keine Verschattung durch Bäume, etc…
Pro Jahr wird man also im optimalsten Fall unter freiem Himmel 250kWh erzeugen können. Bei geschätzten 2000€ Investitionskosten und 40ct/kWh rechnet sich das ganze nach 20 Jahren.
Also für alle 5er-Fahrer in der Region Sahara und Sub-Sahara (Sahelzone) ist das sicher eine Überlegung wert
...aber dann sollte BMW auch nochmals über eine Klimakomfortscheibe nachdenken, anderenfalls drohen Verbrennungen ersten Grades